Fachbücher Soziale Sicherungssysteme und Sozialrecht

Es befinden sich keine Artikel im Warenkorb
Sind Menschen in der Grundsicherung arm?

SAk 29 | Sind Menschen in der Grundsicherung arm?

Menschen, die Grundsicherungsleistungen beziehen, gelten gemeinhin als arm. Herbert Jacobs hinterfragt gängige Armutskonzepte, analysiert die Beziehung zwischen Hilfegebenden und Hilfeempfangenden und stellt fest, dass der alleinige Fokus auf ein niedriges Einkommen nicht ausreicht, um die komplexe Situation des staatlichen Hilfebezugs zu erfassen.
Auf Grundlage einer qualitativen Befragung von Menschen im Grundsicherungsbezug entwickelt er eine Typologie ihrer Strategien, den Bezug von Mindestsicherungsleistungen biografisch zu verarbeiten und sich gesellschaftlich zu verorten.
9,00 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 7,50 €
ISBN: 978-3-7841-3599-1

Mehr


Hilfe für Unionsbürger/innen trotz Leistungsausschlüssen?

Archiv Nr. 2/2023 | Hilfe für Unionsbürger/innen trotz Leistungsausschlüssen?

Der Ausschluss von EU-Bürger/innen von Leistungen der Grundsicherung zieht vielfältige Problemlagen nach sich, die in den Kommunen bewältigt werden müssen. In diesem Heft werden die komplexen rechtlichen Grundlagen dargestellt und unter grund- und menschenrechtlichen Aspekten diskutiert. Aktuelle Studien und Berichte aus der Praxis zeigen sowohl die Auswirkungen auf die betroffenen Menschen und die Soziale Arbeit vor Ort als auch, wie Unterstützung dennoch gelingen kann, z.B. in der Wohnungslosenhilfe und bei der Erwerbsintegration.
16,00 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 13,00 €
ISSN: 0340-3564
ISBN: 978-3-7841-3585-4

Mehr


Recht der Betreuung

T 7 | Recht der Betreuung

Diese neu bearbeitete Ausgabe enthält die Vorschriften zur rechtlichen Betreuung, die v.a. im Bürgerlichen Gesetzbuch, aber auch in anderen Gesetzen, Verordnungen und Satzungen enthalten sind. So enthält diese Ausgabe vollständige Texte oder Auszüge aus insgesamt 25 Normen, u.a. dem Grundgesetz, der UN-Behindertenrechtskonvention, dem Betreuungsorganisationsgesetz und dem Vormünder- und Betreuervergütungsgesetz.

Zum besseren Verständnis des Betreuungsrechts wurde den Rechtsgrundlagen eine Einführung von Anja Mlosch, wissenschaftliche Referentin im Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V., vorangestellt. Ein ausführliches Stichwortverzeichnis rundet diese Textausgabe ab.

Bei allen Vorschriften wurde jeweils der aktuelle Stand berücksichtigt (Stand: Januar 2023)
12,90 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 9,90 €
ISBN: 978-3-7841-3516-8

Mehr


Der Soziale Arbeitsmarkt – wie wirkt das Teilhabechancengesetz?

Archiv Nr. 4/2022 | Der Soziale Arbeitsmarkt – wie wirkt das Teilhabechancengesetz?

Am 1. Januar 2019 trat das auch als „Sozialer Arbeitsmarkt“ bezeichnete Teilhabechancengesetz mit der Einführung von zwei neuen Förderungen (§§ 16e, 16i SGB II) in Kraft. Mithilfe von umfangreichen Lohnkostenzuschüssen, Weiterbildungsförderung und intensivem Coaching sollen langzeitarbeitslose Menschen in sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse gebracht werden. In diesem Heft wird die bisherige Umsetzung der Förderinstrumente auf Grundlage empirischer Studien und vielfältiger Erfahrungsberichte aus Jobcentern, Kommunen und sozialen Trägern erörtert: Wie können Zielgruppen passgenau adressiert und geeignete Arbeitgeber/innen gewonnen werden, damit das Gesetz nachhaltig greift?
16,00 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 13,00 €
ISSN: 0340-3564
ISBN: 978-3-7841-3496-3

Mehr


Vergaberecht in der Praxis Sozialer Arbeit

Archiv Nr. 1/2022 | Vergaberecht in der Praxis Sozialer Arbeit

Vergaberechtliche Vorgaben sollen Wirtschaftlichkeit, Transparenz und Qualität bei der Auftragsvergabe sicherstellen. Bei der Erbringung sozialer Dienstleistungen wird aber befürchtet, dass die Anwendung des Vergaberechts den Prinzipien Sozialer Arbeit zuwiderläuft: Wettbewerb und Ausrichtung am günstigsten Preis verhinderten Trägerpluralität und führten zu Versorgungslücken. In diesem Heft werden rechtlicher Rahmen, Handlungsoptionen und Gestaltungsspielräume bei der Anwendung des Vergaberechts fundiert erläutert.
16,00 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 13,00 €
ISSN: 0340-3564
ISBN: 978-3-7841-3490-1

Mehr


Digitalisierung in der Sozialverwaltung

Archiv Nr. 4/2021 | Digitalisierung in der Sozialverwaltung

Das Onlinezugangsgesetz (OZG) verpflichtet Bund und Länder, ihre Verwaltungsleistungen bis Ende 2022 auch elektronisch anzubieten. In diesem Heft werden der Umsetzungsstand und die Auswirkungen auf die kommunale Sozialverwaltung thematisiert. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Praxis erörtern Fragen des Datenschutzes und der digitalen Teilhabe und stellen Beispiele für den konkreten Einsatz digitaler Lösungen in der Eingliederungshilfe, Jugendberufshilfe, Sozialplanung und bei Familienleistungen vor.
16,00 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 13,00 €
ISSN: 0340-3564
ISBN: 978-3-7841-3386-7

Mehr


Soziale Arbeit im Gesundheitswesen: Aufgaben und Potenziale

Archiv Nr. 3/2021 | Soziale Arbeit im Gesundheitswesen: Aufgaben und Potenziale

Soziale Arbeit federt ungleich verteilte Gesundheitschancen ab und schließt Versorgungslücken in einem auf Effizienz ausgerichteten Gesundheitssystem. Sie eröffnet Wege in das Versorgungssystem, berät und begleitet in krisenhaften Lebenslagen. Dieses Heft analysiert Aufgaben und Potenziale der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen und stellt traditionelle und neue Handlungsfelder vor. Auch Erfahrungen in der Coronakrise werden beleuchtet.
16,00 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 13,00 €
ISSN: 0340-3564
ISBN: 978-3-7841-3384-3

