

- Startseite
- Kindheit, Jugend, Familie, Alter
- Pflege und Rehabilitation
- Soziale Sicherungssysteme und Sozialrecht
- Sozialraum, Soziale Berufe und Bürgerschaftliches Engagement
- Migration und Integration
- Internationale und europäische Sozialpolitik
- Internationaler Sozialdienst (ISD)
-
Mitglieder
-
Mitgliederportal
- Zeitschriften und Fachbücher
- Gutachten
- Vereinsgremien
- Sozialarchiv
- Ihre Meinung ist gefragt
- Dokumentationen von Fachtagungen 2021
-
Dokumentationen von Fachtagungen 2020
- Dokumentation F 1740/20
- Dokumentation F 1741/20
- Dokumentation F 2208/20
- Dokumentation F 2209/20
- Dokumentation F 2210/20
- Dokumentation F 2211/20
- Dokumentation F 2233/20
- Dokumentation F 2282/20
- Dokumentation F 2283/20
- Dokumentation F 2284/20
- Dokumentation F 2285/20
- Dokumentation F 2286/20
- Dokumentation F 2288/20
- Dokumentation F 3301/20
- Dokumentation F 3302/20
- Dokumentation F 3303/20
- Dokumentation F 3304/20
- Dokumentation F 3306/20
- Dokumentation F 3308/20
- Dokumentation F 3309/20
- Dokumentation F 3310/20
- Dokumentation F 3312/20
- Dokumentation F 3314/20
- Dokumentation F 4425/20
- Dokumentation F 4488/20
- Dokumentation F 4506/20
- Dokumentation F 4508/20
- Dokumentation F 4509/20
- Dokumentation F 4511/20
- Dokumentation F 4512/20
- Dokumentation F 4513/20
- Dokumentation F 4514/20
- Dokumentation F 6645/20
- Dokumentation F 6651/20
- Dokumentation F 9909/20
- Login Daten
- Veranstaltungen unserer Mitglieder
- Stellenausschreibungen unserer Mitglieder
- Mitgliedersiegel
- Unsere Mitglieder
- Unterstützer
- Mitglied werden
- Mitglieder werben Mitglieder
-
Mitgliederportal
-
Wir über uns
- Geschäftsstelle
-
Verein
- Mitgliederversammlung
- Hauptausschuss
- Präsidium
- Präsidialausschuss
- Vorstand (§ 26 BGB)
- Vertreterin des Vorstands (§ 30 BGB)
- Präsidentin
- Fachausschüsse und Arbeitskreise
- Finanzbeirat
- Cäcilia-Schwarz-Förderpreis
- Ehrenplakette des Deutschen Vereins
- Ehrenmitgliedschaft des Deutschen Vereins
- Parlamentarischer Abend
- Auszeichnung Aufrechter Paragraf
- Satzung
-
140 Jahre Deutscher Verein
-
Geschichte
- Gründung
- Gründungsväter
- Honoratiorenverein
- Impulsgeber
- Wohlfahrtspolitische Großorganisation
- Gestalter des Weimarer Fürsorgerechts
- Nationalsozialismus
- Aufarbeitung der NS-Geschichte
- Nach 1945
- Die Ära Muthesius
- Im Gefüge des bundesdeutschen Sozialstaates
- Vermittler im deutsch-deutschen Vereinigungsprozess
- Der DV in der Berliner Republik
- Zitate
- Materialien
- Kontakt
-
Geschichte
- Empfehlungen/Stellungnahmen
- Gutachten
-
Veranstaltungen
- 2021
- 2020
- 2019
- Veranstaltungsprogramm 2021
-
ASD-Kongress 2019
-
Digitalisierung
- Arbeitsbedingungen im Wandel & strukturelle und inhaltliche Auswirkungen auf den ASD
- Digitalisierung in der ASD-Arbeit: Was müssen Fachkräfte wissen und können?
