Fachbücher Kindheit, Jugend, Familie, Alter

Es befinden sich keine Artikel im Warenkorb
Soziale Arbeit über Grenzen hinweg – Hilfe für Kinder und Familien

Archiv Nr. 1/2023 | Soziale Arbeit über Grenzen hinweg – Hilfe für Kinder und Familien

Fallkonstellationen über Ländergrenzen hinweg stellen Fachkräfte der Sozialen Arbeit immer häufiger vor komplexe Herausforderungen, etwa bei der Aufnahme unbegleiteter Minderjähriger, in Sorge- und Umgangsrechtsfällen, bei Kindesentführungen oder Leihmutterschaft. Das Spannungsfeld zwischen Kinderschutz, Familien- und Aufenthaltsrecht erfordert besondere juristische und interkulturelle beraterische Kompetenzen. In diesem Heft werden die rechtlichen Rahmenbedingungen und die steigenden Anforderungen an die Praxis der Sozialen Arbeit erörtert.
16,00 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 13,00 €
ISSN: 0340-3564
ISBN: 978-3-7841-3583-0

Mehr


Fachkräftesicherung in Pflege und Sozialer Arbeit

Archiv Nr. 2/2022 | Fachkräftesicherung in Pflege und Sozialer Arbeit

In diesem Heft werden aktuelle Ansätze zur Gewinnung und Bindung qualifizierten Personals in Kindertagesbetreuung, ASD, Altenhilfe und Pflege dargestellt. Die Bedeutung der beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung für die Fachkräftesicherung, z.B. durch kompetenzorientierte Ausbildungswege und Anforderungsprofile, wird erörtert. Abschließend wird die Notwendigkeit einer neuen gesamtgesellschaftlichen Ausgestaltung privater und beruflicher Care-Arbeit aufgezeigt.
16,00 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 13,00 €
ISSN: 0340-3564
ISBN: 978-3-7841-3492-5

Mehr


Halt(ungen) im Wandel – Qualität im Diskurs

J 17 | Halt(ungen) im Wandel – Qualität im Diskurs

Vom Allgemeinen zum Spezifischen und vom Spezifischen zum Allgemeinen – so lassen sich die meisten Grundsätze zwischen unterschiedlichen Settings transferieren und innerhalb dieser adaptieren. Insbesondere in Zeiten des Wandels kann das Bewusstsein für den Einsatz von bekannten sowie bisher unbekannten Maximen zu Halt(ung) führen. Solche Aspekte, die in jeglichen Kontexten hilfreich sein können, werden in diesem Band insbesondere in Bezug auf die Qualitätsentwicklung in Kindertageseinrichtungen am Beispiel des rheinland-pfälzischen Ansatzes Qualitätsentwicklung im Diskurs (QiD) diskutiert.
19,80 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 15,80 €
ISBN: 978-3-7841-3510-6

Mehr


Aufsuchende sozialpädagogische Familienhilfen

HzE 1 | Aufsuchende sozialpädagogische Familienhilfen

Aufsuchende sozialpädagogische Familienhilfen sind ein zentraler Bestandteil der Kinder- und Jugendhilfelandschaft in Deutschland. Hierzu gehören sozialpädagogische Unterstützungsleistungen, die zwar das Wohl des Kindes und dessen Recht auf Förderung seiner Entwicklung im Fokus haben, jedoch im Unterschied zu anderen Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe nicht am Kind ansetzen, sondern am System Familie.
19,80 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 15,80 €
ISBN: 978-3-7841-3271-6

Mehr


Digitalisierung in der Sozialverwaltung

Archiv Nr. 4/2021 | Digitalisierung in der Sozialverwaltung

Das Onlinezugangsgesetz (OZG) verpflichtet Bund und Länder, ihre Verwaltungsleistungen bis Ende 2022 auch elektronisch anzubieten. In diesem Heft werden der Umsetzungsstand und die Auswirkungen auf die kommunale Sozialverwaltung thematisiert. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Praxis erörtern Fragen des Datenschutzes und der digitalen Teilhabe und stellen Beispiele für den konkreten Einsatz digitaler Lösungen in der Eingliederungshilfe, Jugendberufshilfe, Sozialplanung und bei Familienleistungen vor.
16,00 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 13,00 €
ISSN: 0340-3564
ISBN: 978-3-7841-3386-7

Mehr


Recht der Kinder- und Jugendhilfe - SGB VIII mit anderen Gesetzen und Verordnungen

T 3 | Recht der Kinder- und Jugendhilfe - SGB VIII mit anderen Gesetzen und Verordnungen

Die Neuauflage 2021 enthält den Text des Sozialgesetzbuches Achtes
Buch – Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII) mit den Änderungen durch das Kinder-
und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) und das Gesetz zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder.

Stand: August 2021
12,90 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 9,90 €
ISBN: 978-3-7841-3148-1

Mehr


Bildungsgerechtigkeit: Teilhabe in allen Lebenslagen?

Archiv Nr. 2/2021 | Bildungsgerechtigkeit: Teilhabe in allen Lebenslagen?

