

- Startseite
- Kindheit, Jugend, Familie, Alter
- Pflege und Rehabilitation
- Soziale Sicherungssysteme und Sozialrecht
- Sozialraum, Soziale Berufe und Bürgerschaftliches Engagement
- Migration und Integration
- Internationale und europäische Sozialpolitik
- Internationaler Sozialdienst (ISD)
-
Mitglieder
-
Mitgliederportal
- Zeitschriften und Fachbücher
- Gutachten
- Vereinsgremien
- Sozialarchiv
- Ihre Meinung ist gefragt
-
Dokumentationen von Fachtagungen 2022
- Dokumentation F 1742/22
- Dokumentation F 1743/22
- Dokumentation F 1744/22
- Dokumentation F 1745/22
- Dokumentation F 1746/22
- Dokumentation F 2323/22
- Dokumentation F 2324/22
- Dokumentation F 2325/22
- Dokumentation F 2326/22
- Dokumentation F 2328/22
- Dokumentation F 2334/22
- Dokumentation F 2335/22
- Dokumentation F 3361/22
- Dokumentation F 3366/22
- Dokumentation F 3375/22
- Dokumentation F 3405/22
- Dokumentation F 3406/22
- Dokumentation F 3409/22
- Dokumentation F 3410/22
- Dokumentation F 3412/22
- Dokumentation F 3413/22
- Dokumentation F 3414/22
- Dokumentation F 4171/22
- Dokumentation F 4208/22
- Dokumentation F 4213/22
- Dokumentation F 4237/22
- Dokumentation F 4238/22
- Dokumentation F 4239/22
- Dokumentation F 4240/22
- Dokumentation F 6662/22
- Dokumentation F 6663/22
- Dokumentation F 6668/22
-
Dokumentationen von Fachtagungen 2021
- Dokumentation F 1738/21
- Dokumentation F 2205/21
- Dokumentation F 2206/21
- Dokumentation F 2212/21
- Dokumentation F 2214/21
- Dokumentation F 2215/21
- Dokumentation F 2222/21
- Dokumentation F 2225/21
- Dokumentation F 2287/21
- Dokumentation F 3315/21
- Dokumentation F 3316/21
- Dokumentation F 3317/21
- Dokumentation F 3318/21
- Dokumentation F 3319/21
- Dokumentation F 3320/21
- Dokumentation F 3321/21
- Dokumentation F 3322/21
- Dokumentation F 3323/21
- Dokumentation F 3324/21
- Dokumentation F 3325/21
- Dokumentation F 3351/21
- Dokumentation F 4221/21
- Dokumentation F 4222/21
- Dokumentation F 4223/21
- Dokumentation F 4226/21
- Dokumentation F 4227/21
- Dokumentation F 4228/21
- Dokumentation F 4229/21
- Dokumentation F 4230/21
- Dokumentation F 4231/21
- Dokumentation F 4232/21
- Dokumentation F 4233/21
- Dokumentation F 4520/21
- Dokumentation F 6658/21
- Dokumentation F 6656/21
- Dokumentation F 6660/21
- Dokumentation P 4439/21
-
Dokumentationen von Fachtagungen 2020
- Dokumentation F 1740/20
- Dokumentation F 1741/20
- Dokumentation F 2208/20
- Dokumentation F 2209/20
- Dokumentation F 2210/20
- Dokumentation F 2211/20
- Dokumentation F 2233/20
- Dokumentation F 2282/20
- Dokumentation F 2283/20
- Dokumentation F 2284/20
- Dokumentation F 2285/20
- Dokumentation F 2286/20
- Dokumentation F 2288/20
- Dokumentation F 3301/20
- Dokumentation F 3302/20
- Dokumentation F 3303/20
- Dokumentation F 3304/20
- Dokumentation F 3306/20
- Dokumentation F 3308/20
- Dokumentation F 3309/20
- Dokumentation F 3310/20
- Dokumentation F 3312/20
- Dokumentation F 3314/20
- Dokumentation F 4425/20
- Dokumentation F 4488/20
- Dokumentation F 4506/20
- Dokumentation F 4508/20
- Dokumentation F 4509/20
- Dokumentation F 4511/20
- Dokumentation F 4512/20
- Dokumentation F 4513/20
- Dokumentation F 4514/20
- Dokumentation F 6645/20
- Dokumentation F 6651/20
- Dokumentation F 9909/20
- Login Daten
- Veranstaltungen unserer Mitglieder
- Stellenausschreibungen unserer Mitglieder
- Mitgliedersiegel
- Unsere Mitglieder
- Unterstützer
- Mitglied werden
- Mitglieder werben Mitglieder
-
Mitgliederportal
-
Wir über uns
- Geschäftsstelle
-
Verein
- Mitgliederversammlung
- Hauptausschuss
- Präsidium
- Präsidialausschuss
- Vorstand (§ 26 BGB)
- Vertreterin des Vorstands (§ 30 BGB)
- Präsidentin
- Fachausschüsse und Arbeitskreise
- Finanzbeirat
- Cäcilia-Schwarz-Förderpreis
- Ehrenplakette des Deutschen Vereins
- Ehrenmitgliedschaft des Deutschen Vereins
- Parlamentarischer Abend
- Auszeichnung Aufrechter Paragraf
- Satzung
-
140 Jahre Deutscher Verein
-
Geschichte
- Gründung
- Gründungsväter
- Honoratiorenverein
- Impulsgeber
- Wohlfahrtspolitische Großorganisation
- Gestalter des Weimarer Fürsorgerechts
- Nationalsozialismus
- Aufarbeitung der NS-Geschichte
- Nach 1945
- Die Ära Muthesius
- Im Gefüge des bundesdeutschen Sozialstaates
- Vermittler im deutsch-deutschen Vereinigungsprozess
- Der DV in der Berliner Republik
- Zitate
- Materialien
- Kontakt
-
Geschichte
- Empfehlungen/Stellungnahmen
- Gutachten
-
Veranstaltungen
- 2023
- 2022
- 2021
- 2020
- 2019
- COVID 19 - any lessons learned?!
