

- Startseite
- Kindheit, Jugend, Familie, Alter
- Pflege und Rehabilitation
- Soziale Sicherungssysteme und Sozialrecht
- Sozialraum, Soziale Berufe und Bürgerschaftliches Engagement
- Migration und Integration
- Internationale und europäische Sozialpolitik
- Internationaler Sozialdienst (ISD)
-
Mitglieder
-
Mitgliederportal
- Zeitschriften und Fachbücher
- Gutachten
- Vereinsgremien
- Sozialarchiv
- Ihre Meinung ist gefragt
-
Dokumentationen von Fachtagungen 2020
- Dokumentation F 1740/20
- Dokumentation F 1741/20
- Dokumentation F 2208/20
- Dokumentation F 2209/20
- Dokumentation F 2210/20
- Dokumentation F 2211/20
- Dokumentation F 2233/20
- Dokumentation F 2282/20
- Dokumentation F 2283/20
- Dokumentation F 2284/20
- Dokumentation F 2285/20
- Dokumentation F 2286/20
- Dokumentation F 3301/20
- Dokumentation F 3302/20
- Dokumentation F 3303/20
- Dokumentation F 3304/20
- Dokumentation F 3306/20
- Dokumentation F 3308/20
- Dokumentation F 3309/20
- Dokumentation F 3310/20
- Dokumentation F 3312/20
- Dokumentation F 3314/20
- Dokumentation F 4425/20
- Dokumentation F 4508/20
- Dokumentation F 4509/20
- Dokumentation F 4511/20
- Dokumentation F 4512/20
- Dokumentation F 4513/20
- Dokumentation F 4514/20
- Dokumentation F 6645/20
- Dokumentation F 6651/20
- Dokumentation F 9909/20
-
Dokumentationen von Fachtagungen
- Dokumentation F 1736/19
- Dokumentation F 2280/19
- Dokumentation F 2290/19
- Dokumentation F 2305/19
- Dokumentation F 2306/19
- Dokumentation F 2308/19
- Dokumentation F 2309/19
- Dokumentation F 2310/19
- Dokumentation F 2311/19
- Dokumentation F 2312/19
- Dokumentation F 2314/19
- Dokumentation F 2316/19
- Dokumentation F 2317/19
- Dokumentation F 2319/19
- Dokumentation F 2321/19
- Dokumentation F 2322/19
- Dokumentation F 3371/19
- Dokumentation F 3385/19
- Dokumentation F 3391/19
- Dokumentation F 3399/19
- Dokumentation F 3400/19
- Dokumentation F 3401/19
- Dokumentation F 3402/19
- Dokumentation F 3403/19
- Dokumentation F 3404/19
- Dokumentation F 4419/19
- Dokumentation F 4421/19
- Dokumentation F 4423/19
- Dokumentation F 4484/19
- Dokumentation F 4490/19
- Dokumentation F 4498/19
- Dokumentation F 4500/19
- Dokumentation F 4501/19
- Dokumentation P 4503/19
- Dokumentation F 6641/19
- Dokumentation F 6643/19
- Dokumentation F 9908/19
- Veranstaltungen unserer Mitglieder
- Login Daten
- Stellenausschreibungen unserer Mitglieder
- Mitgliedersiegel
- Unsere Mitglieder
- Unterstützer
- Mitglied werden
- Mitglieder werben Mitglieder
-
Mitgliederportal
-
Wir über uns
- Geschäftsstelle
-
Verein
- Mitgliederversammlung
- Hauptausschuss
- Präsidium
- Präsidialausschuss
- Vorstand (§ 26 BGB)
- Vertreterin des Vorstands (§ 30 BGB)
- Präsidentin
- Fachausschüsse und Arbeitskreise
- Finanzbeirat
- Cäcilia-Schwarz-Förderpreis
- Ehrenplakette des Deutschen Vereins
- Ehrenmitgliedschaft des Deutschen Vereins
- Parlamentarischer Abend
- Auszeichnung Aufrechter Paragraf
- Satzung
-
140 Jahre Deutscher Verein
-
Geschichte
- Gründung
- Gründungsväter
- Honoratiorenverein
- Impulsgeber
- Wohlfahrtspolitische Großorganisation
- Gestalter des Weimarer Fürsorgerechts
- Nationalsozialismus
- Aufarbeitung der NS-Geschichte
- Nach 1945
- Die Ära Muthesius
- Im Gefüge des bundesdeutschen Sozialstaates
- Vermittler im deutsch-deutschen Vereinigungsprozess
- Der DV in der Berliner Republik
- Zitate
- Materialien
- Kontakt
-
Geschichte
- Empfehlungen/Stellungnahmen
- Gutachten
-
Veranstaltungen
- 2021
- 2020
- 2019
- Veranstaltungsprogramm 2021
-
ASD-Kongress 2019
-
Digitalisierung
- Arbeitsbedingungen im Wandel & strukturelle und inhaltliche Auswirkungen auf den ASD
- Digitalisierung in der ASD-Arbeit: Was müssen Fachkräfte wissen und können?
- IT Fachverfahren als Katalysatoren der Entfremdung
- Möglichkeit digitaler Kommunikation mit KlientInnen
- Digitale Dokumentation im Jugendamt zwischen Legitimation, Steuerung und professioneller Selbstvergewisserung
-
Personal
- Wenn nicht jetzt, wann dann & Bedeutung des Personalmanagements im ASD
- Aufgabenprofil und Stellenumfang von ASD-Leitungen
- Arbeiten für das, was man schätzt: Personalgewinnung, Einarbeitung und Personalbindung für die Bezirkssozialarbeit in München
- Mentoring-Programm zur Gewinnung zukünftiger Führungskräfte im Jugendamt der Stadt Köln
- Gesund bleiben im ASD & Belastungen entgegenwirken
- Der ASD in strukturellen Zwängen
-
Kooperation & Vernetzung & Zusammenarbeit
- Kooperation und Vernetzung: Was geht!?
- Die Rolle des ASD im Kontext von Ausbeutung und Handel mit Kindern
- Kinderschutz braucht multiprofessionelle Perspektiven! - Gestaltung der Zusammenarbeit zwischen Erwachsenenpsychiatrie und Jugendhilfe
- Kooperation von Beratungsstelle, Schule und ASD & Gemeinsame Bildung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit besonders herausforderndem Verhalten
- Gute Vereinbarungen = Basis für erfolgreiche Zusammenarbeit - Aushandlung ambulanter Erziehungshilfen mit freien Trägern
- Früher vernetzt gut anfangen: Mit Kitasozialarbeit junge Familien erreichen
- Alte Probleme, neue Wege: Partizipation Jugendlicher und junger Erwachsener in der Wohnungslosenhilfe
- Strukturentwicklung
- Hotelhinweise
-
Digitalisierung
- Dokumentationen und Materialien zu Veranstaltungen
- Informationen über Veranstaltungen
-
Tagungsorte, Anmeldeformulare, Wegbeschreibungen, Adressen, FAQ
- Deutscher Verein Berlin
- Bildungszentrum Erkner, bei Berlin
- Hohenwart Forum GmbH
- Hotel Aspethera
- Hotel HolidayInn City West Berlin
- Hotel Kaiserin Augusta, Weimar
- Living Hotel Berlin-Weißensee
- NH-Hotel Potsdam
- pentahotel, Berlin- Köpenick
- Ringhotel Alpenhof, Augsburg
- Wyndham Garden Berlin Mitte
- Wyndham Hannover Atrium
- Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Vermietung von Räumen
- Ihre Ansprechpartner/in
-
DFT
-
81. Deutscher Fürsorgetag
-
Alter und Pflege
- FF 1.3 Forum Betreuungsrecht & Qualität der rechtlichen Betreuung und Stärkung des Ehrenamts
- FF 1.11 Demenz und Migration
- FF 2.4 Fit fürs Netz? Digitale Bildung & ein Baustein zur Teilhabe im Alter
- FF 2.6 Demenz: Ausschluss aus der inklusiven Gesellschaft?
- FF 2.7 Inventur: Erste Bilanz zu den großen Reformpaketen in der Alten- und Behindertenhilfe
- FF 4.3 Die Vielfalt des Alterns wahrnehmen: Interkulturelle Arbeit in der Pflege
-
Kindheit, Jugend, Familie
- S 2 Familie hält die Gesellschaft zusammen & Was hält die Familie zusammen?
- FF 1.2 Chance verpasst! & Wie gelingt der Neustart für eine inklusive Kinder- und Jugendhilfe?
- FF 1.5 Aus aller Welt: Herausforderung in der interkulturellen Arbeit mit Familien
- FF 1.6 Unterstützte Elternschaft: Wie können Eltern mit Beeinträchtigungen und ihre Kinder unterstützt und begleitet werden?
- FF 1.8 Qualität in der Kindertagesbetreuung stärken
- FF 1.10 Jugend- und Familienarbeit: bald alles digital?
- FF 2.2 Familienzusammenführung zwischen Anspruch und Wirklichkeit
- FF 2.10 Mit kommunalen Sozialpässen wirksam Teilhabe ermöglichen
- FF 2.11 Integration Mit Wirkung & Wie kann Engagement gemeinsam gestaltet werden?
- FF 3.3 Angebote in Flüchtlingsunterkünften kinder- und jugendgerecht gestalten
- FF 3.6 Hilfen zur Erziehung & präventive sozialräumliche Angebote der Kinder- und Jugendhilfe
- FF 4.1 Abgetaucht und ausgegrenzt & Welche Hilfen brauchen junge Erwachsene in schwierigen Lebenslagen?
- FF 4.2 Schule inklusiv gestalten & Ein inklusives Bildungssystem umsetzen!
- FF 4.8 Wie gelingt eine wirksame Unterstützung von Kindern und Familien vor Ort?
-
Migration und Integration
- S 1 Integration & Inklusion & Identitäten: Triebfedern des gesellschaftlichen Zusammenhalts?
- FF 1.7 Jobcenter oder Zentrum für Arbeit, Kultur und Soziales & Was brauchen wir für die Integration von Langzeitarbeitslosen und Geflüchteten?
- FF 1.11 Demenz und Migration
- FF 2.2 Familienzusammenführung zwischen Anspruch und Wirklichkeit
- FF 2.11 Integration Mit Wirkung & Wie kann Engagement gemeinsam gestaltet werden?
- FF 3.3 Angebote in Flüchtlingsunterkünften kinder- und jugendgerecht gestalten
-
Rehabilitation und Bundesteilhabegesetz
- S 1 Integration & Inklusion & Identitäten: Triebfedern des gesellschaftlichen Zusammenhalts?
- FF 1.2 Chance verpasst! & Wie gelingt der Neustart für eine inklusive Kinder- und Jugendhilfe?
- FF 1.3 Forum Betreuungsrecht & Qualität der rechtlichen Betreuung und Stärkung des Ehrenamts
- FF 1.6 Unterstützte Elternschaft: Wie können Eltern mit Beeinträchtigungen und ihre Kinder unterstützt und begleitet werden?
- FF 2.3 Ressourcen nutzen, Flexibilität fördern & Möglichkeiten zur Teilhabe am Arbeitsleben im Zeitalter des BTHG
- FF 2.7 Inventur: Erste Bilanz zu den großen Reformpaketen in der Alten- und Behindertenhilfe
- FF 2.8 Gemeinsam hoch hinaus & Teilhabe durch inklusives Klettern
- FF 3.5 Netzwerktreffen kommunaler Beauftragter für Menschen mit Behinderungen
- FF 4.2 Schule inklusiv gestalten & Ein inklusives Bildungssystem umsetzen!
- FF 4.4 Gemeinsam mehr möglich machen & Umsetzung des BTHG
- FF 4.5 Netzwerktreffen kommunaler Beauftragter für Menschen mit Behinderungen
