Aktuelle Herausforderungen im Jobcenter – Gesetzgebung SGB II und Arbeits-marktpolitik vor Ort – eine Fachveranstaltung für Leitungskräfte
Inhalt
Im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung wird angekündigt, dass das Bürgergeld durch eine „Neue Grundsicherung für Arbeitsuchende“ ersetzt werden soll. In dieser Fachtagung wollen wir uns darüber verständigen, wie die Jobcenter damit umgehen können, dass die Rahmenbedingungen ihrer Arbeit in kurzen Zeitabständen zum Teil drastisch verändert werden. Auf der Tagung wollen wir bilanzieren, was das Bürgergeld gebracht hat.
Bedingt durch wirtschaftlichen Strukturwandel und Wachstumsschwäche, finden vermehrt Freisetzungen auf dem Arbeitsmarkt statt. Im zweiten Teil der Tagung wollen wir uns zunächst ansehen, ob sich das auf das Arbeitsmarktpotential der Leistungsberechtigten im SGB II auswirkt. Die Zusammensetzung des Personenkreises der erwerbsfähigen Leistungsberechtigen hat sich seit vielen Jahren kontinuierlich verändert, durch die Aufnahme der Flüchtlinge aus der Ukraine in die Grundsicherung für Arbeitsuchende hat sich diese Veränderung verschärft. Die Veränderung ist eine anhaltende Belastung und Herausforderung für die Arbeit der Jobcenter. Wie sieht unter den aktuellen Bedingungen der Grundsicherung und des Arbeitsmarktes „Arbeitsmarktpolitik vor Ort“ aus? Wir werden uns ansehen, wie sich der wirtschaftliche Strukturwandel auf regionale Arbeitsmärkte und die Arbeitsnachfrage vor Ort auswirkt und wie Jobcenter damit umgehen.
Veranstaltungsnummer:
Veranstaltungsort:
Ort:
99423 Weimar
Datum:
07.10.2025 13.00
Zielgruppe:
Veranstaltungsgröße:
Anmeldung bitte bis:
Veranstaltungskosten für Mitglieder:
Veranstaltungskosten für Nichtmitglieder:
Tagungsstättenkosten (incl. Unterkunft/ Verpflegung/ Raum- und Technikkosten und gesetzl. Ust.):
Datum: 06.10.2025 - 07.10.2025
Anmeldung bitte bis: 05.08.2025