Ein inklusives Bildungssystem geht von der gesellschaftlichen Heterogenität als Normalfall aus, sieht in ihr nicht nur Herausforderungen, sondern Potenziale und Ressourcen. In diesem Heft wird diskutiert, wie das Recht auf Bildung – insbesondere vor dem Hintergrund der aktuellen Pandemie-Situation – umgesetzt werden kann. Strukturelle Benachteiligungen und notwendige Bedingungen, um diese zu überwinden, werden für unterschiedliche Bereiche aufgezeigt.
16,00 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 13,00 €
ISSN: 0340-3564
ISBN: 978-3-7841-3382-9

Mehr


Örtliche Zuständigkeit und Kostenerstattung in der Jugendhilfe – Ein Praxiskommentar

K 3 | Örtliche Zuständigkeit und Kostenerstattung in der Jugendhilfe – Ein Praxiskommentar

Die Anwendung der Vorschriften über die örtliche Zuständigkeit und Kostenerstattung im SGB  VIII bereitet in der Praxis erhebliche Schwierigkeiten. Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung sowie die jüngsten Reformen im Bereich der wirtschaftlichen Jugendhilfe verstärken die Unsicherheit in der Rechtsanwendung. Der Deutsche Verein möchte mit diesem neu konzipierten Kommentar dazu beitragen, in diesem Bereich mehr Klarheit und Einheit zu schaffen und zu helfen, zeit- und kostenaufwendige Auseinandersetzungen zwischen verschiedenen Trägern der Jugendhilfe bis hin zu gerichtlichen Verfahren zu vermeiden. Der Kommentar liegt nunmehr in der zweiten, aktualisierten Auflage vor. Um den Charakter eines Praxiskommentars zu gewährleisten, wurden für die einzelnen Beiträge auch dieser Neuauflage in erster Linie Expertinnen und Experten aus dem Bereich der wirtschaftlichen Jugendhilfe oder Juristen und Juristinnen, die in diesem Feld gutachterlich tätig sind bzw. Fortbildungen anbieten, ausgewählt.
32,00 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 24,00 €
ISBN: 978-3-7841-3273-0

Mehr


Integration geflüchteter Menschen in Arbeit und Bildung

Archiv Nr. 3/2020 | Integration geflüchteter Menschen in Arbeit und Bildung

Ein Meilenstein im Prozess einer gelingenden gesellschaftlichen Integration geflüchteter Menschen ist der Zugang zu Arbeit und Bildung. Das Themenheft erklärt die komplexe Rechtslage, benennt institutionelle und individuelle Hürden und stellt Hilfestrukturen und konkrete Förderangebote vor. Praxisbeispiele zeigen, welche Unterstützung insbesondere für geflüchtete junge Menschen und Frauen zielführend ist. Dabei wird auch betrachtet, wie Zivilgesellschaft und Unternehmen zur Erwerbsintegration Geflüchteter beitragen können.
16,00 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 13,00 €
ISSN: 0340-3564
ISBN: 978-3-7841-3259-4

Mehr


Soziale Arbeit und Rechtsextremismus

Archiv Nr. 2/2020 | Soziale Arbeit und Rechtsextremismus

Der Einfluss rechtsextremer Akteur/innen auf das gesellschaftliche Geschehen ist nicht nur in der medialen Öffentlichkeit spürbar, er findet innerhalb der Strukturen unseres politischen und sozialen Lebens statt – strategisch geplant und oftmals verdeckt. Auch die Soziale Arbeit ist mit dieser Entwicklung konfrontiert. Das neue Heft unternimmt eine berufsethische Selbstreflexion und stellt gegensteuernde Konzepte und praktische Handlungsansätze vor.
16,00 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 13,00 €
ISSN: 0340-3564
ISBN: 978-3-7841-3257-0

Mehr


Gesellschaftliche Teilhabe in ländlichen Räumen

Archiv Nr. 4/2019 | Gesellschaftliche Teilhabe in ländlichen Räumen

Abwanderung, fehlende Infrastruktur, unzureichende Versorgung und rechte Akteure prägen das Bild ländlicher Räume. Aber diese Probleme sind keineswegs „naturwüchsig“, und nicht überall auf dem Land nehmen die Menschen sich als „abgehängt“ wahr. Dieses Themenheft widmet sich der Frage, was die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse unter ländlichen Bedingungen bedeutet. Modellprojekte und Praxiskonzepte zeigen, wie Soziale Arbeit vor Ort gesellschaftliche Teilhabe sicherstellen kann.
14,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISSN: 0340-3564
ISBN: 978-3-7841-3141-2

Mehr


Kinderarmut bekämpfen – Armutskarrieren verhindern

Archiv Nr. 3/2019 | Kinderarmut bekämpfen – Armutskarrieren verhindern

In Deutschland leben fast 15 % aller Kinder und Jugendlichen unterhalb der Armutsgrenze. Vielfach ergeben sich daraus lebenslange Armutskarrieren. Daher bedarf es nicht nur einer wirksamen finanziellen Absicherung, sondern auch einer umfassenden strukturbezogenen Prävention.
In diesem Heft werden die komplexen Ursachen und Folgen von Kinderarmut dargestellt. Die Wirkungen bestehender Leistungen werden analysiert, aktuelle Reformvorschläge wie die Kindergrundsicherung diskutiert und Beispiele kommunaler Armutsprävention vorgestellt.
ISSN: 0340-3564
ISBN: 978-3-7841-3133-7

Mehr


Berufliche Realität im Jugendamt: der ASD in strukturellen Zwängen

J 16 | Berufliche Realität im Jugendamt: der ASD in strukturellen Zwängen

Steigende Ausgaben für Hilfen zur Erziehung (HzE) einerseits, mitunter zu spätes Eingreifen in Kinderschutzfällen anderseits: Jugendämter, insbesondere ihre Allgemeinen Sozialen Dienste (ASD), stehen häufig in der öffentlichen Kritik. Mithilfe einer repräsentativen bundesweiten Befragung wurden die alltäglichen Arbeitsvollzüge im ASD erhoben und deren Prozess- und Strukturqualität ermittelt. Die Bottom-up-Studie zeigt, dass den Fachkräften vor Ort oft essenzielle Bedingungen für eine professionelle sozialpädagogische Arbeit fehlen: ausreichend Zeit, buchstäblich Raum, Wissen um strukturelle Verflechtungen und Erfahrungsweitergabe. Daher gilt es, durch politische Einmischung dem Auftrag der Kinder- und Jugendhilfe wieder zu seinem Recht zu verhelfen.
19,80 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 15,80 €
ISBN: 978-3-7841-3097-2

