

- Startseite
- Kindheit, Jugend, Familie, Alter
- Pflege und Rehabilitation
- Soziale Sicherungssysteme und Sozialrecht
- Sozialraum, Soziale Berufe und Bürgerschaftliches Engagement
- Migration und Integration
- Internationale und europäische Sozialpolitik
- Internationaler Sozialdienst (ISD)
-
Mitglieder
-
Mitgliederportal
- Zeitschriften und Fachbücher
- Gutachten
- Vereinsgremien
- Sozialarchiv
- Ihre Meinung ist gefragt
-
Dokumentationen von Fachtagungen 2023
- Dokumentation F 1747/23
- Dokumentation F 1748/23
- Dokumentation F 1749/23
- Dokumentation F 1750/23
- Dokumentation F 1751/23
- Dokumentation F 2336/23
- Dokumentation F 2338/23
- Dokumentation F 2343/23
- Dokumentation F 2344/23
- Dokumentation F 2345/23
- Dokumentation F 2346/23
- Dokumentation F 2349/23
- Dokumentation F 3416/23
- Dokumentation F 3417/23
- Dokumentation F 3418/23
- Dokumentation F 3420/23
- Dokumentation F 3421/23
- Dokumentation F 3423/23
- Dokumentation F 3424/23
- Dokumentation F 3429/23
- Dokumentation F 3430/23
- Dokumentation F 3431/23
- Dokumentation F 3432/23
- Dokumentation F 4243/23
- Dokumentation F 4245/23
- Dokumentation F 4246/23
- Dokumentation F 4247/23
- Dokumentation F 4248/23
- Dokumentation F 4252/23
- Dokumentation F 4517/23
- Dokumentation F 4518/23
- Dokumentation F 6665/23
- Dokumentation F 6666/23
- Dokumentation F 6667/23
-
Dokumentationen von Fachtagungen 2022
- Dokumentation F 1742/22
- Dokumentation F 1743/22
- Dokumentation F 1744/22
- Dokumentation F 1745/22
- Dokumentation F 1746/22
- Dokumentation F 2323/22
- Dokumentation F 2324/22
- Dokumentation F 2325/22
- Dokumentation F 2326/22
- Dokumentation F 2328/22
- Dokumentation F 2334/22
- Dokumentation F 2335/22
- Dokumentation F 3361/22
- Dokumentation F 3366/22
- Dokumentation F 3375/22
- Dokumentation F 3405/22
- Dokumentation F 3406/22
- Dokumentation F 3409/22
- Dokumentation F 3410/22
- Dokumentation F 3412/22
- Dokumentation F 3413/22
- Dokumentation F 3414/22
- Dokumentation F 4171/22
- Dokumentation F 4208/22
- Dokumentation F 4213/22
- Dokumentation F 4236/22
- Dokumentation F 4237/22
- Dokumentation F 4238/22
- Dokumentation F 4239/22
- Dokumentation F 4240/22
- Dokumentation F 6662/22
- Dokumentation F 6663/22
- Dokumentation F 6668/22
- Login Daten
- Veranstaltungen unserer Mitglieder
- Stellenausschreibungen unserer Mitglieder
- Mitgliedersiegel
- Unsere Mitglieder
- Unterstützer
- Mitglied werden
- Mitglieder werben Mitglieder
-
Mitgliederportal
-
Wir über uns
-
Verein
- Mitgliederversammlung
- Hauptausschuss
- Präsidium
- Präsidialausschuss
- Vorstand (§ 26 BGB)
- Vertreterin des Vorstands (§ 30 BGB)
- Präsidentin
- Fachausschüsse und Arbeitskreise
- Finanzbeirat
- Cäcilia-Schwarz-Förderpreis
- Ehrenplakette des Deutschen Vereins
- Ehrenmitgliedschaft des Deutschen Vereins
- Parlamentarischer Abend
- Auszeichnung Aufrechter Paragraf
- Satzung
- Geschäftsstelle
-
140 Jahre Deutscher Verein
-
Geschichte
- Gründung
- Gründungsväter
- Honoratiorenverein
- Impulsgeber
- Wohlfahrtspolitische Großorganisation
- Gestalter des Weimarer Fürsorgerechts
- Nationalsozialismus
- Aufarbeitung der NS-Geschichte
- Nach 1945
- Die Ära Muthesius
- Im Gefüge des bundesdeutschen Sozialstaates
- Vermittler im deutsch-deutschen Vereinigungsprozess
- Der DV in der Berliner Republik
- Zitate
- Materialien
- Kontakt
-
Geschichte
-
Verein
- Empfehlungen/Stellungnahmen
- Gutachten
-
Veranstaltungen
- 2024
- 2023
- 2022
- 2021
- 2020
- 2019
- COVID 19 - any lessons learned?!
