

- Startseite
- Kindheit, Jugend, Familie, Alter
- Pflege und Rehabilitation
- Soziale Sicherungssysteme und Sozialrecht
- Sozialraum, Soziale Berufe und Bürgerschaftliches Engagement
- Migration und Integration
- Internationale und europäische Sozialpolitik
- Internationaler Sozialdienst (ISD)
-
Mitglieder
-
Mitgliederportal
- Zeitschriften und Fachbücher
- Gutachten
- Vereinsgremien
- Sozialarchiv
- Ihre Meinung ist gefragt
- Dokumentationen von Fachtagungen 2023
-
Dokumentationen von Fachtagungen 2022
- Dokumentation F 1742/22
- Dokumentation F 1743/22
- Dokumentation F 1744/22
- Dokumentation F 1745/22
- Dokumentation F 1746/22
- Dokumentation F 2323/22
- Dokumentation F 2324/22
- Dokumentation F 2325/22
- Dokumentation F 2326/22
- Dokumentation F 2328/22
- Dokumentation F 2334/22
- Dokumentation F 2335/22
- Dokumentation F 3361/22
- Dokumentation F 3366/22
- Dokumentation F 3375/22
- Dokumentation F 3405/22
- Dokumentation F 3406/22
- Dokumentation F 3409/22
- Dokumentation F 3410/22
- Dokumentation F 3412/22
- Dokumentation F 3413/22
- Dokumentation F 3414/22
- Dokumentation F 4171/22
- Dokumentation F 4208/22
- Dokumentation F 4213/22
- Dokumentation F 4236/22
- Dokumentation F 4237/22
- Dokumentation F 4238/22
- Dokumentation F 4239/22
- Dokumentation F 4240/22
- Dokumentation F 6662/22
- Dokumentation F 6663/22
- Dokumentation F 6668/22
- Login Daten
- Veranstaltungen unserer Mitglieder
- Stellenausschreibungen unserer Mitglieder
- Mitgliedersiegel
- Unsere Mitglieder
- Unterstützer
- Mitglied werden
- Mitglieder werben Mitglieder
-
Mitgliederportal
-
Wir über uns
- Geschäftsstelle
-
Verein
- Mitgliederversammlung
- Hauptausschuss
- Präsidium
- Präsidialausschuss
- Vorstand (§ 26 BGB)
- Vertreterin des Vorstands (§ 30 BGB)
- Präsidentin
- Fachausschüsse und Arbeitskreise
- Finanzbeirat
- Cäcilia-Schwarz-Förderpreis
- Ehrenplakette des Deutschen Vereins
- Ehrenmitgliedschaft des Deutschen Vereins
- Parlamentarischer Abend
- Auszeichnung Aufrechter Paragraf
- Satzung
-
140 Jahre Deutscher Verein
-
Geschichte
- Gründung
- Gründungsväter
- Honoratiorenverein
- Impulsgeber
- Wohlfahrtspolitische Großorganisation
- Gestalter des Weimarer Fürsorgerechts
- Nationalsozialismus
- Aufarbeitung der NS-Geschichte
- Nach 1945
- Die Ära Muthesius
- Im Gefüge des bundesdeutschen Sozialstaates
- Vermittler im deutsch-deutschen Vereinigungsprozess
- Der DV in der Berliner Republik
- Zitate
- Materialien
- Kontakt
-
Geschichte
- Empfehlungen/Stellungnahmen
- Gutachten
-
Veranstaltungen
- 2023
- 2022
- 2021
- 2020
- 2019
- COVID 19 - any lessons learned?!
- Kooperation und Vernetzung in der Pflege auf kommunaler Ebene
- ASD-Kongress 2021
-
ASD-Kongress 2019
-
Digitalisierung
- Arbeitsbedingungen im Wandel & strukturelle und inhaltliche Auswirkungen auf den ASD
- Digitalisierung in der ASD-Arbeit: Was müssen Fachkräfte wissen und können?
- IT Fachverfahren als Katalysatoren der Entfremdung
- Möglichkeit digitaler Kommunikation mit KlientInnen
- Digitale Dokumentation im Jugendamt zwischen Legitimation, Steuerung und professioneller Selbstvergewisserung
-
Personal
- Wenn nicht jetzt, wann dann & Bedeutung des Personalmanagements im ASD
- Aufgabenprofil und Stellenumfang von ASD-Leitungen
- Arbeiten für das, was man schätzt: Personalgewinnung, Einarbeitung und Personalbindung für die Bezirkssozialarbeit in München
- Mentoring-Programm zur Gewinnung zukünftiger Führungskräfte im Jugendamt der Stadt Köln
- Gesund bleiben im ASD & Belastungen entgegenwirken
- Der ASD in strukturellen Zwängen
-
Kooperation & Vernetzung & Zusammenarbeit
- Kooperation und Vernetzung: Was geht!?