- IT Fachverfahren als Katalysatoren der Entfremdung
- Möglichkeit digitaler Kommunikation mit KlientInnen
- Digitale Dokumentation im Jugendamt zwischen Legitimation, Steuerung und professioneller Selbstvergewisserung
-
Personal
- Wenn nicht jetzt, wann dann & Bedeutung des Personalmanagements im ASD
- Aufgabenprofil und Stellenumfang von ASD-Leitungen
- Arbeiten für das, was man schätzt: Personalgewinnung, Einarbeitung und Personalbindung für die Bezirkssozialarbeit in München
- Mentoring-Programm zur Gewinnung zukünftiger Führungskräfte im Jugendamt der Stadt Köln
- Gesund bleiben im ASD & Belastungen entgegenwirken
- Der ASD in strukturellen Zwängen
-
Kooperation & Vernetzung & Zusammenarbeit
- Kooperation und Vernetzung: Was geht!?
- Die Rolle des ASD im Kontext von Ausbeutung und Handel mit Kindern
- Kinderschutz braucht multiprofessionelle Perspektiven! - Gestaltung der Zusammenarbeit zwischen Erwachsenenpsychiatrie und Jugendhilfe
- Kooperation von Beratungsstelle, Schule und ASD & Gemeinsame Bildung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit besonders herausforderndem Verhalten
- Gute Vereinbarungen = Basis für erfolgreiche Zusammenarbeit - Aushandlung ambulanter Erziehungshilfen mit freien Trägern
- Früher vernetzt gut anfangen: Mit Kitasozialarbeit junge Familien erreichen
- Alte Probleme, neue Wege: Partizipation Jugendlicher und junger Erwachsener in der Wohnungslosenhilfe
- Strukturentwicklung
- Hotelhinweise
-
Digitalisierung
- Dokumentationen und Materialien zu Veranstaltungen
- Informationen über Veranstaltungen
-
Tagungsorte, Anmeldeformulare, Wegbeschreibungen, Adressen, FAQ
- Deutscher Verein Berlin
- Bildungszentrum Erkner, bei Berlin
- Hohenwart Forum GmbH
- Hotel Aspethera
- Hotel HolidayInn City West Berlin
- Hotel Kaiserin Augusta, Weimar
- Living Hotel Berlin-Weißensee
- NH-Hotel Potsdam
- pentahotel, Berlin- Köpenick
- Ringhotel Alpenhof, Augsburg
- Wyndham Garden Berlin Mitte
- Wyndham Hannover Atrium
- Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Vermietung von Räumen
- Ihre Ansprechpartner/in
-
DFT
- 82. Deutscher Fürsorgetag
-
81. Deutscher Fürsorgetag
-
Alter und Pflege
- FF 1.3 Forum Betreuungsrecht & Qualität der rechtlichen Betreuung und Stärkung des Ehrenamts
- FF 1.11 Demenz und Migration
- FF 2.4 Fit fürs Netz? Digitale Bildung & ein Baustein zur Teilhabe im Alter
- FF 2.6 Demenz: Ausschluss aus der inklusiven Gesellschaft?
- FF 2.7 Inventur: Erste Bilanz zu den großen Reformpaketen in der Alten- und Behindertenhilfe
- FF 4.3 Die Vielfalt des Alterns wahrnehmen: Interkulturelle Arbeit in der Pflege
-
Kindheit, Jugend, Familie
- S 2 Familie hält die Gesellschaft zusammen & Was hält die Familie zusammen?
- FF 1.2 Chance verpasst! & Wie gelingt der Neustart für eine inklusive Kinder- und Jugendhilfe?
- FF 1.5 Aus aller Welt: Herausforderung in der interkulturellen Arbeit mit Familien
- FF 1.6 Unterstützte Elternschaft: Wie können Eltern mit Beeinträchtigungen und ihre Kinder unterstützt und begleitet werden?
- FF 1.8 Qualität in der Kindertagesbetreuung stärken
- FF 1.10 Jugend- und Familienarbeit: bald alles digital?
- FF 2.2 Familienzusammenführung zwischen Anspruch und Wirklichkeit
- FF 2.10 Mit kommunalen Sozialpässen wirksam Teilhabe ermöglichen
- FF 2.11 Integration Mit Wirkung & Wie kann Engagement gemeinsam gestaltet werden?
- FF 3.3 Angebote in Flüchtlingsunterkünften kinder- und jugendgerecht gestalten
- FF 3.6 Hilfen zur Erziehung & präventive sozialräumliche Angebote der Kinder- und Jugendhilfe
- FF 4.1 Abgetaucht und ausgegrenzt & Welche Hilfen brauchen junge Erwachsene in schwierigen Lebenslagen?
- FF 4.2 Schule inklusiv gestalten & Ein inklusives Bildungssystem umsetzen!
- FF 4.8 Wie gelingt eine wirksame Unterstützung von Kindern und Familien vor Ort?
-
Migration und Integration
- S 1 Integration & Inklusion & Identitäten: Triebfedern des gesellschaftlichen Zusammenhalts?
- FF 1.7 Jobcenter oder Zentrum für Arbeit, Kultur und Soziales & Was brauchen wir für die Integration von Langzeitarbeitslosen und Geflüchteten?
- FF 1.11 Demenz und Migration
- FF 2.2 Familienzusammenführung zwischen Anspruch und Wirklichkeit
- FF 2.11 Integration Mit Wirkung & Wie kann Engagement gemeinsam gestaltet werden?
- FF 3.3 Angebote in Flüchtlingsunterkünften kinder- und jugendgerecht gestalten
-
Rehabilitation und Bundesteilhabegesetz
- S 1 Integration & Inklusion & Identitäten: Triebfedern des gesellschaftlichen Zusammenhalts?
- FF 1.2 Chance verpasst! & Wie gelingt der Neustart für eine inklusive Kinder- und Jugendhilfe?
- FF 1.3 Forum Betreuungsrecht & Qualität der rechtlichen Betreuung und Stärkung des Ehrenamts
- FF 1.6 Unterstützte Elternschaft: Wie können Eltern mit Beeinträchtigungen und ihre Kinder unterstützt und begleitet werden?
- FF 2.3 Ressourcen nutzen, Flexibilität fördern & Möglichkeiten zur Teilhabe am Arbeitsleben im Zeitalter des BTHG
- FF 2.7 Inventur: Erste Bilanz zu den großen Reformpaketen in der Alten- und Behindertenhilfe
- FF 2.8 Gemeinsam hoch hinaus & Teilhabe durch inklusives Klettern
- FF 3.5 Netzwerktreffen kommunaler Beauftragter für Menschen mit Behinderungen
- FF 4.2 Schule inklusiv gestalten & Ein inklusives Bildungssystem umsetzen!
- FF 4.4 Gemeinsam mehr möglich machen & Umsetzung des BTHG
- FF 4.5 Netzwerktreffen kommunaler Beauftragter für Menschen mit Behinderungen
-
Soziale Sicherungssysteme und Sozialrecht
- S 3 Sozialen Zusammenhalt sichern & soziale Sicherungssysteme modernisieren
- FF 1.1 Dauerbaustelle SGB II & Stellschrauben für eine qualitative Weiterentwicklung der Grundsicherung für Arbeitsuchende
- FF 1.7 Jobcenter oder Zentrum für Arbeit, Kultur und Soziales & Was brauchen wir für die Integration von Langzeitarbeitslosen und Geflüchteten?
- FF 1.9 Mindestsicherung, Sozialhilfe und Co. & Mindesteinkommenssysteme in Europa
- FF 2.1 Auszubildende im SGB II & neue Schnittstellen zur Ausbildungsförderung
- FF 2.7 Inventur: Erste Bilanz zu den großen Reformpaketen in der Alten- und Behindertenhilfe
- FF 3.1.: In Arbeit kommen & in Arbeit bleiben. Neue Chancen durch einen sozialen Arbeitsmarkt
- FF 3.8 Innovative Projekte aus dem Ideenwettbewerb für Strategien gegen Armut
- FF 4.1 Abgetaucht und ausgegrenzt & Welche Hilfen brauchen junge Erwachsene in schwierigen Lebenslagen?
- FF 4.7 Gesund werden oder krank bleiben & Was von beidem fördert unser Sozialsystem? Eine ehrliche Bestandsaufnahme aus ärztlicher, richterlicher und anwaltlicher Sicht
-
Soziale Arbeit und Sozialplanung
- FF 1.4 Integrierte und kooperative Sozialplanung als Element von lokaler Governance & Erfahrungen aus Deutschland und der Schweiz
- FF 2.5 Lab of the Labs & Erfahrungen von Innovationslaboren in der Sozialen Arbeit
- FF 2.9 Handwerkskoffer kommunale Sozialberichtserstattung
- FF 2.10 Mit kommunalen Sozialpässen wirksam Teilhabe ermöglichen
- FF 3.2 Soziale Netze knüpfen & Erfahrungen und Entwicklungsthemen sozialräumlichen Arbeitens
- FF 3.8 Innovative Projekte aus dem Ideenwettbewerb für Strategien gegen Armut
- FF 3.9 Sozialplanung konkret: Landesweite Berichterstattung des KVJS für die Kommunen in Baden-Württemberg
- FF 3.10 Die Deutsche Fernsehlotterie: Für ein solidarisches Miteinander in der Nachbarschaft
- FF 4.9 Stuttgarter Sozialmonitoring & Umsetzung einer integrierten Sozialberichterstattung
-
Internationale und europäische Sozialpolitik
- FF 1.5 Aus aller Welt: Herausforderung in der interkulturellen Arbeit mit Familien
- FF 1.9 Mindestsicherung, Sozialhilfe und Co. & Mindesteinkommenssysteme in Europa
- FF 2.2 Familienzusammenführung zwischen Anspruch und Wirklichkeit
- FF 3.3 Angebote in Flüchtlingsunterkünften kinder- und jugendgerecht gestalten
- FF 3.4 Zusammenhalt stärken & die Strategie der Europäischen Union
- FF 4.6 Akzeptanz fördern & Vielfalt stärken!
- Bürgerschaftliches Engagement
-
Alter und Pflege
- 80. Deutscher Fürsorgetag
- 79. Deutscher Fürsorgetag
- 78. Deutscher Fürsorgetag
- 77. Deutscher Fürsorgetag
- 76. Deutscher Fürsorgetag
- Historie
- Verlag
- Presse
- Karriere
- Kontakt
- Impressum
- Suche
- Datenschutz
- Leichte Sprache
- Barrierefreiheit
Soziale Sicherungssysteme und Sozialrecht
Aktuelle Empfehlungen und Stellungnahmen
Empfehlung/Stellungnahme vom 7. Dezember 2020
Stellungnahme der Geschäftsstelle des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. anlässlich der öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend des Deutschen Bundestages am 14. Dezember
2020 zu den Anträgen
Vollständige Empfehlung/Stellungnahme vom 7. Dezember 2020 [PDF, 120 KB]
Die nachstehende Stellungnahme wurde von der Geschäftsstelle des Deutschen
Vereins erarbeitet. Dabei stützt sie sich weit überwiegend auf Beschlusslagen des
Präsidiums des Deutschen Vereins, ansonsten auf Stellungnahmen der Geschäftsstelle
des Deutschen Vereins.
Empfehlung/Stellungnahme vom 24. November 2020
Vierte Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Umsetzung der Leistungen für Bildung und Teilhabe
Vollständige Empfehlung/Stellungnahme vom 24. November 2020 [PDF, 440 KB]
Der Deutsche Verein begleitet die Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepakets
seit der Einführung der Leistungen eng – zuletzt mit den dritten Empfehlungen
aus dem Jahr 2015, die durch die vorliegenden vierten Empfehlungen des Deutschen
Vereins zur Umsetzung der Leistungen für Bildung und Teilhabe ersetzt
werden.
Empfehlung/Stellungnahme vom 29. Oktober 2020
Stellungnahme der Geschäftsstelle des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. zum Gesetzentwurf der Bundesregierung eines Gesetzes zur Ermittlung von Regelbedarfen und zur Änderung des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch sowie des Asylbewerberleistungsgesetzes und zu den Anträgen der Oppositionsfraktionen anlässlich der öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Soziales im Deutschen Bundestag am 2. November 2020
Vollständige Empfehlung/Stellungnahme vom 29. Oktober 2020 [PDF, 330 KB]
Das Statistikmodell ist ein grundsätzlich geeignetes Verfahren zur Bemessung der Regelbedarfe auf der Grundlage von Daten der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS).
Aktuelle Gutachten
Gutachten vom 3. November 2020
Gutachten zu Fragen der Umsetzung des Sozialdienstleister-Einsatzgesetzes (SodEG)
G 4/20
Gutachten vom 23. April 2020
Gutachten zur Beschäftigung von Entsendearbeitnehmerinnen und -arbeitnehmern im Arbeitgebermodell?
G 2/20
Pressemitteilungen
Pressemitteilung vom 16. Oktober 2020
Zum Internationalen Tag zur Bekämpfung der Armut: Energiearmut bekämpfen – Stromschulden vermeiden und Stromkosten in der Grundsicherung neu bemessen
Vollständige Pressemitteilung vom 16. Oktober 2020 [PDF, 250 KB]
Energie ist in den vergangenen Jahren teurer geworden als andere Verbrauchergüter. Dies trifft insbesondere Haushalte mit niedrigen Einkommen, Grundsicherung oder Sozialhilfe. Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. fordert deshalb eine stärkere Beratung und Unterstützung zur Vermeidung von Stromschulden und Stromsperren und eine Neubemessung der Stromkosten in der Grundsicherung.
Pressemitteilung vom 2. Oktober 2020
Neue Empfehlungen zum Mehrbedarf bei kostenaufwändiger Ernährung
Vollständige Pressemitteilung vom 2. Oktober 2020 [PDF, 250 KB]
Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. hat – entsprechend dem aktuellen Stand medizinischer und ernährungswissenschaftlicher Erkenntnisse der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) e.V. – neue Empfehlungen zum Mehrbedarf bei kostenaufwändiger Ernährung in der Sozialhilfe veröffentlicht.
Pressemitteilung vom 28. September 2020
Wohnungslosigkeit durch gezielte und rechtzeitige Prävention verhindern
Vollständige Pressemitteilung vom 28. September 2020 [PDF, 270 KB]
Mietschulden sind das häufigste Warnzeichen für Wohnungsnotfälle. Wie diesen zu begegnen ist, erläutert der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. in seinen neuen Empfehlungen zum Wohnraumerhalt. Die Empfehlungen zeigen auf, was Kommunen und Freie Träger tun können, um Menschen dabei zu unterstützen, den Verlust von Wohnraum auch in schwierigen Situationen zu vermeiden.
Veranstaltungen
Veranstaltungen vom 17. März 2021, 10:00 Uhr bis 18. März 2021, 13:30 Uhr | Veranstaltungsnummer: F 3320/21 | belegt
Der Einsatz von Einkommen und Vermögen in der Sozialhilfe (SGB XII)
INHALT
Ob und in welchem Umfang Leistungen der Sozialhilfe zu erbringen sind, hängt maßgeblich vom erzielten Einkommen und vorhandenen Vermögen der Leistungsberechtigten ab. Vor Inanspruchnahme der Leistungen ist daher von den zuständigen Leistungsträgern zu prüfen, inwiefern und in welchem Umfang anrechenbares Einkommen und einzusetzendes Vermögen vorhanden ist. Ziel der Fachveranstaltung ist es, einen vollständigen Überblick und grundlegende Kenntnisse über den Einsatz von Einkommen und Vermögen nach dem SGB XII kompakt und praxisnah zu vermitteln.
ABLAUF
Die Veranstaltung findet in 4 Blöcken an insgesamt 2Tagen statt:
pro Tag je zwei Blöcke á 90 Min., davon ca. 60 Minuten Vortrag/30 Minuten Fragen und Antworten sowie zwischen den Blöcken eine Pause von 30 Minuten
TAG 1
1. Block: 17.03.2021, 10:00 bis 11:30 Uhr
(Einkommen Teil 1, im Einzelnen: Überblick über die gesetzlichen Regelungen, Begriff des Einkommens, Einkommensarten, Einkommensbereinigung)
Pause
2. Block: 17.03.2021, 12:00 bis 13:30 Uhr
( Einkommen Teil 2, im Einzelnen: Einkommensbereinigung, Behandlung einmaliger Einnahmen)
TAG 2
3. Block: 18.03.2021, 10:00 bis 11:30 Uhr
(Vermögen Teil 1, im Einzelnen: Vermögensbegriff, Abgrenzung Einkommen/Vermögen, Anforderungen an die Verwertbarkeit, darlehensweise Leistungsgewährung)
Pause
4. Block: 18.03.2021, 12:00 bis 13:30 Uhr
(Vermögen Teil 2, im Einzelnen: Zu berücksichtigende Schonbeträge, Ausnahmen von der Verwertung)
ZIELE
Vermittlung von Grundkenntnissen zum Einsatz von Einkommen und Vermögen, insbesondere
-Abgrenzung von Einkommen und Vermögen sowie
-Anrechnung und Verwertbarkeit von Einkommen/ Vermögen
Wie nehme ich teil?
- Zur Durchführung von Online-Veranstaltungen verwenden wir Webex. Sie brauchen lediglich auf den Link in Ihrer Einladung zu klicken. Damit können Sie Webex auf Ihrem Desktop und/oder auf Ihren Mobilgeräten (Smartphone, Tablet) sowohl temporär als auch fest installieren.
