2024

Soziale Arbeit über Grenzen hinweg – Internationale Familienstreitigkeiten: Sorge- und Umgangsrechtskonflikte sowie Kindesentführungen mit Auslandsbezug

  • Datum: 20.02.2024, 10:00 Uhr bis 12:30 Uhr
  • Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte der Kinder- und Jugendhilfe, die in ihrer Arbeit mit grenzüberschreitenden Konstellationen in Berührung kommen können.

    Veranstaltungsgröße:

    Max. 200 Personen

  • Anmeldung bitte bis: 16.01.2024, 23:59 Uhr
  • Veranstaltungsnummer: F 1757/24
  • Ort: Digitale Fachveranstaltung

INHALT


Gegenstand der Veranstaltung sind die Herausforderungen von Sorge- und Umgangsrechtskonflikten in grenzüberschreitenden Zusammenhängen. Die rechtlichen Grundlagen werden vorgestellt, ein besonderes Augenmerk auf Fälle von Kindesentführung gelegt und insbesondere Handlungs- und Präventionsmöglichkeiten erläutert.

ABLAUF


Teil 1: Der rechtliche Rahmen
–Einstieg mit Fallbeispielen und Problemstellung/Fragen
–Lösung durch int. Abkommen: Brüssel-2B-Verordnung, Haager Kinderschutzübereinkommen (KSÜ), Haager Kindesentführungsübereinkommen (HKÜ), Wiener Übereinkommen über
konsularische Beziehungen (WÜK)
–Versuch einer Beantwortung der Eingangsfragen
–Rückfragen und Diskussion

30min Pause

Teil 2: Kindesentführung
–Einordnung: 'Wording' und Statistik
–Funktionsweise des HKÜ
–Ausnahmetatbestände: Rückführungshindernisse
–Rolle und Handlungsmöglichkeiten des Jugendamts
–Was tun bei Entführung in Nicht-HKÜ Staaten
–Prävention und Mediation
–Rückfragen und Diskussion

ZIELE


- Die Teilnehmenden kennen die Herausforderungen des internationalen Familienrechts und sind für Besonderheiten sensibilisiert,
- Sie sind in der Lage, Klientinnen und Klienten betreffend internationaler Sorgerechtskonstellationen zu beraten,
- Sie kennen die einschlägigen internationalen Übereinkommen sowie deren Absicht und Anwendung,
- Sie kennen konkrete Handlungsmöglichkeiten im Falle einer drohenden oder vollzogenen Kindesentführung,
- Zugang zu weiterführenden Informationen, Gesetzestexte, Fachartikel, Anlaufstellen.


Wie nehme ich teil?

  • Zur Durchführung von Online-Veranstaltungen verwenden wir Webex. Sie brauchen lediglich auf den Link in Ihrer Einladung zu klicken. Damit können Sie Webex auf Ihrem Desktop und/oder auf Ihren Mobilgeräten (Smartphone, Tablet) sowohl temporär als auch fest installieren.
    Bestehen unter Umständen keine optimalen Netzwerkbedingungen können Sie die Verbindung über die Telefonnummern des betreffenden Meetings herstellen.
  • Weitere Informationen zur Teilnahme entnehmen Sie der Anleitung zur Nutzung von Webex (PDF) .


Referentinnen und Referenten


- Verena Lingg, Sozialpädagogin mit Master in Kinderrechten sowie Zusatzqualifikation als Kinderschutzfachkraft (INSOFA), langjährige Erfahrung in der Beratung beim ISD
- Marc Bauer, Diplom-Pädagoge und Master in Sozialmanagement, langjährige Erfahrung in der Beratung beim ISD


Dokumente:

Veranstaltungsprogramm im PDF-Format [PDF, 80 KB]
Handreichung grenzüberschreitende Einzelfallarbeit [PDF, 1,3 MB]


Leseempfehlungen:

Hilfe für Unionsbürger/innen trotz Leistungsausschlüssen?

Cover von Familienrat in der Praxis - ein Leitfaden

Aufsuchende sozialpädagogische Familienhilfen


Kosten:

Veranstaltungskosten Deutscher Verein:
Mitglieder: 0,00 € | Nichtmitglieder: 39,00 €

Hier geht's zur Onlineanmeldung



Sachbearbeiter/in:

Bärbel Winter
Telefonische Sprechzeiten: Di. - Mi. von 9:00 - 14:00 Uhr, Do. von 9:00 - 16:00 Uhr, Fr. von 9:00 - 12:00 Uhr

Tel: +49 30 62980 605
E-Mail: Baerbel.Winter@deutscher-verein.de



Referent/-innen:

Sachbearbeitende Referentin
Verena Lingg

Tel: +49 30 62980 409
E-Mail: Verena.Lingg@deutscher-verein.de


Sachbearbeitender Referent
Marc Bauer

Tel: +49 30 62980 412
E-Mail: Marc.Bauer@deutscher-verein.de



Drucken

nach oben