Newsletter "dv aktuell 2/2021" ist erschienen!
Themen der aktuellen Ausgabe des Newsletters: 5 Fragen an Prof. Dr. Arne Manzeschke, Cäcilia-Schwarz-Förderpreis, Veranstaltungen und Neuerscheinungen. ...mehr
Bereits zum siebten Mal lobt der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. seinen Cäcilia-Schwarz-Förderpreis für Innovation in der Altenhilfe aus. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wendet sich an Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, die sich mit innovativen Entwicklungen zur Verbesserung der Lebensverhältnisse älterer Menschen beschäftigen. Es können Masterarbeiten, Dissertationen, Habilitationsschriften oder andere bedeutende wissenschaftliche Arbeiten aus den Bereichen Geriatrie, Gerontologie, Pflege- und Therapiewissenschaft, Sozialwissenschaft, Gesundheitswissenschaft und verwandten Disziplinen eingereicht werden. Schirmherrin ist Franziska Giffey, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Der Preis wird im Rahmen der Mitgliederversammlung des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. am 15. September 2021 in Berlin übergeben. ...mehr
Themen der aktuellen Ausgabe des Newsletters: 5 Fragen an Prof. Dr. Arne Manzeschke, Cäcilia-Schwarz-Förderpreis, Veranstaltungen und Neuerscheinungen. ...mehr
Allianz für Assistenzhunde – Pfotenpiloten e.V., Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr, DIE BRÜCKE e. V., Erica´s Manna Mobil e.V.,
Evangelische Jugendhilfe Friedenshort GmbH in Freudenberg, Landesjugendring Mecklenburg-Vorpommern e.V., Stiftung Diakonissenhaus Friedenshort, Tiele-Winckler-Haus GmbH und 2 Einzelmitglieder. ...mehr
Lesen Sie darin u.a. die Stellungnahme des Deutschen Vereins zum Referententwurf eines Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes und den Beitrag "Ein EU-Rahmen für nationale Grundsicherungssysteme". ...mehr
Vor 140 Jahren – im November 1880 – wurde der "Deutsche Verein für Armenpflege und Wohlthätigkeit" in Berlin gegründet.
Unsere wechselvolle Geschichte ist eng verbunden mit Entstehung, Ausbau und Umbau des deutschen Wohlfahrtsstaates und veranschaulicht die unterschiedlichen historischen Lösungen für soziale Probleme – von der Armenpflege im Kaiserreich über das Weimarer Fürsorgewesen bis hin zum Sozialhilferecht der Bundesrepublik. Sehen Sie mehr dazu in unserem Film! ...mehr
Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. ist das gemeinsame Forum von Kommunen und Wohlfahrtsorganisationen sowie ihrer Einrichtungen, der Bundesländer, der privatgewerblichen Anbieter sozialer Dienste und von den Vertretern der Wissenschaft für alle Bereiche der Sozialen Arbeit, der Sozialpolitik und des Sozialrechts. Er begleitet und gestaltet durch seine Expertise und Erfahrung die Entwicklungen u.a. der Kinder-, Jugend- und Familienpolitik, der Sozial- und Altenhilfe, der Grundsicherungssysteme, der Pflege und Rehabilitation. Der Deutsche Verein wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. ...mehr
Fachtag Nationale Demenzstrategie
Tagungsort: Digitale Fachveranstaltung
Aktuelle Fragen der Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten (§§ 67 ff. SGB XII)
Tagungsort: Digitale Fachveranstaltung
Leistung zur Sozialen Teilhabe: Leistungskatalog und Entwicklung neuer Angebote
Tagungsort: Digitale Fachveranstaltung
Gewährung des Mehrbedarfs bei kostenaufwändiger Ernährung im SGB II und SGB XII
Tagungsort: Digitale Fachveranstaltung
Aktuelle Fragen der Grundsicherung für Arbeitsuchende
Tagungsort: Digitale Fachveranstaltung
Geschlechtergerechtigkeit in der Digitalisierung? Der Dritte Gleichstellungsbericht
Tagungsort: Digitale Fachveranstaltung
Tagungsort: Digitale Fachveranstaltung
Wohnraumversorgung Geflüchteter
Tagungsort: Digitale Fachveranstaltung
Reform des SGB VIII - Wie wird sich die Kinder- und Jugendhilfe weiterentwickeln?
