2023

Aktuelle Fragen der Grundsicherung für Arbeitsuchende – Einführung und Umsetzung des Bürgergeld-Gesetz

  • Datum: 18.10.2023, 14:00 Uhr bis 20.10.2023, 13:00 Uhr
  • Zielgruppe: Fach- und Leitungskräfte aus Kommunen, Jobcentern, freien Trägern und Verbänden, Landes- und Bundesministerien
  • Anmeldung bitte bis: 18.08.2023, 23:59 Uhr
  • Veranstaltungsnummer: F 3423/23
  • Ort: Holiday Inn Hotel Berlin City West | Rohrdamm 80

Zum 01. Januar 2023 wird das Bürgergeld eingeführt. In einem ersten Schritt erfolgt eine Erhöhung der Regelsätze und die Einführung einer Bagatellgrenze. Zum 1. Juli 2023 soll der Eingliederungsprozess mit Einführung des Kooperationsplans neugestalten werden und mehr Qualifizierung und Weiterbildung ermöglicht werden.

Zugleich haben die Energiekrise sowie die Aufnahme von Geflüchteten aus der Ukraine erhebliche Auswirkungen auf die aktuelle Arbeit der Jobcenter. Zudem wird eine Mehrbelastung der Jobcenter aufgrund der Wohngeldreform befürchtet. Denn durch eine verzögerte Bewilligung von Wohngeld könnte eine vorrübergehende Leistungsgewährung nach dem SGB II notwendig werden.
Die Fachtagung möchte die Umsetzung des Bürgergeld-Gesetztes sowie die weiteren aktuellen leistungs- und verfahrensrechtlichen Fragen erörtern und konkrete Beispiele und Hilfestellungen für eine gelingende Praxisumsetzung geben.
Ferner wird die geplante Einführung der Kindergrundsicherung, die einige Schnittstellen zur Grundsicherung für Arbeitsuchende aufweist, vorgestellt und mit den Teilnehmenden diskutiert.

Ebenfalls wird die aktuelle Rechtsprechung der Sozialgerichtsbarkeit vorgestellt. Es besteht Gelegenheit zum Austausch über rechtliche Fragen und über die unterschiedliche Vorgehensweise bei der Leistungserbringung. Die inhaltlichen Schwerpunkte der Fachtagung werden kurzfristig festgesetzt, um aktuelle Fragestellungen aus der Praxis der Jobcenter berücksichtigen zu können.


Leseempfehlungen:

Cover vom Fachlexikon der 9. Auflage

Archiv Nr. 4/2022


Kosten:

Veranstaltungskosten Deutscher Verein:
Mitglieder: 240 € | Nichtmitglieder: 300 €

Tagungsstättenkosten (incl. Unterkunft/ Verpflegung/ Raum- und Technikkosten und gesetzl. Ust.):
Mitglieder: 348 € | Nichtmitglieder: 348 €

* Sie haben die Auswahl zwischen drei Pauschalen der Tagungsstätte. Die Höhe der anderen Pauschalen entnehmen Sie bitte dem Anmeldeformular. Die Buchung mindestens einer Tagungspauschale, die damit für jeden Tag der Veranstaltung festgelegt ist und nicht geändert werden kann, ist Voraussetzung zur Teilnahme an der Veranstaltung. Wir bitten Sie, sich rechtzeitig anzumelden, um sich die Übernachtung zu sichern.

Bitte 2 mal anmelden

Bitte 2x anmelden:


1. Anmelden beim Deutschen Verein
Hier geht's zur Onlineanmeldung

2. Anmelden bei der Tagungsstätte

Tagungsstättenanmeldung

Die Anmeldungen über beide Anmeldemasken sind Voraussetzung für eine Teilnahme an der Veranstaltung.

Eine Kostenübernahmeerklärung für die Tagungsstätte wird nur auf Geschäftspapier des Arbeitgebers ab einer Summe von 250,-€ akzeptiert und muss spätestens 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn in der Tagungsstätte vorliegen.



Sachbearbeiter/in:

John Richter
Telefonische Sprechzeiten: Mo. - Mi. von 9:00 - 14:00 Uhr, Do. von 9:00 - 16:00 Uhr, Fr. von 9:00 - 12:00 Uhr

Tel: +49 30 62980 606
E-Mail: john.richter@deutscher-verein.de



Referent/-innen:

Wissenschaftliche Referentin
Rahel Schwarz
Grundsatzfragen der Grundsicherung für Arbeitsuchende; Kosten der Unterkunft und Heizung; Sanktionen; Menschen im Übergang SGB II, SGB III und SGB VIII

Tel: +49 30 62980 312
Fax: +49 30 62980 250
E-Mail: schwarz@deutscher-verein.de



Drucken

nach oben