- Kooperation und Vernetzung in der Pflege auf kommunaler Ebene
- ASD-Kongress 2021
-
ASD-Kongress 2019
-
Digitalisierung
- Arbeitsbedingungen im Wandel & strukturelle und inhaltliche Auswirkungen auf den ASD
- Digitalisierung in der ASD-Arbeit: Was müssen Fachkräfte wissen und können?
- IT Fachverfahren als Katalysatoren der Entfremdung
- Möglichkeit digitaler Kommunikation mit KlientInnen
- Digitale Dokumentation im Jugendamt zwischen Legitimation, Steuerung und professioneller Selbstvergewisserung
-
Personal
- Wenn nicht jetzt, wann dann & Bedeutung des Personalmanagements im ASD
- Aufgabenprofil und Stellenumfang von ASD-Leitungen
- Arbeiten für das, was man schätzt: Personalgewinnung, Einarbeitung und Personalbindung für die Bezirkssozialarbeit in München
- Mentoring-Programm zur Gewinnung zukünftiger Führungskräfte im Jugendamt der Stadt Köln
- Gesund bleiben im ASD & Belastungen entgegenwirken
- Der ASD in strukturellen Zwängen
-
Kooperation & Vernetzung & Zusammenarbeit
- Kooperation und Vernetzung: Was geht!?
- Die Rolle des ASD im Kontext von Ausbeutung und Handel mit Kindern
- Kinderschutz braucht multiprofessionelle Perspektiven! - Gestaltung der Zusammenarbeit zwischen Erwachsenenpsychiatrie und Jugendhilfe
- Kooperation von Beratungsstelle, Schule und ASD & Gemeinsame Bildung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit besonders herausforderndem Verhalten
- Gute Vereinbarungen = Basis für erfolgreiche Zusammenarbeit - Aushandlung ambulanter Erziehungshilfen mit freien Trägern
- Früher vernetzt gut anfangen: Mit Kitasozialarbeit junge Familien erreichen
- Alte Probleme, neue Wege: Partizipation Jugendlicher und junger Erwachsener in der Wohnungslosenhilfe
- Strukturentwicklung
-
Digitalisierung
- Dokumentationen und Materialien zu Veranstaltungen
- Informationen über Veranstaltungen
-
Tagungsorte, Wegbeschreibungen, Adressen, FAQ
- Deutscher Verein Berlin
- Bildungszentrum Erkner, bei Berlin
- Hohenwart Forum GmbH
- Hotel am Schloß Apolda
- Hotel Aspethera
- Hotel HolidayInn City West Berlin
- Hotel Kaiserin Augusta, Weimar
- IHK Magdeburg
- Living Hotel Berlin-Weißensee
- NH-Hotel Potsdam
- pentahotel, Berlin-Köpenick
- Ringhotel Alpenhof, Augsburg
- Wyndham Hannover Atrium
- Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Vermietung von Räumen
- Ihre Ansprechpartner/in
-
DFT
-
82. Deutscher Fürsorgetag
- S1 Föderaler Sozialstaat – Brauchen wir eine neue Balance der Verantwortung?
- S2 Teilhabe als Versprechen des Sozialstaats – ein gemeinsamer Auftrag von Sozial- und Bildungspolitik
- S3 Erklär mir das Soziale – Kommunikation zwischen Komplexität und Verständlichkeit
- S4 Soziale Berufe – Welche Professionen braucht der Sozialstaat?
- Plenum: Geflüchtete aus der Ukraine: Von der Aufnahme zur Teilhabe
-
Alter und Pflege
- FF 1.3 Forum Betreuungsrecht: Rechtliche Betreuung – ein anspruchsvolles Ehrenamt. Betreuungsvereine machen stark – Betreuen im Tandem?
- FF 1.9 Pflegeberufe – Attraktivität steigern, Fachkräfte sichern!
- FF 2.3 (Digitale) Teilhabe älterer Menschen stärken!
- FF 3.4 Gute Sozialräume und Infrastrukturen für Selbstbestimmung und Partizipation im Alter
- FF 3.8 Ausbildungs- und Fachkräfteeinwanderung: Welchen Beitrag können sie zur Fachkräftesicherung in sozialen Berufen und Gesundheitsberufen leisten?
