

- Startseite
- Kindheit, Jugend, Familie, Alter
- Pflege und Rehabilitation
- Soziale Sicherungssysteme und Sozialrecht
- Sozialraum, Soziale Berufe und Bürgerschaftliches Engagement
- Migration und Integration
- Internationale und europäische Sozialpolitik
- Internationaler Sozialdienst (ISD)
- Mitglieder
-
Wir über uns
- Geschäftsstelle
-
Verein
- Mitgliederversammlung
- Hauptausschuss
- Präsidium
- Präsidialausschuss
- Vorstand (§ 26 BGB)
- Vertreterin des Vorstands (§ 30 BGB)
- Präsident
- Fachausschüsse und Arbeitskreise
- Finanzbeirat
- Cäcilia-Schwarz-Förderpreis
- Ehrenplakette des Deutschen Vereins
- Ehrenmitgliedschaft des Deutschen Vereins
- Parlamentarischer Abend
- Auszeichnung Aufrechter Paragraf
- Geschichte des Deutschen Vereins
- Satzung
- Empfehlungen/Stellungnahmen
- Gutachten
-
Veranstaltungen
- 2019
- 2018
- 2017
- Veranstaltungsprogramm 2019
- ASD-Kongress 2019
-
Dokumentationen und Materialien zu Veranstaltungen
- 2018
-
2017
- Dokumentation F 9906/17
- Dokumentation F 1716/17
- Dokumentation F 1734/17
- Dokumentation F 2268/17
- Dokumentation F 2271/17
- Dokumentation F 2277/17
- Dokumentation F 2294/17
- Dokumentation F 3343/17
- Dokumentation F 3386/17
- Dokumentation F 3392/17
- Dokumentation F 3396/17
- Dokumentation F 4448/17
- Dokumentation F 4454/17
- Dokumentation F 4458/17
- Dokumentation F 4485/17
- Dokumentation F 4492/17
- Dokumentation F 4493/17
- Dokumentation F 4494/17
- Dokumentation F 4495/17
- Dokumentation F 4497/17
- Dokumentation F 6636/17
- Dokumentation F 6637/17
- Dokumentation F 6644/17
- Dokumentation F 7806/17
- Dokumentation F 7807/17
- Dokumentation E 3390/17
- Dokumentation Dialogforum
-
2016
- Dokumentation F 9904/16
- Dokumentation F 1732/16
- Dokumentation F 1733/16
- Dokumentation F 2254/16
- Dokumentation F 2255/16
- Dokumentation F 2259/16
- Dokumentation F 2261/16
- Dokumentation F 3305/16
- Dokumentation F 3374/16
- Dokumentation F 3378/16
- Dokumentation F 3380/16
- Dokumentation AT 4144/16
- Dokumentation F 4158/16
- Dokumentation F 4459/16
- Dokumentation F 4462/16
- Dokumentation F 4464/16
- Dokumentation F 4465/16
- Dokumentation F 4481/16
- Dokumentation F 4482/16
- Dokumentation F 4483/16
- Dokumentation F 4486/16
- Dokumentation F 4487/16
- Dokumentation F 6632/16
- Dokumentation F 6630/16
- Dokumentation F 6633/16
- Dokumentation ASD-Bundeskongress
-
2015
- Dokumentation F 9903/15
- Dokumentation F 2237/15
- Dokumentation F 2238/15
- Dokumentation F 2244/15
- Dokumentation F 3340/15
- Dokumentation F 4437/15
- Dokumentation F 4442/15
- Dokumentation F 4443/15
- Dokumentation F 4447/15
- Dokumentation AT 4444/15
- Dokumentation AT 4445/15
- Dokumentation F 4446/15
- Dokumentation F 4453/15
- Dokumentation F 6629/15
- Dokumentation F 7805/15
- Informationen über Veranstaltungen
-
Tagungsorte, Anmeldeformulare, Wegbeschreibungen, Adressen
- Deutscher Verein Berlin
- Amtsgericht Braunschweig
- Bildungszentrum Erkner, bei Berlin
- Dormero Hotel Halle
- Hotel centrovital Berlin Spandau
- Hotel HolidayInn City West Berlin
- Hotel Kaiserin Augusta, Weimar
- Living Hotel Berlin-Weißensee
- NH-Hotel Potsdam
- pentahotel, Berlin- Köpenick
- Ringhotel Alpenhof, Augsburg
- TRYP Bochum-Wattenscheid Hotel
- Wälderhaus Hamburg
- Wyndham Garden Berlin Mitte
- Wyndham Hannover Atrium
- Internationales Congresscenter Stuttgart
- Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Vermietung Konferenzräume
- Ihre Ansprechpartner/in
-
DFT
-
81. Deutscher Fürsorgetag
-
Alter und Pflege
- FF 1.3 Forum Betreuungsrecht – Qualität der rechtlichen Betreuung und Stärkung des Ehrenamts
- FF 1.11 Demenz und Migration
- FF 2.4 Fit fürs Netz? Digitale Bildung – ein Baustein zur Teilhabe im Alter
- FF 2.6 Demenz: Ausschluss aus der inklusiven Gesellschaft?
- FF 2.7 Inventur: Erste Bilanz zu den großen Reformpaketen in der Alten- und Behindertenhilfe
- FF 4.3 Die Vielfalt des Alterns wahrnehmen: Interkulturelle Arbeit in der Pflege
-
Kindheit, Jugend, Familie
- S 2 Familie hält die Gesellschaft zusammen – Was hält die Familie zusammen?
- FF 1.2 Chance verpasst! – Wie gelingt der Neustart für eine inklusive Kinder- und Jugendhilfe?
- FF 1.5 Aus aller Welt: Herausforderung in der interkulturellen Arbeit mit Familien
- FF 1.6 Unterstützte Elternschaft: Wie können Eltern mit Beeinträchtigungen und ihre Kinder unterstützt und begleitet werden?
- FF 1.8 Qualität in der Kindertagesbetreuung stärken
- FF 1.10 Jugend- und Familienarbeit: bald alles digital?
- FF 2.2 Familienzusammenführung zwischen Anspruch und Wirklichkeit
- FF 2.10 Mit kommunalen Sozialpässen wirksam Teilhabe ermöglichen
- FF 2.11 Integration Mit Wirkung – Wie kann Engagement gemeinsam gestaltet werden?
- FF 3.3 Angebote in Flüchtlingsunterkünften kinder- und jugendgerecht gestalten
- FF 3.6 Hilfen zur Erziehung – präventive sozialräumliche Angebote der Kinder- und Jugendhilfe
- FF 4.1 Abgetaucht und ausgegrenzt – Welche Hilfen brauchen junge Erwachsene in schwierigen Lebenslagen?
- FF 4.2 Schule inklusiv gestalten – Ein inklusives Bildungssystem umsetzen!
- FF 4.8 Wie gelingt eine wirksame Unterstützung von Kindern und Familien vor Ort?
-
Migration und Integration
- S 1 Integration – Inklusion – Identitäten: Triebfedern des gesellschaftlichen Zusammenhalts?
- FF 1.7 Jobcenter oder Zentrum für Arbeit, Kultur und Soziales – Was brauchen wir für die Integration von Langzeitarbeitslosen und Geflüchteten?
- FF 1.11 Demenz und Migration
- FF 2.2 Familienzusammenführung zwischen Anspruch und Wirklichkeit
- FF 2.11 Integration Mit Wirkung – Wie kann Engagement gemeinsam gestaltet werden?
- FF 3.3 Angebote in Flüchtlingsunterkünften kinder- und jugendgerecht gestalten
-
Rehabilitation und Bundesteilhabegesetz
- S 1 Integration – Inklusion – Identitäten: Triebfedern des gesellschaftlichen Zusammenhalts?
- FF 1.2 Chance verpasst! – Wie gelingt der Neustart für eine inklusive Kinder- und Jugendhilfe?
- FF 1.3 Forum Betreuungsrecht – Qualität der rechtlichen Betreuung und Stärkung des Ehrenamts
- FF 1.6 Unterstützte Elternschaft: Wie können Eltern mit Beeinträchtigungen und ihre Kinder unterstützt und begleitet werden?
- FF 2.3 Ressourcen nutzen, Flexibilität fördern – Möglichkeiten zur Teilhabe am Arbeitsleben im Zeitalter des BTHG
- FF 2.7 Inventur: Erste Bilanz zu den großen Reformpaketen in der Alten- und Behindertenhilfe
- FF 2.8 Gemeinsam hoch hinaus – Teilhabe durch inklusives Klettern
- FF 3.5 Netzwerktreffen kommunaler Beauftragter für Menschen mit Behinderungen
- FF 4.2 Schule inklusiv gestalten – Ein inklusives Bildungssystem umsetzen!
- FF 4.4 Gemeinsam mehr möglich machen – Umsetzung des BTHG
- FF 4.5 Netzwerktreffen kommunaler Beauftragter für Menschen mit Behinderungen
-
Soziale Sicherungssysteme und Sozialrecht
- S 3 Sozialen Zusammenhalt sichern – soziale Sicherungssysteme modernisieren
- FF 1.1 Dauerbaustelle SGB II – Stellschrauben für eine qualitative Weiterentwicklung der Grundsicherung für Arbeitsuchende
- FF 1.7 Jobcenter oder Zentrum für Arbeit, Kultur und Soziales – Was brauchen wir für die Integration von Langzeitarbeitslosen und Geflüchteten?
- FF 1.9 Mindestsicherung, Sozialhilfe und Co. – Mindesteinkommenssysteme in Europa
- FF 2.1 Auszubildende im SGB II – neue Schnittstellen zur Ausbildungsförderung
- FF 2.7 Inventur: Erste Bilanz zu den großen Reformpaketen in der Alten- und Behindertenhilfe
- FF 3.1.: In Arbeit kommen – in Arbeit bleiben. Neue Chancen durch einen sozialen Arbeitsmarkt
- FF 3.8 Innovative Projekte aus dem Ideenwettbewerb für Strategien gegen Armut
- FF 4.1 Abgetaucht und ausgegrenzt – Welche Hilfen brauchen junge Erwachsene in schwierigen Lebenslagen?
- FF 4.7 Gesund werden oder krank bleiben – Was von beidem fördert unser Sozialsystem? Eine ehrliche Bestandsaufnahme aus ärztlicher, richterlicher und anwaltlicher Sicht
-
Soziale Arbeit und Sozialplanung
- FF 1.4 Integrierte und kooperative Sozialplanung als Element von lokaler Governance – Erfahrungen aus Deutschland und der Schweiz
- FF 2.5 Lab of the Labs – Erfahrungen von Innovationslaboren in der Sozialen Arbeit
- FF 2.9 Handwerkskoffer kommunale Sozialberichtserstattung
- FF 2.10 Mit kommunalen Sozialpässen wirksam Teilhabe ermöglichen
- FF 3.2 Soziale Netze knüpfen – Erfahrungen und Entwicklungsthemen sozialräumlichen Arbeitens
- FF 3.8 Innovative Projekte aus dem Ideenwettbewerb für Strategien gegen Armut
- FF 3.9 Sozialplanung konkret: Landesweite Berichterstattung des KVJS für die Kommunen in Baden-Württemberg
- FF 3.10 Die Deutsche Fernsehlotterie: Für ein solidarisches Miteinander in der Nachbarschaft
- FF 4.9 Stuttgarter Sozialmonitoring – Umsetzung einer integrierten Sozialberichterstattung
-
Internationale und europäische Sozialpolitik
- FF 1.5 Aus aller Welt: Herausforderung in der interkulturellen Arbeit mit Familien
- FF 1.9 Mindestsicherung, Sozialhilfe und Co. – Mindesteinkommenssysteme in Europa
- FF 2.2 Familienzusammenführung zwischen Anspruch und Wirklichkeit
- FF 3.3 Angebote in Flüchtlingsunterkünften kinder- und jugendgerecht gestalten
- FF 3.4 Zusammenhalt stärken – die Strategie der Europäischen Union
- FF 4.6 Akzeptanz fördern – Vielfalt stärken!
- Bürgerschaftliches Engagement
-
Alter und Pflege
- 80. Deutscher Fürsorgetag
- 79. Deutscher Fürsorgetag
- 78. Deutscher Fürsorgetag
- 77. Deutscher Fürsorgetag
- 76. Deutscher Fürsorgetag
- Historie
-
81. Deutscher Fürsorgetag
- Verlag
- Presse
- Karriere
- Kontakt
- Impressum
- Suche
- Datenschutz
- Leichte Sprache
Netzwerktagung für Controller/innen und Führungskräfte aus den Bereichen SGB VIII, IX und XII
- Datum: 26.11.2018, 15:00 Uhr bis 28.11.2018, 13:00 Uhr
- Zielgruppe: Führungskräfte und Controller/innen aus den Bereichen der SGB VIII und XII, aus Verwaltungseinheiten der Sozial- und Jugendhilfe und den Verbänden der Freien Wohlfahrtspflege.
- Anmeldung bitte bis: 26.09.2018, 23:59 Uhr
- Veranstaltungsnummer: F 4417/18
- Ort: pentahotel Berlin-Köpenick | Grünauer Straße 1
Die Netzwerktagungen unterstützen den Prozess der Weiterentwicklung wirkungsorientierter Steuerungsverfahren bei Leistungsträgern und Leistungserbringern. Sie tragen ebenso zum besseren Verständnis zwischen ihnen und der Entwicklung gemeinsamer Ansätze bei.
Leistungserbringer stehen zunehmend vor der Aufgabe, Wirkungen ihrer Leistungen zu messen und gegenüber den Leistungsträgern und internen Gremien abzubilden. Gewünscht werden neben Leistungs- und Finanzinformationen Informationen über qualitative Ergebnisse im Einzelfall und der Gesamtleistung einer Organisation, die über die Erhebung und Präsentation von Output-Kennzahlen hinausgehen. Dazu sind Messinstrumente erforderlich, die z. B. Teilhabe valide messen. An sie wird die Anforderung gestellt, mit überschaubarem Aufwand in der Praxis anwendbar zu sein. Messergebnisse sollten letztendlich in ein auf Wirkungen hin orientiertes Berichtswesen einfließen.
Leistungsträger stehen vor der Herausforderung, ein Anbietercontrolling aufbauen zu müssen, in dem Wirksamkeitsprüfungen messbarer Outputs und Outcomes auf Grundlage von Vereinbarungen einen hohen Stellenwert haben.
Während der Netzwerktagungen stellen Praktiker/innen Anwendungserfahrungen und Best-Practice-Bespiele aus der Jugend-, Behindertenund Sozialhilfe vor. Außerdem werden Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen vorgestellt.
Dokumente:
Auszug Veranstaltungsheft [PDF, 460 KB]
Anmeldung Tagungsstätte [PDF, 430 KB]
Veranstaltungsprogramm im PDF-Format [PDF, 120 KB]
Kosten:
Veranstaltungskosten Deutscher Verein:
Mitglieder: 200,00 € | Nichtmitglieder: 250,00 €
Tagungsstättenkosten (incl. Unterkunft/ Verpflegung/ Raum- und Technikkosten und gesetzl. Ust.):
Mitglieder: 300,00 € | Nichtmitglieder: 300,00 €
* Sie haben die Auswahl zwischen drei Pauschalen der Tagungsstätte. Die Höhe der anderen Pauschalen entnehmen Sie bitte dem Anmeldeformular. Die Buchung mindestens einer Tagungspauschale, die damit für jeden Tag der Veranstaltung festgelegt ist und nicht geändert werden kann, ist Voraussetzung zur Teilnahme an der Veranstaltung. Wir bitten Sie, sich rechtzeitig anzumelden, um sich die Übernachtung zu sichern.
Sachbearbeiter/in:

Petra Prums
Telefonische Sprechzeiten: Mo. - Mi. von 9:00 - 14:00 Uhr, Do. von 9:00 - 16:00 Uhr
Tel: +49 30 62980 419
Fax: +49 30 62980 650
E-Mail: prums@deutscher-verein.de
Referent/-innen:
Wissenschaftlicher Referent
Klaus-Jürgen Titz
Steuerung sozialer Dienste und Organisationen, Controlling
Tel: +49 30 62980 201
Fax: +49 30 62980 350
E-Mail: titz@deutscher-verein.de