- Kooperation und Vernetzung in der Pflege auf kommunaler Ebene
- ASD-Kongress 2021
-
ASD-Kongress 2019
-
Digitalisierung
- Arbeitsbedingungen im Wandel & strukturelle und inhaltliche Auswirkungen auf den ASD
- Digitalisierung in der ASD-Arbeit: Was müssen Fachkräfte wissen und können?
- IT Fachverfahren als Katalysatoren der Entfremdung
- Möglichkeit digitaler Kommunikation mit KlientInnen
- Digitale Dokumentation im Jugendamt zwischen Legitimation, Steuerung und professioneller Selbstvergewisserung
-
Personal
- Wenn nicht jetzt, wann dann & Bedeutung des Personalmanagements im ASD
- Aufgabenprofil und Stellenumfang von ASD-Leitungen
- Arbeiten für das, was man schätzt: Personalgewinnung, Einarbeitung und Personalbindung für die Bezirkssozialarbeit in München
- Mentoring-Programm zur Gewinnung zukünftiger Führungskräfte im Jugendamt der Stadt Köln
- Gesund bleiben im ASD & Belastungen entgegenwirken
- Der ASD in strukturellen Zwängen
-
Kooperation & Vernetzung & Zusammenarbeit
- Kooperation und Vernetzung: Was geht!?
- Die Rolle des ASD im Kontext von Ausbeutung und Handel mit Kindern
- Kinderschutz braucht multiprofessionelle Perspektiven! - Gestaltung der Zusammenarbeit zwischen Erwachsenenpsychiatrie und Jugendhilfe
- Kooperation von Beratungsstelle, Schule und ASD & Gemeinsame Bildung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit besonders herausforderndem Verhalten
- Gute Vereinbarungen = Basis für erfolgreiche Zusammenarbeit - Aushandlung ambulanter Erziehungshilfen mit freien Trägern
- Früher vernetzt gut anfangen: Mit Kitasozialarbeit junge Familien erreichen
- Alte Probleme, neue Wege: Partizipation Jugendlicher und junger Erwachsener in der Wohnungslosenhilfe
- Strukturentwicklung
-
Digitalisierung
- Dokumentationen und Materialien zu Veranstaltungen
- Informationen über Veranstaltungen
-
Tagungsorte, Wegbeschreibungen, Adressen, FAQ
- Deutscher Verein Berlin
- Bildungszentrum Erkner, bei Berlin
- Hohenwart Forum GmbH
- Hotel am Schloß Apolda
- Hotel Aspethera
- Hotel HolidayInn City West Berlin
- Hotel Kaiserin Augusta, Weimar
- Living Hotel Berlin-Weißensee
- NH-Hotel Potsdam
- pentahotel, Berlin- Köpenick
- Ringhotel Alpenhof, Augsburg
- Wyndham Hannover Atrium
- Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Vermietung von Räumen
- Ihre Ansprechpartner/in
-
DFT
-
82. Deutscher Fürsorgetag
- S1 Föderaler Sozialstaat – Brauchen wir eine neue Balance der Verantwortung?
- S2 Teilhabe als Versprechen des Sozialstaats – ein gemeinsamer Auftrag von Sozial- und Bildungspolitik
- S3 Erklär mir das Soziale – Kommunikation zwischen Komplexität und Verständlichkeit
- S4 Soziale Berufe – Welche Professionen braucht der Sozialstaat?
- Plenum: Geflüchtete aus der Ukraine: Von der Aufnahme zur Teilhabe
-
Alter und Pflege
- FF 1.3 Forum Betreuungsrecht: Rechtliche Betreuung – ein anspruchsvolles Ehrenamt. Betreuungsvereine machen stark – Betreuen im Tandem?
- FF 1.9 Pflegeberufe – Attraktivität steigern, Fachkräfte sichern!
- FF 2.3 (Digitale) Teilhabe älterer Menschen stärken!
- FF 3.4 Gute Sozialräume und Infrastrukturen für Selbstbestimmung und Partizipation im Alter
- FF 3.8 Ausbildungs- und Fachkräfteeinwanderung: Welchen Beitrag können sie zur Fachkräftesicherung in sozialen Berufen und Gesundheitsberufen leisten?
- FF 4.4 Schnittstelle Eingliederungshilfe und Pflege
- FF 4.9 Selbstbestimmung in der Pflege und im Rahmen ergänzender Versorgung stärken
-
Arbeit, Arbeitslosigkeit, Bildung und Beruf
- FF 1.6 Neue Arbeitswelten: Wir brauchen eine schnelle Reform der sozialen Sicherung
- FF 2.2 Von der Grundbildung bis zum Berufsabschluss – Für eine Weiterbildungsoffensive im SGB II
- FF 2.7 Im Fokus: Zukunft des Sozialstaats – auch eine Frage der Geschlechtergerechtigkeit!?
