Graifk: Head-Logo des Newsletters
 

dv aktuell 11/2022 

 
 
1. Drei Fragen an Professor Dr. Matthias Knuth
2. Neuerscheinungen
3. Gutachten
4. Für Mitglieder und die, die es werden wollen
5. Im Dialog
6. Cäcilia-Schwarz-Förderpreis für Innovation in der Altenhilfe: Jetzt bis zum 31. März 2023 bewerben!
7. Deutscher Verein intern
8. Unsere Präsidiumsmitglieder
9. Veranstaltungshinweise
10. Projekt Umsetzungsbegleitung BTHG
11. Unsere Netzwerke
 
   
 
Foto: Michael Löher, Hoffotografen 

Liebe Leserinnen und Leser,
liebe Mitglieder des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V.,

das Bürgergeld beschäftigte auch uns die letzten Wochen und sorgte – wie zu erwarten war – für kontroverse Gespräche, Meinungen und Äußerungen auf vielen Ebenen. Gut so, denn kritische Auseinandersetzungen waren an dieser Stelle durchaus wichtig. Der Diskurs zwischen Regierung und Opposition entsprach teilweise auch unterschiedlichen Vorstellungen unserer Mitglieder. Es galt, einen Kompromiss zu finden, der beide Seiten zufriedenstellt oder zumindest beide Seiten gleichermaßen unzufrieden hinterließ. Schöner hätte der Deutsche Verein diese Form des Konsenses im Vermittlungsausschuss auch nicht gestalten können. Dieser politische Prozess ist wichtiger Bestandteil unserer Demokratie. Somit sollte dieser Kompromiss letztlich auch die Akzeptanz aller finden. Was ja nicht heißt, nicht weiterzudenken und nicht auch in der Zukunft ggf. andere Lösungen zu entwickeln. Die vollständige Stellungnahme des Deutschen Vereins ist dazu unter Empfehlungen/Stellungnahmen abrufbar.

Falls Ihnen noch eine Idee für ein (Weihnachts-)Geschenk für Ihre Kolleg/innen fehlt, die sich gerade neu bei Ihnen einarbeiten, dann empfehle ich Ihnen die diesjährig aktualisierte Auflage unseres Fachlexikons der Sozialen Arbeit. Das Fachlexikon ist das Standardwerk für Ausbildung, Studium, Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit, der Sozialpolitik und des Sozialrechts. Es wird vom Deutschen Verein herausgegeben und ist für Mitglieder günstiger zu erhalten. Seine Relevanz beweist das Werk seit Jahrzehnten mit vielfältiger Expertise. Es eignet sich also auch gut als Geschenk für das studierende oder in Ausbildung befindliche Kind. Weitere Geschenkideen haben wir für Sie zusammengestellt.

Zu guter Letzt möchte ich Sie gern auf meinen neuen Vodcast hinweisen. Pünktlich zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen vergangener Woche setze ich mich diesmal mit Thema "Hilfe für von Gewalt betroffen Mädchen, Frauen und ihre Kinder" auseinander. Ein Thema, das den Deutschen Verein schon lange beschäftigt, da das Hilfesystem nach wie vor nicht bedarfsgerecht ist. Für mehr Informationen hören Sie gern einmal rein.

Ihr Michael Löher
(Vorstand)

 
   
 
 Drei Fragen an Professor Dr. Matthias KnuthGrafik: Topsymbol 
   
 
Foto: Prof. Dr. Matthias Knuth, © www.graphoto.com 

Prof. Dr. Matthias Knuth ist Research Fellow am Institut Arbeit und Qualifikation, Universität Duisburg-Essen. Für unser neues Themenheft "Der Soziale Arbeitsmarkt – wie wirkt das Teilhabechancengesetz?" hat er den einführenden Beitrag verfasst. Im Interview mit spricht er mit uns über Vorgängerprogramme und was dem Sozialen Arbeitsmarkt fehlt.

mehr Informationen

 
   
 
 NeuerscheinungenGrafik: Topsymbol 
   
 
Grafik: Cover des Fachlexikons 

Zum Semesterbeginn: Das neue Fachlexikon der Sozialen Arbeit ist da!

