Jetzt anmelden!
Vom 15. bis 17. Mai 2018 findet der Deutsche Fürsorgetag unter dem Motto "Zusammenhalt stärken – Vielfalt gestalten" in Stuttgart statt. Sichern Sie sich jetzt Ihre Eintrittskarte zum Frühbucherrabatt. ...mehr
Vom 15. bis 17. Mai 2018 findet der Deutsche Fürsorgetag unter dem Motto "Zusammenhalt stärken – Vielfalt gestalten" in Stuttgart statt. Sichern Sie sich jetzt Ihre Eintrittskarte zum Frühbucherrabatt. ...mehr
DASI Berlin gGmbH, Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Merzig-Wadern e. V., Evangelisches Jugend- und Fürsorgewerk gAG, iSo gemeinnützige Gesellschaft mbH, Kommunales Bildungswerk e. V., Kompaxx e. V. in Berlin, Iuvo gemeinnützige GmbH, Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie e. V., Sektion Rechtspsychologie im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V., Schneider Organisationsberatung GbR, Westfälisches Kinderdorf e. V., Zukunftswerkstatt Düsseldorf GmbH und sechs Einzelpersonen. ...mehr
2018 bieten wir in 40 Fachveranstaltungen und Akademiekursen wieder aktuelle Entwicklungen aus der Sozialpolitik, dem Sozialrecht und der Sozialen Arbeit an. Zusätzlich finden vom 15. bis 17. Mai 2018 auf dem 81. Deutschen Fürsorgetag in Stuttgart drei Symposien und über 40 Fachforen statt. ...mehr
Sozialpolitische Handlungserfordernisse für die 19. Legislaturperiode
Gerade in Zeiten, in denen sich einzelne Gruppen in der Gesellschaft abgehängt und nicht ausreichend berücksichtigt fühlen, steht die Sozialpolitik in besonderem Maße in der Verantwortung. ...mehr
Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. ist das gemeinsame Forum von Kommunen und Wohlfahrtsorganisationen sowie ihrer Einrichtungen, der Bundesländer, der privatgewerblichen Anbieter sozialer Dienste und von den Vertretern der Wissenschaft für alle Bereiche der Sozialen Arbeit, der Sozialpolitik und des Sozialrechts. Er begleitet und gestaltet durch seine Expertise und Erfahrung die Entwicklungen u.a. der Kinder-, Jugend- und Familienpolitik, der Sozial- und Altenhilfe, der Grundsicherungssysteme, der Pflege und Rehabilitation. Der Deutsche Verein wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. ...mehr
Unsere Themen:
Alterssicherung - Altersbilder - Bildung - Betreuung - Familienpolitik - Familienrecht - Familienförerung - Finanzierung - Gleichstellung - Kinder- und Jugendhilferecht - Kindschaftsrecht - Kinderschutz - monetäre Leistungen - Qualitätsentwicklung -Qualitätssicherung - Schulsozialarbeit ...mehr
Unsere Themen:
Beratungsinfrastrukturen - Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung - Gesetzliche Krankenversicherung -Inklusion - Medizinische Versorgung von älteren, pflegebedürftigen und behinderten Menschen - Patientenrechte - Persönliches Budget - Pflegeversicherung - Pflegequalität - Pflegebedürftigkeitsbegriff - Prävention -Qualitätssicherung in der Pflege - Teilhaberecht - Teilhabe am Arbeitsleben ...mehr
Unsere Themen:
Armuts- und Reichtumsbericht - Einsatz von Einkommen und Vermögen - Grundsicherung für Arbeitsuchende - Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung - Hilfe zum Lebensunterhalt - Hilfen für Gefährdete - Heranziehung Unterhaltspflichtiger - Krankenkostzulagen - Regelsatzbemessung
Betreuungsrecht - Gemeinnützigkeitsrecht - Heimrecht der Länder - Wohn- und Betreuungsvertragsgesetzt (WBVG) - Schiedswesen im Sozialrecht Sozialhilfe ...mehr
Unsere Themen:
Aus-, Fort- und Weiterbildung von Fachkräften in der Kindertagesbetreuung und in der Pflege - Controlling - Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR) - Integrierte Sozialplanung - Zusammenarbeit öffentlicher und freier Träger - Zusammenarbeit Kommune, Wohnungswirtschaft, Sozialwirtschaft ...mehr