- FF 2.12 Jobcoaching AP – verstehen und umsetzen
- FF 3.1 Gemeinsam aktiv – Jobcenter und die Akteure im Sozialraum
- FF 4.1 Keiner darf verloren gehen! Rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit zwischen eingeübter Praxis und Weiterentwicklung
- FF 4.5 Quo vadis Erzieher/innenausbildung? Von der Basteltante zur Hochschulprofessur und zurück?
- EU-Sozialpolitik
- Familienpolitik
-
Internationaler Sozialdienst (ISD-Konferenz)
- FF 1.11 Eröffnung und Begrüßung „Kinder im Fokus – Kindeswohl und Kinderrechte in der grenzüberschreitenden Sozialen Arbeit“
- FF 1.11a Best interest of the child: Bestimmung des Kindeswohls im länderübergreifenden Kontext
- FF 1.11b Das entführte Kind – Betrachtung aus psychologischer Sicht
- FF 2.11 Kindesentführung – wie hilfreich sind die vorhandenen Unterstützungsangebote für Eltern und Kinder im Entführungsfall?
- FF 3.9 Die neue EU-Verordnung Brüssel IIb – Was ändert sich für die Kinder- und Jugendhilfe und Familiengerichte?
- FF 3.10 Ausländerrecht trifft Jugendhilfe – Jugendhilfe trifft Ausländerrecht
- FF 4.11 Auf dem Prüfstand: Was brauchen unbegleitete minderjährige Geflüchtete für ein gutes Ankommen in Deutschland?
- FF 4.11a Abschluss –100 Jahre International Social Service – 100 Jahre grenzüberschreitende soziale Arbeit: Ein Ausblick auf anstehende Entwicklungen und Aufgaben
-
Kindheit und Jugend
- FF 1.1 Endlich Teilhabe für alle Kinder und Jugendliche sicherstellen!
- FF 1.8 Kindertagesbetreuung – zwischen bundesweiter Qualität und Segregationstendenzen
- FF 2.5 Der Rechtsanspruch auf ganztägige Erziehung, Bildung und Betreuung für Grundschulkinder – gemeinsame Verantwortung der föderalen Ebenen?!
- FF 3.3 Die Reform des SGB VIII – der Weg ist das Ziel. Wie kann die Umsetzung der Etablierung von Verfahrenslots/innen gelingen?
- FF 4.1 Keiner darf verloren gehen! Rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit zwischen eingeübter Praxis und Weiterentwicklung
- FF 4.5 Quo vadis Erzieher/innenausbildung? Von der Basteltante zur Hochschulprofessur und zurück?
- FF 4.10 Die Reform des SGB VIII – Selbstorganisierte Zusammenschlüsse als fester Bestandteil der Kinder- und Jugendhilfe
-
Migration und Integration
- FF 3.8 Ausbildungs- und Fachkräfteeinwanderung: Welchen Beitrag können sie zur Fachkräftesicherung in sozialen Berufen und Gesundheitsberufen leisten?
- FF 3.10 Ausländerrecht trifft Jugendhilfe – Jugendhilfe trifft Ausländerrecht
- FF 4.3 Integrationspolitik im Föderalismus: Was brauchen Kommunen für eine bessere Zusammenarbeit mit Bund, Land und anderen Kommunen?
- FF 4.11 Auf dem Prüfstand: Was brauchen unbegleitete minderjährige Geflüchtete für ein gutes Ankommen in Deutschland?
-
Soziale Sicherungssysteme
- FF 1.2 Zwischen Fördern und Fordern – Die Grundsicherung weiterentwickeln, neue Wege gehen? – Aktuelle Reformvorschläge auf dem Prüfstand
- FF 1.5 Grundsicherungssysteme in Europa
- FF 1.6 Neue Arbeitswelten: Wir brauchen eine schnelle Reform der sozialen Sicherung
- FF 2.7 Im Fokus: Zukunft des Sozialstaats – auch eine Frage der Geschlechtergerechtigkeit!?
- FF 2.9 Abgrenzungen der Existenzsicherungssysteme untereinander und gegenüber „verwandten“ Systemen
- FF 3.1 Gemeinsam aktiv – Jobcenter und die Akteure im Sozialraum
- FF 3.5 Armutsbekämpfung lokal – Menschen befähigen, Verwirklichungschancen stärken
- FF 4.6 Digitalisierung und Online-Beratung im Jobcenter – Was wurde bisher erreicht, welche Potenziale gibt es?
- Sozialplanung
-
Teilhabe von Menschen mit Behinderung
- FF 1.4 Vernetzte Beratung: Chancen und Herausforderungen organisations- und institutionsübergreifender Beratung am Beispiel der Beratungslandschaft für Menschen mit Behinderungen
- FF 1.7 Wirkungsorientierung in der Eingliederungshilfe – ein Beitrag zur Qualitätsentwicklung?
- FF 2.1 Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes: Welche Erfolgsfaktoren können für die Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen abgeleitet werden?
- FF 2.10 Inklusion vor Ort – gemeinsame Verantwortung, gemeinsame Erfolge
- FF 3.2 Netzwerktreffen kommunaler Beauftragter für Menschen mit Behinderungen Teil 1 (geschlossene Veranstaltung)
- FF 3.12 Teilhabe – Gesundheit – Sicherheit
- FF 4.2 Netzwerktreffen kommunaler Beauftragter für Menschen mit Behinderungen Teil 2 (geschlossene Veranstaltung)
- FF 4.7 Mehr Teilhabe: Wie müssen Bildungs- und Sozialpolitik für inklusive Schul- und Ausbildung zusammenwirken?
-
81. Deutscher Fürsorgetag
-
Alter und Pflege
- FF 1.3 Forum Betreuungsrecht & Qualität der rechtlichen Betreuung und Stärkung des Ehrenamts
- FF 1.11 Demenz und Migration
- FF 2.4 Fit fürs Netz? Digitale Bildung & ein Baustein zur Teilhabe im Alter
- FF 2.6 Demenz: Ausschluss aus der inklusiven Gesellschaft?
- FF 2.7 Inventur: Erste Bilanz zu den großen Reformpaketen in der Alten- und Behindertenhilfe
- FF 4.3 Die Vielfalt des Alterns wahrnehmen: Interkulturelle Arbeit in der Pflege
-
Kindheit, Jugend, Familie
- S 2 Familie hält die Gesellschaft zusammen & Was hält die Familie zusammen?
- FF 1.2 Chance verpasst! & Wie gelingt der Neustart für eine inklusive Kinder- und Jugendhilfe?
- FF 1.5 Aus aller Welt: Herausforderung in der interkulturellen Arbeit mit Familien
- FF 1.6 Unterstützte Elternschaft: Wie können Eltern mit Beeinträchtigungen und ihre Kinder unterstützt und begleitet werden?
- FF 1.8 Qualität in der Kindertagesbetreuung stärken
- FF 1.10 Jugend- und Familienarbeit: bald alles digital?
- FF 2.2 Familienzusammenführung zwischen Anspruch und Wirklichkeit
- FF 2.10 Mit kommunalen Sozialpässen wirksam Teilhabe ermöglichen
- FF 2.11 Integration Mit Wirkung & Wie kann Engagement gemeinsam gestaltet werden?
- FF 3.3 Angebote in Flüchtlingsunterkünften kinder- und jugendgerecht gestalten
- FF 3.6 Hilfen zur Erziehung & präventive sozialräumliche Angebote der Kinder- und Jugendhilfe
- FF 4.1 Abgetaucht und ausgegrenzt & Welche Hilfen brauchen junge Erwachsene in schwierigen Lebenslagen?
- FF 4.2 Schule inklusiv gestalten & Ein inklusives Bildungssystem umsetzen!
- FF 4.8 Wie gelingt eine wirksame Unterstützung von Kindern und Familien vor Ort?
-
Migration und Integration
- S 1 Integration & Inklusion & Identitäten: Triebfedern des gesellschaftlichen Zusammenhalts?
- FF 1.7 Jobcenter oder Zentrum für Arbeit, Kultur und Soziales & Was brauchen wir für die Integration von Langzeitarbeitslosen und Geflüchteten?
- FF 1.11 Demenz und Migration
- FF 2.2 Familienzusammenführung zwischen Anspruch und Wirklichkeit
- FF 2.11 Integration Mit Wirkung & Wie kann Engagement gemeinsam gestaltet werden?
- FF 3.3 Angebote in Flüchtlingsunterkünften kinder- und jugendgerecht gestalten
-
Rehabilitation und Bundesteilhabegesetz
- S 1 Integration & Inklusion & Identitäten: Triebfedern des gesellschaftlichen Zusammenhalts?
- FF 1.2 Chance verpasst! & Wie gelingt der Neustart für eine inklusive Kinder- und Jugendhilfe?
- FF 1.3 Forum Betreuungsrecht & Qualität der rechtlichen Betreuung und Stärkung des Ehrenamts
- FF 1.6 Unterstützte Elternschaft: Wie können Eltern mit Beeinträchtigungen und ihre Kinder unterstützt und begleitet werden?
- FF 2.3 Ressourcen nutzen, Flexibilität fördern & Möglichkeiten zur Teilhabe am Arbeitsleben im Zeitalter des BTHG
- FF 2.7 Inventur: Erste Bilanz zu den großen Reformpaketen in der Alten- und Behindertenhilfe
- FF 2.8 Gemeinsam hoch hinaus & Teilhabe durch inklusives Klettern
- FF 3.5 Netzwerktreffen kommunaler Beauftragter für Menschen mit Behinderungen
- FF 4.2 Schule inklusiv gestalten & Ein inklusives Bildungssystem umsetzen!
- FF 4.4 Gemeinsam mehr möglich machen & Umsetzung des BTHG
- FF 4.5 Netzwerktreffen kommunaler Beauftragter für Menschen mit Behinderungen
-
Soziale Sicherungssysteme und Sozialrecht
- S 3 Sozialen Zusammenhalt sichern & soziale Sicherungssysteme modernisieren
- FF 1.1 Dauerbaustelle SGB II & Stellschrauben für eine qualitative Weiterentwicklung der Grundsicherung für Arbeitsuchende
- FF 1.7 Jobcenter oder Zentrum für Arbeit, Kultur und Soziales & Was brauchen wir für die Integration von Langzeitarbeitslosen und Geflüchteten?
- FF 1.9 Mindestsicherung, Sozialhilfe und Co. & Mindesteinkommenssysteme in Europa
- FF 2.1 Auszubildende im SGB II & neue Schnittstellen zur Ausbildungsförderung
- FF 2.7 Inventur: Erste Bilanz zu den großen Reformpaketen in der Alten- und Behindertenhilfe
- FF 3.1.: In Arbeit kommen & in Arbeit bleiben. Neue Chancen durch einen sozialen Arbeitsmarkt
- FF 3.8 Innovative Projekte aus dem Ideenwettbewerb für Strategien gegen Armut
- FF 4.1 Abgetaucht und ausgegrenzt & Welche Hilfen brauchen junge Erwachsene in schwierigen Lebenslagen?
- FF 4.7 Gesund werden oder krank bleiben & Was von beidem fördert unser Sozialsystem? Eine ehrliche Bestandsaufnahme aus ärztlicher, richterlicher und anwaltlicher Sicht
-
Soziale Arbeit und Sozialplanung
- FF 1.4 Integrierte und kooperative Sozialplanung als Element von lokaler Governance & Erfahrungen aus Deutschland und der Schweiz
- FF 2.5 Lab of the Labs & Erfahrungen von Innovationslaboren in der Sozialen Arbeit
- FF 2.9 Handwerkskoffer kommunale Sozialberichtserstattung
- FF 2.10 Mit kommunalen Sozialpässen wirksam Teilhabe ermöglichen
- FF 3.2 Soziale Netze knüpfen & Erfahrungen und Entwicklungsthemen sozialräumlichen Arbeitens
- FF 3.8 Innovative Projekte aus dem Ideenwettbewerb für Strategien gegen Armut
- FF 3.9 Sozialplanung konkret: Landesweite Berichterstattung des KVJS für die Kommunen in Baden-Württemberg
- FF 3.10 Die Deutsche Fernsehlotterie: Für ein solidarisches Miteinander in der Nachbarschaft
- FF 4.9 Stuttgarter Sozialmonitoring & Umsetzung einer integrierten Sozialberichterstattung
-
Internationale und europäische Sozialpolitik
- FF 1.5 Aus aller Welt: Herausforderung in der interkulturellen Arbeit mit Familien
- FF 1.9 Mindestsicherung, Sozialhilfe und Co. & Mindesteinkommenssysteme in Europa
- FF 2.2 Familienzusammenführung zwischen Anspruch und Wirklichkeit
- FF 3.3 Angebote in Flüchtlingsunterkünften kinder- und jugendgerecht gestalten
- FF 3.4 Zusammenhalt stärken & die Strategie der Europäischen Union
- FF 4.6 Akzeptanz fördern & Vielfalt stärken!
- Bürgerschaftliches Engagement
-
Alter und Pflege
- 80. Deutscher Fürsorgetag
- 79. Deutscher Fürsorgetag
- 78. Deutscher Fürsorgetag
- 77. Deutscher Fürsorgetag
- 76. Deutscher Fürsorgetag
- Historie
-
82. Deutscher Fürsorgetag
- Verlag
- Presse
- Karriere
- Kontakt
- Impressum
- Suche
- Datenschutz
- Leichte Sprache
- Barrierefreiheit
Kindheit, Jugend, Familie, Alter
Aktuelle Empfehlungen/Stellungnahmen
Empfehlung/Stellungnahme vom 10. Oktober 2022
Stellungnahme der Geschäftsstelle des Deutschen Vereins zum Gesetzentwurf eines zweiten Gesetzes zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Teilhabe in der Kindertagesbetreuung (KiTa-Qualitätsgesetz) und zum Antrag der Fraktion der CDU/CSU "Qualität in der Kinderbetreuung sicherstellen – Bundesprogramm "Sprach- Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist" muss fortgesetzt werden" (Drucksache 20/3277)
Vollständige Empfehlung/Stellungnahme vom 10. Oktober 2022 [PDF, 290 KB]
Mit dem vorgelegten Gesetzentwurf für ein zweites Gesetz zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Teilhabe in der Kindertagesbetreuung plant die Bundesregierung die Fortführung des am 19. Dezember 2018 beschlossenen gleichnamigen Gesetzes.
Empfehlung/Stellungnahme vom 20. September 2022
Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Fortschreibung der Pauschalbeträge in der
Vollzeitpflege (§§ 33, 39 SGB VIII) für das Jahr 2023
Vollständige Empfehlung/Stellungnahme vom 20. September 2022 [PDF, 150 KB]
Bei der Unterbringung eines jungen Menschen in Vollzeitpflege ist gemäß § 39 Abs. 1 i.V.m. § 33 SGB VIII bzw. § 35a Abs. 2 Nr. 3 SGB VIII der notwendige Unterhalt des Kindes oder Jugendlichen außerhalb des Elternhauses sicherzustellen.
Empfehlung/Stellungnahme vom 20. September 2022
Empfehlungen des Deutschen Vereins für eine Reform des Familien- und Familienverfahrensrechts unter Berücksichtigung von häuslicher Gewalt
Vollständige Empfehlung/Stellungnahme vom 20. September 2022 [PDF, 770 KB]
Eine Reform des Sorge-, Umgangs- und Unterhaltsrechts wird seit einigen Jahren intensiv diskutiert. Nunmehr ist eine Modernisierung des Familienrechts auch im aktuellen Koalitionsvertrag festgehalten. Der Deutsche Verein weist ausdrücklich darauf hin, dass bei den anstehenden Diskussionen um eine umfassende Reform des Familienrechts und Familienverfahrensrechts insbesondere auch auf die Fälle zu schauen ist, in denen aus unterschiedlichen Gründen die gemeinsame Wahrnehmung der elterlichen Verantwortung nicht im Sinne des Kindeswohls ist oder nicht verwirklicht werden kann.
Aktuelle Gutachten
Gutachten vom 4. April 2022
Trennung von Mischarbeitsplätzen im Zusammenhang mit der Reform des Vormundschaftsrechts
G 1/22
Gutachten vom 25. Februar 2021
Zur Berücksichtigung einer Tarifbindung bei Entgeltvereinbarungen gemäß § 78b Abs. 1 Nr. 2 SGB VIII
G 2/21
Gutachten vom 28. Januar 2021
Zur Rechtmäßigkeit eines Verbots von Angeboten der Jugendarbeit zur Eindämmung der Corona-Pandemie
G 1/21
Pressemitteilungen
Pressemitteilung vom 24. November 2022
Dringend gebraucht: Bessere und verlässliche Schutz- und Unterstützungsmaßnahmen für gewaltbetroffene Frauen und deren Kinder

Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. weist anlässlich des Internationalen Tages zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen am 25. November 2022 auf die Dringlichkeit eines bedarfsgerechten Hilfesystems für gewaltbetroffene Frauen und deren Kinder hin – auch im aktuellen Vodcast von Vorstand Michael Löher.
Pressemitteilung vom 24. Oktober 2022
Deutscher Verein fordert eine neue eigenständige Regelung auf Bundesebene außerhalb der bestehenden Sozialgesetzbücher zur Absicherung des Hilfesystems für von Gewalt betroffenen Mädchen, Frauen und ihre Kinder

Am 20. September 2022 hat der Deutsche Verein Empfehlungen zur Absicherung des Hilfesystems für von geschlechtsspezifischer Gewalt betroffene Mädchen, Frauen und ihre Kinder verabschiedet. Sie sollen dazu beitragen, einheitliche und verbindliche Regelungen in Deutschland für ein bundesweit bedarfsgerechtes, barrierefreies und diskriminierungsfrei zugängliches Hilfesystem zu entwickeln.
Pressemitteilung vom 19. Oktober 2022
Nicht immer risikofrei: Maßnahmen für Jugendliche im Ausland

Neue Eckpunkte des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. zur Durchführung von Auslandsmaßnahmen, insbesondere von intensivpädagogischen Einzelmaßnahmen im Ausland, erschienen
Publikationen
- Recht der Betreuung
- Fachkräftesicherung in Pflege und Sozialer Arbeit
- Halt(ungen) im Wandel – Qualität im Diskurs
- Aufsuchende sozialpädagogische Familienhilfen
- Digitalisierung in der Sozialverwaltung
- Recht der Kinder- und Jugendhilfe - SGB VIII mit anderen Gesetzen und Verordnungen
- Bildungsgerechtigkeit: Teilhabe in allen Lebenslagen?
- Örtliche Zuständigkeit und Kostenerstattung in der Jugendhilfe – Ein Praxiskommentar
- Integration geflüchteter Menschen in Arbeit und Bildung
- Soziale Arbeit und Rechtsextremismus
- Vielfalt von Elternschaft und Familie: Reformbedarf für Recht und Soziale Arbeit
- Gesellschaftliche Teilhabe in ländlichen Räumen
- Kinderarmut bekämpfen – Armutskarrieren verhindern
- Berufliche Realität im Jugendamt: der ASD in strukturellen Zwängen
- Kinder- und Jugendhilfe: Impulse für den weiteren Reformprozess
- Strategien gegen Altersarmut
- Familienrat in der Praxis - ein Leitfaden
- Das Recht von Frauen und Mädchen auf Bildung
- Demenz: Ausschluss aus der inklusiven Gesellschaft? Ein Einspruch von Peter Wißmann
- Qualität in der Kindertagesbetreuung: ein Zwischenzeugnis
- Technikberatung für Ältere Menschen und Angehörige
- Was hindert Frauen an der Karriere? Eine Versachlichung von Dagmar Müller
- 25 Jahre SGB VIII: Paradigmenwechsel und Dauerbaustelle
- Wie gelingt der Übergang Schule – Beruf?
- Wie ist der Jugendhilfe zu helfen? Vorschläge von Harald Tornow
- Mehr Kinder durch monetäre Leistungen? Ein Befund von Irene Gerlach
- Kontinuität im Kinderschutz – Perspektivplanung für Pflegekinder
- Mediatisierung der Kinder- und Jugendhilfe
- Soziale Bürgerschaft in der Familienpolitik
- Recht der Familie
- Personalentwicklung im Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD)
- Kinderschutz: Kontrolle oder Hilfe zur Veränderung? Ein systemischer Ansatz von Marie-Luise Conen
- Kompetenzprofil der Fachberatung in Kindertageseinrichtungen
- Profil und Position der Schulsozialarbeit
- Inklusion im deutschen Schulsystem. Barrieren und Lösungswege
- Netzwerkarbeit und Selbstorganisation im demografischen Wandel
- Beteiligung des sozialen Umfelds im Täter-Opfer-Ausgleich. Leitfaden für die Mediation
- Wie neu sind die "neuen Väter"? Eine Klärung von Johanna Possinger
- Was sollen Männer in Kitas? Eine Erörterung von Michael Cremers und Jens Krabel
- Alternde Gesellschaft – eine Bedrohung? Ein Gegenentwurf von Andreas Kruse
- Empfehlungen zur Umsetzung der Neuregelungen des Vormundschaftsrechts
- Wege aus dem Bildungsdilemma
- Empfehlungen für eine kommunale Infrastruktur für Ältere und pflegebedürftige Menschen
- Handbuch innovative Kommunalpolitik für Ältere Menschen
- Kommunale Zeitpolitik für Familien. Ansätze, Erfahrungen und Möglichkeiten der Praxis
- Die Kategorie 'Geschlecht' in der Kinder- und Jugendhilfe
- Die soziale Absicherung von Tagespflegepersonen
- Schulverweigerung - neue Ansätze und Ergebnisse aus Wissenschaft und Praxis
- Kindertagesbetreuung für unter Dreijährige zwischen Ausbau und Bildungsauftrag
- Beratung und Intervention bei grenzüberschreitender Kindesentführung
- Controlling in der offenen Jugendarbeit
- Die Umsetzung der Haager Adoptionskonvention in Deutschland. Eine Arbeitshilfe des Internationalen Sozialdienstes für die Adoptionsvermittlung
- Handbuch Kommunale Familienpolitik – ein Praxisleitfaden für mehr Familienfreundlichkeit in Kommunen
- Handbuch Kooperation von Jugendhilfe und Schule
- Im Interesse des Kindes?
- Individuelle Bildungs- und Entwicklungsförderung
- Weiterentwickelte Empfehlungen zur Vollzeitpflege/Verwandtenpflege
- Wohin steuert die Jugendhilfe?
Veranstaltungen
Veranstaltungen vom 1. März 2023, 10:00 Uhr bis 12:30 Uhr bis 12:30 Uhr | Veranstaltungsnummer: F 1750/23
Soziale Arbeit über Grenzen hinweg – Kinderschutzfälle mit Auslandsbezug und grenzüberschreitende Unterbringung
INHALT
Gegenstand der Veranstaltung sind die Herausforderungen von Kinderschutzfällen mit Auslandsbezug. Einerseits wird es um Fälle gehen, in denen Kinderschutzverfahren begonnen wurden und dann abgebrochen werden mussten, weil die Familie in das Ausland verzogen ist. Wir beschäftigen uns mit den Verpflichtungen, Möglichkeiten und Grenzen, diese auch über Grenzen hinweg durch die Einschaltung dortiger Fachstellen weiterzuverfolgen.
Außerdem beschäftigen wir uns mir den Herausforderungen von Unterbringungen im Ausland. Dies betrifft Pflegefamilien, die ins Ausland verziehen oder dies beabsichtigen ebenso wie Fälle von Unterbringung in Verwandtenpflege oder in Einrichtungen der Jugendhilfe im Ausland und damit auch die häufig besonderen Fälle der Auslandsintensivmaßnahmen.
Die rechtlichen Grundlagen werden vorgestellt, insbesondere auch die Veränderungen die sich aus der neuen Brüssel IIb Verordnung sowie aus der Reform des SGB VIII sowie des Vormundschaftsrechts ergeben haben.
ABLAUF
Teil 1:
–Einstieg mit Fallbeispielen und Problemstellung/Fragen
–Lösung durch int. Abkommen: MSÜ, BIIb, KSÜ, SGB 8
–Möglichkeiten der Weiterverfolgung von Kindeswohlgefährdungsmeldungen
über Grenzen hinweg.
Teil 2 : Unterbringung im Ausland
–Verschiedene Konstellationen – unterschiedliche Herausforderungen
–Was ist zu Bedenken aus Sicht des deutschen Rechts
–Was ergibt sich aus internationalen Rechtsvorschriften: Die Pflicht zur Konsultation
–Wie kann der Vormund weiter seine Aufgabe ausüben.
LERNZIELE
Die Teilnehmenden kennen die Herausforderungen internationaler Kinderschutzfälle sowie Auslandsunterbringungen und sind für Besonderheiten sensibilisiert.
Sie kennen die einschlägigen internationalen Übereinkommen, sowie deren Absicht und Anwendung sowie die relevanten Neuregelungen im SGB VIII (§38)
Sie kennen konkrete Handlungsmöglichkeiten in entsprechenden Fällen
Zugang zu weiterführenden Informationen, Gesetzestexte, Fachartikel, Anlaufstellen.
Wie nehme ich teil?
- Zur Durchführung von Online-Veranstaltungen verwenden wir Webex. Sie brauchen lediglich auf den Link in Ihrer Einladung zu klicken. Damit können Sie Webex auf Ihrem Desktop und/oder auf Ihren Mobilgeräten (Smartphone, Tablet) sowohl temporär als auch fest installieren.
Bestehen unter Umständen keine optimalen Netzwerkbedingungen können Sie die Verbindung über die Telefonnummern des betreffenden Meetings herstellen.
- Weitere Informationen zur Teilnahme entnehmen Sie der Anleitung zur Nutzung von Webex (PDF) .
Veranstaltungen vom 22. März 2023, 14:00 Uhr bis 24. März 2023, 13:00 Uhr | Veranstaltungsnummer: F 2343/23
Jugendhilfe im Strafverfahren – Sozialpädagogik zwischen Neukonzeption und hundertjähriger Erfahrung
Die Grundidee "Erziehung statt Strafe" prägt das Jugendstrafverfahren seit nunmehr 100 Jahren. Ausgehend von EU-Richtlinien mit dem Ziel der Stärkung der Verfahrensrechte von Beschuldigten im Jugendstrafverfahren sind aber erst jüngst zahlreiche Änderungen und Neuregelungen des Jugendgerichtsgesetzes (JGG) in Kraft getreten. Dadurch hat sich das Gesamtbild der Mitwirkungsaufgabe der Jugendhilfe im Strafverfahren (JuhiS)beträchtlich verändert; die Praxis der JuhiS muss(te) an vielen Stellen angepasst werden.
Erforderlich sind neue Handlungsroutinen in etablierten Kooperationsbeziehungen unter geänderten Rahmenbedingungen. Insbesondere ist eine frühere und intensivere Kommunikation mit der Strafjustiz erforderlich und Schnittstellen müssen ausgestaltet werden. Wie kann die JuhiS die Reform als Anstoß für einen umfassenden Qualitätsentwicklungs- und Professionalisierungsprozess nutzen und so im Spannungsfeld der unterschiedlichen Rollenerwartungen zu einer neuen Stärke gelangen? Wie kann sie weiterhin als Motor im Aufgabenfeld der Jugendkriminalrechtspflege wirken? Welche sinnvollen Hilfen und Angebote für strafffällige junge Menschen geben vermehrte Diversionsmöglichkeiten und welche passgenauen individuellen Hilfen für belastete junge Menschen sollten ausgebaut werden?
Die Veranstaltung beleuchtet die JuhiS im Spannungsfeld zur Strafjustiz aus dem Blickwinkel der Kinder- und Jugendhilfe und bietet Gelegenheit, über grundlegende und aktuelle Themen zu diskutieren.
Es gilt dieInfektionsschutzverordnung des Landes Brandenburg.
Veranstaltungen vom 23. März 2023, 10:00 Uhr bis 24. März 2023, 13:00 Uhr | Veranstaltungsnummer: F 4518/23
Handlungsfelder für eine zukunftsorientierte kommunale Wohnungspolitik
Vor dem Hintergrund der demografischen und sozialen Veränderungen muss die Wohnungspolitik zukunftsgerecht und sozial-ökologisch gestaltet werden. Kommunen können nur dann eine zukunftsgerechte Wohnungspolitik mitgestalten, wenn sie eine klare Vorstellung davon haben, für wen sie Stadt, Gemeinde, Quartier sein wollen, welchen Bedarf sie decken und welche sozialräumlichen und sozialpolitischen Ziele sie erreichen wollen. Der angespannte Wohnungsmarkt und daraus resultierende oder sich verschärfende soziale Ungleichheiten sind dabei eine große Herausforderung und eine Erschwernis. Kommunen sind maßgebliche Akteure bei der Entwicklung regionaler Wohnungsmärkte, aber sie können die Versorgung mit bezahlbarem Wohnraum nicht allein bewältigen.
Kommunale soziale und gemeinnützige Wohnungsanbieter wie z. B. Genossenschaften, Stiftungen, privatwirtschaftliche Initiativen und kommunale Tochterunternehmen sind relevante und potente Akteure beim Wohnungsneubau, beim Erhalt von bezahlbarem Wohnraum sowie der sozialräumlichen Weiterentwicklung von Quartieren und beim Generationenwohnen.
Der Fokus der digitale Veranstaltung liegt auf den Möglichkeiten der Kommunen und weiterer Akteure, selbst als soziale und gemeinnützige Wohnungsanbieter aufzutreten. Anhand von Praxisbeispielen werden konkrete Anwendungsmöglichkeiten und Gestaltungsspielräume zur Gestaltung sozialer und gemeinnütziger Wohnungspolitik kommunaler Wohnungspolitik veranschaulicht und erörtert.
Leistungen/Ablauf
Die Veranstaltung findet in 4 Blöcken an insgesamt 2 Tagen statt:
- 1. Block: 23.03.2023, 10.00 bis 11.30 Uhr, (Begrüßung, Einführung sowie erster Vortrag plus Diskussion)
- 2. Block: 23.03.2023, 11.45 bis 13.00 Uhr, (Vortrag plus Diskussion)
- 3. Block: 24.03.2023, 10.00 bis 11.30 Uhr, (Vortrag plus Diskussion)
- 4. Block: 24.03.2023, 11.45 bis 13.00 Uhr, (Vortrag plus Diskussion, Resümee und Verabschiedung)
Wie nehme ich teil?
- Zur Durchführung von Online-Veranstaltungen verwenden wir Webex. Sie brauchen lediglich auf den Link in Ihrer Einladung zu klicken. Damit können Sie Webex auf Ihrem Desktop und/oder auf Ihren Mobilgeräten (Smartphone, Tablet) sowohl temporär als auch fest installieren.
Bestehen unter Umständen keine optimalen Netzwerkbedingungen können Sie die Verbindung über die Telefonnummern des betreffenden Meetings herstellen.
- Weitere Informationen zur Teilnahme entnehmen Sie der Anleitung zur Nutzung von Webex (PDF) .