-
Soziale Sicherungssysteme und Sozialrecht
- S 3 Sozialen Zusammenhalt sichern & soziale Sicherungssysteme modernisieren
- FF 1.1 Dauerbaustelle SGB II & Stellschrauben für eine qualitative Weiterentwicklung der Grundsicherung für Arbeitsuchende
- FF 1.7 Jobcenter oder Zentrum für Arbeit, Kultur und Soziales & Was brauchen wir für die Integration von Langzeitarbeitslosen und Geflüchteten?
- FF 1.9 Mindestsicherung, Sozialhilfe und Co. & Mindesteinkommenssysteme in Europa
- FF 2.1 Auszubildende im SGB II & neue Schnittstellen zur Ausbildungsförderung
- FF 2.7 Inventur: Erste Bilanz zu den großen Reformpaketen in der Alten- und Behindertenhilfe
- FF 3.1.: In Arbeit kommen & in Arbeit bleiben. Neue Chancen durch einen sozialen Arbeitsmarkt
- FF 3.8 Innovative Projekte aus dem Ideenwettbewerb für Strategien gegen Armut
- FF 4.1 Abgetaucht und ausgegrenzt & Welche Hilfen brauchen junge Erwachsene in schwierigen Lebenslagen?
- FF 4.7 Gesund werden oder krank bleiben & Was von beidem fördert unser Sozialsystem? Eine ehrliche Bestandsaufnahme aus ärztlicher, richterlicher und anwaltlicher Sicht
-
Soziale Arbeit und Sozialplanung
- FF 1.4 Integrierte und kooperative Sozialplanung als Element von lokaler Governance & Erfahrungen aus Deutschland und der Schweiz
- FF 2.5 Lab of the Labs & Erfahrungen von Innovationslaboren in der Sozialen Arbeit
- FF 2.9 Handwerkskoffer kommunale Sozialberichtserstattung
- FF 2.10 Mit kommunalen Sozialpässen wirksam Teilhabe ermöglichen
- FF 3.2 Soziale Netze knüpfen & Erfahrungen und Entwicklungsthemen sozialräumlichen Arbeitens
- FF 3.8 Innovative Projekte aus dem Ideenwettbewerb für Strategien gegen Armut
- FF 3.9 Sozialplanung konkret: Landesweite Berichterstattung des KVJS für die Kommunen in Baden-Württemberg
- FF 3.10 Die Deutsche Fernsehlotterie: Für ein solidarisches Miteinander in der Nachbarschaft
- FF 4.9 Stuttgarter Sozialmonitoring & Umsetzung einer integrierten Sozialberichterstattung
-
Internationale und europäische Sozialpolitik
- FF 1.5 Aus aller Welt: Herausforderung in der interkulturellen Arbeit mit Familien
- FF 1.9 Mindestsicherung, Sozialhilfe und Co. & Mindesteinkommenssysteme in Europa
- FF 2.2 Familienzusammenführung zwischen Anspruch und Wirklichkeit
- FF 3.3 Angebote in Flüchtlingsunterkünften kinder- und jugendgerecht gestalten
- FF 3.4 Zusammenhalt stärken & die Strategie der Europäischen Union
- FF 4.6 Akzeptanz fördern & Vielfalt stärken!
- Bürgerschaftliches Engagement
-
Alter und Pflege
- 80. Deutscher Fürsorgetag
- 79. Deutscher Fürsorgetag
- 78. Deutscher Fürsorgetag
- 77. Deutscher Fürsorgetag
- 76. Deutscher Fürsorgetag
- Historie
-
81. Deutscher Fürsorgetag
- Verlag
- Presse
- Karriere
- Kontakt
- Impressum
- Suche
- Datenschutz
- Leichte Sprache
- Barrierefreiheit
Arbeitsfelder
Arbeitsfeld I - Grenzüberschreitende Sozialarbeit - Internationaler Sozialdienst (ISD)
Bitte wenden Sie sich an das Sekretariat
Tel: +49 30 62980 403
Arbeitsfeld II - Kindheit, Jugend, Familie, Soziale Berufe