- FF 4.4 Schnittstelle Eingliederungshilfe und Pflege
- FF 4.9 Selbstbestimmung in der Pflege und im Rahmen ergänzender Versorgung stärken
-
Arbeit, Arbeitslosigkeit, Bildung und Beruf
- FF 1.6 Neue Arbeitswelten: Wir brauchen eine schnelle Reform der sozialen Sicherung
- FF 2.2 Von der Grundbildung bis zum Berufsabschluss – Für eine Weiterbildungsoffensive im SGB II
- FF 2.7 Im Fokus: Zukunft des Sozialstaats – auch eine Frage der Geschlechtergerechtigkeit!?
- FF 2.12 Jobcoaching AP – verstehen und umsetzen
- FF 3.1 Gemeinsam aktiv – Jobcenter und die Akteure im Sozialraum
- FF 4.1 Keiner darf verloren gehen! Rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit zwischen eingeübter Praxis und Weiterentwicklung
- FF 4.5 Quo vadis Erzieher/innenausbildung? Von der Basteltante zur Hochschulprofessur und zurück?
- EU-Sozialpolitik
- Familienpolitik
-
Internationaler Sozialdienst (ISD-Konferenz)
- FF 1.11 Eröffnung und Begrüßung „Kinder im Fokus – Kindeswohl und Kinderrechte in der grenzüberschreitenden Sozialen Arbeit“
- FF 1.11a Best interest of the child: Bestimmung des Kindeswohls im länderübergreifenden Kontext
- FF 1.11b Das entführte Kind – Betrachtung aus psychologischer Sicht
- FF 2.11 Kindesentführung – wie hilfreich sind die vorhandenen Unterstützungsangebote für Eltern und Kinder im Entführungsfall?
- FF 3.9 Die neue EU-Verordnung Brüssel IIb – Was ändert sich für die Kinder- und Jugendhilfe und Familiengerichte?
- FF 3.10 Ausländerrecht trifft Jugendhilfe – Jugendhilfe trifft Ausländerrecht
- FF 4.11 Auf dem Prüfstand: Was brauchen unbegleitete minderjährige Geflüchtete für ein gutes Ankommen in Deutschland?
- FF 4.11a Abschluss –100 Jahre International Social Service – 100 Jahre grenzüberschreitende soziale Arbeit: Ein Ausblick auf anstehende Entwicklungen und Aufgaben
-
Kindheit und Jugend
- FF 1.1 Endlich Teilhabe für alle Kinder und Jugendliche sicherstellen!
- FF 1.8 Kindertagesbetreuung – zwischen bundesweiter Qualität und Segregationstendenzen
- FF 2.5 Der Rechtsanspruch auf ganztägige Erziehung, Bildung und Betreuung für Grundschulkinder – gemeinsame Verantwortung der föderalen Ebenen?!
- FF 3.3 Die Reform des SGB VIII – der Weg ist das Ziel. Wie kann die Umsetzung der Etablierung von Verfahrenslots/innen gelingen?
- FF 4.1 Keiner darf verloren gehen! Rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit zwischen eingeübter Praxis und Weiterentwicklung
- FF 4.5 Quo vadis Erzieher/innenausbildung? Von der Basteltante zur Hochschulprofessur und zurück?
- FF 4.10 Die Reform des SGB VIII – Selbstorganisierte Zusammenschlüsse als fester Bestandteil der Kinder- und Jugendhilfe
-
Migration und Integration
- FF 3.8 Ausbildungs- und Fachkräfteeinwanderung: Welchen Beitrag können sie zur Fachkräftesicherung in sozialen Berufen und Gesundheitsberufen leisten?
- FF 3.10 Ausländerrecht trifft Jugendhilfe – Jugendhilfe trifft Ausländerrecht
- FF 4.3 Integrationspolitik im Föderalismus: Was brauchen Kommunen für eine bessere Zusammenarbeit mit Bund, Land und anderen Kommunen?
- FF 4.11 Auf dem Prüfstand: Was brauchen unbegleitete minderjährige Geflüchtete für ein gutes Ankommen in Deutschland?
-
Soziale Sicherungssysteme
- FF 1.2 Zwischen Fördern und Fordern – Die Grundsicherung weiterentwickeln, neue Wege gehen? – Aktuelle Reformvorschläge auf dem Prüfstand
- FF 1.5 Grundsicherungssysteme in Europa
- FF 1.6 Neue Arbeitswelten: Wir brauchen eine schnelle Reform der sozialen Sicherung
- FF 2.7 Im Fokus: Zukunft des Sozialstaats – auch eine Frage der Geschlechtergerechtigkeit!?
