Fachbücher des Deutschen Vereins

Es befinden sich keine Artikel im Warenkorb
Sind Menschen in der Grundsicherung arm?

SAk 29 | Sind Menschen in der Grundsicherung arm?

Menschen, die Grundsicherungsleistungen beziehen, gelten gemeinhin als arm. Herbert Jacobs hinterfragt gängige Armutskonzepte, analysiert die Beziehung zwischen Hilfegebenden und Hilfeempfangenden und stellt fest, dass der alleinige Fokus auf ein niedriges Einkommen nicht ausreicht, um die komplexe Situation des staatlichen Hilfebezugs zu erfassen.
Auf Grundlage einer qualitativen Befragung von Menschen im Grundsicherungsbezug entwickelt er eine Typologie ihrer Strategien, den Bezug von Mindestsicherungsleistungen biografisch zu verarbeiten und sich gesellschaftlich zu verorten.
9,00 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 7,50 €
ISBN: 978-3-7841-3599-1

Mehr


Hilfe für Unionsbürger/innen trotz Leistungsausschlüssen?

Archiv Nr. 2/2023 | Hilfe für Unionsbürger/innen trotz Leistungsausschlüssen?

Der Ausschluss von EU-Bürger/innen von Leistungen der Grundsicherung zieht vielfältige Problemlagen nach sich, die in den Kommunen bewältigt werden müssen. In diesem Heft werden die komplexen rechtlichen Grundlagen dargestellt und unter grund- und menschenrechtlichen Aspekten diskutiert. Aktuelle Studien und Berichte aus der Praxis zeigen sowohl die Auswirkungen auf die betroffenen Menschen und die Soziale Arbeit vor Ort als auch, wie Unterstützung dennoch gelingen kann, z.B. in der Wohnungslosenhilfe und bei der Erwerbsintegration.
16,00 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 13,00 €
ISSN: 0340-3564
ISBN: 978-3-7841-3585-4

Mehr


Warum ist die Leitung sozialer Organisationen männlich?

SAk 28 | Warum ist die Leitung sozialer Organisationen männlich?

In Ausbildung und Praxis der Sozialen Arbeit sind Frauen deutlich überrepräsentiert, auf den Leitungsebenen kehrt sich das Geschlechterverhältnis um. Auf Grundlage einer qualitativen Befragung von Leitungskräften sozialer Träger wird untersucht, wie „Gender“ als Strukturkategorie den beruflichen Aufstieg in der Sozialen Arbeit beeinflusst: ideologische Barrieren, Ungleichheitsdynamiken und Machtasymmetrien hindern Frauen daran, Leitungspositionen einzunehmen. Abschließend werden Perspektiven entwickelt, um dieses Gerechtigkeitsdefizit zu überwinden.
9,00 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 7,50 €
ISBN: 978-3-7841-3558-8

Mehr


Werkstätten für behinderte Menschen – Inklusionshemmnis oder Weg zur Teilhabe?

SAk 27 | Werkstätten für behinderte Menschen – Inklusionshemmnis oder Weg zur Teilhabe?

Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) werden fehlende Wirtschaftlichkeit, unangemessene Entlohnung, schlechte Übergangsquoten auf den ersten Arbeitsmarkt und sogar Gewaltanwendungen vorgeworfen. Der Autor setzt sich Punkt für Punkt mit dieser Kritik auseinander und zeigt praxisorientiert auf, wie die Werkstätten dennoch zu einer gelingenden Teilhabe an Arbeit beitragen können. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die derzeit diskutierte Reform des Entgeltsystems gelegt.
9,00 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 7,50 €
ISBN: ISBN 978-3-7841- 3537-3

Mehr


Halt(ungen) im Wandel – Qualität im Diskurs

J 17 | Halt(ungen) im Wandel – Qualität im Diskurs

Vom Allgemeinen zum Spezifischen und vom Spezifischen zum Allgemeinen – so lassen sich die meisten Grundsätze zwischen unterschiedlichen Settings transferieren und innerhalb dieser adaptieren. Insbesondere in Zeiten des Wandels kann das Bewusstsein für den Einsatz von bekannten sowie bisher unbekannten Maximen zu Halt(ung) führen. Solche Aspekte, die in jeglichen Kontexten hilfreich sein können, werden in diesem Band insbesondere in Bezug auf die Qualitätsentwicklung in Kindertageseinrichtungen am Beispiel des rheinland-pfälzischen Ansatzes Qualitätsentwicklung im Diskurs (QiD) diskutiert.
19,80 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 15,80 €
ISBN: 978-3-7841-3510-6

Mehr


„Über alle Parteiungen weg“?

SD 60 | „Über alle Parteiungen weg“?

Im Jahr 1921 hielt Alice Salomon auf dem 37. Deutschen Fürsorgetag den Einführungsvortrag mit dem Titel „Die sittlichen Grundlagen und Ziele der Wohlfahrtspflege“. Darin arbeitete sie vier Motivationsquellen für die Soziale Arbeit heraus: Religion, Nation, Humanismus und Solidarität. 100 Jahre nach seinem Erstabdruck wird der Text wieder veröffentlicht, historisch eingeordnet und mit heutigen Debatten konfrontiert: 19 Autorinnen und Autoren prüfen die Relevanz von Salomons Thesen für aktuelle Fragen in der Sozialen Arbeit.
21,00 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 16,50 €
ISBN: 978-3-7841- 3482-6

Mehr


Aufsuchende sozialpädagogische Familienhilfen

HzE 1 | Aufsuchende sozialpädagogische Familienhilfen

Aufsuchende sozialpädagogische Familienhilfen sind ein zentraler Bestandteil der Kinder- und Jugendhilfelandschaft in Deutschland. Hierzu gehören sozialpädagogische Unterstützungsleistungen, die zwar das Wohl des Kindes und dessen Recht auf Förderung seiner Entwicklung im Fokus haben, jedoch im Unterschied zu anderen Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe nicht am Kind ansetzen, sondern am System Familie.
19,80 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 15,80 €
ISBN: 978-3-7841-3271-6

Mehr


Recht der Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. SGB IX mit anderen Gesetzen und Verordnungen

T 5 | Recht der Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. SGB IX mit anderen Gesetzen und Verordnungen

Diese Ausgabe enthält die aktuelle Fassung des Textes des Sozialgesetzbuches Neuntes Buch – Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (SGB  IX). Die darüber hinaus aufgenommenen Gesetze und Verordnungen werden in der jeweils aktuellen Fassung (Stand: 1. Januar 2022) abgedruckt.
12,90 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 9,90 €
ISBN: 978-3-7841-3468-0

Mehr


Recht der Kinder- und Jugendhilfe - SGB VIII mit anderen Gesetzen und Verordnungen

T 3 | Recht der Kinder- und Jugendhilfe - SGB VIII mit anderen Gesetzen und Verordnungen

Die Neuauflage 2021 enthält den Text des Sozialgesetzbuches Achtes
Buch – Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII) mit den Änderungen durch das Kinder-
und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) und das Gesetz zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder.

Stand: August 2021
12,90 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 9,90 €
ISBN: 978-3-7841-3148-1

Mehr


Grundlagen des Sozialgesetzbuchs. SGB I und X

T 1 | Grundlagen des Sozialgesetzbuchs. SGB I und X

Dieser Band enthält den Text des Sozialgesetzbuches Erstes Buch – Allgemeiner Teil – (SGB I) und den Text des Sozialgesetzbuches Zehntes Buch – Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz – (SGB X) – jeweils in der aktuellen Fassung, mit den Änderungen durch das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz. Ein Stichwortverzeichnis erlaubt das schnelle Auffinden der gesuchten Rechtsbegriffe.

Stand: August 2021
10,90 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 8,90 €
ISBN: 978-3-7841-3459-8

Mehr


Wie lässt sich die Wirksamkeit von Eingliederungshilfe messen?

SAk 26 | Wie lässt sich die Wirksamkeit von Eingliederungshilfe messen?

Das Bundesteilhabegesetz verpflichtet die Akteure der Eingliederungshilfe zu einer Auseinandersetzung mit den Begriffen Wirkung und Wirksamkeit. Insbesondere zum Wirksamkeitsbegriff halten die Landesrahmenverträge Regelungen bereit, die sozialwissenschaftlichen Einsichten und Gesetzmäßigkeiten teilweise zuwiderlaufen: Einzelfälle lassen keine Kausalschlüsse zu; Kausalschlüsse verlangen kontrollierte, randomisierte Forschungsdesigns. Die Autoren erläutern diese Anforderungen an Beispielen aus dem Bereich der Teilhabe an Arbeit und machen Vorschläge, wie sich eine erfolgreiche wirkungsorientierte Steuerung realisieren ließe.
9,00 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 7,50 €
ISBN: 978-3-7841- 3405-5

Mehr


Migration, Religiosität und Engagement – unauflösbare Spannungsfelder?

SAk 25 | Migration, Religiosität und Engagement – unauflösbare Spannungsfelder?

Das zivilgesellschaftliche Engagement von Migrantenselbstorganisationen (MSO) und seine Bedeutung für Integrationsprozesse sind inzwischen anerkannt. Allerdings stehen religiös, insbesondere muslimisch orientierte MSO im Verdacht, Engagement und damit Integration zu hemmen. In diesem Band wird die aktuelle Forschungslage zum Verhältnis von individueller und kollektiver Religiosität zur Engagementbereitschaft von Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte ausgewertet. Abschließend werden Anforderungen an die Engagementförderung, gerade auch religiöser MSO, formuliert.
9,00 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 7,50 €
ISBN: 978-3-7841- 3380-5

Mehr


Örtliche Zuständigkeit und Kostenerstattung in der Jugendhilfe – Ein Praxiskommentar

K 3 | Örtliche Zuständigkeit und Kostenerstattung in der Jugendhilfe – Ein Praxiskommentar

Die Anwendung der Vorschriften über die örtliche Zuständigkeit und Kostenerstattung im SGB  VIII bereitet in der Praxis erhebliche Schwierigkeiten. Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung sowie die jüngsten Reformen im Bereich der wirtschaftlichen Jugendhilfe verstärken die Unsicherheit in der Rechtsanwendung. Der Deutsche Verein möchte mit diesem neu konzipierten Kommentar dazu beitragen, in diesem Bereich mehr Klarheit und Einheit zu schaffen und zu helfen, zeit- und kostenaufwendige Auseinandersetzungen zwischen verschiedenen Trägern der Jugendhilfe bis hin zu gerichtlichen Verfahren zu vermeiden. Der Kommentar liegt nunmehr in der zweiten, aktualisierten Auflage vor. Um den Charakter eines Praxiskommentars zu gewährleisten, wurden für die einzelnen Beiträge auch dieser Neuauflage in erster Linie Expertinnen und Experten aus dem Bereich der wirtschaftlichen Jugendhilfe oder Juristen und Juristinnen, die in diesem Feld gutachterlich tätig sind bzw. Fortbildungen anbieten, ausgewählt.
32,00 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 24,00 €
ISBN: 978-3-7841-3273-0

Mehr


Kontinuitäten der Fürsorge. Der „Nachrichtendienst des Deutschen Vereins“ 1932–1946

SD 59 | Kontinuitäten der Fürsorge. Der „Nachrichtendienst des Deutschen Vereins“ 1932–1946

Schon in der Weimarer Republik vertraten Funktionseliten der Wohlfahrtspflege klassifizierende, diskriminierende und eugenische Konzepte, die sich als höchst anschlussfähig an die sozialrassistische Bevölkerungspolitik des NS-Regimes erwiesen. Anhand von Beiträgen im „Nachrichtendienst des Deutschen Vereins“ (NDV) in den Jahren 1932–1944 werden diese Kontinuitäten untersucht. Die 1946 erschienenen „Rundbriefe“ des Deutschen Vereins zeigen, dass Begriffe und Konzepte auch weiterhin benutzt wurden. Die Studie belegt exemplarisch Kontinuitäten im Denken, in der Sprache und im Handeln der Sozialen Arbeit in Deutschland über alle politischen Systeme hinweg.
19,80 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 16,80 €
ISBN: 978-3-7841-3328-7