Herausgegeben vom Deutschen Verein für öffentliche
und private Fürsorge e.V.
9., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage 2022
1.090 Seiten, broschiert,
49,00 €; für Mitglieder des Deutschen Vereins 39,00 €
ISBN 978-3-8487-7131-8

Das Fachlexikon ist ein zuverlässiger Begleiter durch das gesamte Studium. 1.500 Stichwörter informieren über den aktuellen Stand in Sozialer Arbeit, Sozialpolitik, Sozialrecht und den Bezugswissenschaften – alles in einem Band!

mehr Informationen

 
   
 
Grafik: Cover des Archiv 4/2022 

Archiv Nr. 4/2022 | Der Soziale Arbeitsmarkt – wie wirkt das Teilhabechancengesetz?

Herausgeber: Prof. Dr. Peter Buttner
96 Seiten
16,00 €; für Mitglieder des Deutschen Vereins 13,00 €
ISBN: 978-3-7841-3496-3

Am 1. Januar 2019 trat das Teilhabechancengesetz (§§ 16e, 16i SGB II) in Kraft. Der "Soziale Arbeitsmarkt" soll sozialversicherungspflichtige Beschäftigung statt Arbeitslosigkeit finanzieren und Langzeitarbeitslosen eine nachhaltige Perspektive eröffnen. Unser neues Themenheft fragt nach Wirkungskraft und zukünftiger Finanzierbarkeit der Förderinstrumente; auf Grundlage empirischer Studien sowie praktischer Erfahrungen aus Jobcentern, Kommunen und sozialen Trägern werden Gelingensbedingungen für die Umsetzung formuliert.

mehr Informationen

 
   
 
Grafik: Cover des SAk 28 

SAk 28 | Warum ist die Leitung sozialer Organisationen männlich?

Autoren: Michael Boecker und Romina Maillaro
64 Seiten
9,00 €; für Mitglieder des Deutschen Vereins 7,50 €
ISBN: 978-3-7841-3558-8

Nach wie vor sind Männer in der Leitung sozialer Organisationen überrepräsentiert. Die qualitativ-empirische Studie untersucht, welche Rolle "Gender" als Strukturkategorie für den beruflichen Aufstieg von Frauen spielt. Es werden Perspektiven entwickelt, um das Gerechtigkeitsdefizit in der Profession zu überwinden – nicht zuletzt, um den Bedarf an qualifizierten Nachwuchsleitungskräften zu decken.

mehr Informationen

 
   
 
Grafik: Buchshop, zweiband 

Verschenken Sie unsere aktuellen Fachbücher zu Weihnachten!

Ideen für Profs und Profis, Studis und Bufdis, Freund/innen des Deutschen Vereins und alle an sozialen Themen Interessierte finden Sie auf unseren Link.

Bestellen Sie bis zum 16. Dezember 2022 online und erhalten Sie Ihre Bücher bis Weihnachten – versandkostenfrei!

 
   
 
 GutachtenGrafik: Topsymbol 
   
 

Exklusiver Service für unsere Mitglieder

Wussten Sie schon, dass Sie als Mitglied des Deutschen Vereins einmal pro Jahr ein kostenloses Gutachten von uns erstellen lassen können?

Wenn es um Detailfragen oder um die Erstellung von Sozialrechtsgutachten bei ungelösten oder strittigen Rechtsfragen von allgemeinem Interesse geht, steht Ihnen unsere Hauptgutachtenstelle gern zur Verfügung.

Alle Gutachten können Sie im Mitgliederportal downloaden.

mehr Informationen

 
   
 
 Für Mitglieder und die, die es werden wollenGrafik: Topsymbol 
   
 
Grafik: Teil einer Gemeinschaft, zweiband 

Wir begrüßen die neuen Mitglieder im Deutschen Verein und freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft, Bundesverband e.V. in Hannover,
Landesverband von Eltern-, Angehörigen- und Betreuerbeiräten in Werkstätten und Wohneinrichtungen für Menschen mit geistiger Behinderung in Nordrhein-Westfalen in Nordkirchen,
LüttringHaus, Institut für Sozialraumorientierung, Quartier- und Case-Management in Essen und
Schutzraum e. V. in Ludwigshafen.