Mehr


Integration geflüchteter Menschen in Arbeit und Bildung

Archiv Nr. 3/2020 | Integration geflüchteter Menschen in Arbeit und Bildung

Ein Meilenstein im Prozess einer gelingenden gesellschaftlichen Integration geflüchteter Menschen ist der Zugang zu Arbeit und Bildung. Das Themenheft erklärt die komplexe Rechtslage, benennt institutionelle und individuelle Hürden und stellt Hilfestrukturen und konkrete Förderangebote vor. Praxisbeispiele zeigen, welche Unterstützung insbesondere für geflüchtete junge Menschen und Frauen zielführend ist. Dabei wird auch betrachtet, wie Zivilgesellschaft und Unternehmen zur Erwerbsintegration Geflüchteter beitragen können.
16,00 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 13,00 €
ISSN: 0340-3564
ISBN: 978-3-7841-3259-4

Mehr


Wie lässt sich Wohnungslosigkeit verhindern? Ein Plädoyer von Jutta Henke

SAk 23 | Wie lässt sich Wohnungslosigkeit verhindern? Ein Plädoyer von Jutta Henke

Das Problem der Wohnungslosigkeit ist in den Städten lange schon sichtbar – doch die Zahl der Menschen, die ohne gesicherte Wohnung leben, wird deutschlandweit immer größer. Zudem finden einmal wohnungslos gewordene Menschen immer schwerer neuen Wohnraum.
Anhand der Befunde einer bundesweiten Studie kommt die Autorin zu dem Ergebnis: Die Instrumente, um Wohnungslosigkeit zu beheben oder gar nicht erst entstehen zu lassen, sind vorhanden, sie müssten jedoch neu organisiert werden. Wir brauchen eine Fokusverschiebung weg von der Akutversorgung hin zu mehr Prävention und nachhaltiger Wohnungssicherung.
9,00 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 7,50 €
ISBN: 978-3-7841- 3267-9

Mehr


Kinderarmut bekämpfen – Armutskarrieren verhindern

Archiv Nr. 3/2019 | Kinderarmut bekämpfen – Armutskarrieren verhindern

In Deutschland leben fast 15 % aller Kinder und Jugendlichen unterhalb der Armutsgrenze. Vielfach ergeben sich daraus lebenslange Armutskarrieren. Daher bedarf es nicht nur einer wirksamen finanziellen Absicherung, sondern auch einer umfassenden strukturbezogenen Prävention.
In diesem Heft werden die komplexen Ursachen und Folgen von Kinderarmut dargestellt. Die Wirkungen bestehender Leistungen werden analysiert, aktuelle Reformvorschläge wie die Kindergrundsicherung diskutiert und Beispiele kommunaler Armutsprävention vorgestellt.
ISSN: 0340-3564
ISBN: 978-3-7841-3133-7

Mehr


Soziale Arbeit in der digitalen Transformation

Archiv Nr. 2/2019 | Soziale Arbeit in der digitalen Transformation

Die digitale Transformation verändert nicht nur die Verwaltungsabläufe in der Sozialen Arbeit, sondern sie erfordert grundlegend neue Konzepte für Beratungs- und Hilfeprozesse. Gerade in der Sozialen Arbeit muss nach Wegen gesucht werden, die fortschreitende Digitalisierung so zu steuern, dass die Bedürfnisse der Nutzer/innen nicht aus dem Blick geraten. In diesem Heft werden Strategien für einen digitalen Wandel vorgestellt, der menschzentrierte Beratungs- und Hilfsangebote weiter vorantreibt und den Fachkräften neue Zugänge eröffnet.
14,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISSN: 0340-3564
ISBN: 978-3-7841-3127-6

Mehr


Das Bundesteilhabegesetz zwischen Anspruch und Umsetzung

Archiv Nr. 1/2019 | Das Bundesteilhabegesetz zwischen Anspruch und Umsetzung

-- vergriffen --
ISSN: 0340-3564
ISBN: 978-3-7841-3123-8

Mehr


Existenzminimum oder Teilhabe? Weiterentwicklung  des Sozialhilfesystems

Archiv Nr. 4/2018 | Existenzminimum oder Teilhabe? Weiterentwicklung des Sozialhilfesystems

Die staatliche Sicherung des Existenzminimums steht vor alten und neuen Herausforderungen: Kinder- und Altersarmut, Integration geflüchteter Menschen, neue Vorgaben durch das Bundesteilhabegesetz etc.
Dieses Heft analysiert strukturelle Defizite und stellt Reformansätze für ein teilhabeorientiertes System der Existenzsicherung vor.
14,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISSN: 0340-3564
ISBN: 978-3-7841-3080-4

Mehr


Was ist das Soziale wert? Eine mehrperspektivische Betrachtung von Monika Burmester und Norbert Wohlfahrt

SAk 19 | Was ist das Soziale wert? Eine mehrperspektivische Betrachtung von Monika Burmester und Norbert Wohlfahrt

Warum werden die Berufe des Sozialsektors zwar wertgeschätzt, aber vergleichsweise schlecht bezahlt? Was bestimmt den Wert des Sozialen? Die Broschüre analysiert die unterschiedlichen Perspektiven und Interessen des Sozialstaats, der Volkswirtschaft und der Sozialwirtschaft.
7,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 6,50 €
ISBN: 978-3-7841-3095-8

Mehr


Vielfalt und Zusammenhalt: Herausforderungen für die Soziale Arbeit

Archiv Nr. 2/2018 | Vielfalt und Zusammenhalt: Herausforderungen für die Soziale Arbeit

Vielfalt und Zusammenhalt waren schon immer Bezugspunkte der Sozialen Arbeit, aber Globalisierung, Diversität und neue gesellschaftliche Konfliktlinien stellen neue Anforderungen. Das Themenheft fragt nach den Aufgaben Sozialer Arbeit in einer vielfältigen Gesellschaft. Zugrunde liegende Konzepte und die aktuelle Praxis in verschiedenen Handlungsfeldern werden kritisch geprüft.
14,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISSN: 0340-3564
ISBN: 978-3-7841-3032-3

Mehr


Menschen mit psychischen Erkrankungen: Ausschluss statt Teilhabe?

Archiv Nr. 4/2017 | Menschen mit psychischen Erkrankungen: Ausschluss statt Teilhabe?

Mehr als 40 Jahre nach der Psychiatriereform sind die Ansprüche an eine Gemeindepsychiatrie – ambulant vor stationär, Gemeindenähe, Personenzentrierung, Gleichstellung psychisch und körperlich kranker Menschen u.a. – noch immer nicht vollständig eingelöst. Hinzu kommen die Anforderungen aus der UN-Behindertenrechtskonvention und dem neuen Bundesteilhabegesetz im Hinblick auf eine selbstbestimmte gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen.