Mehr


Was braucht ein zukunftsweisender ASD? Impulse von Stefan Bestmann und Delia Godehardt

SAk 24 | Was braucht ein zukunftsweisender ASD? Impulse von Stefan Bestmann und Delia Godehardt

Wie kann eine am komplexen Lebensalltag der Menschen orientierte Soziale Arbeit realisiert werden und welche Rolle sollte der Allgemeine Sozialdienst (ASD) dabei einnehmen? Stefan Bestmann und Delia Godehardt machen sich stark für eine dialogisch-partizipativ ausgerichtete, sozialraumbezogene Soziale Arbeit und für einen ASD, der ein solches Handeln sowohl fachlich als auch organisational umsetzt. Sie analysieren bestehende Strukturen und Abläufe, Steuerungsziele und Anreizsysteme und zeigen Ansatzpunkte für einen Veränderungsprozess auf. Diese werden anhand eines Praxisbeispiels ausführlich veranschaulicht.
9,00 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 7,50 €
ISBN: 978-3-7841- 3269-3

Mehr


Wie lässt sich Wohnungslosigkeit verhindern? Ein Plädoyer von Jutta Henke

SAk 23 | Wie lässt sich Wohnungslosigkeit verhindern? Ein Plädoyer von Jutta Henke

Das Problem der Wohnungslosigkeit ist in den Städten lange schon sichtbar – doch die Zahl der Menschen, die ohne gesicherte Wohnung leben, wird deutschlandweit immer größer. Zudem finden einmal wohnungslos gewordene Menschen immer schwerer neuen Wohnraum.
Anhand der Befunde einer bundesweiten Studie kommt die Autorin zu dem Ergebnis: Die Instrumente, um Wohnungslosigkeit zu beheben oder gar nicht erst entstehen zu lassen, sind vorhanden, sie müssten jedoch neu organisiert werden. Wir brauchen eine Fokusverschiebung weg von der Akutversorgung hin zu mehr Prävention und nachhaltiger Wohnungssicherung.
9,00 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 7,50 €
ISBN: 978-3-7841- 3267-9

Mehr


Handbuch Soziale Diagnostik Band 1 und 2

H 24 + H 26 | Handbuch Soziale Diagnostik Band 1 und 2

Beide Bände des Handbuch Soziale Diagnostik erhalten Sie zusammen im Paket zum Sonderpreis.
58,00 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 48,00 €

Mehr


Soziale Diagnostik in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit

H 26 | Soziale Diagnostik in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit

Der zweite Band des Handbuchs Soziale Diagnostik stellt Ansätze und Verfahren vor, die sich in der Sozialen Arbeit im deutschsprachigen Raum etabliert haben. Die Beiträge reflektieren die spezifischen Bedingungen und diagnostischen Zugänge in den wichtigsten Handlungsfeldern. Sie zeigen die für die jeweilige Praxis einschlägigen Verfahren, aber auch den Kern von Konzepten und Instrumenten, der handlungsfeldübergreifend Bestand hat.
29,90 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 24,00 €
ISBN: 978-3-7841-3263-1

Mehr


Das Enneagramm - Neue Einsichten und Perspektiven

SD 57 | Das Enneagramm - Neue Einsichten und Perspektiven

In seinem fünften Enneagramm-Buch unternimmt es der Autor, dem im Untertitel genannten Anspruch gerecht zu werden – nicht aus purer Lust am Neuen, sondern aus der Notwendigkeit, Probleme zu lösen, die sich in jahrzehntelanger praktischer Anwendung gezeigt haben. Er stellt hierfür tradierte Ansichten auf den Prüfstand und befragt ihre Stimmigkeit.
19,80 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 15,80 €
ISBN: 978-3-7841-3225-9

Mehr


Leben in der Mitte der Gesellschaft: Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz

H 25 | Leben in der Mitte der Gesellschaft: Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz

Das Thema „Demenz“ betrifft immer mehr Menschen. Erkrankte und deren Angehörige benötigen Information, Beratung, praktische Unterstützung und nicht zuletzt soziale Integration. Wie kann Betroffenen ein Weg aus dem oft schamhaften Rückzug ins Private zurück in die Mitte der Gesellschaft geebnet werden?

In unserem neuen E-Book werden 14 Projekte vorgestellt, die im Rahmen des Bundesmodellprogramms „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz“ an Lösungen gearbeitet haben. Die Auswahl der Beiträge, die der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. in seinem „Nachrichtendienst“ (NDV) bereits in loser Folge veröffentlicht hat, umfasst Allianzen im städtischen wie im ländlichen Raum und Projekte mit spezifischem Fokus auf Migration und kulturelle Teilhabe. Das Buch soll Betroffenen Mut machen, Hilfen aufzeigen und Akteuren Anregungen geben.
ISBN: 978-3-7841-3166-5

Mehr


Kinderarmut bekämpfen – Armutskarrieren verhindern

Archiv Nr. 3/2019 | Kinderarmut bekämpfen – Armutskarrieren verhindern

In Deutschland leben fast 15 % aller Kinder und Jugendlichen unterhalb der Armutsgrenze. Vielfach ergeben sich daraus lebenslange Armutskarrieren. Daher bedarf es nicht nur einer wirksamen finanziellen Absicherung, sondern auch einer umfassenden strukturbezogenen Prävention.
In diesem Heft werden die komplexen Ursachen und Folgen von Kinderarmut dargestellt. Die Wirkungen bestehender Leistungen werden analysiert, aktuelle Reformvorschläge wie die Kindergrundsicherung diskutiert und Beispiele kommunaler Armutsprävention vorgestellt.
ISSN: 0340-3564
ISBN: 978-3-7841-3133-7

Mehr


Was ist "Erfolg" in der Sozialen Arbeit? Eine Untersuchung von Hannah Sophie Stiehm

SAk 22 | Was ist "Erfolg" in der Sozialen Arbeit? Eine Untersuchung von Hannah Sophie Stiehm

"Erfolg" in der Sozialen Arbeit ist keineswegs eindeutig. Aktuelle Diskurse um Wirkung und Effizienz stehen teilweise sogar im Widerspruch zu fachlichen Prinzipien wie Ergebnisoffenheit und Autonomie der Klient/innen. In dieser Studie wird das Verständnis von "Erfolg" aus Sicht der Fachkräfte untersucht. Sie analysiert Zielvorstellungen auf unterschiedlichen Handlungsebenen und identifiziert förderliche und hindernde Faktoren für deren Umsetzung.
7,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 6,50 €
ISBN: 978-3-7841-3210-5

Mehr


Welche Bedeutung hat Ethik für die Soziale Arbeit? Eine Studie von Frank Como-Zipfel, Iris Kohlfürst und Dieter Kulke

SAk 21 | Welche Bedeutung hat Ethik für die Soziale Arbeit? Eine Studie von Frank Como-Zipfel, Iris Kohlfürst und Dieter Kulke

Die Einhaltung ethischer Grundsätze ist in der Sozialen Arbeit unverzichtbar. In den Medien wird Gegenteiliges vermittelt: Berichte über sexuelle Übergriffe, Machtmissbrauch, Vernachlässigung und Gewalt durch pädagogische und Pflegefachkräfte dominieren. Hinzu kommen vermeintlich „kleine“ Verstöße wie Verletzung der Schweigepflicht und Vorteilnahme. Die Studie zeigt die hohe Bedeutung ethischer Grundsätze im beruflichen Alltag von Sozialarbeitenden und untersucht, was die Umsetzung entsprechender Konzepte in die Praxis fördern kann.
7,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 6,50 €
ISBN: 978-3-7841-3169-6

Mehr


Soziale Arbeit in der digitalen Transformation

Archiv Nr. 2/2019 | Soziale Arbeit in der digitalen Transformation

Die digitale Transformation verändert nicht nur die Verwaltungsabläufe in der Sozialen Arbeit, sondern sie erfordert grundlegend neue Konzepte für Beratungs- und Hilfeprozesse. Gerade in der Sozialen Arbeit muss nach Wegen gesucht werden, die fortschreitende Digitalisierung so zu steuern, dass die Bedürfnisse der Nutzer/innen nicht aus dem Blick geraten. In diesem Heft werden Strategien für einen digitalen Wandel vorgestellt, der menschzentrierte Beratungs- und Hilfsangebote weiter vorantreibt und den Fachkräften neue Zugänge eröffnet.
14,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISSN: 0340-3564
ISBN: 978-3-7841-3127-6

Mehr


Soziale Arbeit und bürgerschaftliches Engagement: gegeneinander – nebeneinander – miteinander? Perspektiven von Paul-Stefan Roß und Roland Roth

SAk 20 | Soziale Arbeit und bürgerschaftliches Engagement: gegeneinander – nebeneinander – miteinander? Perspektiven von Paul-Stefan Roß und Roland Roth

Betreuung und Pflege, die „Mitleidsökonomie“ der Tafeln sowie die Unterstützung geflüchteter Menschen sind elementar auf bürgerschaftliches Engagement angewiesen. Das Verhältnis zur professionellen Sozialen Arbeit ist jedoch oft problematisch. Die Autoren zeigen die gesellschaftspolitischen Ursachen der widersprüchlichen Praxis auf und entwickeln Perspektiven für eine konstruktive Zusammenarbeit.
7,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 6,50 €
ISBN: 978-3-7841-3052-1

Mehr


Das Bundesteilhabegesetz zwischen Anspruch und Umsetzung

Archiv Nr. 1/2019 | Das Bundesteilhabegesetz zwischen Anspruch und Umsetzung

-- vergriffen --
ISSN: 0340-3564
ISBN: 978-3-7841-3123-8

Mehr


Recht der Pflege. SGB XI mit anderen Gesetzen und Verordnungen

T 6 | Recht der Pflege. SGB XI mit anderen Gesetzen und Verordnungen

Diese neu bearbeitete Ausgabe enthält den Text des Sozialgesetzbuches Elftes Buch "Soziale Pflegeversicherung (SGB XI)" sowie weitere Gesetze, Verordnungen und Richtlinien
15,90 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 12,90 €
ISBN: 978-3-7841-2789-7

Mehr


Existenzminimum oder Teilhabe? Weiterentwicklung  des Sozialhilfesystems

Archiv Nr. 4/2018 | Existenzminimum oder Teilhabe? Weiterentwicklung des Sozialhilfesystems

Die staatliche Sicherung des Existenzminimums steht vor alten und neuen Herausforderungen: Kinder- und Altersarmut, Integration geflüchteter Menschen, neue Vorgaben durch das Bundesteilhabegesetz etc.
Dieses Heft analysiert strukturelle Defizite und stellt Reformansätze für ein teilhabeorientiertes System der Existenzsicherung vor.
14,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISSN: 0340-3564
ISBN: 978-3-7841-3080-4

Mehr


Was ist das Soziale wert? Eine mehrperspektivische Betrachtung von Monika Burmester und Norbert Wohlfahrt

SAk 19 | Was ist das Soziale wert? Eine mehrperspektivische Betrachtung von Monika Burmester und Norbert Wohlfahrt

Warum werden die Berufe des Sozialsektors zwar wertgeschätzt, aber vergleichsweise schlecht bezahlt? Was bestimmt den Wert des Sozialen? Die Broschüre analysiert die unterschiedlichen Perspektiven und Interessen des Sozialstaats, der Volkswirtschaft und der Sozialwirtschaft.
7,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 6,50 €
ISBN: 978-3-7841-3095-8