- Die Rolle des ASD im Kontext von Ausbeutung und Handel mit Kindern
- Kinderschutz braucht multiprofessionelle Perspektiven! - Gestaltung der Zusammenarbeit zwischen Erwachsenenpsychiatrie und Jugendhilfe
- Kooperation von Beratungsstelle, Schule und ASD & Gemeinsame Bildung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit besonders herausforderndem Verhalten
- Gute Vereinbarungen = Basis für erfolgreiche Zusammenarbeit - Aushandlung ambulanter Erziehungshilfen mit freien Trägern
- Früher vernetzt gut anfangen: Mit Kitasozialarbeit junge Familien erreichen
- Alte Probleme, neue Wege: Partizipation Jugendlicher und junger Erwachsener in der Wohnungslosenhilfe
- Strukturentwicklung
-
Digitalisierung
- Dokumentationen und Materialien zu Veranstaltungen
- Informationen über Veranstaltungen
-
Tagungsorte, Wegbeschreibungen, Adressen, FAQ
- Deutscher Verein Berlin
- Bildungszentrum Erkner, bei Berlin
- Hohenwart Forum GmbH
- Hotel am Schloß Apolda
- Hotel Aspethera
- Hotel HolidayInn City West Berlin
- Hotel Kaiserin Augusta, Weimar
- IHK Magdeburg
- Living Hotel Berlin-Weißensee
- NH-Hotel Potsdam
- pentahotel, Berlin- Köpenick
- Ringhotel Alpenhof, Augsburg
- Wyndham Hannover Atrium
- Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Vermietung von Räumen
- Ihre Ansprechpartner/in
-
DFT
-
82. Deutscher Fürsorgetag
- S1 Föderaler Sozialstaat – Brauchen wir eine neue Balance der Verantwortung?
- S2 Teilhabe als Versprechen des Sozialstaats – ein gemeinsamer Auftrag von Sozial- und Bildungspolitik
- S3 Erklär mir das Soziale – Kommunikation zwischen Komplexität und Verständlichkeit
- S4 Soziale Berufe – Welche Professionen braucht der Sozialstaat?
- Plenum: Geflüchtete aus der Ukraine: Von der Aufnahme zur Teilhabe
-
Alter und Pflege
- FF 1.3 Forum Betreuungsrecht: Rechtliche Betreuung – ein anspruchsvolles Ehrenamt. Betreuungsvereine machen stark – Betreuen im Tandem?
- FF 1.9 Pflegeberufe – Attraktivität steigern, Fachkräfte sichern!
- FF 2.3 (Digitale) Teilhabe älterer Menschen stärken!
- FF 3.4 Gute Sozialräume und Infrastrukturen für Selbstbestimmung und Partizipation im Alter
- FF 3.8 Ausbildungs- und Fachkräfteeinwanderung: Welchen Beitrag können sie zur Fachkräftesicherung in sozialen Berufen und Gesundheitsberufen leisten?
- FF 4.4 Schnittstelle Eingliederungshilfe und Pflege
- FF 4.9 Selbstbestimmung in der Pflege und im Rahmen ergänzender Versorgung stärken
-
Arbeit, Arbeitslosigkeit, Bildung und Beruf
- FF 1.6 Neue Arbeitswelten: Wir brauchen eine schnelle Reform der sozialen Sicherung
- FF 2.2 Von der Grundbildung bis zum Berufsabschluss – Für eine Weiterbildungsoffensive im SGB II
- FF 2.7 Im Fokus: Zukunft des Sozialstaats – auch eine Frage der Geschlechtergerechtigkeit!?
- FF 2.12 Jobcoaching AP – verstehen und umsetzen
- FF 3.1 Gemeinsam aktiv – Jobcenter und die Akteure im Sozialraum
- FF 4.1 Keiner darf verloren gehen! Rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit zwischen eingeübter Praxis und Weiterentwicklung
- FF 4.5 Quo vadis Erzieher/innenausbildung? Von der Basteltante zur Hochschulprofessur und zurück?
