

- Startseite
- Kindheit, Jugend, Familie, Alter
- Pflege und Rehabilitation
- Soziale Sicherungssysteme und Sozialrecht
- Sozialraum, Soziale Berufe und Bürgerschaftliches Engagement
- Migration und Integration
- Internationale und europäische Sozialpolitik
- Internationaler Sozialdienst (ISD)
- Mitglieder
-
Wir über uns
- Geschäftsstelle
-
Verein
- Mitgliederversammlung
- Hauptausschuss
- Präsidium
- Präsidialausschuss
- Vorstand (§ 26 BGB)
- Vertreterin des Vorstands (§ 30 BGB)
- Präsident
- Fachausschüsse und Arbeitskreise
- Finanzbeirat
- Cäcilia-Schwarz-Förderpreis
- Ehrenplakette des Deutschen Vereins
- Ehrenmitgliedschaft des Deutschen Vereins
- Parlamentarischer Abend
- Auszeichnung Aufrechter Paragraf
- Satzung
-
140 Jahre Deutscher Verein
-
Geschichte
- Gründung
- Gründungsväter
- Honoratiorenverein
- Impulsgeber
- Wohlfahrtspolitische Großorganisation
- Gestalter des Weimarer Fürsorgerechts
- Nationalsozialismus
- Aufarbeitung der NS-Geschichte
- Nach 1945
- Die Ära Muthesius
- Im Gefüge des bundesdeutschen Sozialstaates
- Vermittler im deutschdeutschen Vereinigungsprozess
- Der DV in der Berliner Republik
- Materialien
- Kontakt
-
Geschichte
- Empfehlungen/Stellungnahmen
- Gutachten
-
Veranstaltungen
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- Veranstaltungsprogramm 2019
-
ASD-Kongress 2019
-
Digitalisierung
- Arbeitsbedingungen im Wandel – strukturelle und inhaltliche Auswirkungen auf den ASD
- Digitalisierung in der ASD-Arbeit: Was müssen Fachkräfte wissen und können?
- IT Fachverfahren als Katalysatoren der Entfremdung
- Möglichkeit digitaler Kommunikation mit KlientInnen
- Digitale Dokumentation im Jugendamt zwischen Legitimation, Steuerung und professioneller Selbstvergewisserung
-
Personal
- Wenn nicht jetzt, wann dann – Bedeutung des Personalmanagements im ASD
- Aufgabenprofil und Stellenumfang von ASD-Leitungen
- Arbeiten für das, was man schätzt: Personalgewinnung, Einarbeitung und Personalbindung für die Bezirkssozialarbeit in München
- Mentoring-Programm zur Gewinnung zukünftiger Führungskräfte im Jugendamt der Stadt Köln
- Gesund bleiben im ASD – Belastungen entgegenwirken
- Der ASD in strukturellen Zwängen
-
Kooperation – Vernetzung – Zusammenarbeit
- Kooperation und Vernetzung: Was geht!?
- Die Rolle des ASD im Kontext von Ausbeutung und Handel mit Kindern
- Kinderschutz braucht multiprofessionelle Perspektiven! - Gestaltung der Zusammenarbeit zwischen Erwachsenenpsychiatrie und Jugendhilfe
- Kooperation von Beratungsstelle, Schule und ASD – Gemeinsame Bildung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit besonders herausforderndem Verhalten
- Gute Vereinbarungen = Basis für erfolgreiche Zusammenarbeit - Aushandlung ambulanter Erziehungshilfen mit freien Trägern
- Früher vernetzt gut anfangen: Mit Kitasozialarbeit junge Familien erreichen
- Alte Probleme, neue Wege: Partizipation Jugendlicher und junger Erwachsener in der Wohnungslosenhilfe
- Strukturentwicklung
- Hotelhinweise
-
Digitalisierung
-
Dokumentationen und Materialien zu Veranstaltungen
- 2019
- 2018
-
2017
- Dokumentation F 9906/17
- Dokumentation F 1716/17
- Dokumentation F 1734/17
- Dokumentation F 2268/17
- Dokumentation F 2271/17
- Dokumentation F 2277/17
- Dokumentation F 2294/17
- Dokumentation F 3343/17
- Dokumentation F 3386/17
- Dokumentation F 3392/17
- Dokumentation F 3396/17
- Dokumentation F 4448/17
- Dokumentation F 4454/17
- Dokumentation F 4458/17
- Dokumentation F 4485/17
- Dokumentation F 4492/17
- Dokumentation F 4493/17
- Dokumentation F 4494/17
- Dokumentation F 4495/17
- Dokumentation F 4497/17
- Dokumentation F 6636/17
- Dokumentation F 6637/17
- Dokumentation F 6644/17
- Dokumentation F 7806/17
- Dokumentation F 7807/17
- Dokumentation E 3390/17
- Dokumentation Dialogforum
-
2016
- Dokumentation F 9904/16
- Dokumentation F 1732/16
- Dokumentation F 1733/16
- Dokumentation F 2254/16
- Dokumentation F 2255/16
- Dokumentation F 2259/16
- Dokumentation F 2261/16
- Dokumentation F 3305/16
- Dokumentation F 3374/16
- Dokumentation F 3378/16
- Dokumentation F 3380/16
- Dokumentation AT 4144/16
- Dokumentation F 4158/16
- Dokumentation F 4459/16
- Dokumentation F 4462/16
- Dokumentation F 4464/16
- Dokumentation F 4465/16
- Dokumentation F 4481/16
- Dokumentation F 4482/16
- Dokumentation F 4483/16
- Dokumentation F 4486/16
- Dokumentation F 4487/16
- Dokumentation F 6632/16
- Dokumentation F 6630/16
- Dokumentation F 6633/16
- Dokumentation ASD-Bundeskongress
-
2015
- Dokumentation F 9903/15
- Dokumentation F 2237/15
- Dokumentation F 2238/15
- Dokumentation F 2244/15
- Dokumentation F 3340/15
- Dokumentation F 4437/15
- Dokumentation F 4442/15
- Dokumentation F 4443/15
- Dokumentation F 4447/15
- Dokumentation AT 4444/15
- Dokumentation AT 4445/15
- Dokumentation F 4446/15
- Dokumentation F 4453/15
- Dokumentation F 6629/15
- Dokumentation F 7805/15
- Informationen über Veranstaltungen
-
Tagungsorte, Anmeldeformulare, Wegbeschreibungen, Adressen
- Deutscher Verein Berlin
- Amtsgericht Braunschweig
- Bildungszentrum Erkner, bei Berlin
- Hotel HolidayInn City West Berlin
- Hotel Kaiserin Augusta, Weimar
- Living Hotel Berlin-Weißensee
- NH-Hotel Potsdam
- pentahotel, Berlin- Köpenick
- Ringhotel Alpenhof, Augsburg
- Wyndham Garden Berlin Mitte
- Wyndham Hannover Atrium
- Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Vermietung von Räumen
- Ihre Ansprechpartner/in
-
DFT
-
81. Deutscher Fürsorgetag
-
Alter und Pflege
- FF 1.3 Forum Betreuungsrecht – Qualität der rechtlichen Betreuung und Stärkung des Ehrenamts
- FF 1.11 Demenz und Migration
- FF 2.4 Fit fürs Netz? Digitale Bildung – ein Baustein zur Teilhabe im Alter
- FF 2.6 Demenz: Ausschluss aus der inklusiven Gesellschaft?
- FF 2.7 Inventur: Erste Bilanz zu den großen Reformpaketen in der Alten- und Behindertenhilfe
- FF 4.3 Die Vielfalt des Alterns wahrnehmen: Interkulturelle Arbeit in der Pflege
-
Kindheit, Jugend, Familie
- S 2 Familie hält die Gesellschaft zusammen – Was hält die Familie zusammen?
- FF 1.2 Chance verpasst! – Wie gelingt der Neustart für eine inklusive Kinder- und Jugendhilfe?
- FF 1.5 Aus aller Welt: Herausforderung in der interkulturellen Arbeit mit Familien
- FF 1.6 Unterstützte Elternschaft: Wie können Eltern mit Beeinträchtigungen und ihre Kinder unterstützt und begleitet werden?
- FF 1.8 Qualität in der Kindertagesbetreuung stärken
- FF 1.10 Jugend- und Familienarbeit: bald alles digital?
- FF 2.2 Familienzusammenführung zwischen Anspruch und Wirklichkeit
- FF 2.10 Mit kommunalen Sozialpässen wirksam Teilhabe ermöglichen
- FF 2.11 Integration Mit Wirkung – Wie kann Engagement gemeinsam gestaltet werden?
- FF 3.3 Angebote in Flüchtlingsunterkünften kinder- und jugendgerecht gestalten
- FF 3.6 Hilfen zur Erziehung – präventive sozialräumliche Angebote der Kinder- und Jugendhilfe
- FF 4.1 Abgetaucht und ausgegrenzt – Welche Hilfen brauchen junge Erwachsene in schwierigen Lebenslagen?
- FF 4.2 Schule inklusiv gestalten – Ein inklusives Bildungssystem umsetzen!
- FF 4.8 Wie gelingt eine wirksame Unterstützung von Kindern und Familien vor Ort?
-
Migration und Integration
- S 1 Integration – Inklusion – Identitäten: Triebfedern des gesellschaftlichen Zusammenhalts?
- FF 1.7 Jobcenter oder Zentrum für Arbeit, Kultur und Soziales – Was brauchen wir für die Integration von Langzeitarbeitslosen und Geflüchteten?
- FF 1.11 Demenz und Migration
- FF 2.2 Familienzusammenführung zwischen Anspruch und Wirklichkeit
- FF 2.11 Integration Mit Wirkung – Wie kann Engagement gemeinsam gestaltet werden?
- FF 3.3 Angebote in Flüchtlingsunterkünften kinder- und jugendgerecht gestalten
-
Rehabilitation und Bundesteilhabegesetz
- S 1 Integration – Inklusion – Identitäten: Triebfedern des gesellschaftlichen Zusammenhalts?
- FF 1.2 Chance verpasst! – Wie gelingt der Neustart für eine inklusive Kinder- und Jugendhilfe?
- FF 1.3 Forum Betreuungsrecht – Qualität der rechtlichen Betreuung und Stärkung des Ehrenamts
- FF 1.6 Unterstützte Elternschaft: Wie können Eltern mit Beeinträchtigungen und ihre Kinder unterstützt und begleitet werden?
- FF 2.3 Ressourcen nutzen, Flexibilität fördern – Möglichkeiten zur Teilhabe am Arbeitsleben im Zeitalter des BTHG
- FF 2.7 Inventur: Erste Bilanz zu den großen Reformpaketen in der Alten- und Behindertenhilfe
- FF 2.8 Gemeinsam hoch hinaus – Teilhabe durch inklusives Klettern
- FF 3.5 Netzwerktreffen kommunaler Beauftragter für Menschen mit Behinderungen
- FF 4.2 Schule inklusiv gestalten – Ein inklusives Bildungssystem umsetzen!
- FF 4.4 Gemeinsam mehr möglich machen – Umsetzung des BTHG
- FF 4.5 Netzwerktreffen kommunaler Beauftragter für Menschen mit Behinderungen
-
Soziale Sicherungssysteme und Sozialrecht
- S 3 Sozialen Zusammenhalt sichern – soziale Sicherungssysteme modernisieren
- FF 1.1 Dauerbaustelle SGB II – Stellschrauben für eine qualitative Weiterentwicklung der Grundsicherung für Arbeitsuchende
- FF 1.7 Jobcenter oder Zentrum für Arbeit, Kultur und Soziales – Was brauchen wir für die Integration von Langzeitarbeitslosen und Geflüchteten?
- FF 1.9 Mindestsicherung, Sozialhilfe und Co. – Mindesteinkommenssysteme in Europa
- FF 2.1 Auszubildende im SGB II – neue Schnittstellen zur Ausbildungsförderung
- FF 2.7 Inventur: Erste Bilanz zu den großen Reformpaketen in der Alten- und Behindertenhilfe
- FF 3.1.: In Arbeit kommen – in Arbeit bleiben. Neue Chancen durch einen sozialen Arbeitsmarkt
- FF 3.8 Innovative Projekte aus dem Ideenwettbewerb für Strategien gegen Armut
- FF 4.1 Abgetaucht und ausgegrenzt – Welche Hilfen brauchen junge Erwachsene in schwierigen Lebenslagen?
- FF 4.7 Gesund werden oder krank bleiben – Was von beidem fördert unser Sozialsystem? Eine ehrliche Bestandsaufnahme aus ärztlicher, richterlicher und anwaltlicher Sicht
-
Soziale Arbeit und Sozialplanung
- FF 1.4 Integrierte und kooperative Sozialplanung als Element von lokaler Governance – Erfahrungen aus Deutschland und der Schweiz
- FF 2.5 Lab of the Labs – Erfahrungen von Innovationslaboren in der Sozialen Arbeit
- FF 2.9 Handwerkskoffer kommunale Sozialberichtserstattung
- FF 2.10 Mit kommunalen Sozialpässen wirksam Teilhabe ermöglichen
- FF 3.2 Soziale Netze knüpfen – Erfahrungen und Entwicklungsthemen sozialräumlichen Arbeitens
- FF 3.8 Innovative Projekte aus dem Ideenwettbewerb für Strategien gegen Armut
- FF 3.9 Sozialplanung konkret: Landesweite Berichterstattung des KVJS für die Kommunen in Baden-Württemberg
- FF 3.10 Die Deutsche Fernsehlotterie: Für ein solidarisches Miteinander in der Nachbarschaft
- FF 4.9 Stuttgarter Sozialmonitoring – Umsetzung einer integrierten Sozialberichterstattung
-
Internationale und europäische Sozialpolitik
- FF 1.5 Aus aller Welt: Herausforderung in der interkulturellen Arbeit mit Familien
- FF 1.9 Mindestsicherung, Sozialhilfe und Co. – Mindesteinkommenssysteme in Europa
- FF 2.2 Familienzusammenführung zwischen Anspruch und Wirklichkeit
- FF 3.3 Angebote in Flüchtlingsunterkünften kinder- und jugendgerecht gestalten
- FF 3.4 Zusammenhalt stärken – die Strategie der Europäischen Union
- FF 4.6 Akzeptanz fördern – Vielfalt stärken!
- Bürgerschaftliches Engagement
-
Alter und Pflege
- 80. Deutscher Fürsorgetag
- 79. Deutscher Fürsorgetag
- 78. Deutscher Fürsorgetag
- 77. Deutscher Fürsorgetag
- 76. Deutscher Fürsorgetag
- Historie
-
81. Deutscher Fürsorgetag
- Verlag
- Presse
- Karriere
- Kontakt
- Impressum
- Suche
- Datenschutz
- Leichte Sprache
Sozialraum, Soziale Berufe und Bürgerschaftliches Engagement
Aktuelle Empfehlungen und Stellungnahmen
Empfehlung/Stellungnahme vom 12. September 2018
Stellungnahme des Deutschen Vereins zum Arbeitsentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit für ein Gesetz zur Reform der Psychotherapeutenausbildung (PsychThG) vom 25. Juli 2017
Vollständige Empfehlung/Stellungnahme vom 12. September 2018 [PDF, 90 KB]
Der Deutsche Verein hat sich bereits in seiner Stellungnahme vom 27. September 2010 und seinen Empfehlungen vom 11. März 2015 zur Frage der Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie befasst. Mit der vorliegenden Stellungnahme bekräftigt er die Notwendigkeit einer integrativen bio-psycho-sozialen Ausbildung und die Forderung nach Einbeziehung (sozial- und heil-)pädagogischen Wissens sowie den Erhalt des Zugangs von Absolventen/innen aus den Studiengängen der Sozialen Arbeit/Sozialpädagogik, der Heilpädagogik und der Erziehungswissenschaften zur Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie-Ausbildung.
Empfehlung/Stellungnahme vom 6. Juli 2018
Stellungnahme der Geschäftsstelle des Deutschen Vereins zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung des Pflegepersonals (Pflegepersonal-Stärkungs-Gesetz – PpSG)
Vollständige Empfehlung/Stellungnahme vom 6. Juli 2018 [PDF, 190 KB]
Mit dem vorliegenden Entwurf sollen zum einen spürbare Verbesserungen im Alltag der Pflegekräfte in der Alten- und Krankenpflege durch bessere Personalausstattung und bessere Arbeitsbedingungen erreicht werden. Zum anderen zielt der Gesetzentwurf auf die Verbesserung der Pflege und Betreuung von Patienten und Patientinnen sowie der Pflegebedürftigen.
Empfehlung/Stellungnahme vom 27. September 2016
Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Zulassung in die Ausbildung zur Heilpädagogin/zum Heilpädagogen an Fachschulen und Fachakademien
Vollständige Empfehlung/Stellungnahme vom 27. September 2016 [PDF, 230 KB]
Mit diesen Empfehlungen soll eine stärkere Durchlässigkeit in der Ausbildung von Heilpädagog/innen erreicht und eine höhere Systematik für den Zugang in die Ausbildung im Bereich Heilpädagogik an Fachschulen und Fachakademien geschaffen werden. Der Deutsche Verein fordert bundesweit ähnliche oder gleiche Voraussetzungen für die Zulassung zur Ausbildung in der Heilpädagogik, um Transparenz, Durchlässigkeit und die Qualität der Ausbildung zu erhöhen sowie den Zugang zur Ausbildung und die Wahl dieses Berufs zu erleichtern und damit letztlich ausreichend Fachkräfte zu gewinnen.
Aktuelle Gutachten
Leider wurden keine Einträge gefunden.
Pressemitteilungen
Pressemitteilung vom 7. November 2019
Psychotherapeutenausbildung benötigt die Kompetenzen der Sozialen Arbeit und der (Heil-)Pädagogik
Vollständige Pressemitteilung vom 7. November 2019 [PDF, 200 KB]
Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. sieht den fast ausschließlich medizinischen und psychologischen Fokus des Ende September im Bundestag verabschiedeten Psychotherapeuten-Ausbildungsreformgesetzes skeptisch.
Pressemitteilung vom 25. September 2018
Psychotherapeutenausbildung braucht Soziale Berufe
Vollständige Pressemitteilung vom 25. September 2018 [PDF, 160 KB]
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. begrüßt grundsätzlich den Arbeitsentwurf zur Reform der Psychotherapeutenausbildung des Bundesgesundheitsministeriums – völlig überzeugt ist er allerdings nicht.
Pressemitteilung vom 28. März 2018
Pflegeberufe mit ihren Kompetenzen anerkennen
Vollständige Pressemitteilung vom 28. März 2018 [PDF, 100 KB]
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. empfiehlt eine angemessene Einordnung der Pflegeberufe in den Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR). Die Zuordnungen in den Qualifikationsrahmen müssen verstärkt an Kompetenzen ausgerichtet werden. Nur so werden die Pflegeberufe gestärkt.
Publikationen
- Gesellschaftliche Teilhabe in ländlichen Räumen
- Was ist „Erfolg“ in der Sozialen Arbeit? Eine Untersuchung von Hannah Sophie Stiehm
- Welche Bedeutung hat Ethik für die Soziale Arbeit? Eine Studie von Frank Como-Zipfel, Iris Kohlfürst und Dieter Kulke
- Soziale Arbeit in der digitalen Transformation
- Was ist das Soziale wert? Eine mehrperspektivische Betrachtung von Monika Burmester und Norbert Wohlfahrt
- Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit
- Wozu die Wirkung Sozialer Arbeit messen? Eine Spurensicherung von Monika Burmester und Norbert Wohlfahrt
- Vielfalt und Zusammenhalt: Herausforderungen für die Soziale Arbeit
- Handbuch Soziale Diagnostik
- Menschen mit psychischen Erkrankungen: Ausschluss statt Teilhabe?
- Familienrat in der Praxis - ein Leitfaden
- Kommunale Sozialplanung vor neuen Aufgaben
- Hat Soziale Arbeit ein Geschlecht? Antworten von Mechthild Bereswill
- Qualität in der Kindertagesbetreuung: ein Zwischenzeugnis
- Neue Ansätze in der Suchthilfe
- Inklusion und Heilpädagogik. Kompetenz für ein teilhabeorientiertes Gemeinwesen
- Kontinuität im Kinderschutz – Perspektivplanung für Pflegekinder
- Inklusion auf dem Weg. Das Trainingshandbuch zur Prozessbegleitung
- Was brauchen Menschen mit Demenz?
- Beratung im Jobcenter
- Personalentwicklung im Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD)
- Kompetenzprofil der Fachberatung in Kindertageseinrichtungen
- Partizipation in der sozialen Arbeit: Alibi oder Empowerment?
- Profil und Position der Schulsozialarbeit
- Soziale Dienste in Europa zwischen Kooperation und Konkurrenz. Deutsche und englische NPOs als Governance-Akteure
- Beteiligung des sozialen Umfelds im Täter-Opfer-Ausgleich. Leitfaden für die Mediation
- Sozialraumorientierung – Fachkonzept oder Sparprogramm? Ein Beitrag von Oliver Fehren und Wolfgang Hinte
- Inklusion in der Diskussion
- Controlling in kommunalen Jugend- und Sozialhilfeverwaltungen. Ausbaustand und Perspektiven
- Was sollen Männer in Kitas? Eine Erörterung von Michael Cremers und Jens Krabel
- Wohnungslosenhilfe vor neuen Herausforderungen
- Soziale Berufe zwischen Fachkräftemangel und Akademisierung
- Empfehlungen zur Umsetzung der Neuregelungen des Vormundschaftsrechts
- Evaluieren und Forschen für die Soziale Arbeit. Ein Arbeits- und Studienbuch
- Qualitätsmanagement im Jugendamt - Ein Prozessmodell für den ASD unter besonderer Berücksichtigung des Datenschutzes
- Handbuch Kommunale Engagementförderung im sozialen Bereich
- Kommunale Zeitpolitik für Familien. Ansätze, Erfahrungen und Möglichkeiten der Praxis
- Diagnose und Diagnostik in der Sozialen Arbeit
- Leistungen für Unterkunft und Heizung - was ist angemessen?
- Armut und soziale Ausgrenzung
- Die soziale Absicherung von Tagespflegepersonen
- Organe, Gene und gesellschaftliche Verantwortung: aktuelle Fragen der Bioethik
- Schulverweigerung - neue Ansätze und Ergebnisse aus Wissenschaft und Praxis
- Drei Jahre SGB II: Erfahrungen, Auswirkungen, Schlussfolgerungen
- Kindertagesbetreuung für unter Dreijährige zwischen Ausbau und Bildungsauftrag
- Parallelgesellschaften und interkulturelle Öffnung: Aktuelle Debatten um Migration und Integration
- Standards in der Sozialen Arbeit
- Sozialarbeit im Gesundheitswesen. Geschichte, Dokumente, Lebensbilder
- Das Studium des Sozialen
- Hand- und Arbeitsbuch der Agogik
- Berufsbild und Qualifizierung von Leitungskräften in der Sozialen Arbeit
- PPP: Öffentlich-private Partnerschaften. Erfolgsmodelle auch für den sozialen Sektor?
- Social System and Social Work in the Federal Republic of Germany
- Die sozialpädagogische Diagnose im Kommunalen Sozialdienst
- Empfehlungen zur Teamarbeit und Teamentwicklung in der sozialen Arbeit
- Sozialökonomie
- Profil für einen Kommunalen Sozialdienst
- Steuerungsunterstützung durch Sozialplanung und Controlling auf kommunaler Ebene
Veranstaltungen
Leider wurden keine Einträge gefunden.