Soziale Sicherungssysteme und Sozialrecht

Aktuelle Empfehlungen und Stellungnahmen

Empfehlung/Stellungnahme vom 11. Januar 2023

Stellungnahme der Geschäftsstelle des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung und Einführung einer Bildungszeit (Weiterbildungsgesetz) vom 16. Dezember 2022


Vollständige Empfehlung/Stellungnahme vom 11. Januar 2023 [PDF, 320 KB]

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat am 21. Dezember 2022 den Referentenentwurf (vom 16. Dezember 2022) eines Weiterbildungsgesetzes vorgelegt. Dieser sieht Neuregelungen in der Arbeitsförderung zur Stärkung der beruflichen Weiterbildung von Beschäftigten sowie der beruflichen Ausbildung vor.

mehr Informationen

Empfehlung/Stellungnahme vom 7. Oktober 2022

Stellungnahme des Deutschen Vereins zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zum Entwurf eines Zwölften Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze – Einführung eines Bürgergeldes vom 14. September 2022 (Bürgergeld-Gesetz)


Vollständige Empfehlung/Stellungnahme vom 7. Oktober 2022 [PDF, 560 KB]

Das Bundeskabinett hat am 14. September 2022 einen Gesetzentwurf zur Einführung
des Bürgergeldes (Bürgergeld-Gesetz) beschlossen. Der Deutsche Verein begrüßt,
dass damit der seit langem diskutierte Reformprozess der Grundsicherung
für Arbeitsuchende beginnt.

mehr Informationen

Pressemitteilungen

Pressemitteilung vom 15. August 2023

Statistik untergebrachter wohnungsloser Personen in Deutschland 2023: Anfang 2023 mehr als 370.000 Menschen aufgrund von Wohnungslosigkeit untergebracht


Anfang August 2023 hat das Statistische Bundesamt (Destatis) die aktuelle Statistik zur Zahl der in Deutschland untergebrachten Personen veröffentlicht. Diese wurde erstmalig im letzten Jahr durchgeführt.

mehr Informationen

Pressemitteilung vom 21. Dezember 2022

Jobcenter können und sollten psychisch Erkrankten helfen


Vollständige Pressemitteilung vom 21. Dezember 2022 [PDF, 130 KB]

Der Deutsche Verein beschließt Empfehlungen zur Unterstützung von Personen mit psychischen Beeinträchtigungen und Erkrankungen

mehr Informationen

Pressemitteilung vom 14. Oktober 2022

Housing First als Angebot der Hilfen in Wohnungsnotfällen entwickeln und ausbauen


Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. fordert angesichts anhaltender Wohnungsnot eine breitere Umsetzung von Housing First in den Wohnungsnotfallhilfen und eine Verstetigung der bestehenden Housing First-Projekte.

mehr Informationen

Veranstaltungen

Veranstaltungen vom 7. Oktober 2023, 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr bis 16:30 Uhr | Veranstaltungsnummer: F 4517/23 | freie Plätze

Fachtag Betreuungsrecht 2023


Im Jahr 2023 veranstaltet der Deutsche Verein seinen im Zweijahresrhythmus stattfindenden Fachtag Betreuungsrecht in Kooperation mit dem Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt.
Fast ein Jahr nach Inkrafttreten der umfangreichen Reform des Betreuungsrechts kommen die wesentlichen Akteure des Betreuungswesens zusammen und es gilt, sich über den aktuellen Stand und die Fortschritte der Umsetzung zu informieren und auszutauschen: Was wurde bislang erfolgreich umgesetzt, wo zeigen sich Schwierigkeiten? Welche Lösungen wurden für die Umsetzung in den verschiedenen Bundesländern gewählt und wozu führen sie? Welches vorläufige Fazit ziehen ehrenamtliche und Berufsbetreuerinnen und -betreuer nach ersten Erfahrungen mit dem Registrierungsverfahren und mit neu geschlossenen Unterstützungs-Vereinbarungen mit den Betreuungsvereinen? Bewährt sich das Konzept „Stammbehörde“ in den örtlichen Betreuungsbehörden?
Es soll analysiert werden, ob mit der Umsetzung, die großen Ziele der Reform - mehr Qualität und mehr Selbstbestimmung - tatsächlich erreicht werden und wo ergänzender Regelungsbedarf besteht.
Die Veranstaltung dient dem fachlichen Austausch für eine gelingende Umsetzung der Betreuungsrechtsreform auf allen Ebenen.