Unsere Themen:
Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse - Aufenthalt und soziale Absicherung für Flüchtlinge - Integration von Menschen mit Migrationshintergrund - Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund - Migration und Alter ...mehr
UN-Behindertenrechtskonvention, Strategie „Europa 2020“, EU-Politik gegen Jugendarbeitslosigkeit, EU-Beihilferecht, European Social Network (ESN), Freihandelsabkommen, UN-Kinderrechtskonvention, EU-Politik für soziales Unternehmertum und soziale Innovation, EU-Förderpolitik, EU-Freizügigkeit, Internationale Pflegepolitik, International Council on Social Welfare (ICSW), EU-Vergaberecht, EU-Demografiepolitik, EU-Steuerrecht, Offene Methode der Koordinierung (OMK Soziales), Social Platform ...mehr
Der ISD ist die deutsche Zweigstelle des International Social Service und Arbeitsfeld im
Deutschen Verein e.V. Er ist Verbindungsstelle zwischen deutschen und aus
ländischen freien Trägern der Sozialarbeit, sowie zwischen Jugend- und Sozialbehörden, Vormundschafts- und Familiengerichten im In- und Ausland. Der ISD bearbeitet Fälle mit Auslandsbezug, beschafft Sozialberichte aus dem Ausland und berät freie Träger der Sozialarbeit, Behörden, Gerichte und Privatpersonen. ...mehr
Unsere Themen:
Anerkennungskultur, Engagement in der Flüchtlingshilfe, Engagementförderliche Infrastruktur, Freiwilligendienste, Kommunale Engagementförderung, Sozialgenossenschaften ...mehr
81. Deutscher Fürsorgetag vom 15. bis 17. Mai 2018
Tagungsort: Internationales Congresscenter Stuttgart | Messepiazza 1
Netzwerktreffen für kommunale Beauftragte für Menschen mit Behinderungen
Tagungsort: Internationales Congresscenter Stuttgart | Messepiazza 1
Forum monetäre Leistungen für Familien und Kinder
Tagungsort: Wyndham Garden Berlin Mitte | Osloer Straße 116a
Tagungsort: Bildungszentrum Erkner | Seestraße 39
Mit Zielen in der Eingliederungshilfe steuern
Tagungsort: Bildungszentrum Erkner | Seestraße 39
Sozialverfahrensrecht für Praktiker/innen der Leistungsträger SGB VIII, IX und XII
Tagungsort: pentahotel Berlin-Köpenick | Grünauer Straße 1
Örtliche Zuständigkeit und Kostenerstattung in der Jugendhilfe
Tagungsort: Derag Livinghotel Berlin-Weißensee | Parkstraße 87
Vereinbarkeit von Pflege und Beruf - was tun?
Tagungsort: Wyndham Garden Berlin Mitte | Osloer Straße 116a
Aktuelle Fragen der Engagementpolitik: Engagement für alle – Niedrigschwellige Zugänge im Quartier
Tagungsort: Deutscher Verein Berlin | Michaelkirchstraße 17-18
Heranziehung Unterhaltspflichtiger in der Sozialhilfe - Speziell zum Elternunterhalt
Tagungsort: Bildungszentrum Erkner | Seestraße 39
Tagungsort: Deutscher Verein Berlin | Michaelkirchstraße 17-18
Aktuelle Herausforderungen im Jobcenter - eine Fachveranstaltung für Leitungskräfte
Tagungsort: Wyndham Garden Berlin Mitte | Osloer Straße 116a
Forum berufliche und soziale Integration junger Menschen
Tagungsort: Bildungszentrum Erkner | Seestraße 39
Gesamtplanung nach § 117 BTHG – Anforderungen und Umsetzung
Tagungsort: Hotel Kaiserin Augusta, Weimar | Carl-August-Allee 17
Zertifikatskurs: Netzwerkmanager/in im Sozialraum, Reihe D
Tagungsort: AWO Tagungszentrum Haus Humboldtstein | Am Humboldtstein
Aktuelle Entwicklungen in der europäischen Sozialpolitik
Tagungsort: Bildungszentrum Erkner | Seestraße 39
Aktuelle Fragen des Gemeinnützigkeitsrechts
Tagungsort: Wyndham Garden Berlin Mitte | Osloer Straße 116a
Ausländerrecht und Kinder- und Jugendhilfe - Kindeswohl als Kooperationsmöglichkeit
Tagungsort: Wyndham Garden Berlin Mitte | Osloer Straße 116a
Tagungsort: Wyndham Hannover Atrium | Karl-Wiechert-Allee 68
Sozialraumorientierte Eingliederungshilfe – wie geht das?
