J 12 | Beteiligung des sozialen Umfelds im Täter-Opfer-Ausgleich. Leitfaden für die Mediation

Es befinden sich keine Artikel im Warenkorb
J 12 | Beteiligung des sozialen Umfelds im Täter-Opfer-Ausgleich. Leitfaden für die Mediation
Auflage: 1. Auflage 2013
Seitenzahl: 80
ISBN: 978-3-7841-2462-9
Autoren: Andrea Bruhn, Carmen Kramer und Wolfgang Schlupp-Hauck
Artikelnummer: J 12
€ 12,80
€ 9,80 (Preis für DV-Mitglieder)


Weitere Informationen

Konferenzen zur Beteiligung des sozialen Umfelds von beschuldigter und geschädigter Person sind eine erfolgreiche Methode im Täter-Opfer-Ausgleich. Der Leitfaden bietet einen Einstieg in das Konzept und die Durchführung von Konferenzen. Fallbeispiele, Checklisten, Moderationshinweise u.a. erleichtern die Umsetzung in die Praxis. Er richtet sich an Jugendamtsmitarbeiter/innen, Mediator/innen und sonstige Fachkräfte der sozialen Arbeit.


Inhaltsverzeichnis


Vorworte

Einleitung

A Das Konzept

1. Konferenzen im Täter-Opfer-Ausgleich
a) Ziel der Konferenz
b) Rechtliche Regelungen
c) Beteiligung des sozialen Umfelds
d) Kernstück: fünf klärende Fragen
e) Ablauf der Konferenz
f) Chancen und Risiken

2. Die mediierende Person
a) Aufgaben, Rolle und Haltung
b) Besondere Herausforderungen

B Durchführung einer Konferenz

1. Welche Fälle sind für eine Konferenz geeignet?

2. Vorbereitungsphase
a) Unterstützung für die mediierende Person
b) Kontaktaufnahme
c) Persönliche Vorgespräche
d) Weiteres Vorgehen

3. Organisation der Konferenz

4. Leitfaden für die Durchführung

5. Umsetzungsphase
a) Umsetzung der Vereinbarung
b) Bericht an die auftraggebende Stelle
c) Qualitätssicherung

C Anlagen

1. Ablaufschema

2. Musterbrief an die geschädigte Person

3. Checklisten

4. Moderationshinweise

5. Fragebogen zur Qualitätskontrolle

6. Literatur

Die Autor/innen


Autoreninfo


Andrea Bruhn (* 1972), Dipl. Pädagogin und Mediatorin. Seit 2000 freiberuflicheTrainerin und Coach im Bereich Selbst- und Konfliktmanagement. Seit 2003 teilzeitbeschäftigte Mediatorin in der Schlichtungsstelle der Jugendhilfe im Strafverfahren des Jugendamtes Stuttgart.

Carmen Kramer (*1967), Religionspädagogin, Mediatorin, Systemische Beraterin und Trainerin in der Erwachsenenbildung. Freiberuflich berät und coacht sie Einzelpersonen und Gruppen und arbeitet Teilzeit als Praxisberaterin bei Qualität und Qualifizierung im Jugendamt Stuttgart.

Wolfgang Schlupp-Hauck (*1957), Dipl.-Sozialarbeiter (FH), ist seit 2000 Mediator in der Schlichtungsstelle der Jugendhilfe im Strafverfahren des Jugendamtes Stuttgart, Sprecher der Landesarbeitsgemeinschaft TOA in Baden-Württemberg.

Unter Mitwirkung von:
Monika Painke (*1972), Dipl. Pädagogin, Mediatorin, Ausbilderin von Familienratskoordinator/innen. Seit 2000 Mitarbeiterin des Jugendamtes Stuttgart. Gemeinsam mit Miriam Krell Autorin von Konzeption und Abschlussbericht des Projektes „Wiedergutmachungskonferenzen“.

Kontakt
Alle Beteiligten können zu Workshops über die Theorie und Praxis von Konferenzen im Täter-Opfer-Ausgleich angefragt werden: info@toa-bw.de. Aktuelle Informationen sind auf der Seite der Landesarbeitsgemeinschaft Täter-Opfer-Ausgleich Baden-Württemberg zu finden: www.toa-bw.de.

nach oben