Tagungsort: Digitale Fachveranstaltung
Netzwerktreffen für kommunale Beauftragte für Menschen mit Behinderungen
Tagungsort: Digitale Fachveranstaltung
Tagungsort: Wyndham Hannover Atrium | Karl-Wiechert-Allee 68
Cäcilia-Schwarz-Förderpreis für Innovation in der Altenhilfe
Bereits zum siebten Mal lobt der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. seinen Cäcilia-Schwarz-Förderpreis für Innovation in der Altenhilfe aus.
Pressemitteilung: Elternschaft heute – Vielfalt, Herausforderungen, Chancen
Neunter Familienbericht mit dem Schwerpunkt Elternschaft wird heute im Kabinett beraten. Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. wird den Familienbericht auf drei digitalen Veranstaltungen vorstellen und diskutieren.
Fachgespräch zur ungleichen Teilhabe im Alter eröffnet spannende Diskussion im Wahljahr
In einem gemeinsamen Fachgespräch des BMFSFJs, der BAGSO und des Deutschen Vereins am 24. Februar betonte Vorstand Michael Löher den hohen Handlungsdruck für eine zukunftsfähige Seniorenpolitik. Die Auswirkungen des demografischen Wandels, die rasant voranschreitende digitale Transformation, aber auch die hohen regionalen Ungleichheiten in den Lebensverhältnissen forderten entschlossene Schritte.
Wir suchen für die Verwaltungsabteilung im Sachgebiet Finanz- und Rechnungswesen eine Sachgebietsleitung (m/w/d).
Themen der aktuellen Ausgabe des Newsletters: 5 Fragen an Prof. Dr. Arne Manzeschke,Cäcilia-Schwarz-Förderpreis, Veranstaltungen und Neuerscheinungen.
Im Rahmen der Anhörung im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend des Deutschen Bundestages am 22. Februar 2021 zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Kinder- und Jugendstärkungsgesetz – KJSG) begrüßt der Deutsche Verein als Sachverständiger grundsätzlich die Weiterentwicklung des SGB VIII. Er weist dabei aber auch auf einige Punkte hin, die kritisch zu betrachten sind.
Pressemitteilung: "Digitale Lösungen" in der Pflege: eine kritische Bestandsaufnahme
Digitalisierung in der Pflege wird meistens mit "Pflegerobotern" gleichgesetzt, die es so noch gar nicht gibt. Unsere neue Publikation zeigt den aktuellen Stand digitaler Lösungen in allen Bereichen der Pflege: von der Dokumentation und interprofessionellen Zusammenarbeit bis zu Assistenzsystemen und Beratungsangeboten.
Dr. Irme Stetter-Karp im Gespräch mit Staatssekretär Dr. Rolf Schmachtenberg
"Komplexe sozialrechtliche Veränderungsprozesse brauchen die Kooperation aller Akteure und ein gutes Netzwerk. Beides hat der Deutsche Verein als Träger des Projektes Umsetzungsbegleitung Bundesteilhabegesetz organisiert und beigesteuert. Wir freuen uns sehr, dass das Projekt einer der wichtigsten Ansprechpartner rund um Fragen um das BTHG geworden ist", sagt Präsidentin Dr. Irme Stetter-Karp anlässlich eines digitalen Antrittsgesprächs mit Dr. Rolf Schmachtenberg, Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales. An dem Gespräch haben ebenfalls Vorstand Michael Löher und Geschäftsführerin Nora Schmidt teilgenommen.
Archiv 1/2021 Digitalisierung in der Pflege: mehr als Robben und Roboter
Nicht zuletzt die Pandemie hat die Forderung nach "digitalen Lösungen" in der Pflege laut werden lassen. In diesem Heft wird dargestellt, welche Technologien und Assistenzsysteme bereits zum Einsatz kommen. Ihre Auswirkungen auf Pflegebedürftige, Angehörige, Fachkräfte sowie die Träger und Erbringer von Pflegeleistungen werden analysiert. Notwendige Rahmenbedingungen werden identifiziert, um eine gesellschaftliche Teilhabe der Nutzenden sicherzustellen.