Mehr


Kinder- und Jugendhilfe: Impulse für den weiteren Reformprozess

Archiv Nr. 1/2018 | Kinder- und Jugendhilfe: Impulse für den weiteren Reformprozess

Die Reform des SGB VIII ist zwar vorerst gescheitert, aber die Diskussionen um eine "inklusive Kinder- und Jugendhilfe" haben wertvolle Ansätze hervorgebracht, z.B. zur Neukonzipierung des Leistungstatbestands und zur Weiterentwicklung der Hilfeplanung. Sie werden im aktuellen Themenheft vorgestellt, zusammen mit grundsätzlichen Erörterungen zur UN-Behindertenrechtskonvention und zum Bundesteilhabegesetz sowie mit erfolgreichen Beispielen aus der Praxis.
14,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISSN: 0340-3564
ISBN: 978-3-7841-3031-6

Mehr


Strategien gegen Altersarmut

Archiv Nr. 2/2017 | Strategien gegen Altersarmut

In diesem Themenheft werden strukturelle Gründe für Altersarmut analysiert und die aktuellen und zukünftigen Risikogruppen identifiziert. Es werden Reformoptionen für das deutsche Alterssicherungssystem diskutiert und Strategien gegen Altersarmut in europäischen Nachbarländern vorgestellt. Praxisbeispiele zeigen innovative Ansätze im Umgang mit den Folgen von Altersarmut auf kommunaler Ebene.
14,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISSN: 0340-3564
ISBN: 978-3-7841-3005-7

Mehr


Familienrat in der Praxis - ein Leitfaden

J 11 | Familienrat in der Praxis - ein Leitfaden

Familienrat ist ein innovatives Verfahren in der Kinder- und Jugendhilfe, bei Familienkonflikten oder bei der Integration geflüchteter Menschen. Für die Neuauflage wurde der bewährte Leitfaden erweitert und aktualisiert. Er bietet einen unkomplizierten Einstieg in die Idee und die Anwendung des Familienrats. Voraussetzungen, Anforderungen und Stolpersteine werden lösungsorientiert dargestellt; Fallbeispiele, Checklisten und Argumentationshilfen erleichtern die Umsetzung in die Praxis.
11,80 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 9,50 €
ISBN: 978-3-7841-2988-4

Mehr


Das Recht von Frauen und Mädchen auf Bildung

SD 55 | Das Recht von Frauen und Mädchen auf Bildung

Die Studie leistet einen Beitrag zur gleichberechtigten Teilhabe von Mädchen und Frauen an Bildung, die in vielen Ländern nicht gegeben ist. Sie entwickelt Indikatoren, um die Umsetzung des Menschenrechts auf gleiche Bildung zu bewerten und dabei auch multidimensionale Diskriminierungen zu erfassen.
25,90 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 19,80 €
ISBN: 978-3-7841-2972-3

Mehr


Qualität in der Kindertagesbetreuung: ein Zwischenzeugnis

Archiv Nr. 3/2016 | Qualität in der Kindertagesbetreuung: ein Zwischenzeugnis

Die Kindertagesbetreuung für 0–6-Jährige ist massiv ausgebaut worden, aber ihre Qualität ist oftmals dahinter zurückgeblieben. In diesem Heft wird die Umsetzung des Qualitätsanspruchs durch Bund, Länder und Kommunen erörtert und innovative Ansätze zur Qualitätsentwicklung werden vorgestellt. Aber auch Kriterien pädagogischer Qualität und die Wirkung von Kindertagesbetreuung etwa für benachteiligte oder Flüchtlingskinder stehen zur Diskussion.
14,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISSN: 0340 - 3564
ISBN: 978-3-7841-2929-7

Mehr


Technikberatung für Ältere Menschen und Angehörige

H 22 | Technikberatung für Ältere Menschen und Angehörige

Die Potenziale technischer Hilfsmittel für die Förderung von Selbstständigkeit, Autonomie und gesellschaftlicher Teilhabe älterer Menschen auch bei zunehmendem Unterstützungsbedarf wurden bisher wenig genutzt. Damit gehen Chancen einer „Verjüngung des Alters durch Technik“ verloren – für Alternde, deren Angehörige und für Kommunen.

Ausgehend von Modellprojekten in 22 Städten und Landkreisen wird die Bedeutung von Technikberatung für ältere Menschen und Angehörige erläutert. Schritt für Schritt wird der Aufbau eines bedarfsorientierten Beratungsangebots dargestellt, begleitet von Praxis-Tipps und Handlungsempfehlungen sowie einer Übersicht erprobter Geräte.
15,90 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 12,90 €
ISBN: 978-3-7841-2923-5

Mehr


Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege– eine Frage der Zeit?

Archiv Nr. 2/2016 | Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege– eine Frage der Zeit?

Die Vereinbarung von Beruf bzw. Ausbildung, Familie und/oder Pflege stellt trotz verbesserter sozialpolitischer Bedingungen eine hohe Belastung dar – insbesondere unter dem Aspekt „Zeit“. Die Beiträge in diesem Themenheft stellen aktuelle Forschungsergebnisse zur Entwicklung von Erwerbsarbeit und Care-Arbeit vor und diskutieren innovative Konzepte und Ansätze aus der Praxis, die Lösungen für die „Rushhour des Lebens“ bieten sollen.
14,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISSN: 0340 - 3564
ISBN: 978-3-7841-2920-4

Mehr


Was hindert Frauen an der Karriere? Eine Versachlichung von Dagmar Müller

SAk 13 | Was hindert Frauen an der Karriere? Eine Versachlichung von Dagmar Müller

Noch immer sind Frauen in Führungspositionen deutlich unterrepräsentiert – auch im sozialen Bereich. Was hindert sie am beruflichen Aufstieg?
Auf Grundlage empirischer Studien setzt sich die Autorin kritisch mit verbreiteten Klischees auseinander, zeigt die Ursachen für die fehlende berufliche Gleichstellung von Männern und Frauen auf und diskutiert aktuelle Lösungsansätze wie die Geschlechterquote und partnerschaftliche Arbeitszeitmodelle.
7,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 6,50 €
ISBN: 978-3-7841-27668

Mehr


25 Jahre SGB VIII: Paradigmenwechsel und Dauerbaustelle

J 15 | 25 Jahre SGB VIII: Paradigmenwechsel und Dauerbaustelle

Das SGB VIII feiert Geburtstag – 1990 wurde die Kritik an der Eingriffsorientierung des ehemaligen Jugendhilferechts aufgenommen und ein Angebots- und Leistungsgesetz für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern geschaffen, das auf Unterstützung und Hilfsangebote setzt.

Das Inkrafttreten des SGB VIII wird daher zurecht als Paradigmenwechsel angesehen, wobei kontroverse Standpunkte und dauerhafte Herausforderungen ständige Begleiter des Kinder- und Jugendhilferechts geworden sind. Zum 25-jährigen Bestehen des SGB VIII fasst dieser Band ausgewählte Spannungsfelder in prägnanter Weise zusammen, wagt gleichzeitig auch einen Blick nach vorne und versucht, eine Vision des SGB VIII für die nächsten 25 Jahre zu entwerfen.
15,90 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 12,90 €
ISBN: 978-3-7841-2772-9

Mehr


Wie ist der Jugendhilfe zu helfen? Vorschläge von Harald Tornow

SAk 12 | Wie ist der Jugendhilfe zu helfen? Vorschläge von Harald Tornow

In den aktuellen Diskursen über Missstände und Defizite der Jugendhilfe wird deren Weiterentwicklung im Wesentlichen als eine Aufgabe von Steuerung und Systembeherrschung gesehen. Der Autor stellt diesen Ansatz grundsätzlich infrage und entwickelt stattdessen Anforderungen an ein transparentes, effektives und kundenorientiertes Jugendhilfesystem.
7,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 6,50 €
ISBN: 978-3-7841-2834-4

Mehr


Mehr Kinder durch monetäre Leistungen? Ein Befund von Irene Gerlach

SAk 11 | Mehr Kinder durch monetäre Leistungen? Ein Befund von Irene Gerlach

Die deutsche Familienpolitik ist gescheitert, da sie keine Steigerung der Geburtenrate erreicht hat - so die medial verbreitetet Einschätzung. Ihr stellt Irene Gerlach Ergebnisse aktueller Studien zur Wirkung der verschiedenen ehe- und familienbezogenen Leistungen auf die Fertilität entgegen. Sie kommt zu dem Befund: Nicht durch Geld allein werden mehr Kinder geboren, aber durch gezielt eingesetzte monetäre und v.a. infrastrukturelle Maßnahmen.
7,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 6,50 €
ISBN: 978-3-7841-2824-5

Mehr


Kontinuität im Kinderschutz – Perspektivplanung für Pflegekinder

J 14 | Kontinuität im Kinderschutz – Perspektivplanung für Pflegekinder

Aktuelle Forschungsbefunde zeigen Pflegekinder als Hochrisikogruppe für Entwicklungsbeeinträchtigungen. Die Studie analysiert konzeptionelle und rechtliche Grundlagen sowie methodische und strukturelle Problemfelder einer kontinuitätssichernden Perspektivplanung für Pflegekinder und bereitet diesbezügliche Reformen in den USA auf. Ihre Ergebnisse bieten wichtige Impulse für eine auf Stabilität und Kontinuität ausgerichtete Kindesunterbringung sowie für den Reformdiskurs zum Pflegekinderrecht.
24,80 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 19,90 €
ISBN: 978-3-7841-2737-8

Mehr


Mediatisierung der Kinder- und Jugendhilfe

Archiv Nr. 2/2015 | Mediatisierung der Kinder- und Jugendhilfe

Sozialarbeiter/innen, die ihre ihre Zielgruppe bei Facebook aufspüren, die Verwaltung sensibler Daten in einer „Jugendamt-Cloud“, angehende Sozialpädagoginnen, die Ballerspiele üben – die Mediatisierung hat die Kinder- und Jugendhilfe erreicht.
Dieses Themenheft zeigt, wie digitale Medien die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen prägen und welche Konsequenzen dies für die Kinder- und Jugendhilfe hat. Gerade die traditionell technikskeptische soziale Arbeit muss sich den neuen Herausforderungen stellen und die Chancen der Mediatisierung nutzen. Zugleich muss sie Risiken und Gefahren, insbesondere durch die unkontrollierbare Datenproduktion, erkennen und aufzeigen. Unabdingbar dafür ist die Kompetenz der Fachkräfte im Umgang mit digitalen Medien und ihren Nutzer/innen.
14,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISSN: 0340 - 3564
ISBN: 978-3-7841-2826-9

Mehr


Recht der Familie

T 8 | Recht der Familie

Dieser Band enthält die Vorschriften zum Familienrecht, die u.a. im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), aber auch in vielen anderen Gesetzen und Verordnungen enthalten sind. Im Hinblick auf grenzüberschreitende Familienrechtsangelegenheiten wurden auch wesentliche internationale Konventionen und Vereinbarungen aufgenommen.
15,80 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 12,90 €
ISBN: 978-3-7841-2714-9

Mehr


Personalentwicklung im Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD)

P 14 | Personalentwicklung im Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD)

Kompetenzen für den ASD

Fallzahlentwicklung, Arbeitsbelastung und Fluktuation der Fachkräfte erfordern eine sorgfältige Personalentwicklung in den Sozialen Diensten. Dieses Handbuch stellt Konzepte vor, die in einem zweijährigen Praxisprojekt mit 15 Jugendämtern erprobt wurden.
25,90 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 19,80 €
ISBN: 978-3-7841-2567-1

Mehr


Kinderschutz: Kontrolle oder Hilfe zur Veränderung? Ein systemischer Ansatz von Marie-Luise Conen

SAk 9 | Kinderschutz: Kontrolle oder Hilfe zur Veränderung? Ein systemischer Ansatz von Marie-Luise Conen

In der öffentlichen Debatte um Kinderschutz steht die Forderung nach mehr Kontrolle im Vordergrund. Dagegen argumentiert Marie-Luise Conen, dass die Reduzierung der ASD-Sozialarbeiter/innen auf Kontrollaufgaben eine Lösung der Probleme „kostenintensiver Multiproblemfamilien“ verhindere. Sie entwickelt einen systemischen Ansatz, mit dem sich komplexe Dynamiken erfassen und verändern lassen. Eine solche veränderungsorientierte Kinderschutzarbeit bedarf der fachlichen Qualität und einer Kulturveränderung im ASD.
7,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 6,50 €
ISBN: 978-3-7841-2556-5

Mehr


Kompetenzprofil der Fachberatung in Kindertageseinrichtungen

J 13 | Kompetenzprofil der Fachberatung in Kindertageseinrichtungen

Zur Gestaltung von Veränderungsprozessen in Kindertageseinrichtungen leistet Fachberatung wesentliche Unterstützung. Die Kompetenzen der Fachberater/innen haben einen erheblichen Einfluss auf die Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität pädagogischer Arbeit in den Kindertageseinrichtungen. Ziel dieser Broschüre ist die Herausarbeitung eines Kompetenzprofils der Fachberatung für Kindertageseinrichtungen. Es soll kommunalen Trägern der Familien- und Jugendhilfe, Leistungserbringern, Wissenschaft und der Fachöffentlichkeit, in erster Linie aber den Fachkräften und Fachberater/innen im Bereich Kindertagesbetreuung Anstöße zur Etablierung kompetenzstärkender Maßnahmen geben.
9,20 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 7,10 €
ISBN: 978-3-7841-2680-7

Mehr


Partizipation in der sozialen Arbeit: Alibi oder Empowerment?

Archiv Nr. 2/2014 | Partizipation in der sozialen Arbeit: Alibi oder Empowerment?

Die Partizipation der „Adressatinnen und Adressaten“ an der Ausgestaltung sozialer Dienste und Leistungen gilt als selbstverständlich, steht aber oft im Widerspruch zu paternalistischen Ansätzen und Strukturen.

In diesem Heft werden Potenziale, Hemmnisse und Wirkungen von Partizipation in verschiedenen Handlungsfeldern der sozialen Arbeit analysiert.
14,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISSN: 0340 - 3564
ISBN: 978-3-7841-2474-2

Mehr


Profil und Position der Schulsozialarbeit

Archiv Nr. 1/2014 | Profil und Position der Schulsozialarbeit

Aktuelle Entwicklungen wie der Ausbau der Ganztagsschulen, die Umsetzung inklusiver Bildung und ein verändertes Bildungsverständnis haben in den letzten Jahren zu einem Aufschwung von Schulsozialarbeit geführt – gleichwohl bleibt das Handlungsfeld diffus. In diesem Heft werden die Bedingungen für eine Profilbildung von Schulsozialarbeit dargestellt und die drängendsten Fragen ihrer Verortung diskutiert.
14,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISSN: 0340 - 3564
ISBN: 978-3-7841-2549-7

Mehr


Inklusion im deutschen Schulsystem. Barrieren und Lösungswege

S 11 | Inklusion im deutschen Schulsystem. Barrieren und Lösungswege

In diesem Band analysieren Fachleute aus Wissenschaft und Praxis den aktuellen Umsetzungsstand inklusiver Bildung in Deutschland. Sie stellen die systemischen und strukturellen Barrieren dar und entwickeln Bedingungen für einen erfolgreichen Umsetzungsprozess von Inklusion. Anhand von Praxisbeispielen werden konkrete Lösungswege vorgestellt.

Damit bietet der Band wichtige Grundlagen und Lösungsansätze für alle, die sich mit Inklusion in der Schule befassen wollen oder müssen – als Leistungsträger, Lehr- und Fachkräfte, aber auch Eltern und betroffene Schüler/innen.
19,80 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 15,80 €
ISBN: 978-3-7841-2554-1

Mehr


Netzwerkarbeit und Selbstorganisation im demografischen Wandel

H 20 | Netzwerkarbeit und Selbstorganisation im demografischen Wandel

Der demografische Wandel erfordert neue Formen der Unterstützung und Versorgung von Menschen im (hohen) Alter. Diese Arbeitshilfe stellt Konzepte sozialraumorientierter Unterstützung von Selbstsorge, Selbstorganisation und Vernetzung vor. Methodische Hinweise und Praxisbeispiele erleichtern die Umsetzung.
12,80 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 9,80 €
ISBN: 978-3-7841-2521-3

Mehr


Beteiligung des sozialen Umfelds im Täter-Opfer-Ausgleich. Leitfaden für die Mediation

J 12 | Beteiligung des sozialen Umfelds im Täter-Opfer-Ausgleich. Leitfaden für die Mediation

Konferenzen zur Beteiligung des sozialen Umfelds von beschuldigter und geschädigter Person sind eine erfolgreiche Methode im Täter-Opfer-Ausgleich. Der Leitfaden bietet einen Einstieg in das Konzept und die Durchführung von Konferenzen. Fallbeispiele, Checklisten, Moderationshinweise u.a. erleichtern die Umsetzung in die Praxis. Er richtet sich an Jugendamtsmitarbeiter/innen, Mediator/innen und sonstige Fachkräfte der sozialen Arbeit.
12,80 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 9,80 €
ISBN: 978-3-7841-2462-9

Mehr


Häusliche Gewalt gegen Frauen: Lücken im Hilfesystem

Archiv Nr. 4/2013 | Häusliche Gewalt gegen Frauen: Lücken im Hilfesystem

In den letzten 30 Jahren sind vielfältige Unterstützungsangebote für von häuslicher Gewalt betroffene Frauen und ihre Kinder entstanden. Dennoch werden nicht alle Zielgruppen erreicht und es gibt keine verlässliche Finanzierungsgrundlage.

In diesem Themenheft werden Ansätze für den rechtlichen, finanziellen und konzeptionellen Ausbau des Hilfesystems vorgestellt; Praxisbeispiele zeigen erfolgreiche Wege der Prävention und Intervention bei häuslicher Gewalt.
ISSN: 0340 - 3564
ISBN: 978-3-7841-2474-2

Mehr


Wie neu sind die "neuen Väter"? Eine Klärung von Johanna Possinger

SAk 6 | Wie neu sind die "neuen Väter"? Eine Klärung von Johanna Possinger

Immer mehr Väter beanspruchen Elternzeit – aber bedeutet dies einen Wandel hin zu einer egalitären Arbeitsteilung in den Familien? Die Autorin untersucht die Diskrepanzen zwischen dem Anspruch und der tatsächlichen Beteilung von Vätern an der Sorgearbeit. Sie zeigt die Hindernisse, die einer Vereinbarkeit von Erwerbs- und Familienleben entgegenstehen, und identifiziert fünf politische „Stellschrauben“ zur Förderung einer engagierten Vaterschaft.
7,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 6,50 €
ISBN: 978-3-7841-2464-3

Mehr


Sozialraumorientierung – Fachkonzept oder Sparprogramm? Ein Beitrag von Oliver Fehren und Wolfgang Hinte

SAk 4 | Sozialraumorientierung – Fachkonzept oder Sparprogramm? Ein Beitrag von Oliver Fehren und Wolfgang Hinte

Sozialraumorientierung ist zu einem zentralen Ansatz in der Sozialen Arbeit geworden, um soziale und infrastrukturelle Ressourcen bei der Gestaltung individueller Hilfeearrangements zu nutzen. Kritische Einschätzungen sehen ihn dagegen als Mittel zum Abbau des Rechtsanspruchs auf einzelfallbezogene Hilfe.

Nach einer Einführung in das Fachkonzept Sozialraumorientierung erörtern die Autoren kritische Positionen, klären Missverständnisse und bilanzieren Gewinne und Verluste für die Fachlichkeit Sozialer Arbeit.
7,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 6,50 €
ISBN: 978-3-7841-2404-9

Mehr


Was sollen Männer in Kitas? Eine Erörterung von Michael Cremers und Jens Krabel

SAk 3 | Was sollen Männer in Kitas? Eine Erörterung von Michael Cremers und Jens Krabel

Männliche Erzieher sollen einerseits dem Fachkräftemangel abhelfen und „männliche Rollenvorbilder“ in die Elementarpädagogik einbringen; andererseits stehen sie unter dem „Generalverdacht“ des sexuellen Missbrauchs. Die Autoren analysieren aktuelle Strategien zur Erhöhung des Männeranteils in Kitas und die Gefahr, damit stereotype Geschlechterbilder zu verstärken. Dem setzen sie einen geschlechtersensiblen und gleichstellungspolitischen Ansatz entgegen, der zur Professionalisierung des Erzieher/innenberufs insgesamt beiträgt.
7,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 6,50 €
ISBN: 978-3-7841-2403-2

Mehr


Alternde Gesellschaft – eine Bedrohung? Ein Gegenentwurf von Andreas Kruse

SAk 2 | Alternde Gesellschaft – eine Bedrohung? Ein Gegenentwurf von Andreas Kruse

Die Prognosen über die Bevölkerungsentwicklung mit einem zunehmenden Anteil alter Menschen werden oft als Bedrohung dargestellt. Andreas Kruse stellt diesem „Belastungsszenario“ die These entgegen, dass die Potenziale des Alters unterschätzt und vernachlässigt werden – insbesondere im Hinblick auf Arbeitswelt und Zivilgesellschaft. Basierend auf aktuellen Forschungsergebnissen entwickelt der Autor Kriterien einer alters- und pflegefreundlichen Kultur, die diese Potenziale fördert und die gesellschaftliche Teilhabe selbst in Grenzsituationen wie Demenzerkrankungen sichert.
7,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 6,50 €
ISBN: 978-3-7841-2406-3

Mehr


Empfehlungen zur Umsetzung der Neuregelungen des Vormundschaftsrechts

E 10 | Empfehlungen zur Umsetzung der Neuregelungen des Vormundschaftsrechts

Die Empfehlungen erläutern praxisorientiert die relevanten Änderungen des Vormundschaftsrechts. Sie unterbreiten Vorschläge zur organisatorischen und konzeptionellen Umsetzung, zur Kooperation mit anderen Akteuren sowie zur Weiterentwicklung der Vormundschaft und der Interessenvertretung von Kindern.
6,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 5,50 €
ISBN: 978-3-7841-2129-1

Mehr


Wege aus dem Bildungsdilemma

Archiv Nr. 2/2012 | Wege aus dem Bildungsdilemma

Strukturelle Voraussetzungen erfolgreicher Bildung im frühkindlichen und Schulbereich

Welche Auswirkungen hat das föderale System im Hinblick auf Bildungsgerechtigkeit und Inklusion? Ausgehend von dieser Frage werden Zuständigkeiten, Steuerung und Finanzierung im deutschen Bildungssystem analysiert. Praktische Erfahrungen zeigen Perspektiven, um Hindernisse auf dem Weg zu einer erfolgreichen Bildung für Kinder und Jugendliche zu überwinden.
14,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISSN: 0340 - 3564

Mehr


Kommunale Zeitpolitik für Familien. Ansätze, Erfahrungen und Möglichkeiten der Praxis

J 10 | Kommunale Zeitpolitik für Familien. Ansätze, Erfahrungen und Möglichkeiten der Praxis

