

- Startseite
- Kindheit, Jugend, Familie, Alter
- Pflege und Rehabilitation
- Soziale Sicherungssysteme und Sozialrecht
- Sozialraum, Soziale Berufe und Bürgerschaftliches Engagement
- Migration und Integration
- Internationale und europäische Sozialpolitik
- Internationaler Sozialdienst (ISD)
- Mitglieder
-
Wir über uns
- Geschäftsstelle
-
Verein
- Mitgliederversammlung
- Hauptausschuss
- Präsidium
- Präsidialausschuss
- Vorstand (§ 26 BGB)
- Vertreterin des Vorstands (§ 30 BGB)
- Präsident
- Fachausschüsse und Arbeitskreise
- Finanzbeirat
- Cäcilia-Schwarz-Förderpreis
- Ehrenplakette des Deutschen Vereins
- Ehrenmitgliedschaft des Deutschen Vereins
- Parlamentarischer Abend
- Auszeichnung Aufrechter Paragraf
- Satzung
-
140 Jahre Deutscher Verein
-
Geschichte
- Gründung
- Gründungsväter
- Honoratiorenverein
- Impulsgeber
- Wohlfahrtspolitische Großorganisation
- Gestalter des Weimarer Fürsorgerechts
- Nationalsozialismus
- Aufarbeitung der NS-Geschichte
- Nach 1945
- Die Ära Muthesius
- Im Gefüge des bundesdeutschen Sozialstaates
- Vermittler im deutschdeutschen Vereinigungsprozess
- Der DV in der Berliner Republik
- Materialien
- Kontakt
-
Geschichte
- Empfehlungen/Stellungnahmen
- Gutachten
-
Veranstaltungen
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- Veranstaltungsprogramm 2019
-
ASD-Kongress 2019
-
Digitalisierung
- Arbeitsbedingungen im Wandel – strukturelle und inhaltliche Auswirkungen auf den ASD
- Digitalisierung in der ASD-Arbeit: Was müssen Fachkräfte wissen und können?
- IT Fachverfahren als Katalysatoren der Entfremdung
- Möglichkeit digitaler Kommunikation mit KlientInnen
- Digitale Dokumentation im Jugendamt zwischen Legitimation, Steuerung und professioneller Selbstvergewisserung
-
Personal
- Wenn nicht jetzt, wann dann – Bedeutung des Personalmanagements im ASD
- Aufgabenprofil und Stellenumfang von ASD-Leitungen
- Arbeiten für das, was man schätzt: Personalgewinnung, Einarbeitung und Personalbindung für die Bezirkssozialarbeit in München
- Mentoring-Programm zur Gewinnung zukünftiger Führungskräfte im Jugendamt der Stadt Köln
- Gesund bleiben im ASD – Belastungen entgegenwirken
- Der ASD in strukturellen Zwängen
-
Kooperation – Vernetzung – Zusammenarbeit
- Kooperation und Vernetzung: Was geht!?
- Die Rolle des ASD im Kontext von Ausbeutung und Handel mit Kindern
- Kinderschutz braucht multiprofessionelle Perspektiven! - Gestaltung der Zusammenarbeit zwischen Erwachsenenpsychiatrie und Jugendhilfe
- Kooperation von Beratungsstelle, Schule und ASD – Gemeinsame Bildung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit besonders herausforderndem Verhalten
- Gute Vereinbarungen = Basis für erfolgreiche Zusammenarbeit - Aushandlung ambulanter Erziehungshilfen mit freien Trägern
- Früher vernetzt gut anfangen: Mit Kitasozialarbeit junge Familien erreichen
- Alte Probleme, neue Wege: Partizipation Jugendlicher und junger Erwachsener in der Wohnungslosenhilfe
- Strukturentwicklung
- Hotelhinweise
-
Digitalisierung
-
Dokumentationen und Materialien zu Veranstaltungen
- 2019
- 2018
-
2017
- Dokumentation F 9906/17
- Dokumentation F 1716/17
- Dokumentation F 1734/17
- Dokumentation F 2268/17
- Dokumentation F 2271/17
- Dokumentation F 2277/17
- Dokumentation F 2294/17
- Dokumentation F 3343/17
- Dokumentation F 3386/17
- Dokumentation F 3392/17
- Dokumentation F 3396/17
- Dokumentation F 4448/17
- Dokumentation F 4454/17
- Dokumentation F 4458/17
- Dokumentation F 4485/17
- Dokumentation F 4492/17
- Dokumentation F 4493/17
- Dokumentation F 4494/17
- Dokumentation F 4495/17
- Dokumentation F 4497/17
- Dokumentation F 6636/17
- Dokumentation F 6637/17
- Dokumentation F 6644/17
- Dokumentation F 7806/17
- Dokumentation F 7807/17
- Dokumentation E 3390/17
- Dokumentation Dialogforum
-
2016
- Dokumentation F 9904/16
- Dokumentation F 1732/16
- Dokumentation F 1733/16
- Dokumentation F 2254/16
- Dokumentation F 2255/16
- Dokumentation F 2259/16
- Dokumentation F 2261/16
- Dokumentation F 3305/16
- Dokumentation F 3374/16
- Dokumentation F 3378/16
- Dokumentation F 3380/16
- Dokumentation AT 4144/16
- Dokumentation F 4158/16
- Dokumentation F 4459/16
- Dokumentation F 4462/16
- Dokumentation F 4464/16
- Dokumentation F 4465/16
- Dokumentation F 4481/16
- Dokumentation F 4482/16
- Dokumentation F 4483/16
- Dokumentation F 4486/16
- Dokumentation F 4487/16
- Dokumentation F 6632/16
- Dokumentation F 6630/16
- Dokumentation F 6633/16
- Dokumentation ASD-Bundeskongress
-
2015
- Dokumentation F 9903/15
- Dokumentation F 2237/15
- Dokumentation F 2238/15
- Dokumentation F 2244/15
- Dokumentation F 3340/15
- Dokumentation F 4437/15
- Dokumentation F 4442/15
- Dokumentation F 4443/15
- Dokumentation F 4447/15
- Dokumentation AT 4444/15
- Dokumentation AT 4445/15
- Dokumentation F 4446/15
- Dokumentation F 4453/15
- Dokumentation F 6629/15
- Dokumentation F 7805/15
- Informationen über Veranstaltungen
-
Tagungsorte, Anmeldeformulare, Wegbeschreibungen, Adressen
- Deutscher Verein Berlin
- Amtsgericht Braunschweig
- Bildungszentrum Erkner, bei Berlin
- Hotel HolidayInn City West Berlin
- Hotel Kaiserin Augusta, Weimar
- Living Hotel Berlin-Weißensee
- NH-Hotel Potsdam
- pentahotel, Berlin- Köpenick
- Ringhotel Alpenhof, Augsburg
- Wyndham Garden Berlin Mitte
- Wyndham Hannover Atrium
- Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Vermietung von Räumen
- Ihre Ansprechpartner/in
-
DFT
-
81. Deutscher Fürsorgetag
-
Alter und Pflege
- FF 1.3 Forum Betreuungsrecht – Qualität der rechtlichen Betreuung und Stärkung des Ehrenamts
- FF 1.11 Demenz und Migration
- FF 2.4 Fit fürs Netz? Digitale Bildung – ein Baustein zur Teilhabe im Alter
- FF 2.6 Demenz: Ausschluss aus der inklusiven Gesellschaft?
- FF 2.7 Inventur: Erste Bilanz zu den großen Reformpaketen in der Alten- und Behindertenhilfe
- FF 4.3 Die Vielfalt des Alterns wahrnehmen: Interkulturelle Arbeit in der Pflege
-
Kindheit, Jugend, Familie
- S 2 Familie hält die Gesellschaft zusammen – Was hält die Familie zusammen?
- FF 1.2 Chance verpasst! – Wie gelingt der Neustart für eine inklusive Kinder- und Jugendhilfe?
- FF 1.5 Aus aller Welt: Herausforderung in der interkulturellen Arbeit mit Familien
- FF 1.6 Unterstützte Elternschaft: Wie können Eltern mit Beeinträchtigungen und ihre Kinder unterstützt und begleitet werden?
- FF 1.8 Qualität in der Kindertagesbetreuung stärken
- FF 1.10 Jugend- und Familienarbeit: bald alles digital?
- FF 2.2 Familienzusammenführung zwischen Anspruch und Wirklichkeit
- FF 2.10 Mit kommunalen Sozialpässen wirksam Teilhabe ermöglichen
- FF 2.11 Integration Mit Wirkung – Wie kann Engagement gemeinsam gestaltet werden?
- FF 3.3 Angebote in Flüchtlingsunterkünften kinder- und jugendgerecht gestalten
- FF 3.6 Hilfen zur Erziehung – präventive sozialräumliche Angebote der Kinder- und Jugendhilfe
- FF 4.1 Abgetaucht und ausgegrenzt – Welche Hilfen brauchen junge Erwachsene in schwierigen Lebenslagen?
- FF 4.2 Schule inklusiv gestalten – Ein inklusives Bildungssystem umsetzen!
- FF 4.8 Wie gelingt eine wirksame Unterstützung von Kindern und Familien vor Ort?
-
Migration und Integration
- S 1 Integration – Inklusion – Identitäten: Triebfedern des gesellschaftlichen Zusammenhalts?
- FF 1.7 Jobcenter oder Zentrum für Arbeit, Kultur und Soziales – Was brauchen wir für die Integration von Langzeitarbeitslosen und Geflüchteten?
- FF 1.11 Demenz und Migration
- FF 2.2 Familienzusammenführung zwischen Anspruch und Wirklichkeit
- FF 2.11 Integration Mit Wirkung – Wie kann Engagement gemeinsam gestaltet werden?
- FF 3.3 Angebote in Flüchtlingsunterkünften kinder- und jugendgerecht gestalten
-
Rehabilitation und Bundesteilhabegesetz
- S 1 Integration – Inklusion – Identitäten: Triebfedern des gesellschaftlichen Zusammenhalts?
- FF 1.2 Chance verpasst! – Wie gelingt der Neustart für eine inklusive Kinder- und Jugendhilfe?
- FF 1.3 Forum Betreuungsrecht – Qualität der rechtlichen Betreuung und Stärkung des Ehrenamts
- FF 1.6 Unterstützte Elternschaft: Wie können Eltern mit Beeinträchtigungen und ihre Kinder unterstützt und begleitet werden?
- FF 2.3 Ressourcen nutzen, Flexibilität fördern – Möglichkeiten zur Teilhabe am Arbeitsleben im Zeitalter des BTHG
- FF 2.7 Inventur: Erste Bilanz zu den großen Reformpaketen in der Alten- und Behindertenhilfe
- FF 2.8 Gemeinsam hoch hinaus – Teilhabe durch inklusives Klettern
- FF 3.5 Netzwerktreffen kommunaler Beauftragter für Menschen mit Behinderungen
- FF 4.2 Schule inklusiv gestalten – Ein inklusives Bildungssystem umsetzen!
- FF 4.4 Gemeinsam mehr möglich machen – Umsetzung des BTHG
- FF 4.5 Netzwerktreffen kommunaler Beauftragter für Menschen mit Behinderungen
-
Soziale Sicherungssysteme und Sozialrecht
- S 3 Sozialen Zusammenhalt sichern – soziale Sicherungssysteme modernisieren
- FF 1.1 Dauerbaustelle SGB II – Stellschrauben für eine qualitative Weiterentwicklung der Grundsicherung für Arbeitsuchende
- FF 1.7 Jobcenter oder Zentrum für Arbeit, Kultur und Soziales – Was brauchen wir für die Integration von Langzeitarbeitslosen und Geflüchteten?
- FF 1.9 Mindestsicherung, Sozialhilfe und Co. – Mindesteinkommenssysteme in Europa
- FF 2.1 Auszubildende im SGB II – neue Schnittstellen zur Ausbildungsförderung
- FF 2.7 Inventur: Erste Bilanz zu den großen Reformpaketen in der Alten- und Behindertenhilfe
- FF 3.1.: In Arbeit kommen – in Arbeit bleiben. Neue Chancen durch einen sozialen Arbeitsmarkt
- FF 3.8 Innovative Projekte aus dem Ideenwettbewerb für Strategien gegen Armut
- FF 4.1 Abgetaucht und ausgegrenzt – Welche Hilfen brauchen junge Erwachsene in schwierigen Lebenslagen?
- FF 4.7 Gesund werden oder krank bleiben – Was von beidem fördert unser Sozialsystem? Eine ehrliche Bestandsaufnahme aus ärztlicher, richterlicher und anwaltlicher Sicht
-
Soziale Arbeit und Sozialplanung
- FF 1.4 Integrierte und kooperative Sozialplanung als Element von lokaler Governance – Erfahrungen aus Deutschland und der Schweiz
- FF 2.5 Lab of the Labs – Erfahrungen von Innovationslaboren in der Sozialen Arbeit
- FF 2.9 Handwerkskoffer kommunale Sozialberichtserstattung
- FF 2.10 Mit kommunalen Sozialpässen wirksam Teilhabe ermöglichen
- FF 3.2 Soziale Netze knüpfen – Erfahrungen und Entwicklungsthemen sozialräumlichen Arbeitens
- FF 3.8 Innovative Projekte aus dem Ideenwettbewerb für Strategien gegen Armut
- FF 3.9 Sozialplanung konkret: Landesweite Berichterstattung des KVJS für die Kommunen in Baden-Württemberg
- FF 3.10 Die Deutsche Fernsehlotterie: Für ein solidarisches Miteinander in der Nachbarschaft
- FF 4.9 Stuttgarter Sozialmonitoring – Umsetzung einer integrierten Sozialberichterstattung
-
Internationale und europäische Sozialpolitik
- FF 1.5 Aus aller Welt: Herausforderung in der interkulturellen Arbeit mit Familien
- FF 1.9 Mindestsicherung, Sozialhilfe und Co. – Mindesteinkommenssysteme in Europa
- FF 2.2 Familienzusammenführung zwischen Anspruch und Wirklichkeit
- FF 3.3 Angebote in Flüchtlingsunterkünften kinder- und jugendgerecht gestalten
- FF 3.4 Zusammenhalt stärken – die Strategie der Europäischen Union
- FF 4.6 Akzeptanz fördern – Vielfalt stärken!
- Bürgerschaftliches Engagement
-
Alter und Pflege
- 80. Deutscher Fürsorgetag
- 79. Deutscher Fürsorgetag
- 78. Deutscher Fürsorgetag
- 77. Deutscher Fürsorgetag
- 76. Deutscher Fürsorgetag
- Historie
-
81. Deutscher Fürsorgetag
- Verlag
- Presse
- Karriere
- Kontakt
- Impressum
- Suche
- Datenschutz
- Leichte Sprache
Gutachten
Ihre Ansprechpartnerin

Hauptgutachterin
Dorette Nickel
Tel: +49 30 62980 211
Fax: +49 30 62980 251
E-Mail: nickel@deutscher-verein.de
Aktuelle Gutachten
Gutachten vom 28. September 2019
Zu vertragsrechtlichen Konsequenzen aus der Neuregelung in § 103 Abs. 2 SGB IX n.F. (ab 1. Januar 2020)
G 1/19 und G 2/19
Gutachten vom 25. März 2019
Zum Ausschluss von Mitgliedern des Jugendhilfeausschusses wegen Befangenheit
G 5/18
Gutachten vom 22. November 2018
Zur Gewährung von Pflegegeld neben Übernahme der Aufwendungen für eine vollumfänglich im Haushalt der Pflegebedürftigen tätige Pflegekraft durch den Sozialhilfeträger
G 3/18
Gutachten vom 16. Oktober 2018
Zur Ermittlung des Überschreitens der Jahreseinkommensgrenze gemäß § 43 Abs. 5 Satz 1 SGB XII
G 1/18
Gutachten vom 2. Oktober 2018
Zum sozialhilferechtlichen Dreiecksverhältnis bei ambulanten Leistungen
G 2/18
Gutachten vom 27. August 2018
"Zulassungsvoraussetzungen" von Pflegekräften im Bereich der häuslichen Pflegehilfe nach § 64b SGB XII
G 3/17
Gutachten vom 9. August 2018
Zu den Kosten der "insoweit erfahrenen Fachkraft" im Sinne der §§ 8a und 8b SGB VIII
G 4/16
Gutachten vom 26. Februar 2018
Zur Frage der Bindungswirkung nach § 75 Abs. 5 SGB XII von Vergütungsvereinbarungen gemäß § 89 SGB XI bei fehlender Berücksichtigung der gemeinsamen Inanspruchnahme von Leistungen
G 1/16
Gutachten vom 18. September 2017
Zur Frage kindeswohlbezogener Melde- und Informationspflichten für gemäß § 45 SGB VIII erlaubnispflichtige Einrichtungen
G 2/16
Gutachten vom 17. Juli 2017
Zur Frage der Zulässigkeit der Anwendung von Zwangsmitteln bei der Verteilung von unbegleiteten ausländischen Jugendlichen sowie der örtlichen Zuständigkeit für die Anordnung der Vormundschaft
G 1/17
Gutachten vom 7. Juli 2017
Zur Rechtmäßigkeit einer polizeirechtlichen Wohnungsverweisung gegenüber gewalttätigen Minderjährigen
G 10/13
Gutachten vom 11. Mai 2017
Zur Frage des Kostenträgers bei Therapieweisungen gem. § 68b Abs. 2 Satz 2 StGB
G 7/13
Gutachten vom 4. April 2017
Zu den Voraussetzungen der Gewährung von Hilfe für junge Volljährige gem. § 41 SGB VIII in Form der weiteren Unterstützung durch die Pflegepersonen
G 4/15-2
Gutachten vom 25. Januar 2017
Zu den Voraussetzungen der Gewährung von Hilfe zur Erziehung nach §§ 27, 33 SGB VIII bei selbst initiierter Verwandtenpflege
G 4/15
Gutachten vom 11. Januar 2017
Zur Frage der Kostentragung bei ordnungsbehördlicher Wiedereinweisung in ein Pflegeheim
G 3/14
Gutachten vom 9. Januar 2017
Zum Antragserfordernis bei der Weiter-/Gewährung von ambulanten Hilfen zur Erziehung
G 5/15
Gutachten vom 12. Dezember 2016
Bedarfe für Unterkunft und Heizung bei Wechsel von Wohneigentum in eine stationäre Einrichtung
G 3/16
Gutachten vom 9. November 2016
Zum Verhältnis von Eingliederungshilfe nach §§ 53 ff. SGB XII zu Leistungen nach §§ 67 ff. SGB XII
G 4/14
Gutachten vom 29. September 2016
Zur Frage des Umfangs der Kostenerstattung nach § 89f SGB VIII bei nicht leistungsgerechten Entgelten für stationäre Leistungen
G 3/15
Gutachten vom 28. September 2016
Zur Frage der Vereinbarkeit der Betreuung eines geistig bzw. körperlich behinderten Kindes als Pflegeperson und gleichzeitiger Führung der Vormundschaft
G 12/13
Gutachten vom 7. Juli 2016
Zu verschiedenen Rechtsfragen bei der Anwendung des § 72a Abs. 4 und 5 SGB VIII
G 1/15
Gutachten vom 14. Juni 2016
Ergänzende Hilfen zur Erziehung bei Gewährung von Vollzeitpflege gemäß §§ 27, 33 SGB VIII
G 6/15
Gutachten vom 7. April 2016
Zum Anspruch auf „Platzfreihaltegeld“ als Eingliederungshilfeleistung bei Langzeiturlaub im Ausland
G 4/13
Gutachten vom 20. Januar 2016
Anrechnung von Kindergeld bei körperlich bzw. geistig behinderten Pflegekindern
G 5/14
Gutachten vom 14. Januar 2016
Begründung eines gewöhnlichen Aufenthalts i.S.d. §§ 86 ff. SGB VIII bei Einzug in einen Wohnwagen
G 7/15
Gutachten vom 14. Dezember 2015
Schein-/Selbständigkeit von Fachkräften in der ambulanten Kinder- und Jugendhilfe
G 7/14
Gutachten vom 8. August 2014
Zur Bestimmung des gewöhnlichen Aufenthalts i.S.d. §§ 86 ff. SGB VIII
G 2/14
Gutachten vom 12. Juni 2014
Gewährung von Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII für Kleinkinder
G 11/13
Gutachten vom 2. April 2014
Keine Flucht der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe ins Ordnungsrecht
G 1/13
Gutachten vom 18. Dezember 2013
Betreuung von Kindern mit Behinderung in Pflegefamilien: Zur örtlichen Zuständigkeit bei Erteilung der Pflegeerlaubnis nach § 54 Abs. 3 SGB XII i.V.m. § 44 SGB VIII sowie zur örtlichen Zuständigkeit und Kostenträgerschaft für die Beratung und Unterstützung der Pflegepersonen
G 2/13
Gutachten vom 22. Oktober 2013
Zu den Anforderungen und Folgen einer familiengerichtlichen Verbleibensanordnung nach § 1632 Abs. 4 BGB in einer Bereitschaftspflegefamilie
G 6/12
Gutachten vom 2. Oktober 2013
Betreuung von Kindern mit Behinderung in Pflegefamilien: Zur Bedeutung und zu einzelnen Rechtsfragen von § 54 Abs. 3 SGB XII und § 10 Abs. 4 SGB VIII
G 05/12 und G 07/12
Gutachten vom 20. September 2013
Zur Frage der Zulässigkeit von einschränkenden Vereinbarungen in der Kindertagespflege
G 13/11
Gutachten vom 19. August 2013
Zur Frage der rückwirkenden Geltendmachung von Kostenerstattungsansprüchen eines Eingliederungshilfeträgers gegenüber einem Jugendhilfeträger
G 6/13
Gutachten vom 4. Juni 2013
Zur Frage, ob die Verantwortlichen eines sogenannten Kinderhauses Pflegeperson i. S. d. § 86 Abs. 6 SGB VIII sein können mit der Folge des Wechsels der örtlichen Zuständigkeit
G 08/12
Gutachten vom 17. Januar 2013
Zur nachträglichen Rückerstattung von Aufwendungen, die ein Sozialhilfeträger einer Krankenkasse für Leistungen nach § 264 SGB V an nicht versicherte Personen erstattet hat, bevor bekannt wurde, dass rückwirkend ein Versicherungsverhältnis mit der Person begründet wurde
G 1/10