Migration und Integration

Aktuelle Empfehlungen und Stellungnahmen

Empfehlung/Stellungnahme vom 7. März 2023

Stellungnahme der Geschäftsstelle des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. zu den Referentenentwürfen eines Gesetzes und einer Verordnung zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung des Bundesministeriums des Innern und für Heimat und des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 17. Februar 2023


Vollständige Empfehlung/Stellungnahme vom 7. März 2023 [PDF, 480 KB]

Am 12. Oktober 2022 hat die Bundesregierung eine Fachkräftestrategie verabschiedet. Darin hat sie eine moderne Einwanderungspolitik als eines von fünf prioritären Handlungsfeldern benannt. Am 30. November 2022 hat die Bundesregierung Eckpunkte zur Fachkräfteeinwanderung aus Drittstaaten beschlossen. Drittstaatsangehörige sind Staatsangehörige eines Staats außerhalb der Europäischen Union (EU).

mehr Informationen

Empfehlung/Stellungnahme vom 30. April 2020

Kinder, Jugendliche und ihre Familien in Unterkünften für geflüchtete Menschen – Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Verwirklichung von Schutz, Förderung und Teilhabe


Vollständige Empfehlung/Stellungnahme vom 30. April 2020 [PDF, 250 KB]

Geflüchtete Familien werden in staatlichem Auftrag und aufgrund gesetzlicher
Verpflichtungen in Aufnahmeeinrichtungen der Länder und Gemeinschaftsunterkünften
untergebracht.

mehr Informationen

Pressemitteilungen

Pressemitteilung vom 20. Juni 2022

Teilhabe für Geflüchtete aus der Ukraine ermöglichen


Anlässlich des Weltflüchtlingstags am 20. Juni 2022 erklärt Michael Löher, Vorstand des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V.: "Die Integration in unseren Arbeitsmarkt ist eines der wichtigsten Ziele zur Teilhabe Geflüchteter in unserer Gesellschaft." Bei den geflüchteten Menschen aus der Ukraine seien schon wichtige Schritte gemacht worden: Durch die Aktivierung der europäischen Richtlinie zum vorübergehenden Schutz haben sie sehr früh Zugang zum Arbeitsmarkt.

mehr Informationen

Pressemitteilung vom 18. Juni 2021

Zugang zu Berufsausbildung ist zentral für die Integration Geflüchteter


Vollständige Pressemitteilung vom 18. Juni 2021 [PDF, 310 KB]

Mit der Handreichung des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. zu den Voraussetzungen für Berufsausbildung und Berufsausbildungsförderung für Geflüchtete erhalten Praktiker/innen eine Arbeitshilfe für eine rechtssichere und effektive Umsetzung der aktuellen Rechtslage.

mehr Informationen

Pressemitteilung vom 18. Dezember 2020

Internationaler Tag der Migranten: die Bedeutung der Kommunen für eine gelingende Integration


Vollständige Pressemitteilung vom 18. Dezember 2020 [PDF, 310 KB]

"Kommunen spielen praktisch und konzeptionell eine zentrale Rolle in der Integrationspolitik. Vor Ort spielt hier oft die Musik, die Kommunen sind einfach näher an den Menschen.

mehr Informationen

Publikationen

Veranstaltungen

Veranstaltungen vom 23. März 2023, 10:00 Uhr bis 24. März 2023, 13:00 Uhr | Veranstaltungsnummer: F 4518/23

Handlungsfelder für eine zukunftsorientierte kommunale Wohnungspolitik


Vor dem Hintergrund der demografischen und sozialen Veränderungen muss die Wohnungspolitik zukunftsgerecht und sozial-ökologisch gestaltet werden. Kommunen können nur dann eine zukunftsgerechte Wohnungspolitik mitgestalten, wenn sie eine klare Vorstellung davon haben, für wen sie Stadt, Gemeinde, Quartier sein wollen, welchen Bedarf sie decken und welche sozialräumlichen und sozialpolitischen Ziele sie erreichen wollen. Der angespannte Wohnungsmarkt und daraus resultierende oder sich verschärfende soziale Ungleichheiten sind dabei eine große Herausforderung und eine Erschwernis. Kommunen sind maßgebliche Akteure bei der Entwicklung regionaler Wohnungsmärkte, aber sie können die Versorgung mit bezahlbarem Wohnraum nicht allein bewältigen.
Kommunale soziale und gemeinnützige Wohnungsanbieter wie z. B. Genossenschaften, Stiftungen, privatwirtschaftliche Initiativen und kommunale Tochterunternehmen sind relevante und potente Akteure beim Wohnungsneubau, beim Erhalt von bezahlbarem Wohnraum sowie der sozialräumlichen Weiterentwicklung von Quartieren und beim Generationenwohnen.
Der Fokus der digitale Veranstaltung liegt auf den Möglichkeiten der Kommunen und weiterer Akteure, selbst als soziale und gemeinnützige Wohnungsanbieter aufzutreten. Anhand von Praxisbeispielen werden konkrete Anwendungsmöglichkeiten und Gestaltungsspielräume zur Gestaltung sozialer und gemeinnütziger Wohnungspolitik kommunaler Wohnungspolitik veranschaulicht und erörtert.