Sie wollen Mitglied werden und von den vielen Vorteilen profitieren?
Ansprechpartnerin: Beate Maria Hagen

 
   
 
Grafik: Mitgliederportal, zweiband 

Vom Mitgliederportal des Deutschen Vereins profitieren

Unser exklusives Mitgliederportal bietet zahlreiche Vorteile: Sie können als Mitglied bereits am 1. eines Monats den NDV digital lesen und herunterladen, eigene Veranstaltungen bewerben, auf Rechtsgutachten sowie auf weitere Publikationen des Deutschen Vereins zugreifen und Vieles mehr.

Sie sind Mitglied und haben Fragen zu unserem Portal, dann sprechen Sie uns gern an!
Ansprechpartnerin: Beate Maria Hagen

 
   
 
 Im DialogGrafik: Topsymbol 
   
 
Foto: l. n. r. n.: Dr. Urban Mauer und Michael Löher 

Michael Löher zu Gesprächen in Düsseldorfer Ministerien

Am 17.11.2022 traf sich Vorstand Michael Löher zum Austausch mit Staatssekretär Dr. Urban Mauer. Seit dem 30. Juni 2022 ist Dr. Urban Mauer Staatssekretär im Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Thematisch wurde über den Zusammenhang von Bildung und Sozialem und über Maßnahmen zum Abbau des Fachkräftemangels im sozialen Bereich gesprochen.

 
   
 
Grafik: Cover des Vodcasts 

Klar & deutlich: Die 5. Folge der Vodcast-Reihe von Vorstand Michael Löher

In seiner Vodcast-Reihe "Klar & Deutlich" kommentiert Vorstand Michael Löher in regelmäßigen Abständen aktuelle sozialpolitische Themen und berichtet über die Arbeit des Deutschen Vereins.

Aktuelles Thema: "Hilfe für von Gewalt betroffene Mädchen, Frauen und ihre Kinder".

mehr Informationen

 
   
 
 Cäcilia-Schwarz-Förderpreis für Innovation in der Altenhilfe: Jetzt bis zum 31. März 2023 bewerben!Grafik: Topsymbol 
   
 

Bereits zum neunten Mal lobt der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. seinen Cäcilia-Schwarz-Förderpreis für Innovation in der Altenhilfe aus. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wendet sich an Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, die sich mit innovativen Entwicklungen zur Verbesserung der Lebensverhältnisse älterer Menschen beschäftigen. Es können Masterarbeiten, Dissertationen, Habilitationsschriften oder andere bedeutende wissenschaftliche Arbeiten aus den Bereichen Geriatrie, Gerontologie, Pflege- und Therapiewissenschaft, Sozialwissenschaft, Gesundheitswissenschaft und verwandten Disziplinen eingereicht werden. Schirmherrin ist Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Der Preis wird im Rahmen der Mitgliederversammlung des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. am 20. September 2023 übergeben.

mehr Informationen

 
   
 
 Deutscher Verein internGrafik: Topsymbol 
   
 

Sabine Breitenstein ist seit 1. November 2022 im Deutschen Verein als wissenschaftliche Referentin im Arbeitsfeld III tätig. Themenfelder sind hier soziale Sicherung, Sozialhilfe und soziale Leistungssysteme. Frau Breitenstein ist schwerpunktmäßig mit Sozialhilfe, insbesondere den Kosten der Unterkunft und Heizung in der Sozialhilfe sowie der Weiterentwicklung des Antragsformulars für die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung befasst. Sie ist Volljuristin und hat mehrere Jahre als Rechtsanwältin im Sozialrecht gearbeitet. Zuletzt war sie für die Patientenvertretung im Gemeinsamen Bundesausschuss tätig.