Tagungsort: Bildungszentrum Erkner | Seestraße 39
Zukunft der Pflege: Anforderungen an Ausbildung und Fachkräftesicherung in den Pflegeberufen
Tagungsort: Derag Livinghotel Berlin-Weißensee | Parkstraße 87
Aktuelle Fragen der Grundsicherung für Arbeitssuchende
Tagungsort: Derag Livinghotel Berlin-Weißensee | Parkstraße 87
Sozialhilferegress mittels Rückforderung von Schenkungen
Tagungsort: Wyndham Garden Berlin Mitte | Osloer Straße 116a
Bedarfsermittlung und Leistungsplanung auf Grundlage der ICF
Tagungsort: Dormero Hotel Halle | Leipziger Straße 76 (Zufahrt über Franckestraße 1)
Tagungsort: Derag Livinghotel Berlin-Weißensee | Parkstraße 87
Einsatz von Einkommen und Vermögen in der Sozialhilfe - HLU, Grundsicherung und Hilfe zur Pflege
Tagungsort: Wyndham Hannover Atrium | Karl-Wiechert-Allee 68
Tagungsort: Wyndham Hannover Atrium | Karl-Wiechert-Allee 68
Tagungsort: Wyndham Hannover Atrium | Karl-Wiechert-Allee 68
EU-Förderprogramme strategisch einsetzen
Tagungsort: Bildungszentrum Erkner | Seestraße 39
Fachliche und sozialpolitische Entwicklungen in der Schuldnerberatung - Forum Schuldnerberatung 2018
Tagungsort: Wyndham Hannover Atrium | Karl-Wiechert-Allee 68
Neu in der Pflegekinderhilfe - ein Grundlagenkurs
Tagungsort: NH Hotel Potsdam | Friedrich-Ebert-Straße 88
Netzwerktagung für Controller/innen und Führungskräfte aus den Bereichen SGB VIII und XII
Tagungsort: pentahotel Berlin-Köpenick | Grünauer Straße 1
Weiterentwicklung und Gestaltungsaufgaben der Altenhilfe - Podium Altenhilfe
Tagungsort: Wyndham Hannover Atrium | Karl-Wiechert-Allee 68
Aktuelle fachliche, fachpolitische und rechtliche Entwicklungen in der Kinder- und Jugendhilfe
Tagungsort: Wyndham Garden Berlin Mitte | Osloer Straße 116a
Vorstand Michael Löher im Gespräch mit Vertreter/innen der BAG Inklusionsfirmen e.V.
Am 17. April traf sich Vorstand Michael Löher zum fachlichen Austausch mit dem 1. Vorsitzenden, Dr. Fritz Baur, und Geschäftsführerin, Claudia Rustige, der Bundesarbeitsgemeinschaft Inklusionsfirmen e.V.
Deutschen Verein beim 1. Dialog Internationales Familienrecht
Auf Einladung des Lehrstuhls von Prof. Heiderhoff der Universität Münster nahm Melanie Kößler für den Internationalen Sozialdienst (ISD) im Deutschen Verein an dem 1. Dialog Internationales Familienrecht vom 13.-14. April 2018 in Münster teil.
Michael Löher im Gespräch mit Inger Paus
Am 10.4. traf sich Vorstand Michael Löher mit der Vorsitzenden der Geschäftsführung der Vodafone Stiftung, Inger Paus, zum fachlichen Austausch.
Vortrag: Die sozialpolitischen Reformen – die blinden Flecke der Politik
Vorstand Michael Löher referierte am 5. April im Rahmen des Fachkongress „ Gesetz – Praxis – Wirkung: Zwischen Reform und gesellschaftlicher Realität“ der con_sens GmbH in Hamburg zum Thema „Die sozialpolitischen Reformen – die blinden Flecke der Politik“.
Pressemitteilung: Pflegeberufe mit ihren Kompetenzen anerkennen
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. empfiehlt eine angemessene Einordnung der Pflegeberufe in den Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR). Die Zuordnungen in den Qualifikationsrahmen müssen verstärkt an Kompetenzen ausgerichtet werden. Nur so werden die Pflegeberufe gestärkt.
Am 27. März besuchte Vorstand Michael Löher das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen.
Themen der aktuellen Ausgabe des Newsletters: Fünf Fragen an Wolfgang Mayer und aktuelle Veranstaltungen und Neuerscheinungen.
Michael Löher zu Besuch bei der Aktion Mensch in Bonn
Am 20. März traf sich Vorstand Michael Löher mit Sascha Decker, Leiter Förderung und Aufklärung der Aktion Mensch, zum fachlichen Austausch unter anderem über die Themen Inklusion, Beteiligung und Teilhabe sowie Wirkung und Transparenz.
