Internationale und europäische Sozialpolitik

Aktuelle Empfehlungen und Stellungnahmen

Empfehlung/Stellungnahme vom 13. März 2023

Stellungnahme der Geschäftsstelle des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. zum Entwurf des Nationalen Reformprogramms 2023


Vollständige Empfehlung/Stellungnahme vom 13. März 2023 [PDF, 190 KB]

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat dem Deutschen Verein am 6. März 2023 den Entwurf zum Nationalen Reformprogramm (NRP) zur Stellungnahme vorgelegt.

mehr Informationen

Empfehlung/Stellungnahme vom 1. Dezember 2021

Stellungnahme des Deutschen Vereins zur Europäischen Garantie für Kinder und zur Erstellung des deutschen Aktionsplans


Vollständige Empfehlung/Stellungnahme vom 1. Dezember 2021 [PDF, 370 KB]

In der Ratsempfehlung zur EU-Kindergarantie haben sich die Mitgliedstaaten gemeinsam verpflichtet, Kindern und Jugendlichen, die von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht sind, effektiven Zugang u.a. zu frühkindlicher Betreuung, Bildung und Erziehung, zu Bildungsangeboten und schulbezogenen Aktivitäten und zu angemessenem Wohnraum zu gewährleisten.

mehr Informationen

Pressemitteilungen

Pressemitteilung vom 16. Dezember 2021

EU-Kindergarantie: Wir brauchen einen starken deutschen Aktionsplan


Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. begrüßt die EU-Initiative für eine "Europäische Garantie für Kinder" und fordert engagiertes Handeln für Kinder und Jugendliche in Deutschland.

mehr Informationen

Pressemitteilung vom 14. Dezember 2021

Glossar europäischer Netzwerke der Sozialpolitik als überarbeitete Neuauflage erschienen


Die Broschüre "Netzwerke der sozialen Arbeit in Europa", ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für nichtstaatliche Akteure in der europäischen Sozialpolitik und sozialen Arbeit. Jetzt haben der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. und das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen gemeinsam die sechste aktualisierte Auflage veröffentlicht.

mehr Informationen

Pressemitteilung vom 24. Juni 2021

Europa muss sozialer werden


Vollständige Pressemitteilung vom 24. Juni 2021 [PDF, 100 KB]

Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. unterstützt die neue Ausrichtung der EU-Sozialpolitik auf Ziele in den Bereichen Armut und sozialer Ausgrenzung, Beschäftigung und Kompetenzen. Besonders wichtig ist das Kernziel, die Zahl der von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedrohten Menschen bis 2030 um mindestens 15 Millionen – davon mindestens fünf Millionen Kinder – zu verringern.

mehr Informationen

Publikationen

Veranstaltungen

Veranstaltungen vom 22. November 2023, 10:00 Uhr bis 23. November 2023, 14:00 Uhr | Veranstaltungsnummer: F 3425/23

Forum Migrationssozialrecht und Integration


Inhalt


Praktikerinnen und Praktiker in Beratung und Leistungsgewährung haben es an der Schnittstelle von Sozial- und Migrationsrecht mit einer Fülle von Gesetzen und Verordnungen zu tun. Die Regelungswerke haben komplexe Schnittstellen, werden oft geändert und unterliegen einer sich schnell entwickelnden, oft uneinheitlichen Rechtsprechung.
Die Fachtagung wird aktuelle sozialrechtliche Fragen der Existenzsicherung ebenso aufgreifen wie solche der Integrationsförderung. Dabei soll sie der Information und dem Austausch über aktuelle Rechtslage, Gesetzesänderungen und Rechtsprechung dienen. Ziel ist es, Beiträge zu einer rechtssicheren und effektiven Leistungsgewährung und Beratung zu leisten und darüber hinaus Impulse für mögliche gesetzliche Weiterentwicklungen zu erhalten.

Ablauf


Die Veranstaltung findet in 2 Blöcken an insgesamt 2 Tagen statt:
Tag 1:
An Tag 1 wird das Migrationssozialrecht im Vordergrund stehen. Dabei werden voraussichtlich migrationsspezifische Fragen des SGB II, SGB XII und des AsylbLG aufgegriffen. Die konkreten Themen werden wegen der Aktualität kurzfristig festgelegt.
9.30 bis 10.00: Check-In
1. Block: 22.11.2023, 10.00 bis 10.10 Uhr, Begrüßung und Einführung
2. Block: 22.11.2023, 10.10 bis 11.10 Uhr – Vortrag und Austausch
Minipause
3. Block: 22.11.2023, 11.15 bis 12.15 Uhr, Vortrag und Austausch
Mittagspause
4. Block: 22.11.2023, 12.45 bis 13.45 Uhr, Vortrag und Austausch
5. Block: 22.11.2023, 13.45 bis 14.00 Uhr, Blitzumfrage zu den Themen des ersten Tages

Tag 2:
An Tag 2 wird Integration im Vordergrund stehen. Dabei werden voraussichtlich migrationsspezifische Fragen der Erwerbsintegration sowie solche der Sprachförderung aufgegriffen. Die konkreten Themen werden wegen der Aktualität kurzfristig festgelegt.
9.30 bis 10.00: Check-In
6. Block: 23.11.2023, 10.00 bis 11.00 Uhr, Vortrag und Austausch
Minipause
7. Block: 23.11.2023, 11.05 bis 12.05 Uhr, Vortrag und Austausch
Mittagspause
8. Block: 23.11.2023, 12.35 bis 13.35 Uhr, Vortrag und Austausch
9. Block: 23.11.2023, 13.35 bis 13.50 Uhr, Blitzumfrage zu den Themen des zweiten Tages
10. Block: 23.11.2023, 13.50 bis 14.00, Zusammenfassung und Ausblick

Lernziele der Veranstaltung


- Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen Informationen über aktuelle Rechtslage, Gesetzesänderungen und Rechtsprechung erhalten.
- Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen Gelegenheit zum Austausch mit den Referentinnen und Referenten ebenso wie mit anderen Teilnehmenden haben.
- Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen durch Informationsvermittlung und Austausch fachliche Impulse für eine rechtssichere und effektive Leistungsgewährung und Beratung erhalten.

mehr Informationen

nach oben