 
   
 
 Unsere PräsidiumsmitgliederGrafik: Topsymbol 
   
 
Foto: Lorenz Bahr, Ralph Sondermann 

Lorenz Bahr, Staatssekretär im Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen und seit 2022 Mitglied im Präsidium des Deutschen Vereins

"Im Deutschen Verein fließt das Know-How der verschiedensten Expertinnen und Experten aus unterschiedlichsten Zusammenhängen zusammen, um gemeinsam Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu erarbeiten. Ich selbst habe in meiner Berufsvita immer wieder die Perspektiven gewechselt – von der freien zur öffentlichen Seite, von der kommunalen Ebene zum Land. Von daher erlebe ich den Austausch im Deutschen Verein als sehr bereichernd, da er oftmals einen Perspektivwechsel ermöglicht und so neue Ansätze hervorbringt.“

mehr Informationen

 
   
 
 VeranstaltungshinweiseGrafik: Topsymbol 
   
 
Grafik: Button "digital" 

Soziale Arbeit über Grenzen hinweg – Kinderschutzfälle mit Auslandsbezug und grenzüberschreitende Unterbringung, am 1. März 2023

Gegenstand der Veranstaltung sind die Herausforderungen von Kinderschutzfällen mit Auslandsbezug. Einerseits wird es um Fälle gehen, in denen Kinderschutzverfahren begonnen wurden und dann abgebrochen werden mussten, weil die Familie in das Ausland verzogen ist. Wir beschäftigen uns mit den Verpflichtungen, Möglichkeiten und Grenzen, diese auch über Grenzen hinweg durch die Einschaltung dortiger Fachstellen weiterzuverfolgen.

Außerdem beschäftigen wir uns mir den Herausforderungen von Unterbringungen im Ausland. Dies betrifft Pflegefamilien, die ins Ausland verziehen oder dies beabsichtigen ebenso wie Fälle von Unterbringung in Verwandtenpflege oder in Einrichtungen der Jugendhilfe im Ausland und damit auch die häufig besonderen Fälle der Auslandsintensivmaßnahmen.

Die rechtlichen Grundlagen werden vorgestellt, insbesondere auch die Veränderungen die sich aus der neuen Brüssel IIb Verordnung sowie aus der Reform des SGB VIII sowie des Vormundschaftsrechts ergeben haben.

mehr Informationen

 
   
 

Fachveranstaltung für Sozialdezernentinnen und Sozialdezernenten, 25. bis 27. Januar 2023 in Berlin

Die Sozialdezernententagung ist exklusiver Ort für all diejenigen, die kommunale Sozialpolitik vor Ort politisch und inhaltlich verantworten und gestalten. Sie bietet der Zielgruppe eine Plattform, um sich mit aktuellen fachlichen und fachpolitischen Fragestellungen auseinanderzusetzen und in einen breiten Erfahrungsaustausch über das Alltagsgeschäft der Dezernatsleitung zu treten.

Ein Schwerpunktthema der Sozialdezernententagung 2023 wird das Bürgergeld sein. Neben den neuen bundesgesetzlichen Regelungen werden Praxisfragen zu aktuellen und künftigen Herausforderungen in Bezug auf Jobcenter aufgegriffen. Gute Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis werden vorgestellt, um Anregungen für die eigene strategische Ausrichtung vor Ort zu bieten. In diesem Kontext werden beispielsweise Impulse zu Pflegestrukturen in ländlichen Räumen vorgestellt. Darüber hinaus wird aktuellen und übergeordneten Themen, wie der sozialen Dimension der ökologischen Wende und der Sicherstellung der sozialen Infrastruktur in Zeiten der Energiekrise, Raum gegeben. Die Sozialdezernententagung bietet den Teilnehmenden außerdem die Gelegenheit, eigene aktuelle Fragestellungen einzubringen und gemeinsam zu diskutieren.

mehr Informationen

 
   
 
Grafik: Button "digital" 

Soziale Arbeit über Grenzen hinweg – Internationale Familienstreitigkeiten: Sorge- und Umgangsrechtskonflikte sowie Kindesentführungen mit Auslandsbezug, am 18. Januar 2023

Gegenstand der Veranstaltung sind die Herausforderungen von Sorge- und Umgangsrechtskonflikten in grenzüberschreitenden Zusammenhängen. Die rechtlichen Grundlagen werden vorgestellt, ein besonderes Augenmerk auf Fälle von Kindesentführung gelegt und insbesondere Handlungs- und Präventionsmöglichkeiten erläutert.

mehr Informationen

 
   