Woran scheitert die bedarfsgerechte Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen und damit deren gesellschaftliche Teilhabe? In diesem Heft werden Ursachen wie strukturbedingte Barrieren und Stigmatisierung identifiziert und Auswirkungen des neuen Bundesteilhabegesetzes erörtert. Praxisberichte zeigen Wege zur Inklusion durch niedrigschwellige, ambulante und rechtskreisübergreifende psychiatrische Angebote.
14,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISSN: 0340-3564
ISBN: 978-3-7841-3028-6

Mehr


Strategien gegen Altersarmut

Archiv Nr. 2/2017 | Strategien gegen Altersarmut

In diesem Themenheft werden strukturelle Gründe für Altersarmut analysiert und die aktuellen und zukünftigen Risikogruppen identifiziert. Es werden Reformoptionen für das deutsche Alterssicherungssystem diskutiert und Strategien gegen Altersarmut in europäischen Nachbarländern vorgestellt. Praxisbeispiele zeigen innovative Ansätze im Umgang mit den Folgen von Altersarmut auf kommunaler Ebene.
14,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISSN: 0340-3564
ISBN: 978-3-7841-3005-7

Mehr


Welche Zukunft hat der Sozialstaat? Eine Prognose von Michael Opielka

SAk 17 | Welche Zukunft hat der Sozialstaat? Eine Prognose von Michael Opielka

Der Sozialstaat ist bedroht: Demografischer und kultureller Wandel, Arbeit 4.0 und die Auflösung der Familienverhältnisse entziehen ihm seine Grundlagen. Aus diesem Szenario heraus entwirft der Autor Lösungen für eine Sozialpolitik des 21. Jahrhunderts, die einem Programm „Sozialer Nachhaltigkeit“ verpflichtet ist. Er diskutiert die Idee des Grundeinkommens im Lichte unterschiedlicher Gerechtigkeitsprinzipien und Wohlfahrtsregime und zeigt die Rolle der Sozialen Arbeit und die Bedeutung von Partizipation bei der künftigen Gestaltung des Sozialstaats auf.
7,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 6,50 €
ISBN: 978-3-7841-3001-9

Mehr


Steuerung in der Behindertenhilfe. Das Bundesteilhabegesetz und seine Folgen

S 14 | Steuerung in der Behindertenhilfe. Das Bundesteilhabegesetz und seine Folgen

Welche Auswirkungen hat das neue Bundesteilhabegesetz (BTHG) auf die Steuerung in der Behindertenhilfe? Diese Broschüre analysiert die aktuellen und künftigen Funktionen von Leistungsträgern, Leistungserbringern und Leistungsempfänger/innen in den verschiedenen Phasen des Case Managements. Basierend auf wissenschaftlichen Studien und Beratungstätigkeit legen die Autoren Thesen zum Rollenwandel der Akteursgruppen vor und entwickeln Perspektiven für einen strategisch-organisatorischen Umgang damit.
8,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 6,90 €
ISBN: 978-3-7841-2982-2

Mehr


Kommunale Sozialplanung vor neuen Aufgaben

Archiv Nr. 1/2017 | Kommunale Sozialplanung vor neuen Aufgaben

Sozialplanung spielt eine wichtige Rolle bei der Bewältigung neuer Herausforderungen in der Kommune wie Inklusion, demografische Entwicklung und die Integration geflüchteter Menschen. Dieses Heft stellt Ansätze und Methoden moderner Sozialplanung vor und zeigt anhand von Praxisbeispielen, welchen Beitrag sie zur Lösung aktueller Probleme leisten kann.
ISSN: 0340-3564
ISBN: 978-3-7841-2966-2

Mehr


Flucht und Migration: Herausforderungen und Chancen für Kommunen

H 23 | Flucht und Migration: Herausforderungen und Chancen für Kommunen

Die Integration geflüchteter Menschen stellt hohe Anforderungen an Verwaltung, freie Träger und Zivilgesellschaft, bietet aber auch Chancen für die Kommunen. Dieser Band zeigt anhand von Grundlagentexten und Praxisberichten, wie Integration in den verschiedenen Handlungsfeldern gelingen kann: Wohnen, Gesundheit, Ausbildung, Arbeitsmarkt, Hochschulzugang, Weiterbildung für Fachkräfte in der Flüchtlingshilfe u.a.
ISBN: 978-3-7841-2940-2

Mehr


Langzeitarbeitslosigkeit: Auswege aus der Sackgasse

Archiv Nr. 4/2016 | Langzeitarbeitslosigkeit: Auswege aus der Sackgasse

Woran scheitert die (Re-)Integration der großen Zahl langzeitarbeitsloser Menschen in den Arbeitsmarkt?
Dieses Heft thematisiert Struktur und Konstruktionsbedingungen von Langzeitarbeitslosigkeit, fragt nach den spezifischen Problemlagen unterschiedlicher Personengruppen und erörtert Lösungswege: öffentlich geförderte Beschäftigung und sozialpädagogische Betreuung, Qualifizierung der Fachkräfte im Jobcenter, Ansatzpunkte für Beschäftungsförderung auf kommunaler Ebene sowie aktuelle Bundesprogramme.
14,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISSN: 0340-3564
ISBN: 978-3-7841-2945-7

Mehr


Demenz: Ausschluss aus der inklusiven ­Gesellschaft? Ein Einspruch von Peter Wißmann

SAk 15 | Demenz: Ausschluss aus der inklusiven ­Gesellschaft? Ein Einspruch von Peter Wißmann

Das Thema „Demenz“ ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen und gleichzeitig werden immer mehr „exklusive“ Hilfsangebote für Menschen mit Demenz geschaffen – entgegen dem Inklusionsanspruch der UN-Behindertenrechtskonvention.

Peter Wißmann kritisiert die ausschließenden Praktiken, angefangen beim Begriff „Demenz“, der Menschen mit kognitiven Einschränkungen diffamiert, bis hin zur Schaffung von „Parallelwelten“. Er fragt, wie eine selbstbestimmte Teilhabe bei Demenz möglich ist und wie betroffene Menschen in das Projekt einer inklusiven Gesellschaft einbezogen werden können.
7,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 6,50 €
ISBN: 978-3-7841-2878-8

Mehr


Qualität in der Kindertagesbetreuung: ein Zwischenzeugnis

Archiv Nr. 3/2016 | Qualität in der Kindertagesbetreuung: ein Zwischenzeugnis

Die Kindertagesbetreuung für 0–6-Jährige ist massiv ausgebaut worden, aber ihre Qualität ist oftmals dahinter zurückgeblieben. In diesem Heft wird die Umsetzung des Qualitätsanspruchs durch Bund, Länder und Kommunen erörtert und innovative Ansätze zur Qualitätsentwicklung werden vorgestellt. Aber auch Kriterien pädagogischer Qualität und die Wirkung von Kindertagesbetreuung etwa für benachteiligte oder Flüchtlingskinder stehen zur Diskussion.
14,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISSN: 0340 - 3564
ISBN: 978-3-7841-2929-7

Mehr


Neue Ansätze in der Suchthilfe

Archiv Nr. 1/2016 | Neue Ansätze in der Suchthilfe

Neue Drogen und Konsumpraktiken erfordern neue drogenpolitische Konzepte und Angebote. In diesem Heft werden aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse und innovative Projekte aus der Praxis vorgestellt.
14,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISSN: 0340 - 3564
ISBN: 978-3-7841-2872-6

Mehr


Inklusion: Ideal oder realistisches Ziel? Eine Kritik von Suitbert Cechura

SAk 14 | Inklusion: Ideal oder realistisches Ziel? Eine Kritik von Suitbert Cechura

Das von der UN-Behindertenrechtskonvention vorgegebene Ziel der Inklusion behinderter Menschen stößt zunehmend auf Kritik an seiner mangelhaften Umsetzung. Dagegen argumentiert Suitbert Cechura, dass dieser Widerspruch auf einem falschen Verständnis von Inklusion als Ideal beruht: Unter den gegebenen gesellschaftlichen Verhältnissen bedeute Teilhabe „Recht auf Teilhabe an der Konkurrenz“ um Noten, Wohnungen und Arbeitsplätze.
7,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 6,50 €
ISBN: 978-3-7841-27552

Mehr


Was hindert Frauen an der Karriere? Eine Versachlichung von Dagmar Müller

SAk 13 | Was hindert Frauen an der Karriere? Eine Versachlichung von Dagmar Müller

Noch immer sind Frauen in Führungspositionen deutlich unterrepräsentiert – auch im sozialen Bereich. Was hindert sie am beruflichen Aufstieg?
Auf Grundlage empirischer Studien setzt sich die Autorin kritisch mit verbreiteten Klischees auseinander, zeigt die Ursachen für die fehlende berufliche Gleichstellung von Männern und Frauen auf und diskutiert aktuelle Lösungsansätze wie die Geschlechterquote und partnerschaftliche Arbeitszeitmodelle.
7,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 6,50 €
ISBN: 978-3-7841-27668

Mehr


Empfehlungen zur Umsetzung der Leistungen für Bildung und Teilhabe

E 9 | Empfehlungen zur Umsetzung der Leistungen für Bildung und Teilhabe

Die aktuellen Empfehlungen zur Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepakets geben Hilfestellung bei rechtlichen und verfahrensorientierten Fragestellungen – unter Berücksichtigung der Rechtsprechung und vielfältiger Praxishinweise.
9,20 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 7,10 €
ISBN: 978-3-7841-2836-8

Mehr


Beratung im Jobcenter

Archiv Nr. 4/2014 | Beratung im Jobcenter

Die individuelle Beratung der Arbeitsuchenden ist ein wichtiges Element der „aktivierenden“ Arbeitsmarktpolitik. Dennoch lassen die Vermittlungsquoten zu wünschen übrig. Dieses Heft stellt aktuelle Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen zu den Abläufen im Jobcenter vor.
14,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISBN: 978-3-7841-2718-7

Mehr


Wie wirtschaftet die Sozialwirtschaft? Eine Abrechnung von Christian Koch

SAk 10 | Wie wirtschaftet die Sozialwirtschaft? Eine Abrechnung von Christian Koch

Begriffe wie Social Business, Social Entrepreneur u.a. bezeichnen vermeintlich neue Phänomene in der Sozialwirtschaft. Der Autor analysiert kritisch ihren innovativen Gehalt und hinterfragt die trennscharfe Unterscheidung zwischen gewinnorientierten Unternehmen und gemeinnützigen Wohlfahrtsorganisationen. An Beispielen zeigt er, wie schwierig der gesellschaftliche Nutzen wirtschaftlicher Aktivitäten zu bestimmen ist.
7,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 6,50 €
ISBN: 978-3-7841-2716-3

Mehr


Inklusion – Chance und Herausforderung für Kommunen

H 21 | Inklusion – Chance und Herausforderung für Kommunen

Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention stellt hohe Anforderungen an die Kommunen. Dieses Hand- und Arbeitsbuch zeigt Wege der Steuerung und Planung des Inklusionsprozesses. Praxisbeispiele und Dokumente geben wertvolle Anregungen – für alle, die Inklusion vor Ort gestalten.
19,80 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 15,80 €
ISBN: 978-3-7841-2712-5

Mehr


Neuordnung der Leistungen für Menschen mit Behinderungen

Archiv Nr. 3/2014 | Neuordnung der Leistungen für Menschen mit Behinderungen

Eine Reform des Leistungsrechts für behinderte Menschen ist dringend notwendig: Unübersichtlichkeit der Rechtsgrundlagen und Hilfen, fehlende Schnittstellen, mangelnde Partizipation der Leistungsberechtigten erfordern eine Neuordnung, die sich an den Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention orientiert. In Fach- und Diskussionsbeiträgen werden Stärken und Schwächen des bisherigen Systems ausgelotet und Vorschläge gemacht, wie es in ein modernes Teilhaberecht überführt werden kann.
14,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISBN: 978-3-7841-2701-9

Mehr


Empfehlungen zu den angemessenen Aufwendungen für Unterkunft und Heizung

E 7 | Empfehlungen zu den angemessenen Aufwendungen für Unterkunft und Heizung

Der Deutsche Verein hat neue Empfehlungen zur Angemessenheit der Leis­tungen für Unterkunft und Heizung im SGB II veröffentlicht. Es handelt sich dabei um eine Überarbeitung und Aktualisierung der 2010 herausgegebenen „Empfehlungen zur Angemessenheit der Leistungen für Unterkunft und Heizung im SGB II“.
12,90 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 9,90 €
ISBN: 978-3-7841-2673-9

Mehr


Empfehlungen für die Heranziehung Unterhaltspflichtiger in der Sozialhilfe (SGB XII)

E 1 | Empfehlungen für die Heranziehung Unterhaltspflichtiger in der Sozialhilfe (SGB XII)

Mit den Empfehlungen richtet sich der Deutsche Verein in erster Linie an die bei den Trägern der Sozialhilfe mit der Wahrnehmung übergegangener Unterhaltsansprüche befassten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Ziel ist, zu einem bundesweit möglichst einheitlichen Vorgehen bei der Wiederherstellung des Nachrangs der Sozialhilfe beizutragen. Die vorliegenden Empfehlungen treten an die Stelle der 2008 herausgegebenen Fassung.
12,90 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 9,90 €
ISBN: 978-7841-2550-3

Mehr


Hartz IV: Jobwunder oder Armut per Gesetz? Eine Bilanz von Helmut Hartmann

SAk 8 | Hartz IV: Jobwunder oder Armut per Gesetz? Eine Bilanz von Helmut Hartmann

Die Arbeitsmarktreform von 2005 war von Beginn an heftig umstritten: Fördert sie die Integration Arbeitsloser in den Arbeitsmarkt oder schaffen ihr Leistungsrecht und ihre arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen eine neue, sich verfestigende Armut?

Zur Versachlichung der kontroversen Debatte stellt der Autor die Strukturen des Systems „Hartz IV“, seine Wirkungen und Kosten dar. Er zieht eine kritische Bilanz der bisherigen Entwicklung und zeigt Perspektiven dafür auf, wie den negativen Folgen der Reform entgegengesteuert werden kann.
7,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 6,50 €
ISBN: 978-3-7841-2472-8

Mehr


Inklusion im deutschen Schulsystem. Barrieren und Lösungswege

S 11 | Inklusion im deutschen Schulsystem. Barrieren und Lösungswege

In diesem Band analysieren Fachleute aus Wissenschaft und Praxis den aktuellen Umsetzungsstand inklusiver Bildung in Deutschland. Sie stellen die systemischen und strukturellen Barrieren dar und entwickeln Bedingungen für einen erfolgreichen Umsetzungsprozess von Inklusion. Anhand von Praxisbeispielen werden konkrete Lösungswege vorgestellt.

Damit bietet der Band wichtige Grundlagen und Lösungsansätze für alle, die sich mit Inklusion in der Schule befassen wollen oder müssen – als Leistungsträger, Lehr- und Fachkräfte, aber auch Eltern und betroffene Schüler/innen.
19,80 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 15,80 €
ISBN: 978-3-7841-2554-1

Mehr


Was hilft gegen Armut? Ein Essay von Georg Cremer

SAk 7 | Was hilft gegen Armut? Ein Essay von Georg Cremer

Die aktuelle Debatte um Armut in Deutschland wird erregt geführt, ist aber am Ende meist fruchtlos für eine Politik der Armutsprävention.

Aus Perspektive der gesellschaftlichen Teilhabe diagnostiziert der Autor Bildungsarmut und Langzeitarbeitslosigkeit als größte Armutsrisiken. Er identifiziert Defizite in Schule und Ausbildung sowie in den Hilfesystemen und in der Arbeitsmarktpolitik. Diese Probleme verhindern eine erfolgreiche Teilhabe am Arbeitsmarkt. Der Autor zeigt Ansätze zur Befähigung und damit zu einer Politik der Armutsprävention.
7,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 6,50 €
ISBN: 978-3-7841-2465-0

Mehr


Netzwerkarbeit und Selbstorganisation im demografischen Wandel

H 20 | Netzwerkarbeit und Selbstorganisation im demografischen Wandel

Der demografische Wandel erfordert neue Formen der Unterstützung und Versorgung von Menschen im (hohen) Alter. Diese Arbeitshilfe stellt Konzepte sozialraumorientierter Unterstützung von Selbstsorge, Selbstorganisation und Vernetzung vor. Methodische Hinweise und Praxisbeispiele erleichtern die Umsetzung.
12,80 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 9,80 €
ISBN: 978-3-7841-2521-3

Mehr


Keine Sozialhilfe für die Vergangenheit?

S 12 | Keine Sozialhilfe für die Vergangenheit?

Die Studie untersucht das Strukturprinzip „Keine Sozialhilfe für die Vergangenheit“ vor und nach der Sozialhilfereform vom 1. Januar 2005. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass unter Geltung der neuen Existenzsicherungssysteme im SGB II und SGB XII keine Abkehr von diesem Grundsatz stattgefunden hat, dass er aber durch den Übergang zu pauschalierten Leistungen erheblich eingeschränkt wurde. Davon ausgehend stellt sie die Auswirkungen des eingeschränkt fortgeltenden Prinzips auf das Sozialverwaltungs- und Sozialgerichtsverfahren dar.
25,90 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 19,80 €
ISBN: 978-3-7841-2484-1

Mehr


Häusliche Gewalt gegen Frauen: Lücken im Hilfesystem

Archiv Nr. 4/2013 | Häusliche Gewalt gegen Frauen: Lücken im Hilfesystem

In den letzten 30 Jahren sind vielfältige Unterstützungsangebote für von häuslicher Gewalt betroffene Frauen und ihre Kinder entstanden. Dennoch werden nicht alle Zielgruppen erreicht und es gibt keine verlässliche Finanzierungsgrundlage.

In diesem Themenheft werden Ansätze für den rechtlichen, finanziellen und konzeptionellen Ausbau des Hilfesystems vorgestellt; Praxisbeispiele zeigen erfolgreiche Wege der Prävention und Intervention bei häuslicher Gewalt.
ISSN: 0340 - 3564
ISBN: 978-3-7841-2474-2

Mehr


Wie neu sind die "neuen Väter"? Eine Klärung von Johanna Possinger

SAk 6 | Wie neu sind die "neuen Väter"? Eine Klärung von Johanna Possinger

Immer mehr Väter beanspruchen Elternzeit – aber bedeutet dies einen Wandel hin zu einer egalitären Arbeitsteilung in den Familien? Die Autorin untersucht die Diskrepanzen zwischen dem Anspruch und der tatsächlichen Beteilung von Vätern an der Sorgearbeit. Sie zeigt die Hindernisse, die einer Vereinbarkeit von Erwerbs- und Familienleben entgegenstehen, und identifiziert fünf politische „Stellschrauben“ zur Förderung einer engagierten Vaterschaft.
7,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 6,50 €
ISBN: 978-3-7841-2464-3

Mehr


Sozialraumorientierung – Fachkonzept oder Sparprogramm? Ein Beitrag von Oliver Fehren und Wolfgang Hinte

SAk 4 | Sozialraumorientierung – Fachkonzept oder Sparprogramm? Ein Beitrag von Oliver Fehren und Wolfgang Hinte

Sozialraumorientierung ist zu einem zentralen Ansatz in der Sozialen Arbeit geworden, um soziale und infrastrukturelle Ressourcen bei der Gestaltung individueller Hilfeearrangements zu nutzen. Kritische Einschätzungen sehen ihn dagegen als Mittel zum Abbau des Rechtsanspruchs auf einzelfallbezogene Hilfe.

Nach einer Einführung in das Fachkonzept Sozialraumorientierung erörtern die Autoren kritische Positionen, klären Missverständnisse und bilanzieren Gewinne und Verluste für die Fachlichkeit Sozialer Arbeit.
7,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 6,50 €
ISBN: 978-3-7841-2404-9

Mehr


Inklusion in der Diskussion

Archiv Nr. 3/2013 | Inklusion in der Diskussion

Kritische Perspektiven auf die aktuelle „Inklusionsrhetorik“ stehen im Zentrum dieses Hefts. Die vielschichtigen Implikationen des Konzepts Inklusion und seiner Umsetzung werden analysiert. Anhand konkreter Praxisfelder werden problematische Wirkungen dargestellt, aber es wird auch gezeigt, unter welchen Bedingungen Inklusion gelingen kann.
ISSN: 0340 - 3564
ISBN: 978-3-7841-2410-0

Mehr


Recht der Arbeitsförderung. SGB II und III mit Verordnungen

T 4 | Recht der Arbeitsförderung. SGB II und III mit Verordnungen

Diese Ausgabe enthält den Text des Sozialgesetzbuches Drittes Buch "Arbeitsförderung" (SGB III) und den Text des Sozialgesetzbuches Zweites Buch "Grundsicherung für Arbeitsuchende" (SGB II) sowie einschlägige An- und Verordnungen.
12,90 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 9,90 €
ISBN: 978-3-7841-2136-9

Mehr


Controlling in kommunalen Jugend- und Sozialhilfeverwaltungen. Ausbaustand und Perspektiven

P 13 | Controlling in kommunalen Jugend- und Sozialhilfeverwaltungen. Ausbaustand und Perspektiven

Große Erwartungen werden an Controlling gerichtet, wenn es um die Steuerung von Finanzen und von Leistungen geht. Diese Studie untersucht den Ausbaustand in der kommunalen Jugend- und Sozialhilfe und gibt einen kompakten Überblick über Gestaltungsbereiche des Controllings, seine organisatorische Ausgestaltung und die verwendeten Instrumente.
11,80 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 9,80 €
ISBN: 978-3-7841-2419-3

Mehr


Die Zukunft der freien Wohlfahrtspflege

Archiv Nr. 2/2013 | Die Zukunft der freien Wohlfahrtspflege

Ist die freie Wohlfahrtspflege ein Auslaufmodell? Ihre Vorrangstellung im deutschen Sozialsystem wird durch Entwicklungen im Leistungserbringungsrecht, wettbewerbliche EU-Vorgaben und Kritik an ihrem Arbeits- und Tarifrecht infrage gestellt. Dieses Heft versammelt unterschiedliche Perspektiven auf die aktuelle Situation der freien Wohlfahrtspflege. Im Zentrum steht die Frage, welche strukturellen oder verbandspolitischen Reformen notwendig sind, damit freie Träger auch künftig den Sozialstaat mitgestalten können.
14,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISSN: 0340 - 3564
ISBN: 978-3-7841-2408-7

Mehr


Wohnungslosenhilfe vor neuen Herausforderungen

Archiv Nr. 1/2013 | Wohnungslosenhilfe vor neuen Herausforderungen

Die Zahl wohnungsloser Frauen, junger Menschen und Migrant/innen steigt; das Hilfesystem ist mit vielfältigen, komplexen Bedarfen konfrontiert. In diesem Heft werden innovative Ansätze aus Forschung und Praxis vorgestellt.
14,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISSN: 0340 - 3564
ISBN: 978-3-7841-2146-8

Mehr


Ist Deutschland bildungsfeindlich? Eine Analyse von Klaus Hurrelmann

SAk 1 | Ist Deutschland bildungsfeindlich? Eine Analyse von Klaus Hurrelmann

Seit der ersten PISA-Studie im Jahr 2000 steht die deutsche Bildungspolitik auf dem Prüfstand. Statt populärer Lösungen analysiert der Autor die konservative Wohlfahrtstradition und die föderale Kleinstaaterei als strukturelle Hindernisse auf dem Weg zur „Bildungsrepublik Deutschland“. Im Vergleich mit anderen Ländern identifiziert er notwendige Reformen, um das Bildungssystem effizient und gerecht zu machen.
7,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 6,50 €
ISBN: 978-3-7841-2127-7

Mehr


Fairer Wettbewerb. Ein konstitutives Element der modernen Caritas

P 12 | Fairer Wettbewerb. Ein konstitutives Element der modernen Caritas

Ist ein fairer Wettbewerb in der Sozialwirtschaft möglich?

Eine moderne Sozialstaatsphilosophie geht nicht mit dem bisher gepflegten paternalistisch-staatlichen Fürsorgeverständnis einher. Jörg Munk plädiert dafür, das historisch entstandene Verständnis der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege zu überdenken. Die Sozialwirtschaft benötige eine normative und ordnungspolitische Neuorientierung.
14,80 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 11,50 €
ISBN: 978-3-7841-2130-7

Mehr


Urban Governance und Stadtrendite: Chancen für die kommunale Wohnungspolitik

P 11 | Urban Governance und Stadtrendite: Chancen für die kommunale Wohnungspolitik

Strategische Bündnisse von Wohnungswirtschaft, Sozialwirtschaft und Kommunen bieten Chancen für eine integrierte und nachhaltige Wohnungspolitik. Trotz knapper Kassen und Verschuldung gibt es Möglichkeiten, auf die negativen Auswirkungen des demografischen und sozialen Wandels zu reagieren und einer Segregation entgegenzuwirken.
14,80 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 11,50 €
ISBN: 978-3-7841-2126-0

Mehr


50 Jahre Sozialhilfe. Eine Festschrift

S 10 | 50 Jahre Sozialhilfe. Eine Festschrift

Vor 50 Jahren, am 1. Juni 1962, trat das Bundessozialhilfegesetz (BSHG) in Kraft. Aus diesem Anlass veröffentlicht der Deutsche Verein eine Festschrift zu Entwicklung und aktueller Bedeutung des Sozialhilferechts.
29,80 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 24,80 €
ISBN: 978-3-7841-2105-5

Mehr


Perspektiven für das soziale Europa

EU 3 | Perspektiven für das soziale Europa

Dokumentation der Konferenz "Perspektiven für das soziale Europa" am 20. Oktober 2010. Veranstaltet vom Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.
12,80 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 9,80 €
ISBN: 978-3-7841-2042-3

Mehr


Leistungen für Unterkunft und Heizung - was ist angemessen?

Archiv Nr. 1/2010 | Leistungen für Unterkunft und Heizung - was ist angemessen?

Die Leistungen für Unterkunft und Heizung gehören zu den umstrittenen Elementen der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II. Grund dafür ist v.a. der unbestimmte Rechtsbegriff der „Angemessenheit“. In diesem Heft werden die sich daraus ergebenden Probleme und Lösungsvorschläge kritisch erörtert. Zudem werden Konzepte vorgestellt, mit denen „angemessene Kosten“ der Unterkunft bzw. der Heizung transparent und – den jeweiligen regionalen Gegebenheiten entsprechend – einheitlich ermittelt werden können.
14,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISSN: 0340 - 3564

Mehr


Armut und soziale Ausgrenzung

Archiv Nr. 4/2009 | Armut und soziale Ausgrenzung

Das Europäische Jahr zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung, das für 2010 ausgerufen wurde, gibt Anlass, die aktuelle Relevanz dieser Problematik in der Bundes-republik Deutschland zu beleuchten. In diesem Themenheft werden zunächst der Armutsdiskurs auf EU-Ebene historisch eingeordnet und Begriffe, Definitionen und Fragen der Messbarkeit von Armut kritisch reflektiert. Zwei weitere Beiträge erörtern die zentralen Bereiche Erwerbsarbeit und Bildung in ihrem Verhältnis zu Armut und sozialer Augrenzung. Schließlich werden verschiedene Aspekte sozialer Ausgrenzung aus der Sicht derjenigen dargestellt, die unmittelbar betroffen oder in der sozialen Arbeit mit ihr konfrontiert sind.
14,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISSN: 0340 - 3564

Mehr


Vergaberecht als Chance für Soziale Dienste

P 8 | Vergaberecht als Chance für Soziale Dienste

Sozialrecht und die Finanzierungsformen von Sozialleistungen tarieren sich neu aus. Eine zentrale Frage ist die Anwendung von Vergaberecht auf die Erbringung sozialer Dienstleistungen durch freie und gewerbliche Träger. Sowohl auf dogmatischer als auch auf strategischer Ebene war seitens der Fürsprecher des Sozialrechts eine starke Ablehnung hinsichtlich des Einzugs des Vergaberechts in die Erbringung sozialer Dienstleistungen zu verzeichnen. Der Gesetzgeber hingegen hat in einigen Sozialleistungsbereichen vollendete Tatsachen geschaffen und angeordnet, dass soziale Leistungen nach Vergaberecht realisiert werden. In diesem Sinne gehen die Beiträge dieser Tagungsdokumentation der Frage nach, ob das Vergaberecht, wenn es richtig verstanden und sinnvoll angewendet wird, derzeit schon eine Chance für die Realisierung von sozialen Leistungen bietet. Insbesondere unter dem Aspekt der Integration kleinerer Leistungsanbieter, einer größeren Chancengleichheit und Transparenz der Verfahren erscheint das Instrument Vergaberecht durchaus eine Alternative zum althergebrachten Leistungserbringerrecht zu sein. Darüber hinaus wird der Frage nachgegangen, welche Anpassungen im Vergaberecht vorgenommen werden müssten, damit im Bereich sozialer Dienstleistungen eine sachgerechte Leistungserbringung erfolgen könnte.
11,80 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 9,80 €
ISBN: 978-3-7841-1956-4