Übernachtungsmöglichkeit:
ibis Styles Magdeburg
Julius-Bremer-Straße 15
39104 Magdeburg

Einzelzimmer mit Frühstück: 98,00€
Abruf bis zum 06.09.2023 telefonisch (+49 391 2585900 ) oder per Email
(smile@ibisstyles-magdeburg.com) unter dem Stichwort „Betreuungsrecht 2023“.

Fußweg zur IHK Magdeburg: ca. 6 Minuten

mehr Informationen

Veranstaltungen vom 2. November 2023, 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr bis 16:00 Uhr | Veranstaltungsnummer: F 4250/23

Fachforum zu aktuellen Rechtsfragen im SGB IX, SGB XI, SGB XII und VIII


Das Fachforum dient dem fachlichen Austausch und der Diskussion zwischen Gesetzeskommentatorinnen und -kommentatoren, Richterinnen und Richtern der Sozial- und Verwaltungsgerichtsbarkeit, sowie mit dem Thema vertraute Juristinnen und Juristen aus der Praxis. Rechtliche Fragestellungen des Rechts der Rehabilitation und Teilhabe von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sowie den Übergängen vom/zum SGB VIII und den Schnittstellen zur sozialen Pflegeversicherung, der Sozialhilfe und anderen SGB sollen Gegenstand der Erörterung sein. Ziel der Fachveranstaltung ist es, Weiterentwicklungsansätze auch im Hinblick auf die inklusive Lösung sowie streitige Rechtsfragen zu erörtern und mögliche Lösungsansätze mit besonderem Blick auf die Schnittstellen zu diskutieren.
Spezifische als auch übergeordnete Fragestellungen und Diskussionsvorschläge können thematisiert werden. Die zu erörternden Fragestellungen werden aus den Reihen der Teilnehmenden eingebracht und in einem kurzen Einleitungsstatement vorgestellt und sodann ins Plenum zur Diskussion gegeben.

Leistungen/Ablauf


Die Veranstaltung findet in 3 Blöcken an 1 Tag statt:

  • 1. Block: 02.11.2023, 10.30 bis 12.30 Uhr: Rechtsfragen SGB IX
  • 2. Block: 02.11.2023, 13.15 bis 14.30 Uhr: Rechtsfragen SGB IX/XI/XII
  • 3. Block: 02.11.2023, 14.45 bis 16.00 Uhr: Rechtsfragen besondere Schnittstellen


Wie nehme ich teil?

  • Zur Durchführung von Online-Veranstaltungen verwenden wir Webex. Sie brauchen lediglich auf den Link in Ihrer Einladung zu klicken. Damit können Sie Webex auf Ihrem Desktop und/oder auf Ihren Mobilgeräten (Smartphone, Tablet) sowohl temporär als auch fest installieren.
    Bestehen unter Umständen keine optimalen Netzwerkbedingungen können Sie die Verbindung über die Telefonnummern des betreffenden Meetings herstellen.
  • Weitere Informationen zur Teilnahme entnehmen Sie der Anleitung zur Nutzung von Webex (PDF) .

mehr Informationen

Veranstaltungen vom 9. November 2023, 14:00 Uhr bis 10. November 2023, 13:00 Uhr | Veranstaltungsnummer: F 3426/23

Fachliche und sozialpolitische Entwicklungen in der Schuldnerberatung – Forum Schuldnerberatung 2023


Das Forum Schuldnerberatung ist eine jährlich stattfindende Fachveranstaltung, die der Deutsche Verein in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV) anbietet. Im Mittelpunkt der Fachveranstaltung stehen aktuelle Themen, fachliche und sozialpolitische Entwicklungen und Herausforderungen, die sich aus der praktischen Arbeit der Schuldnerberatung ergeben und die an den Diskussionen und Ergebnissen der Aktionswoche der Schuldnerberatung 2023 orientieren.

Den Teilnehmenden des Forums Schuldnerberatung wird die Möglichkeit eröffnet, neben dem fachlichen Austausch über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der Schuldnerberatung zu diskutieren. Das Forum Schuldnerberatung 2023 wird dabei aktuelle praxisrelevante Entwicklungen, die sich hieraus ergebenden Herausforderungen sowie mögliche Lösungswege aufzeigen und die Auswirkungen sowohl für die überschuldeten Haushalte, als auch die Praxis der Schuldnerberatungsstellen diskutieren.

mehr Informationen

Publikationen

nach oben