 
 Projekt Umsetzungsbegleitung BTHGGrafik: Topsymbol 
   
 
Grafik: Logo BTHG, Anke Seeliger 

Projekt Umsetzungsbegleitung BTHG wird bis 2024 verlängert

Zum 1. Januar 2023 wird die vierte und letzte Reformstufe des Bundesteilhabegesetzes in Kraft treten. In der Praxis umgesetzt sind die rechtlichen Änderungen jedoch noch nicht flächendeckend. Um den Umsetzungsprozess weiter zu unterstützen, hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales die Förderung des Projekts Umsetzungsbegleitung BTHG um zwei weitere Jahre verlängert. Der Deutsche Verein ist bereits seit 2017 Träger des Projekts. Das ursprünglich auf drei Jahre konzipierte Projekt wurde 2020 das erste Mal verlängert. Es unterstützt die Träger der Eingliederungshilfe, Leistungserbringer, Organisationen von und für Menschen mit Behinderungen und die Akteure des Betreuungswesens bei der Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes. In den kommenden beiden Jahren liegt der Fokus auf dem Online-Kompendium BTHG-Kompass und den digitalen Veranstaltungen zu Themen des Gesetzes.

mehr Informationen

 
   
 
 Unsere NetzwerkeGrafik: Topsymbol 
   
 
Grafik: Logo der ConSozial 

ConSozial 2022: Beliebter Treffpunkt der sozialen Branche – seien Sie dabei!

Die ConSozial ist die bedeutendste Fach- und KongressMesse der sozialen Szene im deutschsprachigen Raum und lockt jährlich Fach- und Führungskräfte der Sozialpolitik, der Sozialwirtschaft und des Sozialwesens ins Messezentrum Nürnberg. Unter dem diesjährigen Motto "Ökologisch denken, sozial handeln, Zusammenhalt nachhaltig stärken" bietet die soziale Leitmesse am 7. und 8. Dezember 2022 einen Überblick über die neuesten Entwicklungen sowie Trends der Sozialbranche und bietet zugleich innovative Produkte, praktische Lösungsansätze und Raum für gemeinsames Netzwerken. Der ConSozial-Kongress, der begleitende KITA-Kongress, der Innovationspark, die Verleihung des Sozialen Innovationspreises sowie ein hochwertiges Rahmenprogramm zählen zu den Highlights der jährlichen Leitveranstaltung. Seien Sie selbst dabei beim Branchentreff der sozialen Szene und sichern Sie sich Ihre Tickets.

Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. wird auf der ConSozial vom 7. bis 8. Dezember 2022 in Nürnberg mit einem Stand vertreten sein. Besuchen Sie unseren Stand 405 in Halle 3A.

mehr Informationen

 
   
 
Grafik: Marie-Simon-Pflegepreis, spektrumK 

Marie Simon Pflegepreis für innovative Pflegeprojekte: Jetzt noch bis zum 30. Dezember 2022 bewerben!

Mit dem Marie Simon Pflegepreis werden innovative Projekte und Lösungsansätze für Fragestellungen rund um Versorgung und Betreuung älterer oder pflegebedürftiger Menschen gesucht. Bewerben können sich Initiativen, Organisationen, Unternehmen und Einzelpersonen. Durch ihre Vielfalt geben die teilnehmenden Projekte wertvolle Einblicke in die Realität der Versorgung. Das herausragende Engagement der Initiatoren ist unverzichtbar für eine bedarfsgerechte Weiterentwicklung der Unterstützungsangebote.

Mit der Teilnahme am Wettbewerb präsentieren sich die Einreicherinnen und Einreicher der Fachöffentlichkeit und stehen im Zentrum eines Lernprozesses, der zur nachhaltigen Entwicklung der Pflege, aber auch der Projekte selbst beiträgt. Der Wettbewerb findet unter der Schirmherrschaft der Bevollmächtigten der Bundesregierung für die Pflege, Claudia Moll, statt und wird von spectrumK in Kooperation mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund ausgelobt. Der Deutsche Verein ist durch seinen Vorstand Michael Löher in der Jury vertreten.

Mit einem Podcast werden außerdem Tipps rund um die Wettbewerbsteilnahme zur Verfügung gestellt. Die Verleihung des Marie Simon Pflegepreises findet im Rahmen der 9. Berliner Pflegekonferenz am 9. November 2023 statt.

mehr Informationen

 
   
 

Wolters Kluwer: Online-Seminar "Abgrenzungen SGB XII und SGB II untereinander und gegenüber 'verwandten' Systemen" am 7. Dezember 2022

Die Grenzlinien zwischen den Existenzsicherungssystemen "Grundsicherung für Arbeitsuchende" nach dem SGB II und "Sozialhilfe" nach dem SGB XII sind in den insofern grundlegenden Normen (§ 5 Abs. 2 SGB II, § 21 SGB XII) nur ansatzweise geregelt. Die Abgrenzungen dieser beiden Systeme zu "verwandten" Systemen, wie z.B. dem Kinderzuschlag, dem Wohngeld oder dem Unterhaltsvorschuss, können nur als schwierig bis unklar angesehen werden (vgl. z.B. § 12a Satz 2 Nr. 2 SGB II). Den sich daraus ergebenden Fragen in der Praxis der Behörden soll nachgegangen und praktische Lösungen insbesondere für Sozialämter und Jobcenter aufgezeigt werden.

mehr Informationen

 
   
 

Technische Hochschule Rosenheim: Ressourcenorientiertes Arbeiten

Ressourcenorientiertes Arbeiten findet sich nicht nur in der Sozialen Arbeit als bedeutsamer Ansatz, in vielen Bereichen, Feldern und Branchen ist es teils täglich ebenfalls Aufgabe und Herausforderung, Potenziale und Möglichkeiten Anderer zu erkennen, zu fördern und zu mobilisieren. Ziel dabei ist es, bei der Bewältigung einer bestimmten Situation zu unterstützen. Eine ressourcenorientierte Haltung ist daher für moderne Teams, Einrichtungen und Organisationen von großer Bedeutung, so dass die Inhalte unseres OPEN-vhb-Angebots für unterschiedliche Fachdisziplinen interessant sind.

Der Kurs "Ressourcenorientiertes Arbeiten" unterstützt Sie dabei, eine ressourcenorientierte Haltung in der Arbeit mit Menschen zu entwickeln.

Dieser kostenfreie Kurs ist offen für alle und jeden, die interessiert an dem Thema Ressourcenorientierung sind und kann nach eigenem Lerntempo durchlaufen sowie mit Zertifikat abgeschlossen werden.

mehr Informationen

 
   
 

Bank für Sozialwirtschaft: Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit: Umfrage in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft

Die Bank für Sozialwirtschaft (BFS), die Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege, der Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe (VDAB) und die Universität zu Köln starten die erste bundesweite Online-Befragung zu den Chancen und Herausforderungen von Nachhaltigkeit in Organisationen der Sozial- und Gesundheitswirtschaft.

Die Umfrage soll aufgezeigen, wo sich Sozialunternehmen hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeitsstrategien befinden, welche Schwierigkeiten es in der Praxis gibt und welche Unterstützungsbedarfe bestehen. Aus den gewonnenen Ergebnissen sollen Impulse für betriebliche, verbandliche und politische Weichenstellungen abgeleitet werden.

Bitte nehmen Sie sich ca. 15 Minuten Zeit für die Online-Befragung. Die Teilnahme an der Umfrage ist bis zum 16. Dezember 2022 möglich. Alle in der Umfrage erhobenen Daten werden selbstverständlich vertraulich und anonymisiert behandelt. 

Ansprechpartnerinnen und Anprechpartner
Susanne Bauer, Senior Referentin Unternehmenskommunikation
Tel.: 0221 97356-237, E-Mail: s.bauer@sozialbank.de

Nick Pohl, Referent Unternehmenskommunikation
Tel.: 0152 547 464 57, E-Mail: n.pohl@sozialbank.de

mehr Informationen

 
   
 
 
Grafik: Logo des BMFSFJ
 
 
  
 
Facebook
  
 
Twitter
  
 
XING
  
 
linkedin
 
 
Impressum  |  Kontakt  |  Newsletter abmelden  |  Deutscher Verein

nach oben