kommissarische Arbeitsfeldleiterin/Wissenschaftliche Referentin
Dr. Romy Ahner
Familienpolitik, Familienrecht, Monetäre Familienförderung, Familienbildung, Gleichstellung
Tel: +49 30 62980 206
Fax: +49 30 62980 251
E-Mail: ahner@deutscher-verein.de
kurzvita-ahner.pdf

Wissenschaftlicher Referent
Dr. Eberhard Funk
Ausbildung und Qualifizierung in der Sozialen Arbeit und den sozialen Berufen, Lebenslanges Lernen, Systemische Fragen der sozialen Berufe
Tel: +49 30 62980 210
Fax: +49 30 62980 251
E-Mail: funk@deutscher-verein.de

Wissenschaftliche Referentin
Sabine Gallep
Grundsatzfragen der Kinder- und Jugendhilfe, Hilfen zur Erziehung, Sozialraumorientierung
Tel: +49 30 62980 212
Fax: +49 30 62980 251
E-Mail: gallep@deutscher-verein.de
kurzvita-gallep.pdf
Wissenschaftliche Referentin
Dörthe Gatermann
Infrastrukturelle Familienförderung, Zeitpolitische Familienförderung, Familienbildung, Vereinbarkeit von Familien- und Erwerbstätigkeit, Adoption
Tel: +49 30 62980 321
Fax: +49 30 62980 251
E-Mail: gatermann@deutscher-verein.de

Wissenschaftliche Referentin
Larissa Meinunger
Jugendpolitische Zusammenarbeit in Europa, Jugend in Europa, Jugendsozialarbeit, Bildung, Jugendhilfeleistungen im grenzüberschreitenden Raum
Tel: +49 30 62980 320
Fax: +49 30 62980 251
E-Mail: meinunger@deutscher-verein.de
kurzvita-meinunger.pdf

Wissenschaftliche Referentin
Maria-Theresia Münch
Kindertagesbetreuung, Frühe Bildung, Personal in der Kindertagesbetreuung, Weiterentwicklung der Fachberatung / Fachdienste / Träger
Tel: +49 30 62980 219
Fax: +49 30 62980 251
E-Mail: muench@deutscher-verein.de
kurzvita-muench.pdf

Wissenschaftliche Referentin
Dorette Nickel
Wirtschaftliche Jugendhilfe
Tel: +49 30 62980 211
Fax: +49 30 62980 251
E-Mail: nickel@deutscher-verein.de

Wissenschaftlicher Referent
Max Rössel
Grundsatzfragen und Praxisprobleme der Kinder- und Jugendhilfe, Kinderschutz und Auswirkungen des BTHG auf die Kinder- und Jugendhilfe
Tel: +49 30 62980 220
Fax: +49 30 62980 251
E-Mail: roessel@deutscher-verein.de

Wissenschaftliche Referentin
Anna Traub
Kinder und Jugendliche mit Migrations- und Fluchthintergrund, Pflegekinderhilfe, Vormundschaften, Partizipation und Ombudschaften
Tel: +49 30 62980 215
Fax: +49 30 62980 250
E-Mail: traub@deutscher-verein.de
kurzvita-traub.pdf

Sachbearbeiterin
Anke Baldzer
Tel: +49 30 62980 214
Fax: +49 30 62980 251
E-Mail: baldzer@deutscher-verein.de

Sachbearbeiterin
Stephanie Schrödter
Tel: +49 30 62980 207
Fax: +49 30 62980 251
E-Mail: schroedter@deutscher-verein.de
Arbeitsfeld III - Grundlagen sozialer Sicherung, Sozialhilfe, soziale Leistungssysteme