Mehr


Organe, Gene und gesellschaftliche Verantwortung: aktuelle Fragen der Bioethik

Archiv Nr. 2/2008 | Organe, Gene und gesellschaftliche Verantwortung: aktuelle Fragen der Bioethik

In diesem Heft werden aktuelle bioethische Problemfelder und ihre jeweiligen gesellschaft-lichen Implikationen erläutert und die sich daraus ergebenden komplexen Fragen erörtert jenseits vereinfachender öffentlicher Debatten. Es bietet damit neue Ansätze für einen verantwortlichen Umgang mit bioethischen Themen auf individueller und zivilgesellschaft-licher Ebene – nicht zuletzt für die Fachkräfte und Institutionen der sozialen Arbeit.
14,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISSN: 0340 - 3564

Mehr


Drei Jahre SGB II: Erfahrungen, Auswirkungen, Schlussfolgerungen

Archiv Nr. 1/2008 | Drei Jahre SGB II: Erfahrungen, Auswirkungen, Schlussfolgerungen

Drei Jahre nach Einführung der Grundsicherung für Arbeitssuchende ist Zeit für ein Zwi-schenfazit. In diesem Heft kommen Akteurinnen und Akteure aus den verschiedensten Bereichen zu Wort – den Trägern der Grundsicherung, der Wissenschaft, der Recht-sprechung und der Praxis. Sie beschreiben konkrete Erfahrungen bei der Umsetzung des SGB II, legen empirische Ergebnisse über die Auswirkungen der Reform vor und ziehen daraus erste Schlussfolgerungen für die weitere Entwicklung, auch unter Berücksichtigung des aktuellen Bundesverfassungsgerichtsurteils, das eine Neuordnung der Aufgaben-wahrnehmung notwendig macht.
14,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISSN: 0340 - 3564

Mehr


Parallelgesellschaften und interkulturelle Öffnung: Aktuelle Debatten um Migration und Integration

Archiv Nr. 3/2007 | Parallelgesellschaften und interkulturelle Öffnung: Aktuelle Debatten um Migration und Integration

Parallelgesellschaften und interkulturelle Öffnung: Aktuelle Debatten um Migration und Integration
10,70 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISSN: 0340 - 3564

Mehr


Strategische Steuerung kommunaler Sozialpolitik

P 9 | Strategische Steuerung kommunaler Sozialpolitik

Strategische Lösungen für soziale Probleme in Kommunen
Demografischer und sozialer Wandel, Wirtschaftskrise und soziale Segregation machen Umbau und Anpassung von Leistungen auf kommunaler Ebene erforderlich. Neue und komplexe Handlungsfelder bedürfen eines strategischen Ansatzes.

In diesem Band werden Instrumente und erprobte Verfahren vorgestellt, die planvolles, flexibles Handeln und eine strategische Steuerung kommunaler Sozialpolitik ermöglichen.
16,80 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 12,80 €
ISBN: 978-3-7841-1987-8

Mehr


Kommunale Integration von Menschen mit Migrationshintergrund – ein Handbuch

H 18 | Kommunale Integration von Menschen mit Migrationshintergrund – ein Handbuch

Die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund in allen gesellschaftlichen Bereichen ist das langfristige Ziel von Integrationspolitik. Weil Integration vor Ort gelebt wird, sind Städte, Landkreise und Gemeinden besonders gefordert, sich mit Zuwanderung und ihren Auswirkungen auseinanderzusetzen.
18,20 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 13,70 €
ISBN: 978-3-7841-1904-5

Mehr


Die Bürgerschaftlichkeit unserer Städte

P 6 | Die Bürgerschaftlichkeit unserer Städte

Die Bürgerschaftlichkeit unserer Städte. Für eine neue Engagementpolitik in den Kommunen.
11,80 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 9,80 €
ISBN: 978-3-7841-1905-2

Mehr


Netzwerke im Politikfeld "lokale Arbeitsmarktpolitik"

S 7 | Netzwerke im Politikfeld "lokale Arbeitsmarktpolitik"

Netzwerke im Politikfeld „lokale Arbeitsmarktpolitik“. Arbeitsmarktpolitik und politische Steuerung im Landkreis Emsland. Die vorliegende Arbeit macht sich zur Aufgabe, das Politikfeld "lokale Arbeitsmarktpolitik" anhand vier Dimensionen zu erkunden und zu illustrieren. Themen und Aufgaben, Institutionen, Akteure und Prozesse. Der Autor geht der Frage nach, vor welchen Herausforderungen politische Steuerung im Politikfeld "lokaler Arbeitsmarktpolitik" steht und ob die gegenwärtig in vielen Politikfeldern vermuteten Politiknetzwerke auch in der lokalen Arbeitsmarktpolitik vorgefunden werden können.
19,70 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 14,80 €
ISBN: 978-3-7841-1842-0

Mehr


Empfehlungen für den Einsatz von Einkommen und Vermögen in der Sozialhilfe (SGB XII)

E 3 | Empfehlungen für den Einsatz von Einkommen und Vermögen in der Sozialhilfe (SGB XII)

Die Empfehlungen treten an die Stelle der 2007 herausgegebenen Fassung. Sie sind als Arbeitshilfe für die Träger der Sozialhilfe konzipiert. Zugrunde gelegt sind die Bestimmungen des SGB XII in der durch das Gesetz zur Änderung des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch und weiterer Vorschriften vom 21. Dezember 2015 (BGBl. I. S. 2557) geänderten Fassung.
12,90 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 9,90 €
ISBN: 978-3-7841-2552-7

Mehr


Persönliches Budget - wie rechnet sich das? Lösungen aus betriebswirtschaftlicher Sicht

P 4 | Persönliches Budget - wie rechnet sich das? Lösungen aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Seit dem 1. Januar 2008 besteht ein Rechtsanspruch für Menschen mit Behinderung auf das Persönliche Budget nach Antragstellung (vgl. § 159 Abs. 5 SGB IX). Im Rahmen der Einführung des Persönlichen Budgets stellt sich für die Leistungserbringer die Frage, wie in diesem neuen Leistungsbaustein der Sozialhilfe die Finanzierung der Leistung zwischen Leistungsempfänger/innen und Leistungserbringern gestaltet sein kann.
19,80 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 15,80 €
ISBN: 978-3-7841-1844-4