Daniel Wagner, Pressesprecher der Diakonie Bayern, sprach am 10.02.2021 mit Dr. Sascha Facius, wissenschaftlicher Referent im Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V., im Podcast MIKA über das Thema: Die Schuldnerberatung in Zeiten der Corona-Krise.
Umfrage zu wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie – Die Ergebnisse sind nun ausgewertet
Die weitere Entwicklung der Corona-Pandemie ist zunehmend besorgniserregend und belastet die Organisationen des Sozial- und Gesundheitswesen sowie die Freie Wohlfahrtspflege. Um zu ermitteln, wie sich das Fortschreiten der Pandemie wirtschaftlich auf das Sozial- und Gesundheitswesen auswirkt und wie sich die Zahlen fortschreiben, haben wir eine Umfragereihe durchgeführt
Zum bereits siebten Mal lobt der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. seinen Cäcilia-Schwarz-Förderpreis für Innovation in der Altenhilfe aus.
Februarausgabe des Nachrichtendienstes des Deutschen Vereins (NDV) ist online!
Lesen Sie darin u.a. die Stellungnahme des Deutschen Vereins zum Referententwurf eines Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes und den Beitrag "Ein EU-Rahmen für nationale Grundsicherungssysteme".
Auf persönliche Einladung der Bundeskanzlerin nahm Vorstand Michael Löher beim Verbändetreffen zur Flüchtlingspolitik und Integration teil. Themen waren die Flüchtlingspolitik in Zeiten der Corona-Pandemie, die pandemiebedingten Herausforderungen am Arbeitsmarkt sowie die Wertevermittlung und Engagementförderung.
Arbeitsschwerpunkte 2021 des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. erschienen!
Die COVID-19-Pandemie und ihre Auswirkungen auf die Bereiche des Sozialen wird die Arbeit des Deutschen Vereins auch im Jahr 2021 weiter prägen. Wir wollen in diesem Jahr in einem ressortübergreifenden Ansatz mit dem BMFSFJ, dem BMAS und dem BMG Lernerfahrungen aus der Pandemie für künftiges sozialpolitisches Handeln reflektieren. Außerdem sind die Reform des SGB VIII, notwendige Neuerungen in der Pflege, die Weiterentwicklung des SGB II und die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes neben vielen weiteren Themen des Sozialen zentrale Themenschwerpunkte des Deutschen Vereins für 2021.
Am 20. Juni 1930 wurde der ISD, damals unter dem Namen "Internationale Auswandererhilfe", erstmals ins Vereinsregister Berlin eingetragen. Im Zweiten Weltkrieg untergegangen, wurde er direkt nach dem Krieg von einer Delegation des Gesamtverbandes ISS wieder ins Leben gerufen und 1956 erneut ins Vereinsregister Frankfurt eingetragen. 2001 kam es dann zur Fusion mit dem Deutschen Verein, mit dem der ISD von seinen Anfängen an immer eng verbunden gewesen war.
Pressemitteilung: Die Schutzlücke muss geschlossen werden
Kinder und Jugendliche sind besonders in Gefahr, Opfer von Menschenhandel und Ausbeutung zu werden. Gleichzeitig sind sie aber besonders schwer zu schützen. Mit seinen aktuellen Empfehlungen fordert der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. die Schaffung bedarfsgerechter Unterbringungsangebote in der Kinder- und Jugendhilfe, um betroffene junge Menschen wirksam schützen zu können.
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. veröffentlicht aktualisierte Empfehlungen zu Bildungs- und Teilhabeleistungen für benachteiligte Kinder als Arbeitshilfe für Leistungsträger.
Was braucht ein zukunftsweisender ASD? - Impulse von Stefan Bestmann und Delia Godehardt
Soziale Arbeit sollte sich an der komplexen Lebenswelt ihrer Adressat/innen orientieren, nicht an vordefinierten Zielvorstellungen und bestehenden Finanzierungslogiken. Unsere Neuerscheinung macht sich stark für eine dialogisch-partizipativ ausgerichtete, sozialraumbezogene Soziale Arbeit und für einen Allgemeinen Sozialdienst (ASD), der dies fachlich und organisational umsetzt.