Bestehen unter Umständen keine optimalen Netzwerkbedingungen können Sie die Verbindung über die Telefonnummern des betreffenden Meetings herstellen.
- Weitere Informationen zur Teilnahme entnehmen Sie der Anleitung zur Nutzung von Webex (PDF) .
Veranstaltungen vom 15. April 2021, 14:00 Uhr bis 16. April 2021, 12:00 Uhr | Veranstaltungsnummer: F 3315/21 | belegt
Der Soziale Arbeitsmarkt – Erfahrungen, örtliche Handlungskonzepte und Perspektiven
INHALT
Das Teilhabechancengesetz des Jahres 2019 stellt eine Zäsur in der öffentlich geförderten Beschäftigung dar. Die Notwendigkeit eines sozialen Arbeitsmarktes wird gesetzlich anerkannt, zumindest für diejenigen Erwerbslosen, die nach langer Dauer des Leistungsbezugs den Kontakt zum Arbeitsmarkt verloren haben. Dieser wird nicht mehr als „zweiter Arbeitsmarkt“ ordnungspolitisch abgegrenzt, sondern durch Förderung vertraglich begründeter Arbeitsverhältnisse sowie Öffnung für alle Arten von Arbeitgebern mitten im allgemeinen Arbeitsmarkt platziert.
Zwei Jahre nach Inkrafttreten des Teilhabechancengesetzes will diese digitale Fachtagung Erfahrungen zusammenführen und nach vorne blicken. Im Mittelpunkt steht dabei die Förderung „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ nach § 16i SGB II und ihre Umsetzung vor Ort: Welche guten Ansätze bestehen? Was sind Erfolgsfaktoren für einen Sozialen Arbeitsmarkt? Wo liegen Schwierigkeiten und wie können diese überwunden werden?
Ausgehend von den Erfahrungen und Anforderungen der Praxis will die Fachtagung Perspektiven aufzeigen, die Wirkung und Reichweite der Förderung „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ weiter zu stärken.
ABLAUF
Die Veranstaltung findet in sieben themenfokussierten Sessions (Impulsbeitrag und moderierte Diskussion) zu den zentralen Handlungsfeldern für eine Umsetzung der Förderung nach § 16i SGB II an insgesamt zwei Tagen statt.
15. April: 14.00 bis 16.00 Uhr
16. April: 09.00 bis 12.00 Uhr
ZIELE
Die Teilnehmenden gewinnen praxisrelevante Kenntnisse über Gelingensbedingungen und Hindernisse für eine Umsetzung der Förderung „Teilhabe am Arbeitsmarkt“. Hieraus können sie Schlussfolgerungen ziehen, die Wirkung und Reichweite der Förderung weiter zu stärken.
Wie nehme ich teil?
- Zur Durchführung von Online-Veranstaltungen verwenden wir Webex. Sie brauchen lediglich auf den Link in Ihrer Einladung zu klicken. Damit können Sie Webex auf Ihrem Desktop und/oder auf Ihren Mobilgeräten (Smartphone, Tablet) sowohl temporär als auch fest installieren.
Bestehen unter Umständen keine optimalen Netzwerkbedingungen können Sie die Verbindung über die Telefonnummern des betreffenden Meetings herstellen.
- Weitere Informationen zur Teilnahme entnehmen Sie der Anleitung zur Nutzung von Webex (PDF) .
Veranstaltungen vom 20. April 2021, 09:15 Uhr bis 21. April 2021, 12:15 Uhr | Veranstaltungsnummer: F 3317/21
Aktuelle Fragen der Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten (§§ 67 ff. SGB XII)
INHALT
Die Situation auf dem Wohnungsmarkt ist in Deutschland von regional unterschiedlichen Entwicklungen geprägt. Zumindest in den großen Großstädten und in Ballungsgebieten sind die Wohnkosten in den letzten Jahren stärker gestiegen als die Einkommen, insbesondere in den unteren Einkommensgruppen. Die Prävention hat deshalb als Handlungsfeld der Wohnungsnotfallhilfe an Bedeutung gewonnen.