Mehr


Wer zahlt, hat Recht? - Beratung im Rahmen des Persönlichen Budgets für Menschen mit Behinderung

S 6 | Wer zahlt, hat Recht? - Beratung im Rahmen des Persönlichen Budgets für Menschen mit Behinderung

Menschen mit Behinderung haben zum 1. Januar 2008 einen Rechtsanspruch darauf, dass Teilhabeleistungen auf Antrag in Form eines Persönlichen Budgets (PB) ausgeführt werden. Gleichwohl gibt es im Zusammenhang mit dem PB noch zahlreiche Unklarheiten in rechtlicher und praktischer Hinsicht; dies betrifft auch und insbesondere die Frage der Finanzierung und Ausgestaltung von Beratung. In Bezug auf diesen Aspekt geht die Autorin der Frage nach, ob die Träger der Sozialhilfe, die im Kontext des PB notwendig anfallende Beratung ggf. gesondert vergüten müssen. Nach einem Überblick über die Hintergründe und Rahmenbedingungen des PB in Deutschland, wird anhand des Behinderungsbegriffs auf die Zielgruppe des PB eingegangen und die Relevanz für das PB bzw. den Aspekt der Beratung aufgezeigt. Hieran schließt sich eine Darstellung der Bedeutung von Beratung in der sozialen Arbeit sowie der allgemeinen wie spezifischen rechtlichen Rahmenvorgaben für Sozialleistungsberatung und PB-Beratung an.
19,70 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 14,80 €
ISBN: 978-3-7841-1772-0

Mehr


PPP: Öffentlich-private Partnerschaften. Erfolgsmodelle auch für den sozialen Sektor?

P 3 | PPP: Öffentlich-private Partnerschaften. Erfolgsmodelle auch für den sozialen Sektor?

Öffentliche Aufgaben erfordern zunehmend neue Finanzierungs- und Kooperationsformen. Konzepte wie Öffentlich-Private Partnerschaften (ÖPP), engl. „Public Private Partnership“ (PPP), erfahren dabei eine immer größere Aufmerksamkeit. Die Chancen von PPP werden im sozialen Bereich gerade erst entdeckt. Um den fachlichen Austausch bei den kommunalen Entscheidern und Einrichtungsträgern zu fördern, hat der Deutsche Verein 2006 eine Fachtagung durchgeführt, deren wesentlichen Ergebnisse dieser Tagungsband dokumentiert. Im Mittelpunkt stehen sog. PPP-Betreibermodelle, bei denen die öffentliche Hand einen privaten Betreiber mit dem Bau, der Planung, der Finanzierung und dem Betrieb einer Anlage beauftragt. Im ersten Teil werden ausgewählte Fachbeiträge zu den rechtlichen Rahmenbedingungen und Finanzierungsstrategien zusammengestellt. Sie basieren großenteils auf konkreten praktischen Erfahrungen mit PPP im Gesundheits- und Pflegebereich und in der Kindertagesbetreuung. Im zweiten Teil werden unterschiedliche Positionen zu der Frage dokumentiert, inwieweit PPP zur nachhaltigen Haushaltskonsolidierung und Kosteneinsparung bei Kommunen und Anbietern sozialer Dienstleistungen beitragen können. Der Tagungsband soll praxisnahe Entscheidungshilfen für die Umsetzung von PPP-Betreibermodellen im sozialen Bereich geben. Er richtet sich primär an Leitungskräfte in den Kommunen und Landesbehörden sowie in Einrichtungen, Wohlfahrtsverbänden und anderen Anbietern sozialer Aufgaben.
11,80 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 9,80 €
ISBN: 978-3-7841-1773-7

Mehr


Handbuch Kommunale Altenplanung

H 8 | Handbuch Kommunale Altenplanung

Die demografische Entwicklung – und damit die Zunahme des Anteils älterer Bürgerinnen und Bürger in der Gesellschaft - wird immer wieder als Grund für den Umbau der sozialen Sicherungssysteme angeführt. Die Gestaltung der Rahmenbedingungen für die Lebenssituation älterer Menschen ist vor diesem Hintergrund eine kommunale Zukunftsaufgabe mit oberster Priorität.
18,40 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 13,70 €
ISBN: 978-3-7841-1721-8

Mehr


Sozialhilfe im Dilemma

S 1 | Sozialhilfe im Dilemma

In regelmäßigen Abständen bewegt die Diskussion um eine Reform der Sozialhilfe die sozialpolitischen Gemüter in Deutschland. Auf der einen Seite wird der Sozialhilfe vorgehalten, viel zu großzügig bemessen zu sein und keinen Anreiz zu bieten, eine Arbeitsstelle zu suchen oder anzunehmen, auf der anderen Seite weisen Armutsforscher darauf hin, dass die Leistungen der sozialen Sicherung nicht in der Lage sind, relative Einkommensarmut zu vermeiden.
20,00 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 15,00 €
ISBN: 978-3-7841-1745-4

Mehr


Sozialhilfe nach Vereinbarung

S 2 | Sozialhilfe nach Vereinbarung

Bei der Auslagerung der Leistungserbringung auf gemeinnützige oder gewerbliche Dritte werden Leistungen der Sozialhilfe auch durch die Vereinbarungen geprägt, die zwischen dem Sozialhilfeträger und dem Leistungserbringer abgeschlossen wurden. Der Gesetzgeber hat damit den Vereinbarungspartnern eine Verantwortung auferlegt, deren Wahrnehmung unter finanziellen Restriktionen zugleich in der Versuchung steht, der Verwaltungsökonomie und der Angebotsrealität Vorrang vor den Rechten und Interessen des Leistungsberechtigten einzuräumen.
13,00 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 9,50 €
ISBN: 978-3-7841-1746-1

Mehr


Sozialökonomie

H 7 | Sozialökonomie

In der Entwicklung von Sozialpolitik und sozialer Arbeit in der öffentlichen Verwaltung wie in der freien Wohlfahrtspflege spielen ökonomische Instrumente eine gewichtige Rolle. In der Ausbildung für soziale Berufe wie für Juristen und Verwaltungsfachkräfte war der Anteil ökonomischer Inhalte indes weniger bedeutend. Aktuell und für die Zukunft werden ökonomische Grundkenntnisse für eine verantwortliche Planung und Steuerung sozialer Dienstleistungen zu Schlüsselqualifikationen und damit unverzichtbar sein. Auch in der Aus- und Fortbildung, z.B. im Bereich des Sozialmanagements, werden systematisierte Basisinformationen unverzichtbar.
22,00 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 16,40 €
ISBN: 978-3-7841-1720-1

Mehr


Wege aus der Sozialhilfe - Wege aus der Armut?

S 5 | Wege aus der Sozialhilfe - Wege aus der Armut?

Die Arbeit ist entstanden im Sonderforschungsbereich „Statuspassagen und Risikolagen“ der Universität Bremen. Die Befunde sind Ergebnis einer mit qualitativen Interviews erstellten Längsschnittstudie.
ISBN: 978-3-7841-1749-2

Mehr


Die nächsten 10 Publikationen anzeigen
nach oben