"Das bürgerschaftliche Engagement ist eine tragende Säule unserer sozialen Gemeinschaft", sagte Michael Löher, Vorstand des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. anlässlich des Tages des Ehrenamtes.
Film über unsere 140-jährige Geschichte
Vor 140 Jahren – im November 1880 – wurde der "Deutsche Verein für Armenpflege und Wohlthätigkeit" in Berlin gegründet.
Pressemitteilung: Neue Empfehlungen zum Mehrbedarf bei kostenaufwändiger Ernährung
Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. hat – entsprechend dem aktuellen Stand medizinischer und ernährungswissenschaftlicher Erkenntnisse der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) e.V. – neue Empfehlungen zum Mehrbedarf bei kostenaufwändiger Ernährung in der Sozialhilfe veröffentlicht.
Pressemitteilung: Ältere Menschen haben etwas zu bieten
Mit der Corona-Pandemie ist das einseitige Bild von älteren Menschen als schwach und schutzbedürftig schlagartig zurückgekehrt. Zum internationalen Tag der älteren Menschen fordert der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. dazu auf, dieser pauschalisierenden und verfälschenden Sichtweise älterer Menschen als einer Risikogruppe entschlossen entgegenzutreten.
Vorstand Michael Löher berichtete im Rahmen der Sitzung des Sozialausschusses des Deutschen Städte- und Gemeindebundes in Weimar über die frisch verabschiedeten Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Gewährung des Mehrbedarfes bei kostenaufwändiger Ernährung, zu Pauschalbeiträgen in der Vollzeitpflege, zur Umsetzung von Maßnahmen zum Wohnraumerhalt in den Kommunen sowie über Eckpunkte für eine integrierte kooperative Sozialplanung.
Geschäftsstelle des Deutschen Vereins begrüßt Anpassungen beim Elterngeld aufgrund des Coronavirus
In seiner Kurzeinschätzung des Entwurfs eines Gesetzes für Maßnahmen im Elterngeld aufgrund des Coronavirus SARS-Co-2 begrüßt die Geschäftsstelle des Deutschen Vereins die vorgeschlagenen, zeitlich befristeten Regelungen.
Soziales zukunftsfest machen – Das braucht Deutschland!
Der Deutsche Verein ist seit dem 1. Mai 2017 Träger des Projekts "Umsetzungsbegleitung Bundesteilhabegesetz", welches durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales bis zum 31. Dezember 2022 aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert wird.
Ziel des Projekts ist die Begleitung der zukünftigen Träger der Eingliederungshilfe bei der Umsetzung der gesetzlichen Neuregelungen in die fachliche Praxis. Daneben richtet sich das Projekt an die Erbringer von Leistungen für Menschen mit Behinderungen sowie an Organisationen von und für Menschen mit Behinderungen.
Die Projekttätigkeit beinhaltet u. a. zielgruppenspezifische Veranstaltungen zu relevanten Umsetzungsfragen des BTHG und die Einrichtung eines webbasierten Informations-, Wissens- und Kommunikationsportals.
Internetpräsenz des Projekts "Umsetzungsbegleitung Bundesteilhabegesetz":
https://umsetzungsbegleitung-bthg.de
Flyer [PDF, 620 KB]
Gerade in einer Zeit, in der sich gesellschaftliche Entwicklungen immer schneller vollziehen, bedarf es Vieler, die gemeinsam mit starker Stimme das Soziale gestalten.
Wir bieten für alle, die in der Sozialpolitik, im Sozialrecht und in der sozialen Arbeit tätig sind, ein Forum.
Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie den Deutschen Verein mit Ihrer Mitgliedschaft!
Wir informieren Sie gerne ausführlich über unsere Angebote und Konditionen. Sprechen Sie uns an!
Informations-Flyer [PDF, 190 KB]
Beitrittserklärung Einzelpersonen [PDF, 80 KB]
Beitrittserklärung Institutionen [PDF, 490 KB]
Beitrittserklärung Fördermitglieder [PDF, 120 KB]
Satzung [PDF, 100 KB]
Beitragsordnung [PDF, 370 KB]
Gemeinsames Forum der Kommunen und der freien Wohlfahrtspflege und ca. 2.000 weiteren Mitgliedern, z. B: