Fachbücher Internationales

Es befinden sich keine Artikel im Warenkorb
Hilfe für Unionsbürger/innen trotz Leistungsausschlüssen?

Archiv Nr. 2/2023 | Hilfe für Unionsbürger/innen trotz Leistungsausschlüssen?

Der Ausschluss von EU-Bürger/innen von Leistungen der Grundsicherung zieht vielfältige Problemlagen nach sich, die in den Kommunen bewältigt werden müssen. In diesem Heft werden die komplexen rechtlichen Grundlagen dargestellt und unter grund- und menschenrechtlichen Aspekten diskutiert. Aktuelle Studien und Berichte aus der Praxis zeigen sowohl die Auswirkungen auf die betroffenen Menschen und die Soziale Arbeit vor Ort als auch, wie Unterstützung dennoch gelingen kann, z.B. in der Wohnungslosenhilfe und bei der Erwerbsintegration.
16,00 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 13,00 €
ISSN: 0340-3564
ISBN: 978-3-7841-3585-4

Mehr


Soziale Arbeit über Grenzen hinweg – Hilfe für Kinder und Familien

Archiv Nr. 1/2023 | Soziale Arbeit über Grenzen hinweg – Hilfe für Kinder und Familien

Fallkonstellationen über Ländergrenzen hinweg stellen Fachkräfte der Sozialen Arbeit immer häufiger vor komplexe Herausforderungen, etwa bei der Aufnahme unbegleiteter Minderjähriger, in Sorge- und Umgangsrechtsfällen, bei Kindesentführungen oder Leihmutterschaft. Das Spannungsfeld zwischen Kinderschutz, Familien- und Aufenthaltsrecht erfordert besondere juristische und interkulturelle beraterische Kompetenzen. In diesem Heft werden die rechtlichen Rahmenbedingungen und die steigenden Anforderungen an die Praxis der Sozialen Arbeit erörtert.
16,00 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 13,00 €
ISSN: 0340-3564
ISBN: 978-3-7841-3583-0

Mehr


Soziale Bürgerschaft in der Familienpolitik

EU 5 | Soziale Bürgerschaft in der Familienpolitik

Erwerbstätige Mütter und lernende Kinder als neue europäische Sozialbürger? Deutschland und Irland im Vergleich

Wie wandelt sich das Verständnis sozialer Bürgerschaft im europäischen Kontext?
Anhand familienpolitischer Reformprozesse in Deutschland und Irland werden Konstruktionen sozialer Bürgerschaft untersucht. Die Studie zeigt, dass die EU und ihre Mitgliedstaaten als „Sozialraum“ mit familienpolitischen Standards anerkannt und genutzt werden.
25,90 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 19,80 €
ISBN: 978-3-7841-2722-4

Mehr


Soziale Dienste in Europa zwischen Kooperation und Konkurrenz. Deutsche und englische NPOs als Governance-Akteure

EU 4 | Soziale Dienste in Europa zwischen Kooperation und Konkurrenz. Deutsche und englische NPOs als Governance-Akteure

Nonprofit-Organisationen (NPOs) werden im europäischen Mehrebenensystem zunehmend in die Erbringung sozialer Dienste und die Politikgestaltung einbezogen. Steigert dies die Effektivität und Effizienz europäischen Regierens? Wie betrachten die NPOs selbst ihre Rolle als Governance-Akteure? Und welchen Einfluss hat die Ökonomisierung auf ihr Selbstverständnis?
25,90 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 19,80 €
ISBN: 978-3-7841-2114-7

Mehr


Perspektiven für das soziale Europa

EU 3 | Perspektiven für das soziale Europa

Dokumentation der Konferenz "Perspektiven für das soziale Europa" am 20. Oktober 2010. Veranstaltet vom Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.
12,80 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 9,80 €
ISBN: 978-3-7841-2042-3

Mehr


Gemeinnützigkeit im Lichte des EG-Beihilferechts

EU 2 | Gemeinnützigkeit im Lichte des EG-Beihilferechts

Der Tagungsband dokumentiert die vom Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. und dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen 2009 durchgeführte Fachtagung „Gemeinnützigkeit im Lichte des EG-Beihilferechts“. Er enthält ausgewählte Texte und Beiträge zur Zukunft der Gemeinnützigkeit unter dem Einfluss der europäischen Binnenmarktpolitik und des Beihilferechts sowie eine Zusammenfassung der Diskussion.
12,80 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 9,80 €
ISBN: 978-3-7841-1941-0

Mehr


UN-Behindertenrechtskonvention mit rechtlichen Erläuterungen

K 2 | UN-Behindertenrechtskonvention mit rechtlichen Erläuterungen

Die UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) hat der Behindertenpolitik auch in Deutschland neue Impulse verliehen. Obwohl sich die Praxis umfassende Fragen zu den Auswirkungen der Konvention in vielen Rechtsbereichen (Sozialrecht, Betreuungsrecht, Schulrecht, Baurecht, Wahlrecht u.v.m.) stellt, sind Literatur und insbesondere Rechtsprechung zur BRK noch überschaubar und fragmentarisch. Deshalb legt der Deutsche Verein mit diesem Band eine handliche Textfassung (deutsch/englisch) und eine erste Kommentierung der wesentlichen Artikel vor.
ISBN: 978-3-7841-2099-7

Mehr


nach oben