Mit seinen Empfehlungen zur Umsetzung von Maßnahmen zum Wohnraumerhalt in den Kommunen hat der Deutsche Verein im Jahr 2020 Handlungsmöglichkeiten, Instrumente und Maßnahmen aufgezeigt, mit denen Kommunen im Zusammenwirken mit Vermieterinnen und Vermietern, Amtsgerichten, Beratungsstellen, sozialen Diensten und freien Trägern durch rechtzeitige und gezielte Interventionen in Wohnungsnotfällen Wohnungsverluste vermeiden und bedrohte Wohnverhältnisse erhalten können.
Der Deutsche Verein erwartet, dass die Relevanz für Maßnahmen der Wohnungsnotfallprävention im Zuge der Folgen der Corona-Pandemie und ihrer Gegenmaßnahmen sowie der in einigen Regionen und Kommunen nach wie vor angespannten Wohnungsmarktlage weiter zunehmen wird.
Im Rahmen der digitalen Fachtagung sollen deshalb die Maßnahmen und Handlungsmöglichkeiten zur Stärkung des Wohnraumerhalts in den Kommunen mit Praktikerinnen und Praktikern, Entscheidungstragenden und Expertinnen und Experten vertieft erörtert werden. Der fachliche Austausch soll zur Verbreitung geeigneter und erforderlicher Handlungsansätze beitragen.
ABLAUF
Die Veranstaltung findet in 5 Blöcken an insgesamt 2Tagen statt:
Tag 1:
1. Block: 09.15 - 10.30 Uhr
2. Block: 11.00 - 12.00 Uhr
3. Block: 12.45 - 13.45 Uhr
Tag 2:
4. Block: 09.15 - 10.30 Uhr
5. Block: 11.00 - 12.45 Uhr
ZIELE
•Die Teilnehmenden gewinnen und vertiefen praxisrelevante Kenntnisse über Handlungsmöglichkeiten, Maßnahmen und Praxisbeispiele zur Stärkung des Wohnraumerhalts in Kommunen. Dazu zählen sozialrechtliche Interventionsmöglichkeiten aus den Regelkreisen des SGB II wie SGB XII sowie Organisationsformen und Hilfestrukturen, die der frühzeitigen Prävention der Verschlimmerung eines Wohnungsnotfalls entgegenwirken können. In einem Exkurs wird auf die Situation von Menschen eingegangen, die sich während des „Corona-Winters 2020/21“ in einer Wohnungsnotfallsituation befinden.
Wie nehme ich teil?
- Zur Durchführung von Online-Veranstaltungen verwenden wir Webex Events.
Eine Teilnahme über Drittanbietersoftware wie z.B. Skype for Business ist nicht möglich.
Bitte prüfen Sie, ob die Sicherheitsbestimmungen Ihres Arbeitgebers eine Teilnahme per Webex Events zulassen.
Sie brauchen dann lediglich auf den Link in Ihrem Zusageschreiben zu klicken. Damit können Sie Webex auf Ihrem Desktop und/oder auf Ihren Mobilgeräten (Smartphone, Tablet) sowohl temporär als auch fest installieren.
Bestehen unter Umständen keine optimalen Netzwerkbedingungen, können Sie die Verbindung über die Telefonnummern des betreffenden Meetings herstellen.
- Weitere Informationen zur Teilnahme entnehmen Sie der Anleitung zur Nutzung von Webex (PDF) .
Publikationen
- Integration geflüchteter Menschen in Arbeit und Bildung
- Wie lässt sich Wohnungslosigkeit verhindern? Ein Plädoyer von Jutta Henke
- Vielfalt von Elternschaft und Familie: Reformbedarf für Recht und Soziale Arbeit
- Kinderarmut bekämpfen – Armutskarrieren verhindern
- Soziale Arbeit in der digitalen Transformation
- Grundlagen des Sozialgesetzbuchs. SGB I und X
- Das Bundesteilhabegesetz zwischen Anspruch und Umsetzung
- Existenzminimum oder Teilhabe? Weiterentwicklung des Sozialhilfesystems
- Was ist das Soziale wert? Eine mehrperspektivische Betrachtung von Monika Burmester und Norbert Wohlfahrt
- Flüchtlingsrecht
- Recht der Existenzsicherung. SGB II und XII mit anderen Gesetzen und Verordnungen
- Strategien gegen Altersarmut
- Welche Zukunft hat der Sozialstaat? Eine Prognose von Michael Opielka
- Langzeitarbeitslosigkeit: Auswege aus der Sackgasse
- Demenz: Ausschluss aus der inklusiven Gesellschaft? Ein Einspruch von Peter Wißmann
- Inklusion: Ideal oder realistisches Ziel? Eine Kritik von Suitbert Cechura
- Was hindert Frauen an der Karriere? Eine Versachlichung von Dagmar Müller
- Inklusion und Heilpädagogik. Kompetenz für ein teilhabeorientiertes Gemeinwesen
- 25 Jahre SGB VIII: Paradigmenwechsel und Dauerbaustelle
- Empfehlungen zur Umsetzung der Leistungen für Bildung und Teilhabe
- Mehr Kinder durch monetäre Leistungen? Ein Befund von Irene Gerlach
- Wie wirtschaftet die Sozialwirtschaft? Eine Abrechnung von Christian Koch
- Inklusion – Chance und Herausforderung für Kommunen
- Neuordnung der Leistungen für Menschen mit Behinderungen
- Partizipation in der sozialen Arbeit: Alibi oder Empowerment?
- Profil und Position der Schulsozialarbeit
- Empfehlungen zu den angemessenen Aufwendungen für Unterkunft und Heizung
- Empfehlungen für die Heranziehung Unterhaltspflichtiger in der Sozialhilfe (SGB XII)
- Hartz IV: Jobwunder oder Armut per Gesetz? Eine Bilanz von Helmut Hartmann
- Was hilft gegen Armut? Ein Essay von Georg Cremer
- Netzwerkarbeit und Selbstorganisation im demografischen Wandel
- Keine Sozialhilfe für die Vergangenheit?
- Sozialraumorientierung – Fachkonzept oder Sparprogramm? Ein Beitrag von Oliver Fehren und Wolfgang Hinte
- Recht der Arbeitsförderung. SGB II und III mit Verordnungen
- Controlling in kommunalen Jugend- und Sozialhilfeverwaltungen. Ausbaustand und Perspektiven
- Wohnungslosenhilfe vor neuen Herausforderungen
- Ist Deutschland bildungsfeindlich? Eine Analyse von Klaus Hurrelmann
- Fairer Wettbewerb. Ein konstitutives Element der modernen Caritas
- Urban Governance und Stadtrendite: Chancen für die kommunale Wohnungspolitik
- 50 Jahre Sozialhilfe. Eine Festschrift
- Leistungen für Unterkunft und Heizung - was ist angemessen?
- Armut und soziale Ausgrenzung
- Vergaberecht als Chance für Soziale Dienste
- Sozialmonitoring - Steuerung des demografischen und sozialen Wandels
- Organe, Gene und gesellschaftliche Verantwortung: aktuelle Fragen der Bioethik
- Drei Jahre SGB II: Erfahrungen, Auswirkungen, Schlussfolgerungen
- Parallelgesellschaften und interkulturelle Öffnung: Aktuelle Debatten um Migration und Integration
- Strategische Steuerung kommunaler Sozialpolitik
- Kommunale Integration von Menschen mit Migrationshintergrund – ein Handbuch
- Die Bürgerschaftlichkeit unserer Städte
- Netzwerke im Politikfeld "lokale Arbeitsmarktpolitik"
- Empfehlungen für den Einsatz von Einkommen und Vermögen in der Sozialhilfe (SGB XII)
- Persönliches Budget - wie rechnet sich das? Lösungen aus betriebswirtschaftlicher Sicht
- Wer zahlt, hat Recht? - Beratung im Rahmen des Persönlichen Budgets für Menschen mit Behinderung
- Abgrenzung von rechtlicher Betreuung und Sozialleistungen
- Sozialsystem und soziale Arbeit in der Bundesrepublik Deutschland in polnischer Sprache
- Sozialsystem und soziale Arbeit in der Bundesrepublik Deutschland in spanischer Sprache
- Sozialsystem und soziale Arbeit in der Bundesrepublik Deutschland in französischer Sprache
- Sozialsystem und soziale Arbeit in der Bundesrepublik Deutschland in russischer Sprache.
- Sozialsystem und soziale Arbeit in der Bundesrepublik Deutschland in türkischer Sprache
- Social System and Social Work in the Federal Republic of Germany
- Sozialhilfe im Dilemma
- Sozialhilfe nach Vereinbarung
- Sozialökonomie