- FF 2.9 Abgrenzungen der Existenzsicherungssysteme untereinander und gegenüber „verwandten“ Systemen
- FF 3.1 Gemeinsam aktiv – Jobcenter und die Akteure im Sozialraum
- FF 3.5 Armutsbekämpfung lokal – Menschen befähigen, Verwirklichungschancen stärken
- FF 4.6 Digitalisierung und Online-Beratung im Jobcenter – Was wurde bisher erreicht, welche Potenziale gibt es?
- Sozialplanung
-
Teilhabe von Menschen mit Behinderung
- FF 1.4 Vernetzte Beratung: Chancen und Herausforderungen organisations- und institutionsübergreifender Beratung am Beispiel der Beratungslandschaft für Menschen mit Behinderungen
- FF 1.7 Wirkungsorientierung in der Eingliederungshilfe – ein Beitrag zur Qualitätsentwicklung?
- FF 2.1 Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes: Welche Erfolgsfaktoren können für die Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen abgeleitet werden?
- FF 2.10 Inklusion vor Ort – gemeinsame Verantwortung, gemeinsame Erfolge
- FF 3.2 Netzwerktreffen kommunaler Beauftragter für Menschen mit Behinderungen Teil 1 (geschlossene Veranstaltung)
- FF 3.12 Teilhabe – Gesundheit – Sicherheit
- FF 4.2 Netzwerktreffen kommunaler Beauftragter für Menschen mit Behinderungen Teil 2 (geschlossene Veranstaltung)
- FF 4.7 Mehr Teilhabe: Wie müssen Bildungs- und Sozialpolitik für inklusive Schul- und Ausbildung zusammenwirken?
-
81. Deutscher Fürsorgetag
-
Alter und Pflege
- FF 1.3 Forum Betreuungsrecht & Qualität der rechtlichen Betreuung und Stärkung des Ehrenamts
- FF 1.11 Demenz und Migration
- FF 2.4 Fit fürs Netz? Digitale Bildung & ein Baustein zur Teilhabe im Alter
- FF 2.6 Demenz: Ausschluss aus der inklusiven Gesellschaft?
- FF 2.7 Inventur: Erste Bilanz zu den großen Reformpaketen in der Alten- und Behindertenhilfe
- FF 4.3 Die Vielfalt des Alterns wahrnehmen: Interkulturelle Arbeit in der Pflege
-
Kindheit, Jugend, Familie
- S 2 Familie hält die Gesellschaft zusammen & Was hält die Familie zusammen?
- FF 1.2 Chance verpasst! & Wie gelingt der Neustart für eine inklusive Kinder- und Jugendhilfe?
- FF 1.5 Aus aller Welt: Herausforderung in der interkulturellen Arbeit mit Familien
- FF 1.6 Unterstützte Elternschaft: Wie können Eltern mit Beeinträchtigungen und ihre Kinder unterstützt und begleitet werden?
- FF 1.8 Qualität in der Kindertagesbetreuung stärken
- FF 1.10 Jugend- und Familienarbeit: bald alles digital?
- FF 2.2 Familienzusammenführung zwischen Anspruch und Wirklichkeit
- FF 2.10 Mit kommunalen Sozialpässen wirksam Teilhabe ermöglichen
- FF 2.11 Integration Mit Wirkung & Wie kann Engagement gemeinsam gestaltet werden?
- FF 3.3 Angebote in Flüchtlingsunterkünften kinder- und jugendgerecht gestalten
- FF 3.6 Hilfen zur Erziehung & präventive sozialräumliche Angebote der Kinder- und Jugendhilfe
- FF 4.1 Abgetaucht und ausgegrenzt & Welche Hilfen brauchen junge Erwachsene in schwierigen Lebenslagen?
- FF 4.2 Schule inklusiv gestalten & Ein inklusives Bildungssystem umsetzen!
- FF 4.8 Wie gelingt eine wirksame Unterstützung von Kindern und Familien vor Ort?
-
Migration und Integration
- S 1 Integration & Inklusion & Identitäten: Triebfedern des gesellschaftlichen Zusammenhalts?
- FF 1.7 Jobcenter oder Zentrum für Arbeit, Kultur und Soziales & Was brauchen wir für die Integration von Langzeitarbeitslosen und Geflüchteten?