Chronische Zeitnot – das ist ein Zustand, den viele Familien in Deutschland bei Ihrem alltäglichen Versuch, Kinder, Erwerbsarbeit und die Pflege für ältere Angehörige miteinander zu vereinbaren, gut kennen. Bereits der 7. Familienbericht der Bundesregierung forderte deshalb, Familien mithilfe zeitpolitischer Maßnahmen besser zeitlich zu entlasten. Die Bemühungen der Kommunen erstrecken sich – wenn überhaupt – meist auf Modellprojekte, zu einer tatsächlichen Umsetzung von Zeitpolitik für Familien auf lokaler Ebene haben sie jedoch nicht geführt.
9,20 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 7,10 €
ISBN: 978-3-7841-2024-9

Mehr


Die Kategorie 'Geschlecht' in der Kinder- und Jugendhilfe

Archiv Nr. 2/2010 | Die Kategorie 'Geschlecht' in der Kinder- und Jugendhilfe

In diesem Heft werden unterschiedliche Ansätze zur Implementierung von Geschlechtergerechtigkeit diskutiert – von parteilicher Mädchenarbeit über Gender Mainstreaming bis zu Diversity- und Queer-Konzepten. Aktuelle Mediendiskurse über bildungsbenachteiligte Jungen oder gewalttätige Mädchen werden mit empirischen Ergebnissen konfrontiert und schließlich innovative Projekte aus der Praxis vorgestellt.
14,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISSN: 0340 - 3564

Mehr


Die soziale Absicherung von Tagespflegepersonen

J 9 | Die soziale Absicherung von Tagespflegepersonen

Die Bundesregierung hat sich auf die Fahnen geschrieben, bis 2013 für bundesweit
35 % der Kinder im Alter unter 3 Jahren Betreuungsplätze in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege zu schaffen. Aus diesem Grund wurden durch das Tagesbetreuungsausbaugesetz die Regelungen zur Kindertagespflege neu gefasst mit dem erklärten Ziel, die Kindertagespflege zu einem den Tageseinrichtungen gleichrangigen Angebot aufzuwerten.
22,00 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 16,40 €
ISBN: 978-3-7841-1954-0

Mehr


Schulverweigerung - neue Ansätze und Ergebnisse aus Wissenschaft und Praxis

J 8 | Schulverweigerung - neue Ansätze und Ergebnisse aus Wissenschaft und Praxis

Seit Jahren liegt die Zahl der jungen Menschen, die die Schule verweigern, auf hohem Niveau: schätzungsweise 500.000 bundesweit. Dass dabei der Anteil der Jungen relativ hoch ist, liegt allein an deren auffälligerem Protestverhalten. Mädchen sind nicht weniger betroffen, wählen jedoch eher passive, also unauffälligere Formen des Rückzugs. Dies hat Folgen: Ein nicht unerheblicher Teil der Schulverweigerungen mündet in Schulabbruch und unzureichender beruflicher Bildung. Laut Berufsbildungsbericht 2009 verlassen 8 % der Schüler/innen eines Abschlussjahrgangs die Schule ohne Abschluss und beinahe 20 % der Auszubildenden beenden die begonnene Lehre nicht und steuern damit schon früh auf Arbeitslosigkeit zu.
18,20 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 13,70 €
ISBN: 978-3-7841-1953-3

Mehr


Kindertagesbetreuung für unter Dreijährige zwischen Ausbau und Bildungsauftrag

J 7 | Kindertagesbetreuung für unter Dreijährige zwischen Ausbau und Bildungsauftrag

In den letzten Jahren hat die Kindertagesbetreuung sowohl einen enormen quantitativen Ausbau als auch eine qualitative „bildungspolitische Aufladung“ erfahren. Dieser Sammelband bietet eine sachorientierte, kritische Bestandaufnahme dieser Entwicklungen, ihrer rechtlichen Grundlagen und ihrer Ausgestaltung vor Ort.
In quantitativer Hinsicht betrifft dies vor allem den Ausbau verschiedener Formen der Kindertagesbetreuung, die Finanzierung und die Inanspruchnahme der Angebote. In qualitativer Hinsicht stehen Konzepte für die frühkindliche Bildung, die Aus-, Fort- und Weiterbildung der Fachkräfte und die Ausgestaltung der örtlichen Rahmenbedingungen im Mittelpunkt.
18,20 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 13,70 €
ISBN: 978-3-7841-1919-9

Mehr


Beratung und Intervention bei grenzüberschreitender Kindesentführung

ISD 4 | Beratung und Intervention bei grenzüberschreitender Kindesentführung

Beratung und Intervention bei einer internationalen Kindesentführung bedeuten für Fachkräfte der Jugendhilfe eine außergewöhnliche Herausforderung. Die vergleichsweise seltene Befassung mit solchen Fällen und die zugleich rechtlich und sozial äußerst komplexe Problemstellung führen häufig zu Verunsicherung. Die Zuspitzung des Konfliktes und eine oft hohe öffentliche Aufmerksamkeit können zu einer erheblichen Belastung des Jugendamtes führen. Insbesondere gilt es, Kindesentführungen frühzeitig zu erkennen und zu benennen, um die negativen Folgen für die Kinder möglichst gering zu halten.
12,80 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 9,60 €
ISBN: 978-3-7841-1728-7

Mehr


Controlling in der offenen Jugendarbeit

J 6 | Controlling in der offenen Jugendarbeit

Die fachlichen und wirtschaftlichen Steuerungsanforderungen an die kommunale Sozialverwaltung haben sich in den letzten Jahren gravierend gewandelt und in der Folge ändern sich auch Aufgabenplanung, Aufgabenerledigung und Organisationsstrukturen der freien Träger. Die Prozesse sind zum einen durch die seit einiger Zeit verbindlich vorgeschriebenen Leistungs-, Entgelt- und Qualitätsvereinbarungen ausgelöst worden; zum anderen erfordert die Übertragung von Steuerungsaufgaben auf die Sozial- und Jugendhilfeplanung die Entwicklung neuer Steuerungsinstrumente. Insbesondere die Einführung des Controllings stellt die sozialen Dienste und Einrichtungen vor große Herausforderungen.
19,70 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 14,80 €
ISBN: 978-3-7841-1734-8

Mehr


Die Umsetzung der Haager Adoptionskonvention in Deutschland. Eine Arbeitshilfe des Internationalen Sozialdienstes für die Adoptionsvermittlung

ISD 1 | Die Umsetzung der Haager Adoptionskonvention in Deutschland. Eine Arbeitshilfe des Internationalen Sozialdienstes für die Adoptionsvermittlung

Zur Umsetzung der Haager Adoptionskonvention von 1993 in Deutschland traten am 1. Januar 2002 im Bereich der Adoptionsvermittlung neue gesetzliche Regelungen in Kraft. Die Bestimmungen enthalten neben einer Regelung der internationalen Adoptionsvermittlung auch grundsätzliche Änderungen des Adoptionsvermittlungsgesetzes und die Einrichtung eines neuen gerichtlichen Anerkennungsverfahrens für ausländische Adoptionsbeschlüsse (Adoptionswirkungsgesetz). Die Regelungen werden die Adoptionsvermittlung in Deutschland grundlegend umgestalten – nicht nur im Bereich der Auslandsadoption.
9,60 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 9,60 €
ISBN: ohne

Mehr


Handbuch Kommunale Familienpolitik – ein Praxisleitfaden für mehr Familienfreundlichkeit in Kommunen

H 14 | Handbuch Kommunale Familienpolitik – ein Praxisleitfaden für mehr Familienfreundlichkeit in Kommunen

Die Familie ist die tragende Säule des Staates. Sie ist ein Garant für die Generationenfolge, der Generationensolidarität und zentraler Ort von Erziehung und Bildung.
Politik für Familien spielt nicht nur auf der Ebene des Bundes und der Länder eine Rolle, sondern vor allem auf der Ebene der Städte, Gemeinden und Kreise, denn hier vor Ort findet das alltägliche Familienleben statt. Dabei entscheiden die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen, ob und wie Familienleben gelingt und Familie ihre Herstellungsleistungen für das Gemeinwesen und die Gesellschaft entfalten kann.
18,20 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 13,70 €
ISBN: 978-3-7841-1727-0

Mehr


Handbuch Kooperation von Jugendhilfe und Schule

H 9 | Handbuch Kooperation von Jugendhilfe und Schule

Das Handbuch Jugendhilfe und Schule richtet sich als Kompendium an Mitarbeiter auf allen Ebenen des Bildungs- und Sozialwesens sowie an Studierende und Lehrende in schul-, sozialpädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Ausbildungsgängen.

-- vergriffen --
ISBN: 978-3-7841-1722-5

Mehr


Im Interesse des Kindes?

J 5 | Im Interesse des Kindes?

Die Autorin untersucht Sorgerechtsmodelle bei Trennung und Scheidung am Beispiel dreier Staaten (Deutschland, USA, Großbritannien) im Hinblick darauf, ob sie den betroffenen Kindern zugute kommen. Im Zentrum der Betrachtungen steht die deutsche Kindschaftsrechtsreform von 1998, die ähnlich wie die britischen und amerikanischen Reformen Tendenzen zur Deregulierung erkennen lässt: Durch den Rückzug des Staates bei Trennung und Scheidung soll die Autonomie der Eltern gestärkt werden.
29,00 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 21,80 €
ISBN: 978-3-7841-1733-1

Mehr


Individuelle Bildungs- und Entwicklungsförderung

SD 40 | Individuelle Bildungs- und Entwicklungsförderung

Schülerinnen und Schüler müssen individuell gefördert werden - das wird allerorten gefordert. Allerdings stehen den Appellen und Begründungen keine konkreten Konzepte für die Umsetzung in der Schule gegenüber. Diese Lücke füllt der vorliegende Band.
12,00 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 9,50 €
ISBN: 978-3-7841-1760-7

Mehr


Weiterentwickelte Empfehlungen zur Vollzeitpflege/Verwandtenpflege

E 4 | Weiterentwickelte Empfehlungen zur Vollzeitpflege/Verwandtenpflege

Die an sich begrüßenswerte Vielfalt des Pflegekinderwesens bereitet in der praktischen Fallarbeit nicht unerhebliche Schwierigkeiten. Vor diesem Hintergrund hat der Deutsche Verein seine Empfehlungen zur Vollzeitpflege/Verwandtenpflege unter Einbeziehung von Rechts- und Sozialwissenschaftlern wie Praktikern vollkommen neu konzipiert. Mit umfangreichen fachlichen Empfehlungen für die zuständigen sozialpädagogische Fachkräfte initiiert der Deutsche Verein eine Rückbesinnung auf grundlegende Funktionen des Pflegekinderwesens, bringt eine gewisse Ordnung in die Vielfalt und zeigt Lösungsansätze für neuralgische Praxisprobleme auf.
6,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 5,50 €
ISBN: 978-3-7841-1712-6

Mehr


Handbuch Kommunale Altenplanung

H 8 | Handbuch Kommunale Altenplanung

Die demografische Entwicklung – und damit die Zunahme des Anteils älterer Bürgerinnen und Bürger in der Gesellschaft - wird immer wieder als Grund für den Umbau der sozialen Sicherungssysteme angeführt. Die Gestaltung der Rahmenbedingungen für die Lebenssituation älterer Menschen ist vor diesem Hintergrund eine kommunale Zukunftsaufgabe mit oberster Priorität.
18,40 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 13,70 €
ISBN: 978-3-7841-1721-8

Mehr


Die nächsten 10 Publikationen anzeigen
nach oben