- EU-Sozialpolitik
- Familienpolitik
-
Internationaler Sozialdienst (ISD-Konferenz)
- FF 1.11 Eröffnung und Begrüßung „Kinder im Fokus – Kindeswohl und Kinderrechte in der grenzüberschreitenden Sozialen Arbeit“
- FF 1.11a Best interest of the child: Bestimmung des Kindeswohls im länderübergreifenden Kontext
- FF 1.11b Das entführte Kind – Betrachtung aus psychologischer Sicht
- FF 2.11 Kindesentführung – wie hilfreich sind die vorhandenen Unterstützungsangebote für Eltern und Kinder im Entführungsfall?
- FF 3.9 Die neue EU-Verordnung Brüssel IIb – Was ändert sich für die Kinder- und Jugendhilfe und Familiengerichte?
- FF 3.10 Ausländerrecht trifft Jugendhilfe – Jugendhilfe trifft Ausländerrecht
- FF 4.11 Auf dem Prüfstand: Was brauchen unbegleitete minderjährige Geflüchtete für ein gutes Ankommen in Deutschland?
- FF 4.11a Abschluss –100 Jahre International Social Service – 100 Jahre grenzüberschreitende soziale Arbeit: Ein Ausblick auf anstehende Entwicklungen und Aufgaben
-
Kindheit und Jugend
- FF 1.1 Endlich Teilhabe für alle Kinder und Jugendliche sicherstellen!
- FF 1.8 Kindertagesbetreuung – zwischen bundesweiter Qualität und Segregationstendenzen
- FF 2.5 Der Rechtsanspruch auf ganztägige Erziehung, Bildung und Betreuung für Grundschulkinder – gemeinsame Verantwortung der föderalen Ebenen?!
- FF 3.3 Die Reform des SGB VIII – der Weg ist das Ziel. Wie kann die Umsetzung der Etablierung von Verfahrenslots/innen gelingen?
- FF 4.1 Keiner darf verloren gehen! Rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit zwischen eingeübter Praxis und Weiterentwicklung
- FF 4.5 Quo vadis Erzieher/innenausbildung? Von der Basteltante zur Hochschulprofessur und zurück?
- FF 4.10 Die Reform des SGB VIII – Selbstorganisierte Zusammenschlüsse als fester Bestandteil der Kinder- und Jugendhilfe
-
Migration und Integration
- FF 3.8 Ausbildungs- und Fachkräfteeinwanderung: Welchen Beitrag können sie zur Fachkräftesicherung in sozialen Berufen und Gesundheitsberufen leisten?
- FF 3.10 Ausländerrecht trifft Jugendhilfe – Jugendhilfe trifft Ausländerrecht
- FF 4.3 Integrationspolitik im Föderalismus: Was brauchen Kommunen für eine bessere Zusammenarbeit mit Bund, Land und anderen Kommunen?
- FF 4.11 Auf dem Prüfstand: Was brauchen unbegleitete minderjährige Geflüchtete für ein gutes Ankommen in Deutschland?
-
Soziale Sicherungssysteme
- FF 1.2 Zwischen Fördern und Fordern – Die Grundsicherung weiterentwickeln, neue Wege gehen? – Aktuelle Reformvorschläge auf dem Prüfstand
- FF 1.5 Grundsicherungssysteme in Europa
- FF 1.6 Neue Arbeitswelten: Wir brauchen eine schnelle Reform der sozialen Sicherung
- FF 2.7 Im Fokus: Zukunft des Sozialstaats – auch eine Frage der Geschlechtergerechtigkeit!?
- FF 2.9 Abgrenzungen der Existenzsicherungssysteme untereinander und gegenüber „verwandten“ Systemen
- FF 3.1 Gemeinsam aktiv – Jobcenter und die Akteure im Sozialraum
- FF 3.5 Armutsbekämpfung lokal – Menschen befähigen, Verwirklichungschancen stärken
- FF 4.6 Digitalisierung und Online-Beratung im Jobcenter – Was wurde bisher erreicht, welche Potenziale gibt es?
- Sozialplanung
-
Teilhabe von Menschen mit Behinderung
- FF 1.4 Vernetzte Beratung: Chancen und Herausforderungen organisations- und institutionsübergreifender Beratung am Beispiel der Beratungslandschaft für Menschen mit Behinderungen
- FF 1.7 Wirkungsorientierung in der Eingliederungshilfe – ein Beitrag zur Qualitätsentwicklung?
- FF 2.1 Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes: Welche Erfolgsfaktoren können für die Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen abgeleitet werden?
- FF 2.10 Inklusion vor Ort – gemeinsame Verantwortung, gemeinsame Erfolge
- FF 3.2 Netzwerktreffen kommunaler Beauftragter für Menschen mit Behinderungen Teil 1 (geschlossene Veranstaltung)
- FF 3.12 Teilhabe – Gesundheit – Sicherheit
- FF 4.2 Netzwerktreffen kommunaler Beauftragter für Menschen mit Behinderungen Teil 2 (geschlossene Veranstaltung)
- FF 4.7 Mehr Teilhabe: Wie müssen Bildungs- und Sozialpolitik für inklusive Schul- und Ausbildung zusammenwirken?
-
81. Deutscher Fürsorgetag
-
Alter und Pflege
- FF 1.3 Forum Betreuungsrecht & Qualität der rechtlichen Betreuung und Stärkung des Ehrenamts
- FF 1.11 Demenz und Migration
- FF 2.4 Fit fürs Netz? Digitale Bildung & ein Baustein zur Teilhabe im Alter
- FF 2.6 Demenz: Ausschluss aus der inklusiven Gesellschaft?
- FF 2.7 Inventur: Erste Bilanz zu den großen Reformpaketen in der Alten- und Behindertenhilfe
- FF 4.3 Die Vielfalt des Alterns wahrnehmen: Interkulturelle Arbeit in der Pflege
-
Kindheit, Jugend, Familie
- S 2 Familie hält die Gesellschaft zusammen & Was hält die Familie zusammen?
- FF 1.2 Chance verpasst! & Wie gelingt der Neustart für eine inklusive Kinder- und Jugendhilfe?
- FF 1.5 Aus aller Welt: Herausforderung in der interkulturellen Arbeit mit Familien
- FF 1.6 Unterstützte Elternschaft: Wie können Eltern mit Beeinträchtigungen und ihre Kinder unterstützt und begleitet werden?
- FF 1.8 Qualität in der Kindertagesbetreuung stärken
- FF 1.10 Jugend- und Familienarbeit: bald alles digital?
- FF 2.2 Familienzusammenführung zwischen Anspruch und Wirklichkeit
- FF 2.10 Mit kommunalen Sozialpässen wirksam Teilhabe ermöglichen
- FF 2.11 Integration Mit Wirkung & Wie kann Engagement gemeinsam gestaltet werden?
- FF 3.3 Angebote in Flüchtlingsunterkünften kinder- und jugendgerecht gestalten
- FF 3.6 Hilfen zur Erziehung & präventive sozialräumliche Angebote der Kinder- und Jugendhilfe
- FF 4.1 Abgetaucht und ausgegrenzt & Welche Hilfen brauchen junge Erwachsene in schwierigen Lebenslagen?
- FF 4.2 Schule inklusiv gestalten & Ein inklusives Bildungssystem umsetzen!
- FF 4.8 Wie gelingt eine wirksame Unterstützung von Kindern und Familien vor Ort?
-
Migration und Integration
- S 1 Integration & Inklusion & Identitäten: Triebfedern des gesellschaftlichen Zusammenhalts?
- FF 1.7 Jobcenter oder Zentrum für Arbeit, Kultur und Soziales & Was brauchen wir für die Integration von Langzeitarbeitslosen und Geflüchteten?
- FF 1.11 Demenz und Migration
- FF 2.2 Familienzusammenführung zwischen Anspruch und Wirklichkeit
- FF 2.11 Integration Mit Wirkung & Wie kann Engagement gemeinsam gestaltet werden?
- FF 3.3 Angebote in Flüchtlingsunterkünften kinder- und jugendgerecht gestalten
-
Rehabilitation und Bundesteilhabegesetz
- S 1 Integration & Inklusion & Identitäten: Triebfedern des gesellschaftlichen Zusammenhalts?
- FF 1.2 Chance verpasst! & Wie gelingt der Neustart für eine inklusive Kinder- und Jugendhilfe?
- FF 1.3 Forum Betreuungsrecht & Qualität der rechtlichen Betreuung und Stärkung des Ehrenamts
- FF 1.6 Unterstützte Elternschaft: Wie können Eltern mit Beeinträchtigungen und ihre Kinder unterstützt und begleitet werden?
- FF 2.3 Ressourcen nutzen, Flexibilität fördern & Möglichkeiten zur Teilhabe am Arbeitsleben im Zeitalter des BTHG
- FF 2.7 Inventur: Erste Bilanz zu den großen Reformpaketen in der Alten- und Behindertenhilfe
- FF 2.8 Gemeinsam hoch hinaus & Teilhabe durch inklusives Klettern
- FF 3.5 Netzwerktreffen kommunaler Beauftragter für Menschen mit Behinderungen
- FF 4.2 Schule inklusiv gestalten & Ein inklusives Bildungssystem umsetzen!
- FF 4.4 Gemeinsam mehr möglich machen & Umsetzung des BTHG
- FF 4.5 Netzwerktreffen kommunaler Beauftragter für Menschen mit Behinderungen
-
Soziale Sicherungssysteme und Sozialrecht
- S 3 Sozialen Zusammenhalt sichern & soziale Sicherungssysteme modernisieren
- FF 1.1 Dauerbaustelle SGB II & Stellschrauben für eine qualitative Weiterentwicklung der Grundsicherung für Arbeitsuchende
- FF 1.7 Jobcenter oder Zentrum für Arbeit, Kultur und Soziales & Was brauchen wir für die Integration von Langzeitarbeitslosen und Geflüchteten?
- FF 1.9 Mindestsicherung, Sozialhilfe und Co. & Mindesteinkommenssysteme in Europa
- FF 2.1 Auszubildende im SGB II & neue Schnittstellen zur Ausbildungsförderung
- FF 2.7 Inventur: Erste Bilanz zu den großen Reformpaketen in der Alten- und Behindertenhilfe
- FF 3.1.: In Arbeit kommen & in Arbeit bleiben. Neue Chancen durch einen sozialen Arbeitsmarkt
- FF 3.8 Innovative Projekte aus dem Ideenwettbewerb für Strategien gegen Armut
- FF 4.1 Abgetaucht und ausgegrenzt & Welche Hilfen brauchen junge Erwachsene in schwierigen Lebenslagen?
- FF 4.7 Gesund werden oder krank bleiben & Was von beidem fördert unser Sozialsystem? Eine ehrliche Bestandsaufnahme aus ärztlicher, richterlicher und anwaltlicher Sicht
-
Soziale Arbeit und Sozialplanung
- FF 1.4 Integrierte und kooperative Sozialplanung als Element von lokaler Governance & Erfahrungen aus Deutschland und der Schweiz
- FF 2.5 Lab of the Labs & Erfahrungen von Innovationslaboren in der Sozialen Arbeit
- FF 2.9 Handwerkskoffer kommunale Sozialberichtserstattung
- FF 2.10 Mit kommunalen Sozialpässen wirksam Teilhabe ermöglichen
- FF 3.2 Soziale Netze knüpfen & Erfahrungen und Entwicklungsthemen sozialräumlichen Arbeitens
- FF 3.8 Innovative Projekte aus dem Ideenwettbewerb für Strategien gegen Armut
- FF 3.9 Sozialplanung konkret: Landesweite Berichterstattung des KVJS für die Kommunen in Baden-Württemberg
- FF 3.10 Die Deutsche Fernsehlotterie: Für ein solidarisches Miteinander in der Nachbarschaft
- FF 4.9 Stuttgarter Sozialmonitoring & Umsetzung einer integrierten Sozialberichterstattung
-
Internationale und europäische Sozialpolitik
- FF 1.5 Aus aller Welt: Herausforderung in der interkulturellen Arbeit mit Familien
- FF 1.9 Mindestsicherung, Sozialhilfe und Co. & Mindesteinkommenssysteme in Europa
- FF 2.2 Familienzusammenführung zwischen Anspruch und Wirklichkeit
- FF 3.3 Angebote in Flüchtlingsunterkünften kinder- und jugendgerecht gestalten
- FF 3.4 Zusammenhalt stärken & die Strategie der Europäischen Union
- FF 4.6 Akzeptanz fördern & Vielfalt stärken!