- FF 1.11 Demenz und Migration
- FF 2.2 Familienzusammenführung zwischen Anspruch und Wirklichkeit
- FF 2.11 Integration Mit Wirkung & Wie kann Engagement gemeinsam gestaltet werden?
- FF 3.3 Angebote in Flüchtlingsunterkünften kinder- und jugendgerecht gestalten
-
Rehabilitation und Bundesteilhabegesetz
- S 1 Integration & Inklusion & Identitäten: Triebfedern des gesellschaftlichen Zusammenhalts?
- FF 1.2 Chance verpasst! & Wie gelingt der Neustart für eine inklusive Kinder- und Jugendhilfe?
- FF 1.3 Forum Betreuungsrecht & Qualität der rechtlichen Betreuung und Stärkung des Ehrenamts
- FF 1.6 Unterstützte Elternschaft: Wie können Eltern mit Beeinträchtigungen und ihre Kinder unterstützt und begleitet werden?
- FF 2.3 Ressourcen nutzen, Flexibilität fördern & Möglichkeiten zur Teilhabe am Arbeitsleben im Zeitalter des BTHG
- FF 2.7 Inventur: Erste Bilanz zu den großen Reformpaketen in der Alten- und Behindertenhilfe
- FF 2.8 Gemeinsam hoch hinaus & Teilhabe durch inklusives Klettern
- FF 3.5 Netzwerktreffen kommunaler Beauftragter für Menschen mit Behinderungen
- FF 4.2 Schule inklusiv gestalten & Ein inklusives Bildungssystem umsetzen!
- FF 4.4 Gemeinsam mehr möglich machen & Umsetzung des BTHG
- FF 4.5 Netzwerktreffen kommunaler Beauftragter für Menschen mit Behinderungen
-
Soziale Sicherungssysteme und Sozialrecht
- S 3 Sozialen Zusammenhalt sichern & soziale Sicherungssysteme modernisieren
- FF 1.1 Dauerbaustelle SGB II & Stellschrauben für eine qualitative Weiterentwicklung der Grundsicherung für Arbeitsuchende
- FF 1.7 Jobcenter oder Zentrum für Arbeit, Kultur und Soziales & Was brauchen wir für die Integration von Langzeitarbeitslosen und Geflüchteten?
- FF 1.9 Mindestsicherung, Sozialhilfe und Co. & Mindesteinkommenssysteme in Europa
- FF 2.1 Auszubildende im SGB II & neue Schnittstellen zur Ausbildungsförderung
- FF 2.7 Inventur: Erste Bilanz zu den großen Reformpaketen in der Alten- und Behindertenhilfe
- FF 3.1.: In Arbeit kommen & in Arbeit bleiben. Neue Chancen durch einen sozialen Arbeitsmarkt
- FF 3.8 Innovative Projekte aus dem Ideenwettbewerb für Strategien gegen Armut
- FF 4.1 Abgetaucht und ausgegrenzt & Welche Hilfen brauchen junge Erwachsene in schwierigen Lebenslagen?
- FF 4.7 Gesund werden oder krank bleiben & Was von beidem fördert unser Sozialsystem? Eine ehrliche Bestandsaufnahme aus ärztlicher, richterlicher und anwaltlicher Sicht
-
Soziale Arbeit und Sozialplanung
- FF 1.4 Integrierte und kooperative Sozialplanung als Element von lokaler Governance & Erfahrungen aus Deutschland und der Schweiz
- FF 2.5 Lab of the Labs & Erfahrungen von Innovationslaboren in der Sozialen Arbeit
- FF 2.9 Handwerkskoffer kommunale Sozialberichtserstattung
- FF 2.10 Mit kommunalen Sozialpässen wirksam Teilhabe ermöglichen
- FF 3.2 Soziale Netze knüpfen & Erfahrungen und Entwicklungsthemen sozialräumlichen Arbeitens
- FF 3.8 Innovative Projekte aus dem Ideenwettbewerb für Strategien gegen Armut
- FF 3.9 Sozialplanung konkret: Landesweite Berichterstattung des KVJS für die Kommunen in Baden-Württemberg
- FF 3.10 Die Deutsche Fernsehlotterie: Für ein solidarisches Miteinander in der Nachbarschaft
- FF 4.9 Stuttgarter Sozialmonitoring & Umsetzung einer integrierten Sozialberichterstattung
-
Internationale und europäische Sozialpolitik
- FF 1.5 Aus aller Welt: Herausforderung in der interkulturellen Arbeit mit Familien
- FF 1.9 Mindestsicherung, Sozialhilfe und Co. & Mindesteinkommenssysteme in Europa
- FF 2.2 Familienzusammenführung zwischen Anspruch und Wirklichkeit
- FF 3.3 Angebote in Flüchtlingsunterkünften kinder- und jugendgerecht gestalten
- FF 3.4 Zusammenhalt stärken & die Strategie der Europäischen Union
- FF 4.6 Akzeptanz fördern & Vielfalt stärken!
