Soziale Sicherungssysteme und Sozialrecht

Aktuelle Empfehlungen und Stellungnahmen

Empfehlung/Stellungnahme vom 11. Januar 2023

Stellungnahme der Geschäftsstelle des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung und Einführung einer Bildungszeit (Weiterbildungsgesetz) vom 16. Dezember 2022


Vollständige Empfehlung/Stellungnahme vom 11. Januar 2023 [PDF, 320 KB]

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat am 21. Dezember 2022 den Referentenentwurf (vom 16. Dezember 2022) eines Weiterbildungsgesetzes vorgelegt. Dieser sieht Neuregelungen in der Arbeitsförderung zur Stärkung der beruflichen Weiterbildung von Beschäftigten sowie der beruflichen Ausbildung vor.

mehr Informationen

Empfehlung/Stellungnahme vom 7. Oktober 2022

Stellungnahme des Deutschen Vereins zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zum Entwurf eines Zwölften Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze – Einführung eines Bürgergeldes vom 14. September 2022 (Bürgergeld-Gesetz)


Vollständige Empfehlung/Stellungnahme vom 7. Oktober 2022 [PDF, 560 KB]

Das Bundeskabinett hat am 14. September 2022 einen Gesetzentwurf zur Einführung
des Bürgergeldes (Bürgergeld-Gesetz) beschlossen. Der Deutsche Verein begrüßt,
dass damit der seit langem diskutierte Reformprozess der Grundsicherung
für Arbeitsuchende beginnt.

mehr Informationen

Pressemitteilungen

Pressemitteilung vom 21. Dezember 2022

Jobcenter können und sollten psychisch Erkrankten helfen


Vollständige Pressemitteilung vom 21. Dezember 2022 [PDF, 130 KB]

Der Deutsche Verein beschließt Empfehlungen zur Unterstützung von Personen mit psychischen Beeinträchtigungen und Erkrankungen

mehr Informationen

Pressemitteilung vom 14. Oktober 2022

Housing First als Angebot der Hilfen in Wohnungsnotfällen entwickeln und ausbauen


Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. fordert angesichts anhaltender Wohnungsnot eine breitere Umsetzung von Housing First in den Wohnungsnotfallhilfen und eine Verstetigung der bestehenden Housing First-Projekte.

mehr Informationen

Pressemitteilung vom 13. Oktober 2022

Deutscher Verein mit Stellungnahme zum Bürgergeld-Gesetz


Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. sieht in dem kürzlich vom Bundeskabinett beschlossenen Gesetzentwurf für ein Bürgergeld den Beginn eines wichtigen Reformprozesses, der nun im Deutschen Bundestag kritisch zu debattieren ist.

mehr Informationen

Veranstaltungen

Veranstaltungen vom 12. Juli 2023, 10:00 Uhr bis 13. Juli 2023, 12:00 Uhr | Veranstaltungsnummer: F 6667/23

Grenzüberschreitende soziale Dienste


Inhalt


Die Erbringung sozialer Dienstleistungen steht in grenznahen Gebieten vor besonderen Herausforderungen. Durch grenzüberschreitende Aktivitäten und gezielte Zusammenarbeit können Kommunen, Regionen und freie Träger im Interesse der Nutzer/innen sozialer Dienste wirken. Welche Erfahrungen wurden gemacht, welche Voraussetzungen braucht es für zukünftige Verbesserungen?
Die Europäische Kommission hat zudem für 2023 eine „Gesetzgebungsinitiative zu grenzüberschreitenden Tätigkeiten von Vereinen“ angekündigt. Diese zielt auf eine Vereinfachung und Stärkung der Aktivitäten gemeinnütziger Organisationen im Binnenmarkt und kann sich auch auf die freien Träger sozialer Dienste auswirken, die grenzüberschreitend tätig sind. Die Veranstaltung informiert über aktuelle Entwicklungen und bietet Raum zum Austausch über gute Praxis.

Ablauf


Die Veranstaltung findet in 2 Blöcken an insgesamt 2 Tagen statt:
1. Block: 12.07.2022, 10:00 bis 12:00 Uhr
2. Block: 13.07.2022, 10:00 bis 12:00 Uhr

Wie nehme ich teil?

  • Zur Durchführung von Online-Veranstaltungen verwenden wir Webex. Sie brauchen lediglich auf den Link in Ihrer Einladung zu klicken. Damit können Sie Webex auf Ihrem Desktop und/oder auf Ihren Mobilgeräten (Smartphone, Tablet) sowohl temporär als auch fest installieren.
    Bestehen unter Umständen keine optimalen Netzwerkbedingungen können Sie die Verbindung über die Telefonnummern des betreffenden Meetings herstellen.
  • Weitere Informationen zur Teilnahme entnehmen Sie der Anleitung zur Nutzung von Webex (PDF) .

mehr Informationen

Veranstaltungen vom 31. August 2023, 14:00 Uhr bis 1. September 2023, 13:00 Uhr | Veranstaltungsnummer: F 3421/23

Aktuelle Herausforderungen im Jobcenter – eine Fachveranstaltung für Leitungskräfte


Die Herausforderungen der Jobcenter sind im Jahr 2023 insbesondere durch die Umsetzung des Bürgergeld-Gesetzes geprägt. Es müssen neue leistungsrechtliche Regelungen umgesetzt werden, und die Zusammenarbeit zwischen Fachkräften und Leistungsberechtigten ist auf neuer Grundlage auszugestalten, das Fördern erhält neue Impulse. Dafür müssen Konzepte erarbeitet werden und die Fachkräfte müssen bei der Realisierung dieser Konzepte unterstützt werden. Beides stellt besondere Anforderungen an die Leitungskräfte in den Jobcenter
In dieser Fachveranstaltung werden u.a. die Umsetzung des Kooperationsplans vorgestellt und erörtert.

mehr Informationen

Veranstaltungen vom 19. September 2023, 10:00 Uhr bis 22. September 2023, 11:00 Uhr | Veranstaltungsnummer: F 6666/23

Aktuelle Entwicklungen in der europäischen Sozialpolitik


Inhalt


Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die laufenden politischen Prozesse und Aktivitäten der Europäischen Union. Diese sind für die weitere Entwicklung der sozialen Dienste und Einrichtungen in Deutschland sowie für die Europaarbeit in den Verbänden und Kommunen relevant.
Um das weite Spektrum der europäischen Politikansätze zu verdeutlichen und für die Zukunft besser einschätzbar zu machen, werden die aktuellen Themen aus ganz unterschiedlichen Politikfeldern aufgegriffen, z.B. Armutsbekämpfung, Familienpolitik, Maßnahmen zum Umgang mit dem demografischen Wandel, Sozialwirtschaft, Migration und Integration.
Ziel ist es, das Verständnis für die komplexen Prozesse auf der europäischen Ebene zu fördern, Auswirkungen in Deutschland besser einschätzen zu lernen und einen Ausblick auf die anstehenden Initiativen der europäischen Akteure in der nächsten Zukunft zu geben.

Ablauf


Die Veranstaltung findet in 4 einstündigen Blöcken an insgesamt 4 Tagen statt.

mehr Informationen

Publikationen

nach oben