Arbeitsfeldleiter
Andreas Krampe
Sozialpolitische Grundsatzfragen; Sozialer Arbeitsmarkt
Tel: +49 30 62980 302
Fax: +49 30 62980 250
E-Mail: krampe@deutscher-verein.de
Kurzvita Andreas Krampe
Wissenschaftliche Referentin
Anika Cieslik
Grundsatzfragen des Sozialhilferechts; Mehrbedarf bei kostenaufwändiger Ernährung; Einsatz von Einkommen und Vermögen; Heranziehung Unterhaltspflichtiger
Tel: +49 30 62980 322
Fax: +49 30 62980 250
E-Mail: cieslik@deutscher-verein.de
derzeit abwesend

Wissenschaftlicher Referent
Dr. Sascha Facius
Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten; Schuldnerberatung; Wohnungsnotfallhilfe; Straffälligenhilfe; Armuts- und Reichtumsberichterstattung
Tel: +49 30 62980 301
Fax: +49 30 62980 250
E-Mail: facius@deutscher-verein.de
Kurzvita Dr. Sascha Facius

Wissenschaftliche Referentin
Laura Hamann
Grundsatzfragen des Sozialhilferechts; Mehrbedarf bei kostenaufwändiger Ernährung; Einsatz von Einkommen und Vermögen; Heranziehung Unterhaltspflichtiger
Tel: +49 30 62980 322
Fax: +49 30 62980 250
E-Mail: hamann@deutscher-verein.de
Das Foto von Laura Hamann ist von Nils Bornemann

Wissenschaftlicher Referent
Dr. Andreas Kuhn
Umsetzung des SGB II durch die Jobcenter; Soziale Dienstleistungen; Bemessung der Regelbedarfe
Tel: +49 30 62980 202
Fax: +49 30 62980 250
E-Mail: kuhn@deutscher-verein.de
kurzvita_kuhn.pdf
Wissenschaftliche Referentin
Nicola Leiska-Stephan
Weiterentwicklung und Rechtsvereinfachung im SGB XII; Finanzierung von Frauenhäusern
Tel: +49 30 62980 323
Fax: +49 30 62980 250
E-Mail: leiska-stephan@deutscher-verein.de
stellv. Arbeitsfeldleiter/Wissenschaftlicher Referent
Dr. Tillmann Löhr
Migration und Integration Integration, insbesondere Ausbildung- und Erwerbsintegration von Zugewanderten und Menschen mit Migrationshintergrund; Schutz von Zugewanderten und Diskriminierungsschutz; Einwanderungsrecht; Asylbewerberleistungsgesetz
Tel: +49 30 62980 325
Fax: +49 30 62980 250
E-Mail: loehr@deutscher-verein.de
Wissenschaftliche Referentin
Claudia Sammler
Grundsatzfragen der Grundsicherung für Arbeitsuchende; Kosten der Unterkunft und Heizung; Sanktionen; Menschen im Übergang SGB II, SGB III und SGB VIII
Tel: +49 30 62980 312
Fax: +49 30 62980 250
E-Mail: sammler@deutscher-verein.de
Rahel Schwarz
derzeit abwesend
Sachbearbeiterin
Doreen Prengemann
Tel: +49 30 62980 305
Fax: +49 30 62980 250
E-Mail: prengemann@deutscher-verein.de

Sachbearbeiterin
Stephanie Schrödter
Tel: +49 30 62980 209
Fax: +49 30 62980 250
E-Mail: schroedter@deutscher-verein.de
Arbeitsfeld IV - Alter, Pflege, Rehabilitation, Sozialplanung
Arbeitsfeldleiterin Alter, Pflege, Rehabilitation, Sozialplanung
Barbara Kahler
Tel: +49 30 62980 314
Fax: +49 30 62980 350
E-Mail: kahler@deutscher-verein.de
Wissenschaftlicher Referent
Uwe Hellwig
Sozialplanung und Sozialberichterstattung, Wohnen und demografischer/sozialer Wandel
Tel: +49 30 62980 204
Fax: +49 30 62980 350
E-Mail: hellwig@deutscher-verein.de

Wissenschaftliche Referentin
Anja Mlosch
Betreuungsrecht
Tel: +49 30 62980 303
Fax: +49 30 62980 350
E-Mail: mlosch@deutscher-verein.de
kurzvita-mlosch.pdf
Wissenschaftliche Referentin
Alexandra Nier
Rehabilitation und Teilhabe behinderter und psychisch kranker Menschen
Tel: +49 30 62980 309
Fax: +49 30 62980 350
E-Mail: nier@deutscher-verein.de
Wissenschaftliche Referentin
Dr. Anna Sarah Richter
Pflegeversicherung, pflegerische Versorgung und Altenhilfe
Tel: +49 30 62980 133
Fax: +49 30 62980 350
E-Mail: richter@deutscher-verein.de
Wissenschaftliche Referentin
Konstanze Rothe
Versorgungsstrukturen im Bereich Pflege, Behinderung, Alter; Eingliederungshilfe; Arbeitstreffen Schiedsstellen SGB XI und XII
Tel: +49 30 62980 421
Fax: +49 30 62980 350
E-Mail: rothe@deutscher-verein.de
Wissenschaftlicher Referent
Klaus-Jürgen Titz
Steuerung sozialer Dienste und Organisationen, Controlling
Tel: +49 30 62980 201
Fax: +49 30 62980 350
E-Mail: titz@deutscher-verein.de

Sachbearbeiterin
Steffi Cierkowski
Tel: +49 30 62980 306
Fax: +49 30 62980 350
E-Mail: cierkowski@deutscher-verein.de
Sachbearbeiterin
Marlis Haertel
Tel: +49 30 62980 208
Fax: +49 30 62980 350
E-Mail: haertel@deutscher-verein.de
Arbeitsfeld V - Bundeszentrale Fachpublikationen

Arbeitsfeldleiter Bundeszentrale Fachpublikationen
Ralf Mulot
Tel: +49 30 62980 313
Fax: +49 30 62980 351
E-Mail: mulot@deutscher-verein.de
Kurzvita

stellv. Arbeitsfeldleiterin/Redakteurin
Dr. Sabine Schmitt
Tel: +49 30 62980 319
Fax: +49 30 62980 351
E-Mail: s.schmitt@deutscher-verein.de
Kurzvita
Redakteurin
Claudia Denef
Tel: +49 30 62980 620
Fax: +49 30 62980 351
E-Mail: denef@deutscher-verein.de

Mediengestalterin
Barbara Schmeißner
Tel: +49 30 62980 315
Fax: +49 30 62980 351
E-Mail: schmeissner@deutscher-verein.de
Kurzvita

Sachbearbeiterin
Tatjana Hally M.A.
Tel: +49 30 62980 316
Fax: +49 30 62980 351
E-Mail: hally@deutscher-verein.de
Kurzvita
Stabsstelle Internationales

Leiterin der Stabsstelle Internationales
Monika Büning
Tel: +49 30 62980 134
Fax: +49 30 62980 140
E-Mail: buening@deutscher-verein.de
stellv. Stabstellenleiterin/Wissenschaftliche Referentin
Britta Spilker
Strategie „Europa 2020“; Offene Methode der Koordinierung (Sozialschutz/soziale Eingliederung); Europäische Säule sozialer Rechte; Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit in Europa; Europäische Migrationspolitik
Tel: +49 30 62980 132
Fax: +49 30 62980 140
E-Mail: spilker@deutscher-verein.de
Sachbearbeiterin
Mariann Schwerdtner
Tel: +49 30 62980 131
Fax: +49 30 62980 140
E-Mail: schwerdtner@deutscher-verein.de