Mehr


Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit

Archiv Nr. 3/2018 | Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit

Wirkungsorientierung ist ein umstrittenes Thema in der Sozialen Arbeit. Dieses Heft dient der Versachlichung und Konkretisierung: Es erläutert Begriffe, Konzepte und Methoden, klärt die Perspektiven der beteiligten Akteure und zeigt die konkrete Umsetzung in verschiedenen Handlungsfeldern (Eingliederungshilfe, Kinder- und Jugendhilfe, Arbeitsmarktintegration u.a.).
ISSN: 0340-3564
ISBN: 978-3-7841-3079-8

Mehr


Wozu die Wirkung Sozialer Arbeit messen? Eine Spurensicherung von Monika Burmester und Norbert Wohlfahrt

SAk 18 | Wozu die Wirkung Sozialer Arbeit messen? Eine Spurensicherung von Monika Burmester und Norbert Wohlfahrt

Wozu sollen die Wirkungen sozialer Interventionen gemessen werden? Der Band gibt einen kompakten Überblick über die Etappen des Diskurses um Wirkungsorientierung, erläutert den Bedeutungswandel von Begriffen wie Output, Outcome und Impact und zeigt das neue Sozialstaatsverständnis, das Konzepten wie Social Impact Bonds und SROI zugrunde liegt: Nicht mehr die Lösung sozialer Probleme wird gemessen, sondern die Ergebnisse finanzieller Investitionen.
7,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 6,50 €
ISBN: ISBN 978-3-7841-3077-4

Mehr


Berufliche Realität im Jugendamt: der ASD in strukturellen Zwängen

J 16 | Berufliche Realität im Jugendamt: der ASD in strukturellen Zwängen

Steigende Ausgaben für Hilfen zur Erziehung (HzE) einerseits, mitunter zu spätes Eingreifen in Kinderschutzfällen anderseits: Jugendämter, insbesondere ihre Allgemeinen Sozialen Dienste (ASD), stehen häufig in der öffentlichen Kritik. Mithilfe einer repräsentativen bundesweiten Befragung wurden die alltäglichen Arbeitsvollzüge im ASD erhoben und deren Prozess- und Strukturqualität ermittelt. Die Bottom-up-Studie zeigt, dass den Fachkräften vor Ort oft essenzielle Bedingungen für eine professionelle sozialpädagogische Arbeit fehlen: ausreichend Zeit, buchstäblich Raum, Wissen um strukturelle Verflechtungen und Erfahrungsweitergabe. Daher gilt es, durch politische Einmischung dem Auftrag der Kinder- und Jugendhilfe wieder zu seinem Recht zu verhelfen.
19,80 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 15,80 €
ISBN: 978-3-7841-3097-2

Mehr


Flüchtlingsrecht

T 11 | Flüchtlingsrecht

Die Textausgabe enthält die Rechtsgrundlagen für die Einreise und den Aufenthalt ausländischer Flüchtlinge in Deutschland. Neben dem Asyl- und Aufenthaltsrecht werden auch Auszüge aus dem Grundgesetz und aus einzelnen Sozialgesetzbüchern dokumentiert.

Die aufgenommenen Vorschriften sind auf dem Stand 1. Januar 2018. Zum besseren Verständnis der Flüchtlingspolitik und des Flüchtlingsrechts wird den Rechtsgrundlagen eine Einführung von Dr. Elke Tießler-Marenda, Deutscher Caritasverband, vorangestellt.
15,90 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 12,90 €
ISBN: 978-3-7841-2947-1

Mehr


Handbuch Soziale Diagnostik

H 24 | Handbuch Soziale Diagnostik

Soziale Arbeit braucht methodisch fundierte und verlässliche Ausgangspunkte für ihre Interventionen. Das Handbuch stellt die theoretischen Ausgangspunkte und konkreten Konzepte Sozialer Diagnostik im Rahmen Sozialer Arbeit umfassend und verständlich dar.

Die unterschiedlichen theoretischen und thematischen Zugänge Sozialer Diagnostik werden dargelegt, aktuelle diagnostische Konzepte, illustriert von Fallbeispielen, erläutert, und schließlich Instrumente vorgestellt, die sich für einen arbeitsfeldübergreifenden Einsatz eignen.
Das Handbuch bildet den aktuellen Stand des Diskurses ab und eröffnet neue Zugänge – für Hochschulen und die Praxis der Sozialen Arbeit!
34,90 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 28,90 €
ISBN: 978-3-7841-3029-3

Mehr


Welche Zukunft hat der Sozialstaat? Eine Prognose von Michael Opielka

SAk 17 | Welche Zukunft hat der Sozialstaat? Eine Prognose von Michael Opielka

Der Sozialstaat ist bedroht: Demografischer und kultureller Wandel, Arbeit 4.0 und die Auflösung der Familienverhältnisse entziehen ihm seine Grundlagen. Aus diesem Szenario heraus entwirft der Autor Lösungen für eine Sozialpolitik des 21. Jahrhunderts, die einem Programm „Sozialer Nachhaltigkeit“ verpflichtet ist. Er diskutiert die Idee des Grundeinkommens im Lichte unterschiedlicher Gerechtigkeitsprinzipien und Wohlfahrtsregime und zeigt die Rolle der Sozialen Arbeit und die Bedeutung von Partizipation bei der künftigen Gestaltung des Sozialstaats auf.
7,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 6,50 €
ISBN: 978-3-7841-3001-9

Mehr


Familienrat in der Praxis - ein Leitfaden

J 11 | Familienrat in der Praxis - ein Leitfaden

Familienrat ist ein innovatives Verfahren in der Kinder- und Jugendhilfe, bei Familienkonflikten oder bei der Integration geflüchteter Menschen. Für die Neuauflage wurde der bewährte Leitfaden erweitert und aktualisiert. Er bietet einen unkomplizierten Einstieg in die Idee und die Anwendung des Familienrats. Voraussetzungen, Anforderungen und Stolpersteine werden lösungsorientiert dargestellt; Fallbeispiele, Checklisten und Argumentationshilfen erleichtern die Umsetzung in die Praxis.
11,80 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 9,50 €
ISBN: 978-3-7841-2988-4

Mehr


Das Recht von Frauen und Mädchen auf Bildung

SD 55 | Das Recht von Frauen und Mädchen auf Bildung

Die Studie leistet einen Beitrag zur gleichberechtigten Teilhabe von Mädchen und Frauen an Bildung, die in vielen Ländern nicht gegeben ist. Sie entwickelt Indikatoren, um die Umsetzung des Menschenrechts auf gleiche Bildung zu bewerten und dabei auch multidimensionale Diskriminierungen zu erfassen.
25,90 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 19,80 €
ISBN: 978-3-7841-2972-3

Mehr


Steuerung in der Behindertenhilfe. Das Bundesteilhabegesetz und seine Folgen

S 14 | Steuerung in der Behindertenhilfe. Das Bundesteilhabegesetz und seine Folgen

Welche Auswirkungen hat das neue Bundesteilhabegesetz (BTHG) auf die Steuerung in der Behindertenhilfe? Diese Broschüre analysiert die aktuellen und künftigen Funktionen von Leistungsträgern, Leistungserbringern und Leistungsempfänger/innen in den verschiedenen Phasen des Case Managements. Basierend auf wissenschaftlichen Studien und Beratungstätigkeit legen die Autoren Thesen zum Rollenwandel der Akteursgruppen vor und entwickeln Perspektiven für einen strategisch-organisatorischen Umgang damit.
8,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 6,90 €
ISBN: 978-3-7841-2982-2

Mehr


Flucht und Migration: Herausforderungen und Chancen für Kommunen

H 23 | Flucht und Migration: Herausforderungen und Chancen für Kommunen

Die Integration geflüchteter Menschen stellt hohe Anforderungen an Verwaltung, freie Träger und Zivilgesellschaft, bietet aber auch Chancen für die Kommunen. Dieser Band zeigt anhand von Grundlagentexten und Praxisberichten, wie Integration in den verschiedenen Handlungsfeldern gelingen kann: Wohnen, Gesundheit, Ausbildung, Arbeitsmarkt, Hochschulzugang, Weiterbildung für Fachkräfte in der Flüchtlingshilfe u.a.
ISBN: 978-3-7841-2940-2

Mehr


Technikberatung für Ältere Menschen und Angehörige

H 22 | Technikberatung für Ältere Menschen und Angehörige

Die Potenziale technischer Hilfsmittel für die Förderung von Selbstständigkeit, Autonomie und gesellschaftlicher Teilhabe älterer Menschen auch bei zunehmendem Unterstützungsbedarf wurden bisher wenig genutzt. Damit gehen Chancen einer „Verjüngung des Alters durch Technik“ verloren – für Alternde, deren Angehörige und für Kommunen.

Ausgehend von Modellprojekten in 22 Städten und Landkreisen wird die Bedeutung von Technikberatung für ältere Menschen und Angehörige erläutert. Schritt für Schritt wird der Aufbau eines bedarfsorientierten Beratungsangebots dargestellt, begleitet von Praxis-Tipps und Handlungsempfehlungen sowie einer Übersicht erprobter Geräte.
15,90 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 12,90 €
ISBN: 978-3-7841-2923-5

Mehr


Wie ist der Jugendhilfe zu helfen? Vorschläge von Harald Tornow

SAk 12 | Wie ist der Jugendhilfe zu helfen? Vorschläge von Harald Tornow

In den aktuellen Diskursen über Missstände und Defizite der Jugendhilfe wird deren Weiterentwicklung im Wesentlichen als eine Aufgabe von Steuerung und Systembeherrschung gesehen. Der Autor stellt diesen Ansatz grundsätzlich infrage und entwickelt stattdessen Anforderungen an ein transparentes, effektives und kundenorientiertes Jugendhilfesystem.
7,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 6,50 €
ISBN: 978-3-7841-2834-4

Mehr


Inklusion auf dem Weg. Das Trainingshandbuch zur Prozessbegleitung

SD 53 | Inklusion auf dem Weg. Das Trainingshandbuch zur Prozessbegleitung

Seit vielen Jahren qualifiziert die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft Expertinnen und Experten für inklusive Prozesse, die Menschen und Organisationen im Bildungs- und im kommunalen Bereich auf ihrem Weg begleiten. Dieses Trainingshandbuch enthält das gesamte Fortbildungsprogramm mit neun Modulen sowie Hintergrundinformationen und Arbeitsmaterialien.
19,80 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 17,50 €
ISBN: 978-3-7841-2752-1

Mehr


Soziale Bürgerschaft in der Familienpolitik

EU 5 | Soziale Bürgerschaft in der Familienpolitik

Erwerbstätige Mütter und lernende Kinder als neue europäische Sozialbürger? Deutschland und Irland im Vergleich

Wie wandelt sich das Verständnis sozialer Bürgerschaft im europäischen Kontext?
Anhand familienpolitischer Reformprozesse in Deutschland und Irland werden Konstruktionen sozialer Bürgerschaft untersucht. Die Studie zeigt, dass die EU und ihre Mitgliedstaaten als „Sozialraum“ mit familienpolitischen Standards anerkannt und genutzt werden.
25,90 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 19,80 €
ISBN: 978-3-7841-2722-4

Mehr


Was aus mir werden kann. EntwicklungsArbeit mit dem Enneagramm

SD 54 | Was aus mir werden kann. EntwicklungsArbeit mit dem Enneagramm

Nach Abschluss seiner Enneagramm-Trilogie unternimmt es der Autor, die Quintessenz aus seinen bereits vorliegenden Büchern zu formulieren. Der zentrale Nutzen der Enneagramm-Idee liegt seines Erachtens darin, ein vorzügliches Selbstbeobachtungs- und Entwicklungsinstrument zu sein. Es ist tradierten Persönlichkeitsmodellen sowohl hinsichtlich der Konkretheit als auch der Präzision, der Nachhaltigkeit und der Komplexität klar überlegen. Persönliche Entwicklung wird mithilfe dieser Idee zu einem realistischen Vorhaben, dessen Schritte detailliert benennbar und präzise nachvollziehbar sind.
16,80 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 12,80 €
ISBN: 978-3-7841-2724-8

Mehr


Trilogie des Enneagramms - alle drei Reifarth-Bände

Trilogie des Enneagramms - alle drei Reifarth-Bände

Als besonderes Angebot anlässlich der Vollendung der „Trilogie des Enneagramms“ bieten wir alle drei Bände von Wilfried Reifarth im Paket mit Lesezeichen zum Sonderpreis an.

Band 1: Das Enneagramm

Band 2: Wie anders ist der Andere? Enneagrammatische Einsichten

Band 3: Bejahen, Verneinen, Versöhnen. Gurdjieff und das Enneagramm
60,00 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 50,00 €
ISBN: 978-3-7841-2489-6

Mehr


Bejahen, Verneinen, Versöhnen. Gurdjieff und das Enneagramm

SD 52 | Bejahen, Verneinen, Versöhnen. Gurdjieff und das Enneagramm

Von G. I. Gurdjieff stammt die Ennea­gramm-Idee, aus der sich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts das Enneagramm der Persönlichkeit entwickelt hat.

W. Reifarth unternimmt es, die Lehre Gurdjieffs, den sog. Vierten Weg, ausführlich darzustellen und die zwischen beiden Richtungen vorhandenen Auffassungsunterschiede nachzuzeichnen.
23,90 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 19,90 €
ISBN: 978-3-7841-2397-4

Mehr


Wörterbuch der Sozialen Arbeit. Deutsch-Ukrainisch, Ukrainisch-Deutsch

W 4 | Wörterbuch der Sozialen Arbeit. Deutsch-Ukrainisch, Ukrainisch-Deutsch

Das „Wörterbuch der Sozialen Arbeit (Deutsch-Ukrainisch, Ukrainisch-Deutsch)“ trägt dazu bei, den Fachdiskurs zwischen Deutschland und der Ukraine zu befördern und einen besseren europäischen Austausch in der Forschung und der Praxis zu ermöglichen; es bezieht sich in der Auswahl der übersetzten Begriffe auf die gegenwärtigen Diskurse der Sozialen Arbeit. Die Übersetzungen sind hilfreich für die sozialarbeiterische Praxis (z. B. in der Migrationsberatung/Jugendmigrationsberatung), für die Zusammenarbeit auf Projektebene und für die Realisierung transnationaler Forschungen Sozialer Arbeit.
19,80 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 14,80 €
ISBN: 978-3-7841-2478-0

Mehr


Die Ausbildungsstätten der sozialen Arbeit in Deutschland 1899–1945

SD 51 | Die Ausbildungsstätten der sozialen Arbeit in Deutschland 1899–1945

Zwischen 1899 und 1945 entstanden in Deutschland 69 Ausbildungsstätten für die soziale Berufsarbeit. Die Studie stellt die Geschichte der einzelnen Schulen und ihrer Akteurinnen und Akteure anhand von Dokumenten und Lebensbildern dar.
29,80 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 23,80 €
ISBN: 978-3-7841-2131-4

Mehr


Wörterbuch der sozialen Arbeit. Deutsch-Französisch; Französisch-Deutsch

W 3 | Wörterbuch der sozialen Arbeit. Deutsch-Französisch; Französisch-Deutsch

Die Europäische Integration führt auch in der sozialen Arbeit verstärkt Austausche, Blicke über die Grenzen und grenzüberschreitende Diskussionen mit sich. Nicht immer ist da eine lingua franca wie das Englische hilfreich, da bei einer Übersetzung zweier solch komplexer Konzepte wie der sozialen Arbeit in Frankreich und in Deutschland in eine dritte Sprache zu viel Reibungsverlust entsteht und Tiefenschärfe bei der Wortbedeutung verloren geht. Ein gutes Fachwörterbuch zur sozialen Arbeit als Hilfestellung für Kommunikation und Korrespondenz ist also eine Notwendigkeit.
14,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,80 €
ISBN: 978-3-7841-1930-4

Mehr


Armutsbekämpfung nach Plan. Die Sozialfürsorge in der SBZ/DDR 1945–1990

SD 49 | Armutsbekämpfung nach Plan. Die Sozialfürsorge in der SBZ/DDR 1945–1990

Wie konnte die SBZ bzw. DDR Massenarbeitslosigkeit und Elend nach dem Zweiten Weltkrieg überwinden? Wie war dort die Sozialfürsorge rechtlich geregelt, welche Höhe und welche Leistungen umfasste sie? Wie entwickelten sich die Empfängerzahlen, gab es eine Arbeitspflicht und welche staatlichen Repressionsinstrumente existierten?
Diese Studie stellt das Fürsorgesystem in der SBZ/DDR von 1945–1990 und wesentliche Faktoren und Akteure seiner Entwicklung dar – anschaulich dokumentiert durch zeitgenössisches Archivmaterial, Fachpublikationen, Tagespresse und Fotos.
19,80 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 15,80 €
ISBN: 978-3-7841-2088-1

Mehr


Wörterbuch der sozialen Arbeit

W 2 | Wörterbuch der sozialen Arbeit

Das deutsch-englische Wörterbuch ist die vollständig neu bearbeitete Fassung der 1988 herausgegebenen Auflage. Es enthält zum einen die gebräuchlichsten Wörter aus Theorie und Praxis der sozialen Arbeit, zum anderen die wichtigsten Begriffe aus dem Sozialrecht sowie den Bezugswissenschaften (Psychologie, Soziologie, Pädagogik, Psychiatrie, Rechtswissenschaften usw.). Darüber hinaus sind Wörter, Begriffe und Redewendungen aus dem allgemeinen Sprachgut (Alltagssprache) aufgenommen.
11,80 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 9,80 €
ISBN: 978-3-7841-1766-9

Mehr


Inklusion vor Ort

SD 48 | Inklusion vor Ort

Inklusion heißt, Menschen willkommen zu heißen und niemanden auszuschließen. Dazu will dieses Buch beitragen: Mit vielfältigen Informationen und Anregungen hilft es den Menschen in der Kommune, Inklusion kennenzulernen und in der Gemeinschaft mit anderen zu leben. Im Mittelpunkt stehen dabei vor allem viele Fragen: Der „Index“ ist ein Fragenkatalog, der alle Bereiche der Kommune „hinterfragt“. Jede der Fragen ist ein Startpunkt, um über Inklusion nachzudenken und selbst aktiv zu werden. Mitmachen kann jede/r: Inklusion heißt, sich auf vielen Wegen zu begegnen und auszutauschen, voneinander zu lernen, etwas zu bewegen und gemeinsam zu gestalten, sich miteinander zu vernetzen und Ressourcen zu entdecken. Je mehr Menschen mitmachen, desto mehr wird Inklusion vor Ort lebendig.
13,00 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,50 €
ISBN: 978-3-7841-2070-6

Mehr


Deutsch-russisches Wörterbuch der Sozialarbeit

W 1 | Deutsch-russisches Wörterbuch der Sozialarbeit

Das deutsch-russische Wörterbuch der Sozialarbeit umfasst mehr als 10 000 Wörter und Wortgruppen aus dem Bereich der Sozialarbeit zu den folgenden Themen: Theorie der Sozialarbeit; rechtliche Aspekte; Probleme, Schwerpunkte, Zielgruppen, Methoden und Formen der Sozialarbeit und Typen sozialer Einrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland. Des weiteren enthält das Wörterbuch die gebräuchlichsten Fachwörter aus den Nebenbereichen der Sozialarbeit wie Pädagogik, Psychologie, Psychiatrie, Medizin, Soziologie, Politologie und Recht sowie inhaltlich verwandte Begriffe des allgemeinen Sprachgutes und gebräuchliche englische Termini. Am Ende des Buches befindet sich ein Abkürzungsverzeichnis.
14,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,80 €
ISBN: 978-3-7841-1765-2

Mehr


Sozialrecht im Spannungsfeld von Politik und Praxis. Eine Gedenkschrift für Dieter Giese

SD 47 | Sozialrecht im Spannungsfeld von Politik und Praxis. Eine Gedenkschrift für Dieter Giese

Wegbegleiter und Wissenschaftler widmen Dieter Giese, einer herausragenden Persönlichkeit des Sozialrechts, ihre Beiträge zu aktuellen, sozialpolitischen Themen wie z.B. SGB II und XII, Armut im Alter, Rechte behinderter Menschen und zu Fragen des Leistungserbringungs- und Vergaberechts.
Die persönliche Würdigung des langjährigen Hauptgutachters des Deutschen Vereins zieht sich durch das gesamte Werk.
29,00 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 21,80 €
ISBN: 978-3-7841-2008-9

Mehr


Wie anders ist der Andere? Enneagrammatische Einsichten

SD 46 | Wie anders ist der Andere? Enneagrammatische Einsichten

Wer dieses Buch aufmerksam gelesen hat, wird sich vermutlich schwer tun, sich selbst und die Welt noch genauso anzusehen wie vorher.
22,00 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 16,40 €
ISBN: 978-3-7841-1906-9

Mehr


Die Reform der Armenpflege. Eine Denkschrift von Albert Doell

SD 45 | Die Reform der Armenpflege. Eine Denkschrift von Albert Doell

Mit seiner im Jahre 1880 erschienenen Denkschrift initiierte der ehemalige Senator und Leiter des Armenwesens in Gotha, Albert Doell, die erste deutsche Armenpflegerkonferenz und – in deren Folge – die Gründung des „Deutschen Vereins für Armenpflege und Wohlthätigkeit“ (1919 umbenannt in „Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge“).
19,80 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 14,80 €
ISBN: 978-3-7841-1878-9

Mehr


Personalentwicklung im Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD)

P 14 | Personalentwicklung im Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD)

Kompetenzen für den ASD

Fallzahlentwicklung, Arbeitsbelastung und Fluktuation der Fachkräfte erfordern eine sorgfältige Personalentwicklung in den Sozialen Diensten. Dieses Handbuch stellt Konzepte vor, die in einem zweijährigen Praxisprojekt mit 15 Jugendämtern erprobt wurden.
25,90 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 19,80 €
ISBN: 978-3-7841-2567-1

Mehr


Inklusion – Chance und Herausforderung für Kommunen

H 21 | Inklusion – Chance und Herausforderung für Kommunen

Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention stellt hohe Anforderungen an die Kommunen. Dieses Hand- und Arbeitsbuch zeigt Wege der Steuerung und Planung des Inklusionsprozesses. Praxisbeispiele und Dokumente geben wertvolle Anregungen – für alle, die Inklusion vor Ort gestalten.
19,80 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 15,80 €
ISBN: 978-3-7841-2712-5

Mehr


Kompetenzprofil der Fachberatung in Kindertageseinrichtungen

J 13 | Kompetenzprofil der Fachberatung in Kindertageseinrichtungen

Zur Gestaltung von Veränderungsprozessen in Kindertageseinrichtungen leistet Fachberatung wesentliche Unterstützung. Die Kompetenzen der Fachberater/innen haben einen erheblichen Einfluss auf die Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität pädagogischer Arbeit in den Kindertageseinrichtungen. Ziel dieser Broschüre ist die Herausarbeitung eines Kompetenzprofils der Fachberatung für Kindertageseinrichtungen. Es soll kommunalen Trägern der Familien- und Jugendhilfe, Leistungserbringern, Wissenschaft und der Fachöffentlichkeit, in erster Linie aber den Fachkräften und Fachberater/innen im Bereich Kindertagesbetreuung Anstöße zur Etablierung kompetenzstärkender Maßnahmen geben.
9,20 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 7,10 €
ISBN: 978-3-7841-2680-7

Mehr


Empfehlungen zu den angemessenen Aufwendungen für Unterkunft und Heizung

E 7 | Empfehlungen zu den angemessenen Aufwendungen für Unterkunft und Heizung

Der Deutsche Verein hat neue Empfehlungen zur Angemessenheit der Leis­tungen für Unterkunft und Heizung im SGB II veröffentlicht. Es handelt sich dabei um eine Überarbeitung und Aktualisierung der 2010 herausgegebenen „Empfehlungen zur Angemessenheit der Leistungen für Unterkunft und Heizung im SGB II“.
12,90 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 9,90 €
ISBN: 978-3-7841-2673-9

Mehr


Empfehlungen für die Heranziehung Unterhaltspflichtiger in der Sozialhilfe (SGB XII)

E 1 | Empfehlungen für die Heranziehung Unterhaltspflichtiger in der Sozialhilfe (SGB XII)

Mit den Empfehlungen richtet sich der Deutsche Verein in erster Linie an die bei den Trägern der Sozialhilfe mit der Wahrnehmung übergegangener Unterhaltsansprüche befassten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Ziel ist, zu einem bundesweit möglichst einheitlichen Vorgehen bei der Wiederherstellung des Nachrangs der Sozialhilfe beizutragen. Die vorliegenden Empfehlungen treten an die Stelle der 2008 herausgegebenen Fassung.
12,90 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 9,90 €
ISBN: 978-7841-2550-3

Mehr


Inklusion im deutschen Schulsystem. Barrieren und Lösungswege

S 11 | Inklusion im deutschen Schulsystem. Barrieren und Lösungswege

In diesem Band analysieren Fachleute aus Wissenschaft und Praxis den aktuellen Umsetzungsstand inklusiver Bildung in Deutschland. Sie stellen die systemischen und strukturellen Barrieren dar und entwickeln Bedingungen für einen erfolgreichen Umsetzungsprozess von Inklusion. Anhand von Praxisbeispielen werden konkrete Lösungswege vorgestellt.

Damit bietet der Band wichtige Grundlagen und Lösungsansätze für alle, die sich mit Inklusion in der Schule befassen wollen oder müssen – als Leistungsträger, Lehr- und Fachkräfte, aber auch Eltern und betroffene Schüler/innen.
19,80 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 15,80 €
ISBN: 978-3-7841-2554-1

Mehr


Soziale Dienste in Europa zwischen Kooperation und Konkurrenz. Deutsche und englische NPOs als Governance-Akteure

EU 4 | Soziale Dienste in Europa zwischen Kooperation und Konkurrenz. Deutsche und englische NPOs als Governance-Akteure

Nonprofit-Organisationen (NPOs) werden im europäischen Mehrebenensystem zunehmend in die Erbringung sozialer Dienste und die Politikgestaltung einbezogen. Steigert dies die Effektivität und Effizienz europäischen Regierens? Wie betrachten die NPOs selbst ihre Rolle als Governance-Akteure? Und welchen Einfluss hat die Ökonomisierung auf ihr Selbstverständnis?
25,90 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 19,80 €
ISBN: 978-3-7841-2114-7

Mehr


Netzwerkarbeit und Selbstorganisation im demografischen Wandel

H 20 | Netzwerkarbeit und Selbstorganisation im demografischen Wandel

Der demografische Wandel erfordert neue Formen der Unterstützung und Versorgung von Menschen im (hohen) Alter. Diese Arbeitshilfe stellt Konzepte sozialraumorientierter Unterstützung von Selbstsorge, Selbstorganisation und Vernetzung vor. Methodische Hinweise und Praxisbeispiele erleichtern die Umsetzung.
12,80 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 9,80 €
ISBN: 978-3-7841-2521-3

Mehr


Beteiligung des sozialen Umfelds im Täter-Opfer-Ausgleich. Leitfaden für die Mediation

J 12 | Beteiligung des sozialen Umfelds im Täter-Opfer-Ausgleich. Leitfaden für die Mediation

Konferenzen zur Beteiligung des sozialen Umfelds von beschuldigter und geschädigter Person sind eine erfolgreiche Methode im Täter-Opfer-Ausgleich. Der Leitfaden bietet einen Einstieg in das Konzept und die Durchführung von Konferenzen. Fallbeispiele, Checklisten, Moderationshinweise u.a. erleichtern die Umsetzung in die Praxis. Er richtet sich an Jugendamtsmitarbeiter/innen, Mediator/innen und sonstige Fachkräfte der sozialen Arbeit.
12,80 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 9,80 €
ISBN: 978-3-7841-2462-9

Mehr


Keine Sozialhilfe für die Vergangenheit?

S 12 | Keine Sozialhilfe für die Vergangenheit?

Die Studie untersucht das Strukturprinzip „Keine Sozialhilfe für die Vergangenheit“ vor und nach der Sozialhilfereform vom 1. Januar 2005. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass unter Geltung der neuen Existenzsicherungssysteme im SGB II und SGB XII keine Abkehr von diesem Grundsatz stattgefunden hat, dass er aber durch den Übergang zu pauschalierten Leistungen erheblich eingeschränkt wurde. Davon ausgehend stellt sie die Auswirkungen des eingeschränkt fortgeltenden Prinzips auf das Sozialverwaltungs- und Sozialgerichtsverfahren dar.
25,90 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 19,80 €
ISBN: 978-3-7841-2484-1

Mehr


Controlling in kommunalen Jugend- und Sozialhilfeverwaltungen. Ausbaustand und Perspektiven

P 13 | Controlling in kommunalen Jugend- und Sozialhilfeverwaltungen. Ausbaustand und Perspektiven

Große Erwartungen werden an Controlling gerichtet, wenn es um die Steuerung von Finanzen und von Leistungen geht. Diese Studie untersucht den Ausbaustand in der kommunalen Jugend- und Sozialhilfe und gibt einen kompakten Überblick über Gestaltungsbereiche des Controllings, seine organisatorische Ausgestaltung und die verwendeten Instrumente.
11,80 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 9,80 €
ISBN: 978-3-7841-2419-3

Mehr


Empfehlungen zur Umsetzung der Neuregelungen des Vormundschaftsrechts

E 10 | Empfehlungen zur Umsetzung der Neuregelungen des Vormundschaftsrechts

Die Empfehlungen erläutern praxisorientiert die relevanten Änderungen des Vormundschaftsrechts. Sie unterbreiten Vorschläge zur organisatorischen und konzeptionellen Umsetzung, zur Kooperation mit anderen Akteuren sowie zur Weiterentwicklung der Vormundschaft und der Interessenvertretung von Kindern.
6,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 5,50 €
ISBN: 978-3-7841-2129-1

Mehr


Fairer Wettbewerb. Ein konstitutives Element der modernen Caritas

P 12 | Fairer Wettbewerb. Ein konstitutives Element der modernen Caritas

Ist ein fairer Wettbewerb in der Sozialwirtschaft möglich?

Eine moderne Sozialstaatsphilosophie geht nicht mit dem bisher gepflegten paternalistisch-staatlichen Fürsorgeverständnis einher. Jörg Munk plädiert dafür, das historisch entstandene Verständnis der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege zu überdenken. Die Sozialwirtschaft benötige eine normative und ordnungspolitische Neuorientierung.
14,80 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 11,50 €
ISBN: 978-3-7841-2130-7

Mehr


Evaluieren und Forschen für die Soziale Arbeit. Ein Arbeits- und Studienbuch

H 4 | Evaluieren und Forschen für die Soziale Arbeit. Ein Arbeits- und Studienbuch

Praxisforschung und Evaluation sind wichtige Grundlagen für fachliche Entscheidungen und die Entwicklung passgenauer Hilfen und Dienste in der Sozialen Arbeit. Besonders in der Jugendhilfe- und Sozialplanung sowie im Berichtswesen sind Datenerhebung und -auswertung zentrale Aufgabenbereiche.
25,90 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 19,80 €
ISBN: 978-3-7841-2113-0

Mehr


Urban Governance und Stadtrendite: Chancen für die kommunale Wohnungspolitik

P 11 | Urban Governance und Stadtrendite: Chancen für die kommunale Wohnungspolitik

Strategische Bündnisse von Wohnungswirtschaft, Sozialwirtschaft und Kommunen bieten Chancen für eine integrierte und nachhaltige Wohnungspolitik. Trotz knapper Kassen und Verschuldung gibt es Möglichkeiten, auf die negativen Auswirkungen des demografischen und sozialen Wandels zu reagieren und einer Segregation entgegenzuwirken.
14,80 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 11,50 €
ISBN: 978-3-7841-2126-0

Mehr


Empfehlungen für eine kommunale Infrastruktur für Ältere und pflegebedürftige Menschen

E 8 | Empfehlungen für eine kommunale Infrastruktur für Ältere und pflegebedürftige Menschen

Die Ausgestaltung einer Infrastruktur zur Versorgung älterer und pflegebedürftiger
Menschen gehört aktuell zu den wichtigsten Aufgaben der Kommunen.
Der Deutsche Verein hat umfassende Empfehlungen für eine
wohnortnahe Pflegeinfastruktur, für die Verringerung von Pflegebedürftigkeit
durch Prävention und Rehabilitation, für die Unterstützung und Betreuung
demenziell erkrankter Menschen sowie zur besseren Teilhabe älterer
Menschen mit Migrationshintergrund entwickelt. Zusammengefasst in diesem
Band bieten sie den kommunalen Akteuren fundierte Informationen
und Anregungen.
11,80 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 9,80 €
ISBN: 978-3-7841-2080-5

Mehr


50 Jahre Sozialhilfe. Eine Festschrift

S 10 | 50 Jahre Sozialhilfe. Eine Festschrift

Vor 50 Jahren, am 1. Juni 1962, trat das Bundessozialhilfegesetz (BSHG) in Kraft. Aus diesem Anlass veröffentlicht der Deutsche Verein eine Festschrift zu Entwicklung und aktueller Bedeutung des Sozialhilferechts.
29,80 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 24,80 €
ISBN: 978-3-7841-2105-5

Mehr


Qualitätsmanagement im Jugendamt - Ein Prozessmodell für den ASD unter besonderer Berücksichtigung des Datenschutzes

P 10 | Qualitätsmanagement im Jugendamt - Ein Prozessmodell für den ASD unter besonderer Berücksichtigung des Datenschutzes

Wie können in der tägliche Arbeit des ASD effiziente und „datenschutzfeste“ Abläufe sichergestellt werden? Gerade durch die Verantwortung für den sensiblen Bereich des Kinderschutzes ist es notwendig, auf verlässliche Prozesse und Standards zurückgreifen zu können.
25,90 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 19,80 €
ISBN: 978-3-7841-2087-4

Mehr


Handbuch innovative Kommunalpolitik für Ältere Menschen

H 17 | Handbuch innovative Kommunalpolitik für Ältere Menschen

Neue kommunale Strategien für ältere Menschen
Der demografische Wandel findet in den Kommunen statt. Um den Anforderungen gerecht werden zu können, müssen Kommunen die Perspektive auf das Alter(n) wechseln und die Potenziale und Partizipationswünsche ihrer älteren Bürger/innen nutzen. Dabei spielen sozialräumliche, quartiersbezogene und zielgruppenspezifische Strategien eine bedeutende Rolle.
25,90 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 19,80 €
ISBN: 978-3-7841-2010-2

Mehr


Perspektiven für das soziale Europa

EU 3 | Perspektiven für das soziale Europa

Dokumentation der Konferenz "Perspektiven für das soziale Europa" am 20. Oktober 2010. Veranstaltet vom Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.
12,80 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 9,80 €
ISBN: 978-3-7841-2042-3

Mehr


Handbuch Kommunale Engagementförderung im sozialen Bereich

H 19 | Handbuch Kommunale Engagementförderung im sozialen Bereich

Das Handbuch zeigt, wie das bürgerschaftliche Engagement in sozialräumlich ausgerichteten Handlungsfeldern und für bestimmte Zielgruppen gefördert werden kann, und erläutert die notwendigen Rahmenbedingungen.
25,90 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 19,80 €
ISBN: 978-3-7841-2025-6

Mehr


Kommunale Zeitpolitik für Familien. Ansätze, Erfahrungen und Möglichkeiten der Praxis

J 10 | Kommunale Zeitpolitik für Familien. Ansätze, Erfahrungen und Möglichkeiten der Praxis

Chronische Zeitnot – das ist ein Zustand, den viele Familien in Deutschland bei Ihrem alltäglichen Versuch, Kinder, Erwerbsarbeit und die Pflege für ältere Angehörige miteinander zu vereinbaren, gut kennen. Bereits der 7. Familienbericht der Bundesregierung forderte deshalb, Familien mithilfe zeitpolitischer Maßnahmen besser zeitlich zu entlasten. Die Bemühungen der Kommunen erstrecken sich – wenn überhaupt – meist auf Modellprojekte, zu einer tatsächlichen Umsetzung von Zeitpolitik für Familien auf lokaler Ebene haben sie jedoch nicht geführt.
9,20 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 7,10 €
ISBN: 978-3-7841-2024-9

Mehr


Vergaberecht als Chance für Soziale Dienste

P 8 | Vergaberecht als Chance für Soziale Dienste

Sozialrecht und die Finanzierungsformen von Sozialleistungen tarieren sich neu aus. Eine zentrale Frage ist die Anwendung von Vergaberecht auf die Erbringung sozialer Dienstleistungen durch freie und gewerbliche Träger. Sowohl auf dogmatischer als auch auf strategischer Ebene war seitens der Fürsprecher des Sozialrechts eine starke Ablehnung hinsichtlich des Einzugs des Vergaberechts in die Erbringung sozialer Dienstleistungen zu verzeichnen. Der Gesetzgeber hingegen hat in einigen Sozialleistungsbereichen vollendete Tatsachen geschaffen und angeordnet, dass soziale Leistungen nach Vergaberecht realisiert werden. In diesem Sinne gehen die Beiträge dieser Tagungsdokumentation der Frage nach, ob das Vergaberecht, wenn es richtig verstanden und sinnvoll angewendet wird, derzeit schon eine Chance für die Realisierung von sozialen Leistungen bietet. Insbesondere unter dem Aspekt der Integration kleinerer Leistungsanbieter, einer größeren Chancengleichheit und Transparenz der Verfahren erscheint das Instrument Vergaberecht durchaus eine Alternative zum althergebrachten Leistungserbringerrecht zu sein. Darüber hinaus wird der Frage nachgegangen, welche Anpassungen im Vergaberecht vorgenommen werden müssten, damit im Bereich sozialer Dienstleistungen eine sachgerechte Leistungserbringung erfolgen könnte.
11,80 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 9,80 €
ISBN: 978-3-7841-1956-4

Mehr


Gemeinnützigkeit im Lichte des EG-Beihilferechts

EU 2 | Gemeinnützigkeit im Lichte des EG-Beihilferechts

Der Tagungsband dokumentiert die vom Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. und dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen 2009 durchgeführte Fachtagung „Gemeinnützigkeit im Lichte des EG-Beihilferechts“. Er enthält ausgewählte Texte und Beiträge zur Zukunft der Gemeinnützigkeit unter dem Einfluss der europäischen Binnenmarktpolitik und des Beihilferechts sowie eine Zusammenfassung der Diskussion.
12,80 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 9,80 €
ISBN: 978-3-7841-1941-0

Mehr


Sozialmonitoring - Steuerung des demografischen und sozialen Wandels

P 5 | Sozialmonitoring - Steuerung des demografischen und sozialen Wandels

Sozialer und demografischer Wandel haben an Dynamik gewonnen und sind in jeder Kommune, in jedem Landkreis in Deutschland sichtbar. Die Lebenslagen der Bürger/innen in den deutschen Kommunen und Landkreisen verändern sich spürbar, das Gemeinwesen verändert sich. Damit der soziale Zusammenhalt nicht schwindet, sind Kommunalpolitik und -verwaltung gefordert. Sie müssen wissen, welche sozialen Probleme in welchem Ausmaß ihr Gemeinwesen heute und in der absehbaren Zukunft prägen (können), um heute Entscheidungen für morgen zu treffen.
16,80 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 12,80 €
ISBN: 978-3-7841-1925-0

Mehr


Die soziale Absicherung von Tagespflegepersonen

J 9 | Die soziale Absicherung von Tagespflegepersonen

Die Bundesregierung hat sich auf die Fahnen geschrieben, bis 2013 für bundesweit
35 % der Kinder im Alter unter 3 Jahren Betreuungsplätze in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege zu schaffen. Aus diesem Grund wurden durch das Tagesbetreuungsausbaugesetz die Regelungen zur Kindertagespflege neu gefasst mit dem erklärten Ziel, die Kindertagespflege zu einem den Tageseinrichtungen gleichrangigen Angebot aufzuwerten.
22,00 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 16,40 €
ISBN: 978-3-7841-1954-0

Mehr


Schulverweigerung - neue Ansätze und Ergebnisse aus Wissenschaft und Praxis

J 8 | Schulverweigerung - neue Ansätze und Ergebnisse aus Wissenschaft und Praxis

Seit Jahren liegt die Zahl der jungen Menschen, die die Schule verweigern, auf hohem Niveau: schätzungsweise 500.000 bundesweit. Dass dabei der Anteil der Jungen relativ hoch ist, liegt allein an deren auffälligerem Protestverhalten. Mädchen sind nicht weniger betroffen, wählen jedoch eher passive, also unauffälligere Formen des Rückzugs. Dies hat Folgen: Ein nicht unerheblicher Teil der Schulverweigerungen mündet in Schulabbruch und unzureichender beruflicher Bildung. Laut Berufsbildungsbericht 2009 verlassen 8 % der Schüler/innen eines Abschlussjahrgangs die Schule ohne Abschluss und beinahe 20 % der Auszubildenden beenden die begonnene Lehre nicht und steuern damit schon früh auf Arbeitslosigkeit zu.
18,20 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 13,70 €
ISBN: 978-3-7841-1953-3

Mehr


Kindertagesbetreuung für unter Dreijährige zwischen Ausbau und Bildungsauftrag

J 7 | Kindertagesbetreuung für unter Dreijährige zwischen Ausbau und Bildungsauftrag

In den letzten Jahren hat die Kindertagesbetreuung sowohl einen enormen quantitativen Ausbau als auch eine qualitative „bildungspolitische Aufladung“ erfahren. Dieser Sammelband bietet eine sachorientierte, kritische Bestandaufnahme dieser Entwicklungen, ihrer rechtlichen Grundlagen und ihrer Ausgestaltung vor Ort.
In quantitativer Hinsicht betrifft dies vor allem den Ausbau verschiedener Formen der Kindertagesbetreuung, die Finanzierung und die Inanspruchnahme der Angebote. In qualitativer Hinsicht stehen Konzepte für die frühkindliche Bildung, die Aus-, Fort- und Weiterbildung der Fachkräfte und die Ausgestaltung der örtlichen Rahmenbedingungen im Mittelpunkt.
18,20 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 13,70 €
ISBN: 978-3-7841-1919-9

Mehr


Beratung und Intervention bei grenzüberschreitender Kindesentführung

ISD 4 | Beratung und Intervention bei grenzüberschreitender Kindesentführung

Beratung und Intervention bei einer internationalen Kindesentführung bedeuten für Fachkräfte der Jugendhilfe eine außergewöhnliche Herausforderung. Die vergleichsweise seltene Befassung mit solchen Fällen und die zugleich rechtlich und sozial äußerst komplexe Problemstellung führen häufig zu Verunsicherung. Die Zuspitzung des Konfliktes und eine oft hohe öffentliche Aufmerksamkeit können zu einer erheblichen Belastung des Jugendamtes führen. Insbesondere gilt es, Kindesentführungen frühzeitig zu erkennen und zu benennen, um die negativen Folgen für die Kinder möglichst gering zu halten.
12,80 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 9,60 €
ISBN: 978-3-7841-1728-7

Mehr


Standards in der Sozialen Arbeit

P 7 | Standards in der Sozialen Arbeit

Wie gelingt Soziale Arbeit? Diese Frage begleitet die sozialberufliche Hilfe seit ihren Anfängen und sie ist ein Motor ihrer Professionalisierung. Aktuell treibt dieser Motor zwei Vehikel an: die Methodenentwicklung und die Qualitätsentwicklung und -sicherung in den Sozialen Diensten. Heute geht es nicht mehr nur um gelingendes Handeln, sondern zunehmend auch darum, wie dessen Ergebnisse gemessen und kontrolliert werden können.
19,70 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 14,80 €
ISBN: 978-3-7841-1940-3

Mehr


Strategische Steuerung kommunaler Sozialpolitik

P 9 | Strategische Steuerung kommunaler Sozialpolitik

Strategische Lösungen für soziale Probleme in Kommunen
Demografischer und sozialer Wandel, Wirtschaftskrise und soziale Segregation machen Umbau und Anpassung von Leistungen auf kommunaler Ebene erforderlich. Neue und komplexe Handlungsfelder bedürfen eines strategischen Ansatzes.

In diesem Band werden Instrumente und erprobte Verfahren vorgestellt, die planvolles, flexibles Handeln und eine strategische Steuerung kommunaler Sozialpolitik ermöglichen.
16,80 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 12,80 €
ISBN: 978-3-7841-1987-8

Mehr


Controlling in der offenen Jugendarbeit

J 6 | Controlling in der offenen Jugendarbeit

Die fachlichen und wirtschaftlichen Steuerungsanforderungen an die kommunale Sozialverwaltung haben sich in den letzten Jahren gravierend gewandelt und in der Folge ändern sich auch Aufgabenplanung, Aufgabenerledigung und Organisationsstrukturen der freien Träger. Die Prozesse sind zum einen durch die seit einiger Zeit verbindlich vorgeschriebenen Leistungs-, Entgelt- und Qualitätsvereinbarungen ausgelöst worden; zum anderen erfordert die Übertragung von Steuerungsaufgaben auf die Sozial- und Jugendhilfeplanung die Entwicklung neuer Steuerungsinstrumente. Insbesondere die Einführung des Controllings stellt die sozialen Dienste und Einrichtungen vor große Herausforderungen.
19,70 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 14,80 €
ISBN: 978-3-7841-1734-8

Mehr


Kommunale Integration von Menschen mit Migrationshintergrund – ein Handbuch

H 18 | Kommunale Integration von Menschen mit Migrationshintergrund – ein Handbuch

Die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund in allen gesellschaftlichen Bereichen ist das langfristige Ziel von Integrationspolitik. Weil Integration vor Ort gelebt wird, sind Städte, Landkreise und Gemeinden besonders gefordert, sich mit Zuwanderung und ihren Auswirkungen auseinanderzusetzen.
18,20 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 13,70 €
ISBN: 978-3-7841-1904-5

Mehr


Die Bürgerschaftlichkeit unserer Städte

P 6 | Die Bürgerschaftlichkeit unserer Städte

Die Bürgerschaftlichkeit unserer Städte. Für eine neue Engagementpolitik in den Kommunen.
11,80 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 9,80 €
ISBN: 978-3-7841-1905-2

Mehr


Handbuch Kommunale Familienpolitik – ein Praxisleitfaden für mehr Familienfreundlichkeit in Kommunen

H 14 | Handbuch Kommunale Familienpolitik – ein Praxisleitfaden für mehr Familienfreundlichkeit in Kommunen

Die Familie ist die tragende Säule des Staates. Sie ist ein Garant für die Generationenfolge, der Generationensolidarität und zentraler Ort von Erziehung und Bildung.
Politik für Familien spielt nicht nur auf der Ebene des Bundes und der Länder eine Rolle, sondern vor allem auf der Ebene der Städte, Gemeinden und Kreise, denn hier vor Ort findet das alltägliche Familienleben statt. Dabei entscheiden die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen, ob und wie Familienleben gelingt und Familie ihre Herstellungsleistungen für das Gemeinwesen und die Gesellschaft entfalten kann.
18,20 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 13,70 €
ISBN: 978-3-7841-1727-0

Mehr


Netzwerke im Politikfeld "lokale Arbeitsmarktpolitik"

S 7 | Netzwerke im Politikfeld "lokale Arbeitsmarktpolitik"

Netzwerke im Politikfeld „lokale Arbeitsmarktpolitik“. Arbeitsmarktpolitik und politische Steuerung im Landkreis Emsland. Die vorliegende Arbeit macht sich zur Aufgabe, das Politikfeld "lokale Arbeitsmarktpolitik" anhand vier Dimensionen zu erkunden und zu illustrieren. Themen und Aufgaben, Institutionen, Akteure und Prozesse. Der Autor geht der Frage nach, vor welchen Herausforderungen politische Steuerung im Politikfeld "lokaler Arbeitsmarktpolitik" steht und ob die gegenwärtig in vielen Politikfeldern vermuteten Politiknetzwerke auch in der lokalen Arbeitsmarktpolitik vorgefunden werden können.
19,70 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 14,80 €
ISBN: 978-3-7841-1842-0

Mehr


Handbuch Kooperation von Jugendhilfe und Schule

H 9 | Handbuch Kooperation von Jugendhilfe und Schule

Das Handbuch Jugendhilfe und Schule richtet sich als Kompendium an Mitarbeiter auf allen Ebenen des Bildungs- und Sozialwesens sowie an Studierende und Lehrende in schul-, sozialpädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Ausbildungsgängen.

-- vergriffen --
ISBN: 978-3-7841-1722-5

Mehr


Sozialarbeit im Gesundheitswesen. Geschichte, Dokumente, Lebensbilder

SD 44 | Sozialarbeit im Gesundheitswesen. Geschichte, Dokumente, Lebensbilder

Diese Publikation stellt das Werden und Wirken der Sozialarbeit in den Arbeitsfeldern der Gesundheitsfürsorge dar. Es ist die Geschichte neuer Beratungs- und Betreuungsformen und der Versuche, Lösungen für soziale Fragen und Probleme zu finden, ebenso wie die der Entstehung eines neuen Berufsstandes, der insbesondere Frauen offenstand. Der Autor zeichnet die Anfänge sozialarbeiterischen Wirkens in der Gesundheitsfürsorge durch ehrenamtliche Kräfte und ihre Weiterentwicklung und Professionalisierung nach – bis hin zu den Aufgaben und Bedingungen, die die Sozialarbeit im Gesundheitswesen heute vorfindet. Dokumente und Lebensbilder veranschaulichen die historische Entwicklung der Gesundheitsfürsorge seit über 100 Jahren und würdigen die dabei engagierten Personen.
19,80 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 15,80 €
ISBN: 978-3-7841-1861-1

Mehr


Empfehlungen für den Einsatz von Einkommen und Vermögen in der Sozialhilfe (SGB XII)

E 3 | Empfehlungen für den Einsatz von Einkommen und Vermögen in der Sozialhilfe (SGB XII)

Die Empfehlungen treten an die Stelle der 2007 herausgegebenen Fassung. Sie sind als Arbeitshilfe für die Träger der Sozialhilfe konzipiert. Zugrunde gelegt sind die Bestimmungen des SGB XII in der durch das Gesetz zur Änderung des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch und weiterer Vorschriften vom 21. Dezember 2015 (BGBl. I. S. 2557) geänderten Fassung.
12,90 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 9,90 €
ISBN: 978-3-7841-2552-7

Mehr


Im Interesse des Kindes?

J 5 | Im Interesse des Kindes?

Die Autorin untersucht Sorgerechtsmodelle bei Trennung und Scheidung am Beispiel dreier Staaten (Deutschland, USA, Großbritannien) im Hinblick darauf, ob sie den betroffenen Kindern zugute kommen. Im Zentrum der Betrachtungen steht die deutsche Kindschaftsrechtsreform von 1998, die ähnlich wie die britischen und amerikanischen Reformen Tendenzen zur Deregulierung erkennen lässt: Durch den Rückzug des Staates bei Trennung und Scheidung soll die Autonomie der Eltern gestärkt werden.
29,00 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 21,80 €
ISBN: 978-3-7841-1733-1

Mehr


Das Studium des Sozialen

H 15 | Das Studium des Sozialen

Die Hochschulausbildung für die sozialen Berufe hat sich in den letzten Jahren rasant verändert – und ein Ende des Wandlungsprozesses ist vorläufig nicht abzusehen. Gründe dafür sind nicht nur die Bolognaerklärung der EU-Staaten und die Hochschulstrukturreform, sondern auch die Transformation des Wohlfahrtsregimes. Die Ausbildung zur Sozialen Arbeit und allgemein zu den sozialen Berufen steht im Schnittbereich der Sozial-, Bildungs- und Wirtschaftspolitik.
20,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 15,80 €

Mehr


Persönliches Budget - wie rechnet sich das? Lösungen aus betriebswirtschaftlicher Sicht

P 4 | Persönliches Budget - wie rechnet sich das? Lösungen aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Seit dem 1. Januar 2008 besteht ein Rechtsanspruch für Menschen mit Behinderung auf das Persönliche Budget nach Antragstellung (vgl. § 159 Abs. 5 SGB IX). Im Rahmen der Einführung des Persönlichen Budgets stellt sich für die Leistungserbringer die Frage, wie in diesem neuen Leistungsbaustein der Sozialhilfe die Finanzierung der Leistung zwischen Leistungsempfänger/innen und Leistungserbringern gestaltet sein kann.
19,80 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 15,80 €
ISBN: 978-3-7841-1844-4

Mehr


Wer zahlt, hat Recht? - Beratung im Rahmen des Persönlichen Budgets für Menschen mit Behinderung

S 6 | Wer zahlt, hat Recht? - Beratung im Rahmen des Persönlichen Budgets für Menschen mit Behinderung

Menschen mit Behinderung haben zum 1. Januar 2008 einen Rechtsanspruch darauf, dass Teilhabeleistungen auf Antrag in Form eines Persönlichen Budgets (PB) ausgeführt werden. Gleichwohl gibt es im Zusammenhang mit dem PB noch zahlreiche Unklarheiten in rechtlicher und praktischer Hinsicht; dies betrifft auch und insbesondere die Frage der Finanzierung und Ausgestaltung von Beratung. In Bezug auf diesen Aspekt geht die Autorin der Frage nach, ob die Träger der Sozialhilfe, die im Kontext des PB notwendig anfallende Beratung ggf. gesondert vergüten müssen. Nach einem Überblick über die Hintergründe und Rahmenbedingungen des PB in Deutschland, wird anhand des Behinderungsbegriffs auf die Zielgruppe des PB eingegangen und die Relevanz für das PB bzw. den Aspekt der Beratung aufgezeigt. Hieran schließt sich eine Darstellung der Bedeutung von Beratung in der sozialen Arbeit sowie der allgemeinen wie spezifischen rechtlichen Rahmenvorgaben für Sozialleistungsberatung und PB-Beratung an.
19,70 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 14,80 €
ISBN: 978-3-7841-1772-0

Mehr


Hand- und Arbeitsbuch der Agogik

H 16 | Hand- und Arbeitsbuch der Agogik

Agogik ist der umfassende Begriff für Anleitung, Beratung und Lehre von Menschen. Die Veröffentlichung ist als Lehr- und Lernbuch zur Vermittlung und Einübung agogischer Kompetenzen angelegt und möchte Denkanstöße und Reflexionshilfen für die Weiterentwicklung agogischer Kompetenzen geben. Es richtet sich an alle Fachkräfte, die in den Bereichen Sozialarbeit, Beratung, Erwachsenenbildung, Supervision oder Organisationsentwicklung tätig sind und kommunikative Prozesse gestalten.
ISBN: 978-3-7841-1821-5

Mehr


Berufsbild und Qualifizierung von Leitungskräften in der Sozialen Arbeit

P 1 | Berufsbild und Qualifizierung von Leitungskräften in der Sozialen Arbeit

Leitungskräfte in der Sozialen Arbeit sind in den letzten 10 – 20 Jahren mit erheblichen Veränderungen der Rahmenbedingungen ihrer Arbeit und neuen sozialpolitischen oder fachlichen Anforderungen konfrontiert, ausgelöst zum einen durch krisenhafte Entwicklungen im Sozialstaatsgefüge und zum anderen durch dynamische Prozesse in den verschiedenen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit.
11,80 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 9,80 €
ISBN: 978-3-7841-1774-4

Mehr


PPP: Öffentlich-private Partnerschaften. Erfolgsmodelle auch für den sozialen Sektor?

P 3 | PPP: Öffentlich-private Partnerschaften. Erfolgsmodelle auch für den sozialen Sektor?

Öffentliche Aufgaben erfordern zunehmend neue Finanzierungs- und Kooperationsformen. Konzepte wie Öffentlich-Private Partnerschaften (ÖPP), engl. „Public Private Partnership“ (PPP), erfahren dabei eine immer größere Aufmerksamkeit. Die Chancen von PPP werden im sozialen Bereich gerade erst entdeckt. Um den fachlichen Austausch bei den kommunalen Entscheidern und Einrichtungsträgern zu fördern, hat der Deutsche Verein 2006 eine Fachtagung durchgeführt, deren wesentlichen Ergebnisse dieser Tagungsband dokumentiert. Im Mittelpunkt stehen sog. PPP-Betreibermodelle, bei denen die öffentliche Hand einen privaten Betreiber mit dem Bau, der Planung, der Finanzierung und dem Betrieb einer Anlage beauftragt. Im ersten Teil werden ausgewählte Fachbeiträge zu den rechtlichen Rahmenbedingungen und Finanzierungsstrategien zusammengestellt. Sie basieren großenteils auf konkreten praktischen Erfahrungen mit PPP im Gesundheits- und Pflegebereich und in der Kindertagesbetreuung. Im zweiten Teil werden unterschiedliche Positionen zu der Frage dokumentiert, inwieweit PPP zur nachhaltigen Haushaltskonsolidierung und Kosteneinsparung bei Kommunen und Anbietern sozialer Dienstleistungen beitragen können. Der Tagungsband soll praxisnahe Entscheidungshilfen für die Umsetzung von PPP-Betreibermodellen im sozialen Bereich geben. Er richtet sich primär an Leitungskräfte in den Kommunen und Landesbehörden sowie in Einrichtungen, Wohlfahrtsverbänden und anderen Anbietern sozialer Aufgaben.
11,80 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 9,80 €
ISBN: 978-3-7841-1773-7

Mehr


Weiterentwickelte Empfehlungen zur Vollzeitpflege/Verwandtenpflege

E 4 | Weiterentwickelte Empfehlungen zur Vollzeitpflege/Verwandtenpflege

Die an sich begrüßenswerte Vielfalt des Pflegekinderwesens bereitet in der praktischen Fallarbeit nicht unerhebliche Schwierigkeiten. Vor diesem Hintergrund hat der Deutsche Verein seine Empfehlungen zur Vollzeitpflege/Verwandtenpflege unter Einbeziehung von Rechts- und Sozialwissenschaftlern wie Praktikern vollkommen neu konzipiert. Mit umfangreichen fachlichen Empfehlungen für die zuständigen sozialpädagogische Fachkräfte initiiert der Deutsche Verein eine Rückbesinnung auf grundlegende Funktionen des Pflegekinderwesens, bringt eine gewisse Ordnung in die Vielfalt und zeigt Lösungsansätze für neuralgische Praxisprobleme auf.
6,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 5,50 €
ISBN: 978-3-7841-1712-6

Mehr


Sozialsystem und soziale Arbeit in der Bundesrepublik Deutschland in polnischer Sprache

Sozialsystem Polnisch | Sozialsystem und soziale Arbeit in der Bundesrepublik Deutschland in polnischer Sprache

Broschüre in polnischer Sprache! (System socjalny i praca socjalna).
5,00 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 5,00 €

Mehr


Sozialsystem und soziale Arbeit in der Bundesrepublik Deutschland in spanischer Sprache

Sozialsystem Spanisch | Sozialsystem und soziale Arbeit in der Bundesrepublik Deutschland in spanischer Sprache

Broschüre in spanischer Sprache! (Sistema Social y Trabajo Social).
5,00 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 5,00 €

Mehr


Sozialsystem und soziale Arbeit in der Bundesrepublik Deutschland in französischer Sprache

Sozialsystem Französisch | Sozialsystem und soziale Arbeit in der Bundesrepublik Deutschland in französischer Sprache

Broschüre Sozialsystem in französischer Sprache (Système Social et Travail Social).
5,00 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 5,00 €

Mehr


Sozialsystem und soziale Arbeit in der Bundesrepublik Deutschland in türkischer Sprache

Sozialsystem Türkisch | Sozialsystem und soziale Arbeit in der Bundesrepublik Deutschland in türkischer Sprache

Das Sozialsystem und die soziale Arbeit in der Bundesrepublik Deutschland sind grundlegende Elemente für die Gewährleistung sozialer Sicherheit. Die Unterstützung von Menschen – Jungen und Alten, Frauen und Männern, in Familien, im Leben in der Gemeinde, durch soziale Dienste und Einrichtungen – ist ein prägendes Element des demokratischen und sozialen Gemeinwesens.
5,00 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 5,00 €

Mehr


Handbuch Kommunale Altenplanung

H 8 | Handbuch Kommunale Altenplanung

Die demografische Entwicklung – und damit die Zunahme des Anteils älterer Bürgerinnen und Bürger in der Gesellschaft - wird immer wieder als Grund für den Umbau der sozialen Sicherungssysteme angeführt. Die Gestaltung der Rahmenbedingungen für die Lebenssituation älterer Menschen ist vor diesem Hintergrund eine kommunale Zukunftsaufgabe mit oberster Priorität.
18,40 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 13,70 €
ISBN: 978-3-7841-1721-8

Mehr


Sozialhilfe im Dilemma

S 1 | Sozialhilfe im Dilemma

In regelmäßigen Abständen bewegt die Diskussion um eine Reform der Sozialhilfe die sozialpolitischen Gemüter in Deutschland. Auf der einen Seite wird der Sozialhilfe vorgehalten, viel zu großzügig bemessen zu sein und keinen Anreiz zu bieten, eine Arbeitsstelle zu suchen oder anzunehmen, auf der anderen Seite weisen Armutsforscher darauf hin, dass die Leistungen der sozialen Sicherung nicht in der Lage sind, relative Einkommensarmut zu vermeiden.
20,00 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 15,00 €
ISBN: 978-3-7841-1745-4

Mehr


Die sozialpädagogische Diagnose im Kommunalen Sozialdienst

SD 41 | Die sozialpädagogische Diagnose im Kommunalen Sozialdienst

Die Publikation „Sozialpädagogische Diagnose im Kommunalen Sozialdienst“ ist eine Gemeinschaftsarbeit von Amtsleiterinnen und –leitern sowie Abteilungsleiterinnen und -leitern Kommunaler Sozialdienste in Deutschland. Sie haben in dieser Arbeit Grundsätze der sozialpädagogischen Diagnose erarbeitet, den Bedarf aus der Praxis definiert und konkretisiert. Rahmenvorgaben (Anforderungen und Standards) wurden festgelegt, die ein sozialpädagogisches Diagnoseverfahren erfüllen muss. Daraus wurden allgemeine Empfehlungen für die Kommunalen Sozialdienste formuliert, die auch für die Ausbildungsstätten handlungsleitend sein sollen. Besonders wurde auf Verständlichkeit und die Umsetzbarkeit in den Alltag der Kommunalen Sozialdienste geachtet.
6,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 5,50 €
ISBN: 978-3-7841-1761-4

Mehr


Der Elefant. Texte für Beratung und Fortbildung

SD 5 | Der Elefant. Texte für Beratung und Fortbildung

Nach dem Motto "Nur wer sich ändert, bleibt sich treu" wurden Form und Inhalt dieses Bestsellers für diese Neuauflage vollständig überarbeitet.
5,40 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 5,40 €
ISBN: 978-3-7841-1750-8

Mehr


Sozialhilfe nach Vereinbarung

S 2 | Sozialhilfe nach Vereinbarung

Bei der Auslagerung der Leistungserbringung auf gemeinnützige oder gewerbliche Dritte werden Leistungen der Sozialhilfe auch durch die Vereinbarungen geprägt, die zwischen dem Sozialhilfeträger und dem Leistungserbringer abgeschlossen wurden. Der Gesetzgeber hat damit den Vereinbarungspartnern eine Verantwortung auferlegt, deren Wahrnehmung unter finanziellen Restriktionen zugleich in der Versuchung steht, der Verwaltungsökonomie und der Angebotsrealität Vorrang vor den Rechten und Interessen des Leistungsberechtigten einzuräumen.
13,00 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 9,50 €
ISBN: 978-3-7841-1746-1

Mehr


Empfehlungen zur Teamarbeit und Teamentwicklung in der sozialen Arbeit

E 2 | Empfehlungen zur Teamarbeit und Teamentwicklung in der sozialen Arbeit

Eine Arbeitsgruppe aus Mitgliedern des Fachausschusses „Sozialplanung und Organisation“ hat unter Beteiligung externer Expertinnen und Experten die seit den 1970er Jahren vielbeachteten Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Teamarbeit in sozialen Diensten vollständig überarbeitet und weiterentwickelt. Den Vorsitz hatte Stefan Karolus, die Federführung im Deutschen Verein Ursula Feldmann.
6,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 5,50 €
ISBN: 978-3-7841-1710-2

Mehr


Forum für Sozialreformen - 125 Jahre Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge

AS 227 | Forum für Sozialreformen - 125 Jahre Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge

Im Jahre 2005 begeht der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge sein 125-jähriges Bestehen. Im Jahre 1880 als „Deutscher Verein für Armenpflege und Wohltätigkeit“ gegründet, hat sich der Deutsche Verein in den vielen Jahren seiner wechselvollen Geschichte zu einem sozialpolitischen Fachverband entwickelt, der wesentliche Impulse für die Entwicklung der sozialen Arbeit in Deutschland geben konnte.
28,00 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 21,00 €
ISBN: 978-3-7841-1707-2

Mehr


Sozialökonomie

H 7 | Sozialökonomie

In der Entwicklung von Sozialpolitik und sozialer Arbeit in der öffentlichen Verwaltung wie in der freien Wohlfahrtspflege spielen ökonomische Instrumente eine gewichtige Rolle. In der Ausbildung für soziale Berufe wie für Juristen und Verwaltungsfachkräfte war der Anteil ökonomischer Inhalte indes weniger bedeutend. Aktuell und für die Zukunft werden ökonomische Grundkenntnisse für eine verantwortliche Planung und Steuerung sozialer Dienstleistungen zu Schlüsselqualifikationen und damit unverzichtbar sein. Auch in der Aus- und Fortbildung, z.B. im Bereich des Sozialmanagements, werden systematisierte Basisinformationen unverzichtbar.
22,00 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 16,40 €
ISBN: 978-3-7841-1720-1

Mehr


Wege aus der Sozialhilfe - Wege aus der Armut?

S 5 | Wege aus der Sozialhilfe - Wege aus der Armut?

Die Arbeit ist entstanden im Sonderforschungsbereich „Statuspassagen und Risikolagen“ der Universität Bremen. Die Befunde sind Ergebnis einer mit qualitativen Interviews erstellten Längsschnittstudie.
ISBN: 978-3-7841-1749-2

Mehr


Profil für einen Kommunalen Sozialdienst

SD 36 | Profil für einen Kommunalen Sozialdienst

Allgemeiner Sozialdienst (ASD) und Kommunaler Sozialdienst (KSD) sind in der sozialen Arbeit als die Organisationseinheiten entwickelt, die bürgernah, ganzheitlich und systemorientiert soziale Dienstleistungen erbringen. Sie sind ein wesentlicher Teil staatlicher Daseinsvorsorge und Infrastruktur, der in seinen Aufgaben, Arbeitsmethoden, Qualifikationsprofilen und Organisationsstrukturen einem ständigen Wandel unterworfen ist. Vor besondere Herausforderungen waren die Sozialdienste in den letzten Jahren durch die Finanzprobleme der Kommunen und durch die veränderten Lebenslagen der Bürgerinnen und Bürger gestellt. Diese Frage und wie unter restriktiven Bedingungen ein fachlich qualifizierter Kommunaler Sozialdienst zu entwickeln wäre, waren Thema in der Facharbeit des Deutschen Vereins bei mehreren Fachveranstaltungen für ASD-Leiterinnen und -Leitern. Eine Arbeitsgruppe von Expertinnen und Experten aus dieser Veranstaltung verfasste ein Positionspapier, in dem ein zukunftsorientiertes Profil für den KSD formuliert wurde. Dieser Entwurf war Gegenstand von Diskussionen bei einer weiteren Fachtagung und wurde anschließend im Fachausschuss „Sozialplanung und Organisation“ beraten und als Grundlage für weitere fach- und berufspolitische Entwicklungen begrüßt.
6,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 5,50 €
ISBN: 978-3-7841-1756-0

Mehr


Steuerungsunterstützung durch Sozialplanung und Controlling auf kommunaler Ebene

H 13 | Steuerungsunterstützung durch Sozialplanung und Controlling auf kommunaler Ebene

Die Kommunen stehen vor bisher nicht gekannten Herausforderungen finanzieller und konzeptioneller Art, die nur mit Hilfe fundierter Managementsysteme zu bewältigen sind. Dabei ist der Einsatz steuerungsunterstützender Instrumente unabdingbar.
ISBN: 978-3-7841-1726-3

Mehr


UN-Behindertenrechtskonvention mit rechtlichen Erläuterungen

K 2 | UN-Behindertenrechtskonvention mit rechtlichen Erläuterungen

Die UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) hat der Behindertenpolitik auch in Deutschland neue Impulse verliehen. Obwohl sich die Praxis umfassende Fragen zu den Auswirkungen der Konvention in vielen Rechtsbereichen (Sozialrecht, Betreuungsrecht, Schulrecht, Baurecht, Wahlrecht u.v.m.) stellt, sind Literatur und insbesondere Rechtsprechung zur BRK noch überschaubar und fragmentarisch. Deshalb legt der Deutsche Verein mit diesem Band eine handliche Textfassung (deutsch/englisch) und eine erste Kommentierung der wesentlichen Artikel vor.
ISBN: 978-3-7841-2099-7

Mehr


Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz. Kommentar

K 1 | Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz. Kommentar

Mit dem Kommentar zum Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz möchte der Deutsche Verein sein Engagement auf dem Gebiet des Heimrechts fortsetzen und insbesondere dazu beitragen, das WBVG und die neuen Landesgesetze allen Interessierten in möglichst übersichtlicher Form nahe zu bringen. Neben einer Einführung in das Wohn- und Betreuungsvertragsrecht und der Kommentierung des WBVG sind in dem Band alle bislang vorliegenden Landesheimgesetze und eine Einführung zum Landesheimrecht enthalten.
32,00 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 24,00 €
ISBN: 978-3-7841-1927-4

Mehr


Die nächsten 10 Publikationen anzeigen
nach oben