- Bürgerschaftliches Engagement
-
Alter und Pflege
- 80. Deutscher Fürsorgetag
- 79. Deutscher Fürsorgetag
- 78. Deutscher Fürsorgetag
- 77. Deutscher Fürsorgetag
- 76. Deutscher Fürsorgetag
- Historie
-
82. Deutscher Fürsorgetag
- Verlag
- Presse
- Karriere
- Kontakt
- Impressum
- Suche
- Datenschutz
- Leichte Sprache
- Barrierefreiheit
![]() | |||||||
dv aktuell 3/2022 | |||||||
![]() | Liebe Leserinnen und Leser, | ||||||
82. Deutscher Fürsorgetag | ![]() | ||||||
![]() | Der Sozialstaat sichert unsere Zukunft – sichern wir den Sozialstaat! 82. Deutscher Fürsorgetag vom 10. bis 12. Mai 2022 in EssenDer 82. Deutsche Fürsorgetag rückt mit großen Schritten näher! Auf unser Publikum wartet ein vielfältiges Programm, das die großen Herausforderungen der Zukunft unter die Lupe nimmt. | ||||||
![]() | Netzwerktreffen für kommunale Beauftragte für Menschen mit Behinderungen, 11. bis 12. Mai 2022 in EssenDer Deutsche Verein bietet für die kommunalen Beauftragten für Menschen mit Behinderungen ein Fach- und Austauschforum an. Das jährlich stattfindende bundesweite Netzwerktreffen soll den gemeinsamen Erfahrungs- und Wissensaustausch zu aktuellen Themen und Fragen aus der Arbeit und Praxis der kommunalen Behindertenbeauftragten ermöglichen. 2022 wird das Treffen im Rahmen des 82. Deutschen Fürsorgetages (DFT), dem Leitkongress des Sozialen, stattfinden. Dieser Austausch findet als geschlossene Veranstaltung für kommunale Beauftragte für Menschen mit Behinderungen statt. Das Netzwerktreffen wird sich in diesem Jahr mit verschiedenen Fragen zum Thema Barrierefreiheit im öffentlichen Raum beschäftigen. | ||||||
![]() | Konferenz zum 90. Jubiläum des Internationalen Sozialdienstes im Rahmen des 82. Deutschen FürsorgetagesKinder im Fokus – Kindeswohl und Kinderrechte in der grenzüberschreitenden Sozialen ArbeitMit Vorträgen, Diskussionsrunden und mehreren Workshops wollen wir gemeinsam mit Ihnen und internationalen Referentinnen und Referenten aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der Internationalen Sozialen Arbeit, der länderübergreifenden Kindschaftskonflikte, des Kinderschutzes sowie migrationsspezifischer Fragestellungen zukunftsweisend diskutieren. Die Konferenz findet in der Fachforumsphase des 82. Deutschen Fürsorgetages statt. | ||||||
Drei Fragen an Peter Renzel | ![]() | ||||||
![]() | Vom 10. bis 12. Mai 2022 veranstaltet der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. auf Einladung der Stadt Essen und des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen seinen 82. Deutschen Fürsorgetag in Essen. Unter dem Motto „Der Sozialstaat sichert unsere Zukunft – sichern wir den Sozialstaat!“ wollen wir die Herausforderungen für das Soziale diskutieren und Lösungsimpulse für einen modernen und effektiven Sozialstaat formulieren. In einem Kurzinterview erläutert Peter Renzel, Sozialdezernent der Stadt Essen und Mitglied des Präsidiums des Deutschen Vereins, seine Erwartungen an den Fürsorgetag. | ||||||
Neuerscheinungen | ![]() | ||||||
![]() | Fachlexikon der Sozialen ArbeitPünktlich zum 82. Deutschen Fürsorgetag im Mai erscheint die Neuauflage des Fachlexikons der Sozialen Arbeit. Die rund 1.500 Stichwörter des Standardwerks für Wissenschaft, Studium und Praxis der Sozialen Arbeit wurden vollständig überarbeitet und aktualisiert. 664 Expertinnen und Experten vermitteln das aktuelle Fachwissen in der Sozialen Arbeit, der Sozialpolitik, im Sozialrecht und in den Bezugswissenschaften – kompakt und kompetent! | ||||||
![]() | Aufsuchende sozialpädagogische FamilienhilfenAndreas Gut, Anja Langness, Thomas Ley, Jens Pothmann (Hrsg.) | ||||||