Leistungen/Ablauf


Die Veranstaltung findet in 4 Blöcken an insgesamt 2 Tagen statt:

  • 1. Block: 23.03.2023, 10.00 bis 11.15 Uhr, (Begrüßung, Einführung sowie erster Vortrag plus Diskussion)
  • 2. Block: 23.03.2023, 11.25 bis 13.00 Uhr, (Vortrag plus Diskussion)
  • 3. Block: 24.03.2023, 10.00 bis 11.55 Uhr, (Vortrag plus Diskussion)
  • 4. Block: 24.03.2023, 12.10 bis 13.00 Uhr, (Vortrag plus Diskussion, Resümee und Verabschiedung)


Wie nehme ich teil?

  • Zur Durchführung von Online-Veranstaltungen verwenden wir Webex. Sie brauchen lediglich auf den Link in Ihrer Einladung zu klicken. Damit können Sie Webex auf Ihrem Desktop und/oder auf Ihren Mobilgeräten (Smartphone, Tablet) sowohl temporär als auch fest installieren.
    Bestehen unter Umständen keine optimalen Netzwerkbedingungen können Sie die Verbindung über die Telefonnummern des betreffenden Meetings herstellen.
  • Weitere Informationen zur Teilnahme entnehmen Sie der Anleitung zur Nutzung von Webex (PDF) .

mehr Informationen

Veranstaltungen vom 11. Mai 2023, 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr bis 17:00 Uhr | Veranstaltungsnummer: F 3418/23

Einwanderungsgesellschaft vor Ort: Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Freier Wohlfahrtspflege - eine Kooperationsveranstaltung des Deutschen Vereins und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW)


In der kommunalen Integrationsarbeit kooperieren Kommunen mit einer Fülle zivilgesellschaftlicher Organisationen. Dazu zählen insbesondere die Freie Wohlfahrtspflege, aber auch freiwillig Engagierte, Migrantenorganisationen und religiöse, wie zum Beispiel muslimische Organisationen sowie Integrationsbeiräte. Die Fachtagung rückt die Zusammenarbeit zwischen Kommunen, freien Trägern sowie weiteren zivilgesellschaftlichen Organisationen vor Ort in den Fokus.
Im Dialog sollen die Erfahrungen der vergangenen Jahre ausgewertet sowie aktuelle Entwicklungen aufgegriffen werden. Es sollen Erfolge benannt, aber auch Herausforderungen für die gemeinsame Arbeit an Integration als gesamtgesellschaftlicher Aufgabe diskutiert werden. Herausforderungen bei Aufnahme und Teilhabe Geflüchteter aus der Ukraine sollen als Querschnittsthema in einzelne Einheiten einfließen. Ziel ist es, die Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Freier Wohlfahrtspflege vor Ort in den Arbeitsfeldern der Einwanderungsgesellschaft zu verbessern.

Es gilt die Infektionsschutzverordnung des Landes Berlin .

mehr Informationen

Veranstaltungen vom 12. September 2023, 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr bis 12:00 Uhr | Veranstaltungsnummer: F 1747/23

Offene Beratung – Austausch für Fachkräfte zu grenzüberschreitenden Kindschaftskonflikten


INHALT


Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe. Der Internationale Sozialdienst (ISD) im Deutschen Verein für öffentlichen und privaten Fürsorge e.V. berät und unterstützt zum Thema internationale Kindschaftskonflikte. Für den Internationalen Sozialdienst arbeitet ein Team aus Sozialarbeiter/innen und Juristinnen. Entsprechend des interdisziplinären Ansatzes wird auch dieser digitale Beratungsraum von zwei Referent/innen des ISD, einer Juristin und einem Sozialarbeiter, gestaltet. Sie entwickeln im Gespräch mit den Teilnehmenden Lösungsansätze: Dabei sollen sowohl Konfliktlösungsstrategien erläutert als auch Orientierung zu den im Fall relevanten Fragestellungen des Internationalen Familienrechts gegeben werden.

ABLAUF


Die Veranstaltung findet in einem Block von 10.00 bis 12.00 Uhr statt:
Nach einer kurzen Vorstellung der Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten durch den Internationalen Sozialdienst wird den Teilnehmenden Raum für ihre Fragen und Fälle aus der Praxis gegeben.


LERNZIELE


- Orientierung im Internationales Familienrecht/Zuständigkeiten
- Konfliktlösungsstrategien/Ansätze
- Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten durch den ISD

Wie nehme ich teil?

  • Zur Durchführung von Online-Veranstaltungen verwenden wir Webex. Sie brauchen lediglich auf den Link in Ihrer Einladung zu klicken. Damit können Sie Webex auf Ihrem Desktop und/oder auf Ihren Mobilgeräten (Smartphone, Tablet) sowohl temporär als auch fest installieren.
    Bestehen unter Umständen keine optimalen Netzwerkbedingungen können Sie die Verbindung über die Telefonnummern des betreffenden Meetings herstellen.
  • Weitere Informationen zur Teilnahme entnehmen Sie der Anleitung zur Nutzung von Webex (PDF) .

mehr Informationen

nach oben