Fachbücher Gesundheit, Pflege, Rehabilitation

Es befinden sich keine Artikel im Warenkorb
Recht der Betreuung

T 7 | Recht der Betreuung

Diese neu bearbeitete Ausgabe enthält die Vorschriften zur rechtlichen Betreuung, die v.a. im Bürgerlichen Gesetzbuch, aber auch in anderen Gesetzen, Verordnungen und Satzungen enthalten sind. So enthält diese Ausgabe vollständige Texte oder Auszüge aus insgesamt 25 Normen, u.a. dem Grundgesetz, der UN-Behindertenrechtskonvention, dem Betreuungsorganisationsgesetz und dem Vormünder- und Betreuervergütungsgesetz.

Zum besseren Verständnis des Betreuungsrechts wurde den Rechtsgrundlagen eine Einführung von Anja Mlosch, wissenschaftliche Referentin im Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V., vorangestellt. Ein ausführliches Stichwortverzeichnis rundet diese Textausgabe ab.

Bei allen Vorschriften wurde jeweils der aktuelle Stand berücksichtigt (Stand: Januar 2023)
12,90 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 9,90 €
ISBN: 978-3-7841-3516-8

Mehr


Mehr Selbstbestimmung durch die Reform des Betreuungsrechts?

Archiv Nr. 3/2022 | Mehr Selbstbestimmung durch die Reform des Betreuungsrechts?

Die Reform der rechtlichen Betreuung ab 2023 soll die Selbstbestimmung betroffener Menschen stärken und die Qualität der Betreuung sichern. In diesem Themenheft werden die Neuregelungen und ihre Anforderungen an ehrenamtliche und Berufsbetreuer/innen, Betreuungsbehörden, -vereine und -gerichte erläutert und neue Instrumente wie die „Unterstützte Entscheidungsfindung“ vorgestellt. Im Fokus steht die Frage: Wie kann die Orientierung am Selbstbestimmungsrecht und an den Wünschen der betreuten Menschen erfolgreich in der Praxis verankert werden?
16,00 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 13,00 €
ISSN: 0340-3564
ISBN: 978-3-7841-3494-9

Mehr


Werkstätten für behinderte Menschen – Inklusionshemmnis oder Weg zur Teilhabe?

SAk 27 | Werkstätten für behinderte Menschen – Inklusionshemmnis oder Weg zur Teilhabe?

Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) werden fehlende Wirtschaftlichkeit, unangemessene Entlohnung, schlechte Übergangsquoten auf den ersten Arbeitsmarkt und sogar Gewaltanwendungen vorgeworfen. Der Autor setzt sich Punkt für Punkt mit dieser Kritik auseinander und zeigt praxisorientiert auf, wie die Werkstätten dennoch zu einer gelingenden Teilhabe an Arbeit beitragen können. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die derzeit diskutierte Reform des Entgeltsystems gelegt.
9,00 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 7,50 €
ISBN: ISBN 978-3-7841- 3537-3

Mehr


Fachkräftesicherung in Pflege und Sozialer Arbeit

Archiv Nr. 2/2022 | Fachkräftesicherung in Pflege und Sozialer Arbeit

In diesem Heft werden aktuelle Ansätze zur Gewinnung und Bindung qualifizierten Personals in Kindertagesbetreuung, ASD, Altenhilfe und Pflege dargestellt. Die Bedeutung der beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung für die Fachkräftesicherung, z.B. durch kompetenzorientierte Ausbildungswege und Anforderungsprofile, wird erörtert. Abschließend wird die Notwendigkeit einer neuen gesamtgesellschaftlichen Ausgestaltung privater und beruflicher Care-Arbeit aufgezeigt.
16,00 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 13,00 €
ISSN: 0340-3564
ISBN: 978-3-7841-3492-5

Mehr


Soziale Arbeit im Gesundheitswesen: Aufgaben und Potenziale

Archiv Nr. 3/2021 | Soziale Arbeit im Gesundheitswesen: Aufgaben und Potenziale

Soziale Arbeit federt ungleich verteilte Gesundheitschancen ab und schließt Versorgungslücken in einem auf Effizienz ausgerichteten Gesundheitssystem. Sie eröffnet Wege in das Versorgungssystem, berät und begleitet in krisenhaften Lebenslagen. Dieses Heft analysiert Aufgaben und Potenziale der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen und stellt traditionelle und neue Handlungsfelder vor. Auch Erfahrungen in der Coronakrise werden beleuchtet.
16,00 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 13,00 €
ISSN: 0340-3564
ISBN: 978-3-7841-3384-3

Mehr


Wie lässt sich die Wirksamkeit von Eingliederungshilfe messen?

SAk 26 | Wie lässt sich die Wirksamkeit von Eingliederungshilfe messen?

Das Bundesteilhabegesetz verpflichtet die Akteure der Eingliederungshilfe zu einer Auseinandersetzung mit den Begriffen Wirkung und Wirksamkeit. Insbesondere zum Wirksamkeitsbegriff halten die Landesrahmenverträge Regelungen bereit, die sozialwissenschaftlichen Einsichten und Gesetzmäßigkeiten teilweise zuwiderlaufen: Einzelfälle lassen keine Kausalschlüsse zu; Kausalschlüsse verlangen kontrollierte, randomisierte Forschungsdesigns. Die Autoren erläutern diese Anforderungen an Beispielen aus dem Bereich der Teilhabe an Arbeit und machen Vorschläge, wie sich eine erfolgreiche wirkungsorientierte Steuerung realisieren ließe.
9,00 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 7,50 €
ISBN: 978-3-7841- 3405-5

Mehr


Digitalisierung in der Pflege: mehr als Robben und Roboter

Archiv Nr. 1/2021 | Digitalisierung in der Pflege: mehr als Robben und Roboter

In diesem Heft soll die Diskussion um digitale Lösungen in der Pflege versachlicht werden: Die zum Einsatz kommenden Technologien und Assistenzsysteme werden dargestellt und ihre Auswirkungen auf Pflegebedürftige, pflegende Angehörige, Fachkräfte sowie auf die Träger und Erbringer von Pflegeleistungen erörtert. Der digitale „Innovationsschub“ in der Pflege durch die Coronakrise wird daraufhin geprüft, welche Rahmenbedingungen nötig sind, um eine gesellschaftliche Teilhabe der Nutzenden sicherzustellen.
16,00 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 13,00 €
ISSN: 0340-3564
ISBN: 978-3-7841-3338-6

Mehr


Gesellschaftliche Teilhabe in ländlichen Räumen

Archiv Nr. 4/2019 | Gesellschaftliche Teilhabe in ländlichen Räumen

Abwanderung, fehlende Infrastruktur, unzureichende Versorgung und rechte Akteure prägen das Bild ländlicher Räume. Aber diese Probleme sind keineswegs „naturwüchsig“, und nicht überall auf dem Land nehmen die Menschen sich als „abgehängt“ wahr. Dieses Themenheft widmet sich der Frage, was die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse unter ländlichen Bedingungen bedeutet. Modellprojekte und Praxiskonzepte zeigen, wie Soziale Arbeit vor Ort gesellschaftliche Teilhabe sicherstellen kann.
14,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISSN: 0340-3564
ISBN: 978-3-7841-3141-2

Mehr


Leben in der Mitte der Gesellschaft: Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz

H 25 | Leben in der Mitte der Gesellschaft: Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz

Das Thema „Demenz“ betrifft immer mehr Menschen. Erkrankte und deren Angehörige benötigen Information, Beratung, praktische Unterstützung und nicht zuletzt soziale Integration. Wie kann Betroffenen ein Weg aus dem oft schamhaften Rückzug ins Private zurück in die Mitte der Gesellschaft geebnet werden?

In unserem neuen E-Book werden 14 Projekte vorgestellt, die im Rahmen des Bundesmodellprogramms „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz“ an Lösungen gearbeitet haben. Die Auswahl der Beiträge, die der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. in seinem „Nachrichtendienst“ (NDV) bereits in loser Folge veröffentlicht hat, umfasst Allianzen im städtischen wie im ländlichen Raum und Projekte mit spezifischem Fokus auf Migration und kulturelle Teilhabe. Das Buch soll Betroffenen Mut machen, Hilfen aufzeigen und Akteuren Anregungen geben.
ISBN: 978-3-7841-3166-5

Mehr


Soziale Arbeit und bürgerschaftliches Engagement: gegeneinander – nebeneinander – miteinander? Perspektiven von Paul-Stefan Roß und Roland Roth

SAk 20 | Soziale Arbeit und bürgerschaftliches Engagement: gegeneinander – nebeneinander – miteinander? Perspektiven von Paul-Stefan Roß und Roland Roth

Betreuung und Pflege, die „Mitleidsökonomie“ der Tafeln sowie die Unterstützung geflüchteter Menschen sind elementar auf bürgerschaftliches Engagement angewiesen. Das Verhältnis zur professionellen Sozialen Arbeit ist jedoch oft problematisch. Die Autoren zeigen die gesellschaftspolitischen Ursachen der widersprüchlichen Praxis auf und entwickeln Perspektiven für eine konstruktive Zusammenarbeit.
7,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 6,50 €
ISBN: 978-3-7841-3052-1

Mehr


Das Bundesteilhabegesetz zwischen Anspruch und Umsetzung

Archiv Nr. 1/2019 | Das Bundesteilhabegesetz zwischen Anspruch und Umsetzung

-- vergriffen --
ISSN: 0340-3564
ISBN: 978-3-7841-3123-8

Mehr


Recht der Pflege. SGB XI mit anderen Gesetzen und Verordnungen

T 6 | Recht der Pflege. SGB XI mit anderen Gesetzen und Verordnungen

Diese neu bearbeitete Ausgabe enthält den Text des Sozialgesetzbuches Elftes Buch "Soziale Pflegeversicherung (SGB XI)" sowie weitere Gesetze, Verordnungen und Richtlinien
15,90 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 12,90 €
ISBN: 978-3-7841-2789-7

Mehr


Menschen mit psychischen Erkrankungen: Ausschluss statt Teilhabe?

Archiv Nr. 4/2017 | Menschen mit psychischen Erkrankungen: Ausschluss statt Teilhabe?

Mehr als 40 Jahre nach der Psychiatriereform sind die Ansprüche an eine Gemeindepsychiatrie – ambulant vor stationär, Gemeindenähe, Personenzentrierung, Gleichstellung psychisch und körperlich kranker Menschen u.a. – noch immer nicht vollständig eingelöst. Hinzu kommen die Anforderungen aus der UN-Behindertenrechtskonvention und dem neuen Bundesteilhabegesetz im Hinblick auf eine selbstbestimmte gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen.

Woran scheitert die bedarfsgerechte Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen und damit deren gesellschaftliche Teilhabe? In diesem Heft werden Ursachen wie strukturbedingte Barrieren und Stigmatisierung identifiziert und Auswirkungen des neuen Bundesteilhabegesetzes erörtert. Praxisberichte zeigen Wege zur Inklusion durch niedrigschwellige, ambulante und rechtskreisübergreifende psychiatrische Angebote.
14,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISSN: 0340-3564
ISBN: 978-3-7841-3028-6

Mehr


Umsetzung der Pflegereform vor Ort

Archiv Nr. 3/2017 | Umsetzung der Pflegereform vor Ort

Mit den Pflegestärkungsgesetzen wurden u.a. ein neuer Begriff der Pflegebedürftigkeit eingeführt und die Rolle der Kommunen gestärkt. Ob dies einen Paradigmenwechsel in der Pflege bewirkt, wird sich in der Praxis erweisen.

Dieses Heft erläutert die neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen, diskutiert Rolle und Aufgaben der Kommunen und stellt Ansätze für eine gelingende Umsetzung der Pflegereform vor: quartiersbezogene Pflegeinfrastruktur, Pflegestützpunkte, Senioren-Technikberatung, Fachkräftegewinnung.
14,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISSN: 0340-3564
ISBN: 978-3-7841-3013-2

Mehr


Steuerung in der Behindertenhilfe. Das Bundesteilhabegesetz und seine Folgen

S 14 | Steuerung in der Behindertenhilfe. Das Bundesteilhabegesetz und seine Folgen

Welche Auswirkungen hat das neue Bundesteilhabegesetz (BTHG) auf die Steuerung in der Behindertenhilfe? Diese Broschüre analysiert die aktuellen und künftigen Funktionen von Leistungsträgern, Leistungserbringern und Leistungsempfänger/innen in den verschiedenen Phasen des Case Managements. Basierend auf wissenschaftlichen Studien und Beratungstätigkeit legen die Autoren Thesen zum Rollenwandel der Akteursgruppen vor und entwickeln Perspektiven für einen strategisch-organisatorischen Umgang damit.
8,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 6,90 €
ISBN: 978-3-7841-2982-2

Mehr


Demenz: Ausschluss aus der inklusiven ­Gesellschaft? Ein Einspruch von Peter Wißmann

SAk 15 | Demenz: Ausschluss aus der inklusiven ­Gesellschaft? Ein Einspruch von Peter Wißmann

Das Thema „Demenz“ ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen und gleichzeitig werden immer mehr „exklusive“ Hilfsangebote für Menschen mit Demenz geschaffen – entgegen dem Inklusionsanspruch der UN-Behindertenrechtskonvention.

Peter Wißmann kritisiert die ausschließenden Praktiken, angefangen beim Begriff „Demenz“, der Menschen mit kognitiven Einschränkungen diffamiert, bis hin zur Schaffung von „Parallelwelten“. Er fragt, wie eine selbstbestimmte Teilhabe bei Demenz möglich ist und wie betroffene Menschen in das Projekt einer inklusiven Gesellschaft einbezogen werden können.
7,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 6,50 €
ISBN: 978-3-7841-2878-8

Mehr


Technikberatung für Ältere Menschen und Angehörige

H 22 | Technikberatung für Ältere Menschen und Angehörige

Die Potenziale technischer Hilfsmittel für die Förderung von Selbstständigkeit, Autonomie und gesellschaftlicher Teilhabe älterer Menschen auch bei zunehmendem Unterstützungsbedarf wurden bisher wenig genutzt. Damit gehen Chancen einer „Verjüngung des Alters durch Technik“ verloren – für Alternde, deren Angehörige und für Kommunen.

Ausgehend von Modellprojekten in 22 Städten und Landkreisen wird die Bedeutung von Technikberatung für ältere Menschen und Angehörige erläutert. Schritt für Schritt wird der Aufbau eines bedarfsorientierten Beratungsangebots dargestellt, begleitet von Praxis-Tipps und Handlungsempfehlungen sowie einer Übersicht erprobter Geräte.
15,90 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 12,90 €
ISBN: 978-3-7841-2923-5

Mehr


Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege– eine Frage der Zeit?

Archiv Nr. 2/2016 | Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege– eine Frage der Zeit?

Die Vereinbarung von Beruf bzw. Ausbildung, Familie und/oder Pflege stellt trotz verbesserter sozialpolitischer Bedingungen eine hohe Belastung dar – insbesondere unter dem Aspekt „Zeit“. Die Beiträge in diesem Themenheft stellen aktuelle Forschungsergebnisse zur Entwicklung von Erwerbsarbeit und Care-Arbeit vor und diskutieren innovative Konzepte und Ansätze aus der Praxis, die Lösungen für die „Rushhour des Lebens“ bieten sollen.
14,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISSN: 0340 - 3564
ISBN: 978-3-7841-2920-4

Mehr


Was brauchen Menschen mit Demenz?

Archiv Nr. 1/2015 | Was brauchen Menschen mit Demenz?

Seit einigen Jahren ist die gesellschaftliche Bedeutung von Demenz in den Medien präsent, Leistungen für Demenzkranke wurden in der Pflegeversicherung verankert und das Hilfesystem fand einen immensen Ausbau. Dennoch fühlen sich viele Betroffene und ihre Angehörigen überfordert und in ihrer Lage alleingelassen.

Dieses Heft fragt nach den Bedürfnissen und Bedarfen der Betroffenen und nach Lösungen auf der Ebene des Rechts, der Pflege und im Sozialraum. Neue Forschungsergebnisse und innovative Projekte aus der Praxis zeigen dafür wertvolle, zuweilen überraschende Ansätze.
14,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISSN: 0340 - 3564
ISBN: 978-3-7841-2739-2

Mehr


Neuordnung der Leistungen für Menschen mit Behinderungen

Archiv Nr. 3/2014 | Neuordnung der Leistungen für Menschen mit Behinderungen

Eine Reform des Leistungsrechts für behinderte Menschen ist dringend notwendig: Unübersichtlichkeit der Rechtsgrundlagen und Hilfen, fehlende Schnittstellen, mangelnde Partizipation der Leistungsberechtigten erfordern eine Neuordnung, die sich an den Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention orientiert. In Fach- und Diskussionsbeiträgen werden Stärken und Schwächen des bisherigen Systems ausgelotet und Vorschläge gemacht, wie es in ein modernes Teilhaberecht überführt werden kann.
14,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISBN: 978-3-7841-2701-9

Mehr


Netzwerkarbeit und Selbstorganisation im demografischen Wandel

H 20 | Netzwerkarbeit und Selbstorganisation im demografischen Wandel

Der demografische Wandel erfordert neue Formen der Unterstützung und Versorgung von Menschen im (hohen) Alter. Diese Arbeitshilfe stellt Konzepte sozialraumorientierter Unterstützung von Selbstsorge, Selbstorganisation und Vernetzung vor. Methodische Hinweise und Praxisbeispiele erleichtern die Umsetzung.
12,80 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 9,80 €
ISBN: 978-3-7841-2521-3

Mehr


Häusliche Pflege: Arrangements und innovative Ansätze

Archiv Nr. 3/2012 | Häusliche Pflege: Arrangements und innovative Ansätze

Wie müssen soziale Leistungen und Rahmenbedingungen gestaltet werden, um den Anforderungen häuslicher Pflege gerecht zu werden? Im Fokus stehen die Lebens- und Arbeitsbedingungen der beteiligten Personengruppen (pflegebedürftige Menschen, pflegende Angehörige und professionelle Pflegekräfte) und konkrete Handlungsoptionen für ihre Verbesserung.
14,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISSN: 0340 - 3564

Mehr


Empfehlungen für eine kommunale Infrastruktur für Ältere und pflegebedürftige Menschen

E 8 | Empfehlungen für eine kommunale Infrastruktur für Ältere und pflegebedürftige Menschen

Die Ausgestaltung einer Infrastruktur zur Versorgung älterer und pflegebedürftiger
Menschen gehört aktuell zu den wichtigsten Aufgaben der Kommunen.
Der Deutsche Verein hat umfassende Empfehlungen für eine
wohnortnahe Pflegeinfastruktur, für die Verringerung von Pflegebedürftigkeit
durch Prävention und Rehabilitation, für die Unterstützung und Betreuung
demenziell erkrankter Menschen sowie zur besseren Teilhabe älterer
Menschen mit Migrationshintergrund entwickelt. Zusammengefasst in diesem
Band bieten sie den kommunalen Akteuren fundierte Informationen
und Anregungen.
11,80 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 9,80 €
ISBN: 978-3-7841-2080-5

Mehr


Handbuch innovative Kommunalpolitik für Ältere Menschen

H 17 | Handbuch innovative Kommunalpolitik für Ältere Menschen

Neue kommunale Strategien für ältere Menschen
Der demografische Wandel findet in den Kommunen statt. Um den Anforderungen gerecht werden zu können, müssen Kommunen die Perspektive auf das Alter(n) wechseln und die Potenziale und Partizipationswünsche ihrer älteren Bürger/innen nutzen. Dabei spielen sozialräumliche, quartiersbezogene und zielgruppenspezifische Strategien eine bedeutende Rolle.
25,90 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 19,80 €
ISBN: 978-3-7841-2010-2

Mehr


Ein Jahr Rechtsanspruch auf Persönliche Budgets: Umsetzung und Wirkungen

Archiv Nr. 1/2009 | Ein Jahr Rechtsanspruch auf Persönliche Budgets: Umsetzung und Wirkungen

Seit dem 1. Januar 2008 besteht der Rechtsanspruch auf die Leistungserbringung in Form eines Persönlichen Budgets, nach einer dreijährigen Erprobungsphase in Modellregionen. In diesem Heft werden die bisherigen Erfahrungen mit der Umsetzung und die Auswirkungen auf die beteiligten Akteure erörtert – auch vor dem Hintergrund der Frage, welche Erwartungen an die Persönlichen Budgets erfüllt werden: Können sie zu mehr Kosteneffizienz für die Leistungsträger beitragen? Und eröffnen sie einen größeren Gestaltungs- und Entscheidungsspielraum für die Leistungsberechtigten?
14,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISSN: 0340 - 3564

Mehr


Demenz und soziale Teilhabe

Archiv Nr. 4/2008 | Demenz und soziale Teilhabe

Vierteljahreshefte zur Förderung von Sozial-,
Jugend- und Gesundheitshilfe.
14,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISSN: 0340 - 3564

Mehr


Pflegebedürftigkeit - Anforderungen an die Neudefinition eines Begriffs

Archiv Nr. 2/2007 | Pflegebedürftigkeit - Anforderungen an die Neudefinition eines Begriffs

Der Begriff der „Pflegebedürftigkeit“ bestimmt die Anspruchsvoraussetzungen für Leistungen der sozialen Pflegeversicherung. Er steht seit langem in der Kritik von Pflegewissenschaft und -praxis, da der im SGB XI definierte Begriff nur somatische Bedarfe abbildet und insbe-sondere die Belange demenziell erkrankter Menschen nicht umfasst.
Im November 2006 hat das Bundesministerium für Gesundheit einen Beirat zur Überarbei-tung des Begriffs der Pflegebedürftigkeit und des Begutachtungsverfahrens eingesetzt, der noch in dieser Legislaturperiode zu konkreten Ergebnissen kommen soll. Eine Neudefinition bedeutet Veränderungen für die Pflegebedürftigen und die Pflegeinfrastruktur, die Leistungs-erbringer und die Kostenträger. In dieser Fachzeitschrift formulieren Fachleute aus Wissen-schaft, Politik und Verbänden ihre Erwartungen und Anforderungen und entwickeln konzep-tionelle Ideen für die Reform des Pflegebedürftigkeitsbegriffs.
10,70 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISSN: 0340 - 3564

Mehr


Wer zahlt, hat Recht? - Beratung im Rahmen des Persönlichen Budgets für Menschen mit Behinderung

S 6 | Wer zahlt, hat Recht? - Beratung im Rahmen des Persönlichen Budgets für Menschen mit Behinderung

Menschen mit Behinderung haben zum 1. Januar 2008 einen Rechtsanspruch darauf, dass Teilhabeleistungen auf Antrag in Form eines Persönlichen Budgets (PB) ausgeführt werden. Gleichwohl gibt es im Zusammenhang mit dem PB noch zahlreiche Unklarheiten in rechtlicher und praktischer Hinsicht; dies betrifft auch und insbesondere die Frage der Finanzierung und Ausgestaltung von Beratung. In Bezug auf diesen Aspekt geht die Autorin der Frage nach, ob die Träger der Sozialhilfe, die im Kontext des PB notwendig anfallende Beratung ggf. gesondert vergüten müssen. Nach einem Überblick über die Hintergründe und Rahmenbedingungen des PB in Deutschland, wird anhand des Behinderungsbegriffs auf die Zielgruppe des PB eingegangen und die Relevanz für das PB bzw. den Aspekt der Beratung aufgezeigt. Hieran schließt sich eine Darstellung der Bedeutung von Beratung in der sozialen Arbeit sowie der allgemeinen wie spezifischen rechtlichen Rahmenvorgaben für Sozialleistungsberatung und PB-Beratung an.
19,70 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 14,80 €
ISBN: 978-3-7841-1772-0

Mehr


Arbeitshilfe zur Anwendung des Heimgesetzes auf moderne Wohn- und Betreuungsformen für Ältere Menschen

E 5 | Arbeitshilfe zur Anwendung des Heimgesetzes auf moderne Wohn- und Betreuungsformen für Ältere Menschen

Die Vielfalt moderner Wohn- und Betreuungsformen erschwert die praxisgerechte Anwendung des Heimgesetzes. Denn das Heimrecht in seiner derzeit geltenden Fassung gibt einen Ordnungsrahmen vor, der an vielen Stellen mit den Zielsetzungen der Initiatoren moderner Wohn- und Betreuungsformen in Konflikt kommen kann. Diese unbefriedigende und unklare Rechtslage birgt die Gefahr, dass Initiatoren moderner Wohn- und Betreuungsformen abgeschreckt werden. Planungs-, Rechts- und Investitionssicherheit sind jedoch für die Stärkung solcher Wohn- und Betreuungsformen unabdingbar.
6,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 5,50 €
ISBN: 978-3-7841-1713-3

Mehr


Handbuch Kommunale Altenplanung

H 8 | Handbuch Kommunale Altenplanung

Die demografische Entwicklung – und damit die Zunahme des Anteils älterer Bürgerinnen und Bürger in der Gesellschaft - wird immer wieder als Grund für den Umbau der sozialen Sicherungssysteme angeführt. Die Gestaltung der Rahmenbedingungen für die Lebenssituation älterer Menschen ist vor diesem Hintergrund eine kommunale Zukunftsaufgabe mit oberster Priorität.
18,40 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 13,70 €
ISBN: 978-3-7841-1721-8

Mehr


Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz. Kommentar

K 1 | Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz. Kommentar

Mit dem Kommentar zum Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz möchte der Deutsche Verein sein Engagement auf dem Gebiet des Heimrechts fortsetzen und insbesondere dazu beitragen, das WBVG und die neuen Landesgesetze allen Interessierten in möglichst übersichtlicher Form nahe zu bringen. Neben einer Einführung in das Wohn- und Betreuungsvertragsrecht und der Kommentierung des WBVG sind in dem Band alle bislang vorliegenden Landesheimgesetze und eine Einführung zum Landesheimrecht enthalten.
32,00 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 24,00 €
ISBN: 978-3-7841-1927-4

Mehr


Die nächsten 10 Publikationen anzeigen
nach oben