Schwedische Delegation zu Besuch im Deutschen Verein
Am 15. März 2018 haben bereits zum zweiten Mal Vertreterinnen und Vertreter der schwedischen Stadt Malmö im Rahmen einer Delegationsreise den Deutschen Verein in Berlin besucht.
Deutscher Verein zu Gast bei der 48. Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Großstadtjugendämter
Am 15. und 16. März 2018 tagt die Konferenz der Leiterinnen Leiter der Großstadtjugendämter in Bremen.
Deutscher Verein als Sachverständiger bei der Anhörung für Schule und Bildung in NRW
Am 14. März hat der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V., vertreten durch seine wissenschaftliche Referentin Larissa Meinunger, bei der Anhörung des Ausschusses für Schule und Bildung in NRW zum Antrag „Zukunftskonzept Schulsozialarbeit erarbeiten“ die Absicht der Entwicklung eines „Zukunftskonzepts Schulsozialarbeit“ auf der Landesebene begrüßt.
Anlässlich der öffentlichen Anhörung zu den Gesetzentwürfen der Landtagsfraktionen SPD, CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zum Hessischen Kinder-Jugendhilfegesetz im Hessischen Landtag am 8. März, begrüßte die Geschäftsstelle des Deutschen Vereins die Intention der Gesetzesentwürfe grundsätzlich.
Michael Löher im Gespräch mit Oliver Friederici
Am 1. März 2018 trafen sich Vorstand Michael Löher und der Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz und verkehrspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus von Berlin, Oliver Friederici, zum Gespräch im Deutschen Verein.
Pressemitteilung: Inklusion: Wie gelingt die Umsetzung vor Ort?
Neues Handbuch mit Erfahrungen aus über 30 Kommunen. Ergebnis: Inklusion ist machbar!
“Vieles wurde in der letzten Legislaturperiode durch die Bundesregierung in Angriff genommen. Manches ist gelungen, in einigen Themenfeldern muss nachgesteuert werden. Neue Probleme sind zu bewältigen.“
Erfahrungsaustausch zu Anforderungen an eine inklusive Kommune
Vom 24. bis 26. Januar 2018 findet die traditionelle Sozialdezernententagung des Deutschen Vereins in Berlin statt.
Aktuelles aus dem European Social Network (ESN)
Das European Social Network (ESN), dessen Mitglied der Deutsche Verein seit 2008 ist, befindet sich vor einer Zäsur: Im Frühling 2018 wird die Geschäftsstelle von Brighton nach Brüssel umziehen.
Gerade in Zeiten, in denen sich einzelne Gruppen in der Gesellschaft abgehängt und nicht ausreichend berücksichtigt fühlen, steht die Sozialpolitik in besonderem Maße in der Verantwortung.
Der Deutsche Verein ist seit dem 1. Mai 2017 Träger des Projekts "Umsetzungsbegleitung Bundesteilhabegesetz", welches durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales bis zum 31. Dezember 2019 aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert wird.
Ziel des Projekts ist die Begleitung der zukünftigen Träger der Eingliederungshilfe bei der Umsetzung der gesetzlichen Neuregelungen in die fachliche Praxis. Daneben richtet sich das Projekt an die Erbringer von Leistungen für Menschen mit Behinderungen sowie an Organisationen von und für Menschen mit Behinderungen.
Die Projekttätigkeit beinhaltet u. a. zielgruppenspezifische Veranstaltungen zu relevanten Umsetzungsfragen des BTHG und die Einrichtung eines webbasierten Informations-, Wissens- und Kommunikationsportals. Sprechen Sie uns an!
Interview dv aktuell 7/2017
Gerade in einer Zeit, in der sich gesellschaftliche Entwicklungen immer schneller vollziehen, bedarf es Vieler, die gemeinsam mit starker Stimme das Soziale gestalten.
Wir bieten für alle, die in der Sozialpolitik, im Sozialrecht und in der sozialen Arbeit tätig sind, ein Forum.
Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie den Deutschen Verein mit Ihrer Mitgliedschaft!
Wir informieren Sie gerne ausführlich über unsere Angebote und Konditionen. Sprechen Sie uns an!
Informations-Flyer [PDF, 3,4 MB]
Beitrittserklärung Einzelpersonen [PDF, 190 KB]
Beitrittserklärung Institutionen [PDF, 210 KB]
Beitrittserklärung Fördermitglieder [PDF, 220 KB]
Satzung [PDF, 100 KB]
Beitragsordnung [PDF, 50 KB]
Gemeinsames Forum der Kommunen und der freien Wohlfahrtspflege und ca. 2.000 weiteren Mitgliedern, z. B: