Migration und Integration

Aktuelle Empfehlungen und Stellungnahmen

Empfehlung/Stellungnahme vom 7. März 2023

Stellungnahme der Geschäftsstelle des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. zu den Referentenentwürfen eines Gesetzes und einer Verordnung zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung des Bundesministeriums des Innern und für Heimat und des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 17. Februar 2023


Vollständige Empfehlung/Stellungnahme vom 7. März 2023 [PDF, 480 KB]

Am 12. Oktober 2022 hat die Bundesregierung eine Fachkräftestrategie verabschiedet. Darin hat sie eine moderne Einwanderungspolitik als eines von fünf prioritären Handlungsfeldern benannt. Am 30. November 2022 hat die Bundesregierung Eckpunkte zur Fachkräfteeinwanderung aus Drittstaaten beschlossen. Drittstaatsangehörige sind Staatsangehörige eines Staats außerhalb der Europäischen Union (EU).

mehr Informationen

Empfehlung/Stellungnahme vom 30. April 2020

Kinder, Jugendliche und ihre Familien in Unterkünften für geflüchtete Menschen – Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Verwirklichung von Schutz, Förderung und Teilhabe


Vollständige Empfehlung/Stellungnahme vom 30. April 2020 [PDF, 250 KB]

Geflüchtete Familien werden in staatlichem Auftrag und aufgrund gesetzlicher
Verpflichtungen in Aufnahmeeinrichtungen der Länder und Gemeinschaftsunterkünften
untergebracht.

mehr Informationen

Pressemitteilungen

Pressemitteilung vom 20. Juni 2023

Zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni 2023: Geflüchtete Kinder und Jugendliche brauchen Schutz – auch unter erschwerten Bedingungen


Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. sieht Entwicklungen hin zu längeren Unterbringungszeiten von geflüchteten Familien in Großunterkünften mit Sorge.

mehr Informationen

Pressemitteilung vom 20. Juni 2022

Teilhabe für Geflüchtete aus der Ukraine ermöglichen


Anlässlich des Weltflüchtlingstags am 20. Juni 2022 erklärt Michael Löher, Vorstand des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V.: "Die Integration in unseren Arbeitsmarkt ist eines der wichtigsten Ziele zur Teilhabe Geflüchteter in unserer Gesellschaft." Bei den geflüchteten Menschen aus der Ukraine seien schon wichtige Schritte gemacht worden: Durch die Aktivierung der europäischen Richtlinie zum vorübergehenden Schutz haben sie sehr früh Zugang zum Arbeitsmarkt.

mehr Informationen

Pressemitteilung vom 18. Juni 2021

Zugang zu Berufsausbildung ist zentral für die Integration Geflüchteter


Vollständige Pressemitteilung vom 18. Juni 2021 [PDF, 310 KB]

Mit der Handreichung des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. zu den Voraussetzungen für Berufsausbildung und Berufsausbildungsförderung für Geflüchtete erhalten Praktiker/innen eine Arbeitshilfe für eine rechtssichere und effektive Umsetzung der aktuellen Rechtslage.

mehr Informationen

Publikationen

Veranstaltungen

Leider wurden keine Einträge gefunden.

nach oben