
Gesellschaftliche Teilhabe in ländlichen Räumen

Leben in der Mitte der Gesellschaft: Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz

Kinderarmut bekämpfen – Armutskarrieren verhindern

Was ist „Erfolg“ in der Sozialen Arbeit? Eine Untersuchung von Hannah Sophie Stiehm

Welche Bedeutung hat Ethik für die Soziale Arbeit? Eine Studie von Frank Como-Zipfel, Iris Kohlfürst und Dieter Kulke

Soziale Arbeit in der digitalen Transformation

Grundlagen des Sozialgesetzbuchs. SGB I und X

Soziale Arbeit und bürgerschaftliches Engagement: gegeneinander – nebeneinander – miteinander? Perspektiven von Paul-Stefan Roß und Roland Roth

Das Bundesteilhabegesetz zwischen Anspruch und Umsetzung

Recht der Pflege. SGB XI mit anderen Gesetzen und Verordnungen

Existenzminimum oder Teilhabe? Weiterentwicklung des Sozialhilfesystems

Was ist das Soziale wert? Eine mehrperspektivische Betrachtung von Monika Burmester und Norbert Wohlfahrt

Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit

Wozu die Wirkung Sozialer Arbeit messen? Eine Spurensicherung von Monika Burmester und Norbert Wohlfahrt

Berufliche Realität im Jugendamt: der ASD in strukturellen Zwängen

Vielfalt und Zusammenhalt: Herausforderungen für die Soziale Arbeit

Kinder- und Jugendhilfe: Impulse für den weiteren Reformprozess

Recht der Kinder- und Jugendhilfe - SGB VIII mit anderen Gesetzen und Verordnungen

Flüchtlingsrecht

Handbuch Soziale Diagnostik

Inklusion ist machbar! Das Erfahrungshandbuch aus der kommunalen Praxis

Menschen mit psychischen Erkrankungen: Ausschluss statt Teilhabe?

Recht der Existenzsicherung. SGB II und XII mit anderen Gesetzen und Verordnungen

Recht der Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen. SGB IX mit anderen Gesetzen und Verordnungen

Umsetzung der Pflegereform vor Ort

Strategien gegen Altersarmut

Welche Zukunft hat der Sozialstaat? Eine Prognose von Michael Opielka

Familienrat in der Praxis - ein Leitfaden

Das Recht von Frauen und Mädchen auf Bildung

Steuerung in der Behindertenhilfe. Das Bundesteilhabegesetz und seine Folgen

Kommunale Sozialplanung vor neuen Aufgaben

Flucht und Migration: Herausforderungen und Chancen für Kommunen

Langzeitarbeitslosigkeit: Auswege aus der Sackgasse

Fachlexikon der Sozialen Arbeit

Hat Soziale Arbeit ein Geschlecht? Antworten von Mechthild Bereswill

Demenz: Ausschluss aus der inklusiven Gesellschaft? Ein Einspruch von Peter Wißmann

Qualität in der Kindertagesbetreuung: ein Zwischenzeugnis

Technikberatung für ältere Menschen und Angehörige

Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege – eine Frage der Zeit?

Örtliche Zuständigkeit und Kostenerstattung in der Jugendhilfe – Ein Praxiskommentar

Neue Ansätze in der Suchthilfe

Inklusion: Ideal oder realistisches Ziel? Eine Kritik von Suitbert Cechura

Was hindert Frauen an der Karriere? Eine Versachlichung von Dagmar Müller

Inklusion und Heilpädagogik. Kompetenz für ein teilhabeorientiertes Gemeinwesen

Grenzen überwinden: Perspektiven für die Integration Geflüchteter

Heimrecht

25 Jahre SGB VIII: Paradigmenwechsel und Dauerbaustelle

Empfehlungen zur Umsetzung der Leistungen für Bildung und Teilhabe

Mehr Kinder durch monetäre Leistungen? Ein Befund von Irene Gerlach

Kontinuität im Kinderschutz – Perspektivplanung für Pflegekinder

Mediatisierung der Kinder- und Jugendhilfe

Inklusion auf dem Weg. Das Trainingshandbuch zur Prozessbegleitung

Soziale Bürgerschaft in der Familienpolitik

Was aus mir werden kann. EntwicklungsArbeit mit dem Enneagramm

Was brauchen Menschen mit Demenz?

Recht der internationalen Konventionen

Beratung im Jobcenter

Recht der Familie

Personalentwicklung im Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD)

Inklusion – Chance und Herausforderung für Kommunen

Nachrichtendienst (NDV) Einzelausgabe

Empfehlungen für den Einsatz von Einkommen und Vermögen in der Sozialhilfe (SGB XII)