![]() | Recht der Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. SGB IX mit anderen Gesetzen und Verordnungen(Reihe „Textausgaben zum Sozialrecht“, Band 5) | ||||||
![]() | SD 60 | "Über alle Parteiungen weg"?Alice Salomon Archiv der Alice Salomon Hochschule Berlin (Hrsg.) | ||||||
Im Dialog | ![]() | ||||||
![]() | Forum Monetäre Leistungen für Familien und Kinder – (Wie) gelingt der Neustart?Im diesjährigen Forum Monetäre Leistungen für Familien und Kinder diskutierten namhafte Referent/innen und ca. 150 Teilnehmende wesentliche Schritte des im Koalitionsvertrag in Aussicht gestellten Neustarts der Familienförderung. | ||||||
![]() | Neuer Internetauftritt von ZAnK bietet Infos und Kontaktmöglichkeit in acht SprachenSo finden Familien und Fachkräfte schneller Rat und Hilfe: Neue ZAnK-Websites bieten Infos und Kontaktmöglichkeit in acht SprachenZwei Länder, ein Sorgerecht? Wenn Eltern nach einer Trennung in verschiedenen Ländern leben möchten, wird es schnell kompliziert. Es kann Streit über das Sorgerecht oder den Umgang über Ländergrenzen hinweg geben. Was, wenn sogar eine Kindesentführung befürchtet wird? Seit zehn Jahren berät die Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte (ZAnK) dazu Familien und Fachkräfte – kindeswohlorientiert, allparteilich und kostenfrei. Jetzt erfuhr das Online-Angebot der Zentralen Anlaufstelle einen umfassenden Relaunch. | ||||||
Für Mitglieder und die, die es werden wollen | ![]() | ||||||
![]() | Wir begrüßen die neuen Mitglieder im Deutschen Verein und freuen uns auf die Zusammenarbeit!4 Einzelmitglieder | ||||||
![]() | Vom Mitgliederportal des Deutschen Vereins profitierenUnser exklusives Mitgliederportal bietet zahlreiche Vorteile: Sie können als Mitglied bereits am 1. eines Monats den NDV digital lesen und herunterladen, eigene Veranstaltungen bewerben, auf Rechtsgutachten sowie auf weitere Publikationen des Deutschen Vereins zugreifen und Vieles mehr. | ||||||
Deutscher Verein intern | ![]() | ||||||
![]() | Neu in der GeschäftsstelleSeit 1. Februar ist Hans Hosten im Deutschen Verein tätig. Als Hauptgutachter nimmer er Stellung zu Grundsatzfragen des Sozialrechts. | ||||||
Seit 16. Februar ist Christoph Kühn als Sachgebietsleitung Finanz- und Rechnungswesen im Deutschen Verein tätig. Die Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind u. a. die Führung der Abteilung, Umsetzung der Finanzbuchhaltung, strategisches und operatives Finanzcontrolling sowie die Umsetzung verschiedener Haushaltsaufgaben. | |||||||
Veranstaltungshinweise | ![]() | ||||||
![]() | KindschaftskonflikteOffene Beratung – Austausch für Fachkräfte zu grenzüberschreitenden Kindschaftskonflikten, am 1. Juni 2022Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe. Der Internationale Sozialdienst im Deutschen Verein für öffentlichen und privaten Fürsorge (ISD) berät und unterstützt zum Thema Internationale Kindschaftskonflikte. Für den Internationalen Sozialdienst arbeitet ein Team aus Sozialarbeiter/innen und Jurist/innen. Entsprechend des interdisziplinären Ansatzes wird auch dieser digitale Beratungsraum von zwei Referent/innen des ISD, einem Sozialarbeiter und einer Juristin gestaltet. Sie entwickeln im Gespräch mit den Teilnehmenden Lösungsansätze: Dabei sollen sowohl Konfliktlösungsstrategien erläutert als auch Orientierung zu den im Fall relevanten Fragestellungen des Internationalen Familienrechts gegeben werden. | ||||||