- Bürgerschaftliches Engagement
-
Alter und Pflege
- 80. Deutscher Fürsorgetag
- 79. Deutscher Fürsorgetag
- 78. Deutscher Fürsorgetag
- 77. Deutscher Fürsorgetag
- 76. Deutscher Fürsorgetag
- Historie
-
82. Deutscher Fürsorgetag
- Verlag
- Presse
- Karriere
- Kontakt
- Impressum
- Suche
- Datenschutz
- Leichte Sprache
- Barrierefreiheit
Tagungsorte, Wegbeschreibungen, Adressen, FAQ
Tagungsorte, Wegbeschreibungen, Adressen
Deutscher Verein, Berlin
Bildungszentrum Erkner, bei Berlin
Hohenwart Forum GmbH
Hotel am Schloß Apolda
Hotel Aspethera
Hotel HolidayInn City West Berlin
Hotel Kaiserin Augusta, Weimar
Living Hotel Berlin-Weißensee
NH-Hotel Potsdam
pentahotel, Berlin- Köpenick
Ringhotel Alpenhof Augsburg
Wyndham Hannover Atrium
Allgemeine Geschäftsbedingungen
FAQ – Häufig gestellte Fragen & Antworten zu Fachveranstaltungen im Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.
- Wie kann ich mich für Veranstaltungen des Deutschen Vereins anmelden?
- Die Anmeldefrist ist abgelaufen; kann ich mich trotzdem noch anmelden?
- Wann erhalte ich die Anmeldebestätigung?
- Welche Ermäßigungen gibt es bei der Anmeldung zu einer Fachveranstaltung?
- Wie kann meine Institution oder ich Mitglied beim Deutschen Verein werden?
Anmeldung zu Fachveranstaltungen beim Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.
Wie kann ich mich für Veranstaltungen des Deutschen Vereins anmelden?
Die Anmeldung zu einer Fachveranstaltung erfolgt ausschließlich online. Auf unserer Homepage https://www.deutscher-verein.de/de/fachveranstaltungen finden Sie alle Veranstaltungen, für die Sie sich anmelden können, sowie die Anmeldeformulare. Für eine mehrtägige Veranstaltung sind zwei Anmeldungen erforderlich: die Anmeldung beim Deutschen Verein sowie die Anmeldung bei der Tagungsstätte. Sie erhalten entsprechend zwei getrennte Rechnungen.
Die Anmeldefrist ist abgelaufen, kann ich mich trotzdem noch anmelden?
Ist die Anmeldefrist abgelaufen, finden Sie auf der Veranstaltungsseite keinen Button "Hier geht’s zur Onlineanmeldung". Die Anmeldemöglichkeit ist ab diesem Zeitpunkt geschlossen. Falls Sie noch auf die Warteliste aufgenommen werden möchten, melden Sie sich gern per E-Mail bei uns.
Kann ich mich telefonisch anmelden?
Die Anmeldung zu einer Fachveranstaltung erfolgt ausschließlich online.
Wann erhalte ich die Anmeldebestätigung?
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine automatisch generierte Eingangsbestätigung. Die Eingangsbestätigung vom Deutschen Verein und die Vorab-Buchungsbestätigung der Tagungsstätte sind keine Zusagen zur Teilnahme an der Veranstaltung. Die Zusagen zur Veranstaltung erfolgen erst nach Ablauf der Anmeldefrist, in der Regel zwei Monate vor Veranstaltungsbeginn.
Wann erhalte ich die Zusage/Absage zur Veranstaltung?
Sie erhalten nach Ablauf der Anmeldefrist eine Zu- oder Absage. Vor Ablauf dieser Frist ist keine Auskunft möglich.
Welche Auswahlkriterien gelten für eine Zusage?
Sollte es mehr Anmeldungen geben, als Plätze vorhanden sind, erfolgt die Entscheidung über die Teilnahme nach verschiedenen Kriterien. Hierbei spielen insbesondere die Zugehörigkeit zur ausgeschriebenen Zielgruppe, eine bundesweit heterogen zusammengesetzte Teilnehmerschaft sowie ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Teilnehmenden von öffentlichen und freien Trägern eine wichtige Rolle.
Warum hat meine Kollegin/mein Kollege eine Zusage erhalten, ich jedoch nicht?
Bei großer Nachfrage behalten wir uns vor, nur einer Person pro Institution eine Zusage zu erteilen. Nur so kann der Deutsche Verein einen möglichst bundesweiten und heterogen zusammengesetzten Teilnehmerkreis gewährleisten.
Ich habe eine Zusage zur Veranstaltung erhalten, kann aber leider doch nicht an der Veranstaltung teilnehmen. Kann stattdessen mein/e Kolleg/in teilnehmen?
Ja. Senden Sie uns eine E-Mail mit Ihrer Absage und der Angabe der geschäftlichen Kontaktdaten der Person, die statt Ihnen teilnimmt. Wenn Sie bereits eine Rechnung erhalten haben, erhalten Sie mit der Bestätigung des Teilnehmendenwechsels eine Gutschrift zu Ihrer Rechnung. Bitte informieren Sie ebenfalls die Tagungsstätte über den Wechsel.
Bis wann kann ich mich kostenfrei abmelden?
Bis 26 Tage vor der Veranstaltung können Sie Ihre Anmeldung kostenlos zurückziehen. Bei Absagen unter 25 Tagen vor Veranstaltungsbeginn sind 50 % der Veranstaltungskosten des Deutschen Vereins für die gesamte Veranstaltung zu zahlen. Unter 15 Tagen vor Veranstaltungsbeginn sind 100 % der Veranstaltungskosten des Deutschen Vereins für die Teilnahme an der Veranstaltung zu zahlen. Die Stornierungsbedingungen gelten unabhängig vom Absagegrund. Die Stornierungsbedingungen für die Tagungsstätten können variieren und werden Ihnen von der Tagungsstätte mitgeteilt.
Welche Ermäßigungen gibt es bei der Anmeldung zu einer Fachveranstaltung?
Mitglieder des Deutschen Vereins zahlen 25 % weniger für die Veranstaltungsteilnahme als Nichtmitglieder. Den konkreten Preis finden Sie auf der Internetseite der Veranstaltung.
Wie kann meine Institution oder ich Mitglied beim Deutschen Verein werden? Informationen zur Mitgliedschaft finden Sie unter https://www.deutscher-verein.de/de/wir-ueber-uns-mitglieder-und-unterstuetzer-mitglied-werden-1294. html
Kann ich auch einzelne Vorträge der Veranstaltung buchen?
Nein. Die Teilnahme ausschließlich an ausgewählten Vorträgen der Veranstaltung ist nicht möglich. Die Preise gelten jeweils für die Gesamtveranstaltung.
Wie und wann erhalte ich die Rechnung zur Veranstaltung?
Die Rechnung wird Ihnen nach der verbindlichen Zusage durch uns an die von Ihnen angegebene Adresse per Post zugesandt. Die Rechnung ist nach Erhalt fällig und wird per Überweisung bezahlt.
Wie kann ich die Rechnungsanschrift nachträglich ändern?
Teilen Sie uns bitte per E-Mail die geänderte Rechnungsanschrift mit.
Gibt es für die Fachveranstaltungen eine Freistellung nach Bildungsurlaubsgesetz?
Die Fachveranstaltungen des Deutschen Vereins sind nicht nach dem Bildungsurlaubsgesetz anerkannt.
Sind die Veranstaltungen des Deutschen Vereins barrierefrei?
Wir bemühen uns bei der Durchführung unserer Veranstaltungen um größtmögliche Barrierefreiheit. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung Ihren besonderen Unterstützungsbedarf an.
Welche Kriterien gelten für meinen persönlichen Datenschutz?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, z.B. Name, Kontaktdaten, berufliche Position, Institution oder sonstige Angaben, die mit Ihrer Identität in Verbindung stehen, zur Bearbeitung Ihrer Tagungsbuchung und Tagungsorganisation, insbesondere Teilnehmendenverwaltung und –betreuung, Zusendung von Tagungsunterlagen und Rechnungslegung. Die Übertragung Ihrer Daten über das Formular erfolgt verschlüsselt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 2 b) EUDatenschutzgrundverordnung. Wir geben Ihre Daten in diesem Zusammenhang weiter an ein Dienstleistungsunternehmen zum Packen der individualisierten Tagungsmappen sowie an die Tagungsstätte zum Abgleich der Zimmerreservierung (Name, Anschrift). Wir geben Ihre personenbezogenen Daten weiter an das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend, soweit wir durch die Zuwendungsbedingungen dazu verpflichtet sind. Ihr Name und Institution werden zudem zur Förderung der Vernetzung untereinander den Teilnehmenden der konkreten Veranstaltung regelmäßig mit der Teilnehmerliste zur Verfügung gestellt, soweit Sie nicht aus Gründen, die sich auf Ihre persönliche Situation beziehen, mit Nachricht an das Veranstaltungsmanagement über veranstaltungen@deutscher-verein.de widersprechen. Ausführliche Hinweise zum Datenschutz im Deutschen Verein finden Sie unter https://www.deutscher-verein.de/de/datenschutz-1128.html.
Anreise und Anmeldung bei der Tagungsstätte
Wer übernimmt meine Zimmerreservierung in der Tagungsstätte?
Für Ihre Zimmerreservierung melden Sie sich bitte selbst mit dem Anmeldeformular auf unserer Homepage in der Tagungsstätte an; es steht ein vorab reserviertes Zimmerkontingent zur Verfügung. Die Kontaktdaten der Tagungsstätte finden Sie auf der jeweiligen Veranstaltungsseite.
Worin unterscheiden sich die einzelnen Tagungspauschalen?
Sie haben bei mehrtägigen Veranstaltungen die Wahl zwischen 3 Tagungspauschalen: Tagungspauschale TP 1: Übernachtung mit Frühstück, Mittagessen, zwei Kaffeepausen, Abendessen, Getränke im Seminarraum, Raum- und Technikkosten. Tagungspauschale TP 2: Mittagessen, zwei Kaffeepausen, Abendessen, Getränke im Seminarraum, Raum- und Technikkosten. Tagungspauschale TP 3: Mittagessen, zwei Kaffeepausen, Getränke im Seminarraum, Raum- und Technikkosten. Die Preise der einzelnen Tagungspauschalen entnehmen Sie bitte der konkreten Veranstaltung. Bei einer dreitägigen Veranstaltung fällt die gewählte Tagungspauschale nur zweimal an, da der erste und der letzte Veranstaltungstag nur als ein Tag gelten. Bei einer zweitägigen Veranstaltung bzw. zwei halben Tagen fällt die Tagungspauschale nur einmal an. Bei Veranstaltungen des Projektes "Umsetzungsbegleitung Bundesteilhabegesetz" https://umsetzungsbegleitung-bthg.de/veranstaltungen/ entnehmen Sie die Hinweise zu den Tagungspauschalen bitte der konkreten Veranstaltung.
Wie komme ich zur Tagungsstätte? Anreisehinweise entnehmen Sie bitte der Webseite der Tagungsstätte.
Kann ich bereits am Vortag anreisen und in der Tagungsstätte übernachten?
Ihre Zimmerreservierung nehmen Sie direkt über unser Anmeldeformular auf der Seite der Veranstaltung in der Tagungsstätte vor. Es steht Ihnen offen, bereits einen Tag vor der Veranstaltung anzureisen oder im Anschluss dort zu übernachten, soweit Zimmer verfügbar sind.
Kann ich eine Kostenübernahmeerklärung einreichen?
Kostenübernahmeerklärungen des Arbeitgebers werden von den meisten Tagungsstätten akzeptiert. Die Kostenübernahmeerklärung senden Sie bitte direkt an die Tagungsstätte.
Mein Arbeitgeber bezahlt nur einen Teil der TagungsstättenKosten; ich benötige eine genaue Kostenaufschlüsselung. Bitte wenden Sie sich direkt an die Tagungsstätte.
Muss ich das Hotel informieren, wenn ich absage? Ja, bitte informieren Sie das Hotel im Falle einer Absage.
Wie kann ich den CO2Ausstoß meiner An und Abreise kompensieren?
Einige Verkehrsunternehmen bieten Optionen zur Kompensation von CO2 an, welche Sie bei der Buchung der Fahrkarten dazubuchen können. Alternativ können Sie durch eine Spende an gemeinnützige Umweltorganisationen zumindest Ihr Reise-CO2-Aufkommen kompensieren. Das Geld fließt z.B. in Umweltschutz- und Wiederaufforstungsprogramme.
Rund um die Veranstaltung
Ich habe eine inhaltliche Frage zu einer konkreten Veranstaltung.
An wen kann ich mich wenden? Inhaltliche Fragen richten Sie bitte an die Referent/innen der konkreten Veranstaltung. Deren Kontaktdaten finden Sie auf der Veranstaltungsseite.
Wann beginnt und endet die Veranstaltung? Den genauen Zeitplan für Ihre Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem Programm.
Muss ich etwas zur Veranstaltung mitbringen?
Sie erhalten bei jeder Fachveranstaltung eine Tagungsmappe mit Materialien zur Veranstaltung bzw. weiterführende Informationen. Weitere Hinweise hierzu finden Sie ggf. im Programm.
Gibt es eine Dokumentation der Fachtagung?
Ja, jede Veranstaltung des Deutschen Vereins wird digital dokumentiert. Teilnehmende erhalten vier Wochen nach der Veranstaltung per E-Mail Zugang zur Dokumentation der Veranstaltung in unserem Mitgliederportal.