Internationaler Sozialdienst (ISD)

Aktuelles

Aktuelle Meldung vom 25. Mai 2023

Pressemitteilung: Neuer Erklärfilm zum Haager Kindesentführungsübereinkommen

Zum Tag des vermissten Kindes am 25. Mai 2023

Was tun, wenn ein Kind von einem Elternteil ins Ausland entführt wurde? Jährlich erleiden weltweit viele hundert Kinder das gleiche Schicksal: Sie werden von einem Land in ein anderes entführt, weil die Eltern sich getrennt haben.

mehr Informationen

Aktuelle Meldung vom 23. Mai 2023

Deutscher Verein (DV)/Internationaler Sozialdienst (ISD) bei HKÜ-Richtertagung in Speyer

Haager Kindesentführungsabkommen (HKÜ)

Das Bundesamt für Justiz veranstaltet vom 22. bis 24. Mai 2023 die zweimal jährlich stattfindende HKÜ-Richtertagung. Ziel der Tagung ist die Schulung von Familienrichter/innen zum Haager Kindesentführungsübereinkommen. Schwerpunkt der aktuellen Veranstaltung ist das Themengebiet "Vergleiche in HKÜ-Rückführungsverfahren".

mehr Informationen

Empfehlungen und Stellungnahmen

Empfehlung/Stellungnahme vom 29. März 2023

Stellungnahme des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. zur Europäischen Strategie für Pflege und Betreuung


Vollständige Empfehlung/Stellungnahme vom 29. März 2023 [PDF, 610 KB]

Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. begrüßt die Europäische Strategie für Pflege und Betreuung, unterstützt das Ziel der Stärkung von Langzeitpflege und frühkindlicher Betreuung, Bildung und Erziehung (FBBE) und spricht sich für eine engagierte Umsetzung in den Mitgliedstaaten aus.

mehr Informationen

Empfehlung/Stellungnahme vom 20. September 2022

Eckpunkte des Deutschen Vereins zur Durchführung von Auslandsmaßnahmen, insbesondere von intensivpädagogischen Einzelmaßnahmen im Ausland


Vollständige Empfehlung/Stellungnahme vom 20. September 2022 [PDF, 510 KB]

Auslandsmaßnahmen sind Hilfen zur Erziehung, die im Ausland erbracht werden. 2008 hatte der Deutsche Verein Eckpunkte zu den Auslandsmaßnahmen verabschiedet.

mehr Informationen

Empfehlung/Stellungnahme vom 12. Februar 2021

Stellungnahme der Geschäftsstelle des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Durchführung der Verordnung (EU) 2019/1111 über die Zuständigkeit, die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Ehesachen und in Verfahren betreffend die elterliche Verantwortung und über internationale Kindesentführungen sowie zur Änderung sonstiger Vorschriften


Vollständige Empfehlung/Stellungnahme vom 12. Februar 2021 [PDF, 220 KB]

Die Geschäftsstelle des Deutschen Vereins dankt für die Möglichkeit der Stellungnahme zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz "Entwurf eines Gesetzes zur Durchführung der VO (EU) 2019/1111 über die Zuständigkeit, die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Ehesachen und in Verfahren betreffend die elterliche Verantwortung und über internationale Kindesentführungen sowie zur Änderung sonstiger Vorschriften"

mehr Informationen

Pressemitteilungen

Pressemitteilung vom 25. Mai 2023

Zum Tag des vermissten Kindes am 25. Mai 2023: Neuer Erklärfilm zum Haager Kindesentführungsübereinkommen


Was tun, wenn ein Kind von einem Elternteil ins Ausland entführt wurde?
Jährlich erleiden weltweit viele hundert Kinder das gleiche Schicksal: Sie werden von einem Land in ein anderes entführt, weil die Eltern sich getrennt haben. Sie sind Leidtragende einer Situation, die sie oft nicht verstehen und nicht beeinflussen können.

mehr Informationen

Pressemitteilung vom 19. Oktober 2022

Nicht immer risikofrei: Maßnahmen für Jugendliche im Ausland


Neue Eckpunkte des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. zur Durchführung von Auslandsmaßnahmen, insbesondere von intensivpädagogischen Einzelmaßnahmen im Ausland, erschienen

mehr Informationen

Pressemitteilung vom 25. Mai 2022

ZAnK.de: Durch gezielte und frühzeitige Beratung, Information und Mediation Entführungen verhindern


Mehrere hundert Anrufe von Elternteilen, die nach einer hochstrittigen Trennung eine Entführung ihres Kindes befürchten, gehen jährlich bei den Beraterinnen und Beratern der Zentralen Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte und Mediation (ZAnK) ein. ZAnK.de berät Eltern und Fachkräfte allparteilich, kostenfrei und stets am Kindeswohl orientiert.

mehr Informationen

Publikationen

Veranstaltungen

Veranstaltungen vom 12. September 2023, 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr bis 12:00 Uhr | Veranstaltungsnummer: F 1747/23

Offene Beratung – Austausch für Fachkräfte zu grenzüberschreitenden Kindschaftskonflikten


INHALT


Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe. Der Internationale Sozialdienst (ISD) im Deutschen Verein für öffentlichen und privaten Fürsorge e.V. berät und unterstützt zum Thema internationale Kindschaftskonflikte. Für den Internationalen Sozialdienst arbeitet ein Team aus Sozialarbeiter/innen und Juristinnen. Entsprechend des interdisziplinären Ansatzes wird auch dieser digitale Beratungsraum von zwei Referent/innen des ISD, einer Juristin und einem Sozialarbeiter, gestaltet. Sie entwickeln im Gespräch mit den Teilnehmenden Lösungsansätze: Dabei sollen sowohl Konfliktlösungsstrategien erläutert als auch Orientierung zu den im Fall relevanten Fragestellungen des Internationalen Familienrechts gegeben werden.

ABLAUF


Die Veranstaltung findet in einem Block von 10.00 bis 12.00 Uhr statt:
Nach einer kurzen Vorstellung der Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten durch den Internationalen Sozialdienst wird den Teilnehmenden Raum für ihre Fragen und Fälle aus der Praxis gegeben.


LERNZIELE


- Orientierung im Internationales Familienrecht/Zuständigkeiten
- Konfliktlösungsstrategien/Ansätze
- Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten durch den ISD

Wie nehme ich teil?

  • Zur Durchführung von Online-Veranstaltungen verwenden wir Webex. Sie brauchen lediglich auf den Link in Ihrer Einladung zu klicken. Damit können Sie Webex auf Ihrem Desktop und/oder auf Ihren Mobilgeräten (Smartphone, Tablet) sowohl temporär als auch fest installieren.
    Bestehen unter Umständen keine optimalen Netzwerkbedingungen können Sie die Verbindung über die Telefonnummern des betreffenden Meetings herstellen.
  • Weitere Informationen zur Teilnahme entnehmen Sie der Anleitung zur Nutzung von Webex (PDF) .

mehr Informationen

Veranstaltungen vom 22. November 2023, 10:00 Uhr bis 23. November 2023, 14:00 Uhr | Veranstaltungsnummer: F 3425/23

Forum Migrationssozialrecht und Integration


Inhalt


Praktikerinnen und Praktiker in Beratung und Leistungsgewährung haben es an der Schnittstelle von Sozial- und Migrationsrecht mit einer Fülle von Gesetzen und Verordnungen zu tun. Die Regelungswerke haben komplexe Schnittstellen, werden oft geändert und unterliegen einer sich schnell entwickelnden, oft uneinheitlichen Rechtsprechung.
Die Fachtagung wird aktuelle sozialrechtliche Fragen der Existenzsicherung ebenso aufgreifen wie solche der Integrationsförderung. Dabei soll sie der Information und dem Austausch über aktuelle Rechtslage, Gesetzesänderungen und Rechtsprechung dienen. Ziel ist es, Beiträge zu einer rechtssicheren und effektiven Leistungsgewährung und Beratung zu leisten und darüber hinaus Impulse für mögliche gesetzliche Weiterentwicklungen zu erhalten.

Ablauf


Die Veranstaltung findet in 2 Blöcken an insgesamt 2 Tagen statt:
Tag 1:
An Tag 1 wird das Migrationssozialrecht im Vordergrund stehen. Dabei werden voraussichtlich migrationsspezifische Fragen des SGB II, SGB XII und des AsylbLG aufgegriffen. Die konkreten Themen werden wegen der Aktualität kurzfristig festgelegt.
9.30 bis 10.00: Check-In
1. Block: 22.11.2023, 10.00 bis 10.10 Uhr, Begrüßung und Einführung
2. Block: 22.11.2023, 10.10 bis 11.10 Uhr – Vortrag und Austausch
Minipause
3. Block: 22.11.2023, 11.15 bis 12.15 Uhr, Vortrag und Austausch
Mittagspause
4. Block: 22.11.2023, 12.45 bis 13.45 Uhr, Vortrag und Austausch
5. Block: 22.11.2023, 13.45 bis 14.00 Uhr, Blitzumfrage zu den Themen des ersten Tages

Tag 2:
An Tag 2 wird Integration im Vordergrund stehen. Dabei werden voraussichtlich migrationsspezifische Fragen der Erwerbsintegration sowie solche der Sprachförderung aufgegriffen. Die konkreten Themen werden wegen der Aktualität kurzfristig festgelegt.
9.30 bis 10.00: Check-In
6. Block: 23.11.2023, 10.00 bis 11.00 Uhr, Vortrag und Austausch
Minipause
7. Block: 23.11.2023, 11.05 bis 12.05 Uhr, Vortrag und Austausch
Mittagspause
8. Block: 23.11.2023, 12.35 bis 13.35 Uhr, Vortrag und Austausch
9. Block: 23.11.2023, 13.35 bis 13.50 Uhr, Blitzumfrage zu den Themen des zweiten Tages
10. Block: 23.11.2023, 13.50 bis 14.00, Zusammenfassung und Ausblick

Lernziele der Veranstaltung


- Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen Informationen über aktuelle Rechtslage, Gesetzesänderungen und Rechtsprechung erhalten.
- Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen Gelegenheit zum Austausch mit den Referentinnen und Referenten ebenso wie mit anderen Teilnehmenden haben.
- Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen durch Informationsvermittlung und Austausch fachliche Impulse für eine rechtssichere und effektive Leistungsgewährung und Beratung erhalten.

mehr Informationen

Internetseiten des Internationalen Sozialdienst

Besuchen Sie auch unsere weiteren Internetauftritte
Internationaler Sozialdienst (ISD)

Logo Internationaler Sozialdienst




Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte (ZAnK) und Mediation

Logo Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte

nach oben