![]() | Soziale Arbeit über Grenzen hinweg – Internationale Familienstreitigkeiten: Sorge- und Umgangsrechtskonflikte sowie Kindesentführungen mit Auslandsbezug, am 2. November 2022Gegenstand der Veranstaltung sind die Herausforderungen von Sorge- und Umgangsrechtskonflikten in grenzüberschreitenden Zusammenhängen. Die rechtlichen Grundlagen werden vorgestellt, ein besonderes Augenmerk auf Fälle von Kindesentführung gelegt und insbesondere Handlungs- und Präventionsmöglichkeiten erläutert. | ||||||
![]() | KinderschutzfälleSoziale Arbeit über Grenzen hinweg – Kinderschutzfälle mit Auslandsbezug und grenzüberschreitende Unterbringung, am 30. November 2022Gegenstand der Veranstaltung sind die Herausforderungen von Kinderschutzfällen mit Auslandsbezug. Einerseits wird es um Fälle gehen, in denen Kinderschutzverfahren begonnen wurden und dann abgebrochen werden mussten, weil die Familie in das Ausland verzogen ist. Wir beschäftigen uns mit den Verpflichtungen, Möglichkeiten und Grenzen, diese auch über Grenzen hinweg durch die Einschaltung dortiger Fachstellen weiterzuverfolgen. | ||||||
Projekt Umsetzungsbegleitung BTHG | ![]() | ||||||
![]() | WanderausstellungDas BTHG zum AnfassenDas BTHG kurz und knapp, zum Anfassen und Anhören – das macht unsere Ausstellung zum BTHG möglich. Die Wanderausstellung kann ab sofort für Veranstaltungen oder einen längeren Zeitraum gebucht werden. Sie bildet die wichtigsten Änderungen im SGB IX ab, erläutert die Systematik des Gesetzes und wendet sich vorrangig an Bürgerinnen und Bürger mit wenig Vorwissen zum BTHG. | ||||||
Unsere Netzwerke | ![]() | ||||||
![]() | Wolters Kluwer: Sozialleistungen für Geflüchtete aus der Ukraine: Eine praktische Einordung für die Sozialverwaltung von Prof. Dr. Peter BeckerDer furchtbare Krieg in der Ukraine lässt viele Menschen von dort in die Nachbarländer und auch nach Deutschland fliehen. Neben den umfangreichen Hilfen von Privatpersonen und privaten Organisationen ist auch zu klären, inwieweit staatliche Stellen und vor allem die vor Ort als erste geforderten Kommunen Hilfe erbringen können oder zu erbringen haben. Prof. Dr. Peter Becker, Chief-Editor der eGovPraxis Sozialhilfe, fasst für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Kommunalverwaltungen zusammen, was derzeit zu leisten ist und worauf sie achten müssen. | ||||||
![]() | Abschlusstagung zum Projekt "Empowerment zur Wohlfahrtspflege mit den DIK-Verbänden" – auf dem Weg zu einem diversitätsgerechten Wohlfahrtssystem, am 9. Juni 2022 von 9.00 bis 16.30 Uhr in Frankfurt/MainZentrale Zielsetzung des Projektes war es, die Entwicklung religions- und kultursensibler Wohlfahrtsleistungen von und für Muslim*innen und Alevit*innen zu fördern. Das Projekt startete 2017, befindet sich derzeit in der Auswertungsphase und wurde vom BMFSFJ gefördert sowie vom Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS) e.V. fachlich begleitet. | ||||||
Internetpräsenz www.germany4ukraine.deDie Internetpräsenz www.germany4ukraine.de ist das gemeinsame Hilfe-Portal der Bundesministerien für Geflüchtete aus der Ukraine. Auf dieser staatlichen und sicheren digitalen Anlaufstelle finden Ukraine-Geflüchtete die wichtigsten Informationen nach ihrer Ankunft in Deutschland – auf Englisch, Ukrainisch, Russisch und Deutsch. | |||||||
![]() | Statistisches Landesamt sucht freiwillige Haushalte mit minderjährigen Kindern für Befragung – Prämie: 35 Euro und mehrInformation und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) als Statistisches Landesamt sucht insgesamt 2 400 freiwillige Haushalte in Nordrhein-Westfalen für die Zeitverwendungserhebung 2022 (kurz "ZVE"). | ||||||
Impressum | Kontakt | Newsletter abmelden | Deutscher Verein ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |