

- Startseite
- Kindheit, Jugend, Familie, Alter
- Pflege und Rehabilitation
- Soziale Sicherungssysteme und Sozialrecht
- Sozialraum, Soziale Berufe und Bürgerschaftliches Engagement
- Migration und Integration
- Internationale und europäische Sozialpolitik
- Internationaler Sozialdienst (ISD)
-
Mitglieder
-
Mitgliederportal
- Zeitschriften und Fachbücher
- Gutachten
- Vereinsgremien
- Sozialarchiv
- Ihre Meinung ist gefragt
- Dokumentationen von Fachtagungen 2022
-
Dokumentationen von Fachtagungen 2021
- Dokumentation F 1738/21
- Dokumentation F 2205/21
- Dokumentation F 2206/21
- Dokumentation F 2212/21
- Dokumentation F 2214/21
- Dokumentation F 2215/21
- Dokumentation F 2222/21
- Dokumentation F 2225/21
- Dokumentation F 2287/21
- Dokumentation F 3315/21
- Dokumentation F 3316/21
- Dokumentation F 3317/21
- Dokumentation F 3318/21
- Dokumentation F 3319/21
- Dokumentation F 3320/21
- Dokumentation F 3321/21
- Dokumentation F 3322/21
- Dokumentation F 3323/21
- Dokumentation F 3324/21
- Dokumentation F 3325/21
- Dokumentation F 3351/21
- Dokumentation F 4221/21
- Dokumentation F 4222/21
- Dokumentation F 4223/21
- Dokumentation F 4226/21
- Dokumentation F 4227/21
- Dokumentation F 4228/21
- Dokumentation F 4229/21
- Dokumentation F 4230/21
- Dokumentation F 4231/21
- Dokumentation F 4232/21
- Dokumentation F 4233/21
- Dokumentation F 4520/21
- Dokumentation F 6658/21
- Dokumentation F 6656/21
- Dokumentation F 6660/21
- Dokumentation P 4439/21
-
Dokumentationen von Fachtagungen 2020
- Dokumentation F 1740/20
- Dokumentation F 1741/20
- Dokumentation F 2208/20
- Dokumentation F 2209/20
- Dokumentation F 2210/20
- Dokumentation F 2211/20
- Dokumentation F 2233/20
- Dokumentation F 2282/20
- Dokumentation F 2283/20
- Dokumentation F 2284/20
- Dokumentation F 2285/20
- Dokumentation F 2286/20
- Dokumentation F 2288/20
- Dokumentation F 3301/20
- Dokumentation F 3302/20
- Dokumentation F 3303/20
- Dokumentation F 3304/20
- Dokumentation F 3306/20
- Dokumentation F 3308/20
- Dokumentation F 3309/20
- Dokumentation F 3310/20
- Dokumentation F 3312/20
- Dokumentation F 3314/20
- Dokumentation F 4425/20
- Dokumentation F 4488/20
- Dokumentation F 4506/20
- Dokumentation F 4508/20
- Dokumentation F 4509/20
- Dokumentation F 4511/20
- Dokumentation F 4512/20
- Dokumentation F 4513/20
- Dokumentation F 4514/20
- Dokumentation F 6645/20
- Dokumentation F 6651/20
- Dokumentation F 9909/20
- Login Daten
- Veranstaltungen unserer Mitglieder
- Stellenausschreibungen unserer Mitglieder
- Mitgliedersiegel
- Unsere Mitglieder
- Unterstützer
- Mitglied werden
- Mitglieder werben Mitglieder
-
Mitgliederportal
-
Wir über uns
- Geschäftsstelle
-
Verein
- Mitgliederversammlung
- Hauptausschuss
- Präsidium
- Präsidialausschuss
- Vorstand (§ 26 BGB)
- Vertreterin des Vorstands (§ 30 BGB)
- Präsidentin
- Fachausschüsse und Arbeitskreise
- Finanzbeirat
- Cäcilia-Schwarz-Förderpreis
- Ehrenplakette des Deutschen Vereins
- Ehrenmitgliedschaft des Deutschen Vereins
- Parlamentarischer Abend
- Auszeichnung Aufrechter Paragraf
- Satzung
-
140 Jahre Deutscher Verein
-
Geschichte
- Gründung
- Gründungsväter
- Honoratiorenverein
- Impulsgeber
- Wohlfahrtspolitische Großorganisation
- Gestalter des Weimarer Fürsorgerechts
- Nationalsozialismus
- Aufarbeitung der NS-Geschichte
- Nach 1945
- Die Ära Muthesius
- Im Gefüge des bundesdeutschen Sozialstaates
- Vermittler im deutsch-deutschen Vereinigungsprozess
- Der DV in der Berliner Republik
- Zitate
- Materialien
- Kontakt
-
Geschichte
- Empfehlungen/Stellungnahmen
- Gutachten
-
Veranstaltungen
- 2022
- 2021
- 2020
- 2019
- COVID 19 - any lessons learned?!
- Kooperation und Vernetzung in der Pflege auf kommunaler Ebene
- ASD-Kongress 2021
-
ASD-Kongress 2019
-
Digitalisierung
- Arbeitsbedingungen im Wandel & strukturelle und inhaltliche Auswirkungen auf den ASD
- Digitalisierung in der ASD-Arbeit: Was müssen Fachkräfte wissen und können?
- IT Fachverfahren als Katalysatoren der Entfremdung
- Möglichkeit digitaler Kommunikation mit KlientInnen
- Digitale Dokumentation im Jugendamt zwischen Legitimation, Steuerung und professioneller Selbstvergewisserung
-
Personal
- Wenn nicht jetzt, wann dann & Bedeutung des Personalmanagements im ASD
- Aufgabenprofil und Stellenumfang von ASD-Leitungen
- Arbeiten für das, was man schätzt: Personalgewinnung, Einarbeitung und Personalbindung für die Bezirkssozialarbeit in München
- Mentoring-Programm zur Gewinnung zukünftiger Führungskräfte im Jugendamt der Stadt Köln
- Gesund bleiben im ASD & Belastungen entgegenwirken
- Der ASD in strukturellen Zwängen
-
Kooperation & Vernetzung & Zusammenarbeit
- Kooperation und Vernetzung: Was geht!?
- Die Rolle des ASD im Kontext von Ausbeutung und Handel mit Kindern
- Kinderschutz braucht multiprofessionelle Perspektiven! - Gestaltung der Zusammenarbeit zwischen Erwachsenenpsychiatrie und Jugendhilfe
- Kooperation von Beratungsstelle, Schule und ASD & Gemeinsame Bildung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit besonders herausforderndem Verhalten
- Gute Vereinbarungen = Basis für erfolgreiche Zusammenarbeit - Aushandlung ambulanter Erziehungshilfen mit freien Trägern
- Früher vernetzt gut anfangen: Mit Kitasozialarbeit junge Familien erreichen
- Alte Probleme, neue Wege: Partizipation Jugendlicher und junger Erwachsener in der Wohnungslosenhilfe
- Strukturentwicklung
-
Digitalisierung
- Dokumentationen und Materialien zu Veranstaltungen
- Informationen über Veranstaltungen
- Tagungsorte, Wegbeschreibungen, Adressen, FAQ
- Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Vermietung von Räumen
- Ihre Ansprechpartner/in
-
DFT
-
82. Deutscher Fürsorgetag
- S1 Föderaler Sozialstaat – Brauchen wir eine neue Balance der Verantwortung?
- S3 Erklär mir das Soziale – Kommunikation zwischen Komplexität und Verständlichkeit
- S4 Soziale Berufe – Welche Professionen braucht der Sozialstaat?
-
Alter und Pflege
- FF 1.3 Forum Betreuungsrecht: Rechtliche Betreuung – ein anspruchsvolles Ehrenamt. Betreuungsvereine machen stark – Betreuen im Tandem?
- FF 1.9 Pflegeberufe – Attraktivität steigern, Fachkräfte sichern!
- FF 2.3 (Digitale) Teilhabe älterer Menschen stärken!
- FF 3.4 Gute Sozialräume und Infrastrukturen für Selbstbestimmung und Partizipation im Alter
- FF 3.8 Ausbildungs- und Fachkräfteeinwanderung: Welchen Beitrag können sie zur Fachkräftesicherung in sozialen Berufen und Gesundheitsberufen leisten?
- FF 4.4 Schnittstelle Eingliederungshilfe und Pflege
- FF 4.9 Selbstbestimmung in der Pflege und im Rahmen ergänzender Versorgung stärken
- EU-Sozialpolitik
- Plenum: Geflüchtete aus der Ukraine: Von der Aufnahme zur Teilhabe
-
81. Deutscher Fürsorgetag
-
Alter und Pflege
- FF 1.3 Forum Betreuungsrecht & Qualität der rechtlichen Betreuung und Stärkung des Ehrenamts
- FF 1.11 Demenz und Migration
- FF 2.4 Fit fürs Netz? Digitale Bildung & ein Baustein zur Teilhabe im Alter
- FF 2.6 Demenz: Ausschluss aus der inklusiven Gesellschaft?
- FF 2.7 Inventur: Erste Bilanz zu den großen Reformpaketen in der Alten- und Behindertenhilfe
- FF 4.3 Die Vielfalt des Alterns wahrnehmen: Interkulturelle Arbeit in der Pflege
-
Kindheit, Jugend, Familie
- S 2 Familie hält die Gesellschaft zusammen & Was hält die Familie zusammen?
- FF 1.2 Chance verpasst! & Wie gelingt der Neustart für eine inklusive Kinder- und Jugendhilfe?
- FF 1.5 Aus aller Welt: Herausforderung in der interkulturellen Arbeit mit Familien
- FF 1.6 Unterstützte Elternschaft: Wie können Eltern mit Beeinträchtigungen und ihre Kinder unterstützt und begleitet werden?
- FF 1.8 Qualität in der Kindertagesbetreuung stärken
- FF 1.10 Jugend- und Familienarbeit: bald alles digital?
- FF 2.2 Familienzusammenführung zwischen Anspruch und Wirklichkeit
- FF 2.10 Mit kommunalen Sozialpässen wirksam Teilhabe ermöglichen
- FF 2.11 Integration Mit Wirkung & Wie kann Engagement gemeinsam gestaltet werden?
- FF 3.3 Angebote in Flüchtlingsunterkünften kinder- und jugendgerecht gestalten
- FF 3.6 Hilfen zur Erziehung & präventive sozialräumliche Angebote der Kinder- und Jugendhilfe
- FF 4.1 Abgetaucht und ausgegrenzt & Welche Hilfen brauchen junge Erwachsene in schwierigen Lebenslagen?
- FF 4.2 Schule inklusiv gestalten & Ein inklusives Bildungssystem umsetzen!
- FF 4.8 Wie gelingt eine wirksame Unterstützung von Kindern und Familien vor Ort?
-
Migration und Integration
- S 1 Integration & Inklusion & Identitäten: Triebfedern des gesellschaftlichen Zusammenhalts?
- FF 1.7 Jobcenter oder Zentrum für Arbeit, Kultur und Soziales & Was brauchen wir für die Integration von Langzeitarbeitslosen und Geflüchteten?
- FF 1.11 Demenz und Migration
- FF 2.2 Familienzusammenführung zwischen Anspruch und Wirklichkeit
- FF 2.11 Integration Mit Wirkung & Wie kann Engagement gemeinsam gestaltet werden?
- FF 3.3 Angebote in Flüchtlingsunterkünften kinder- und jugendgerecht gestalten
-
Rehabilitation und Bundesteilhabegesetz
- S 1 Integration & Inklusion & Identitäten: Triebfedern des gesellschaftlichen Zusammenhalts?
- FF 1.2 Chance verpasst! & Wie gelingt der Neustart für eine inklusive Kinder- und Jugendhilfe?
- FF 1.3 Forum Betreuungsrecht & Qualität der rechtlichen Betreuung und Stärkung des Ehrenamts
- FF 1.6 Unterstützte Elternschaft: Wie können Eltern mit Beeinträchtigungen und ihre Kinder unterstützt und begleitet werden?
- FF 2.3 Ressourcen nutzen, Flexibilität fördern & Möglichkeiten zur Teilhabe am Arbeitsleben im Zeitalter des BTHG
- FF 2.7 Inventur: Erste Bilanz zu den großen Reformpaketen in der Alten- und Behindertenhilfe
- FF 2.8 Gemeinsam hoch hinaus & Teilhabe durch inklusives Klettern
- FF 3.5 Netzwerktreffen kommunaler Beauftragter für Menschen mit Behinderungen
- FF 4.2 Schule inklusiv gestalten & Ein inklusives Bildungssystem umsetzen!
- FF 4.4 Gemeinsam mehr möglich machen & Umsetzung des BTHG
- FF 4.5 Netzwerktreffen kommunaler Beauftragter für Menschen mit Behinderungen
-
Soziale Sicherungssysteme und Sozialrecht
- S 3 Sozialen Zusammenhalt sichern & soziale Sicherungssysteme modernisieren
- FF 1.1 Dauerbaustelle SGB II & Stellschrauben für eine qualitative Weiterentwicklung der Grundsicherung für Arbeitsuchende
- FF 1.7 Jobcenter oder Zentrum für Arbeit, Kultur und Soziales & Was brauchen wir für die Integration von Langzeitarbeitslosen und Geflüchteten?
- FF 1.9 Mindestsicherung, Sozialhilfe und Co. & Mindesteinkommenssysteme in Europa
- FF 2.1 Auszubildende im SGB II & neue Schnittstellen zur Ausbildungsförderung
- FF 2.7 Inventur: Erste Bilanz zu den großen Reformpaketen in der Alten- und Behindertenhilfe
- FF 3.1.: In Arbeit kommen & in Arbeit bleiben. Neue Chancen durch einen sozialen Arbeitsmarkt
- FF 3.8 Innovative Projekte aus dem Ideenwettbewerb für Strategien gegen Armut
- FF 4.1 Abgetaucht und ausgegrenzt & Welche Hilfen brauchen junge Erwachsene in schwierigen Lebenslagen?
- FF 4.7 Gesund werden oder krank bleiben & Was von beidem fördert unser Sozialsystem? Eine ehrliche Bestandsaufnahme aus ärztlicher, richterlicher und anwaltlicher Sicht
-
Soziale Arbeit und Sozialplanung
- FF 1.4 Integrierte und kooperative Sozialplanung als Element von lokaler Governance & Erfahrungen aus Deutschland und der Schweiz
- FF 2.5 Lab of the Labs & Erfahrungen von Innovationslaboren in der Sozialen Arbeit
- FF 2.9 Handwerkskoffer kommunale Sozialberichtserstattung
- FF 2.10 Mit kommunalen Sozialpässen wirksam Teilhabe ermöglichen
- FF 3.2 Soziale Netze knüpfen & Erfahrungen und Entwicklungsthemen sozialräumlichen Arbeitens
- FF 3.8 Innovative Projekte aus dem Ideenwettbewerb für Strategien gegen Armut
- FF 3.9 Sozialplanung konkret: Landesweite Berichterstattung des KVJS für die Kommunen in Baden-Württemberg
- FF 3.10 Die Deutsche Fernsehlotterie: Für ein solidarisches Miteinander in der Nachbarschaft
- FF 4.9 Stuttgarter Sozialmonitoring & Umsetzung einer integrierten Sozialberichterstattung
-
Internationale und europäische Sozialpolitik
- FF 1.5 Aus aller Welt: Herausforderung in der interkulturellen Arbeit mit Familien
- FF 1.9 Mindestsicherung, Sozialhilfe und Co. & Mindesteinkommenssysteme in Europa
- FF 2.2 Familienzusammenführung zwischen Anspruch und Wirklichkeit
- FF 3.3 Angebote in Flüchtlingsunterkünften kinder- und jugendgerecht gestalten
- FF 3.4 Zusammenhalt stärken & die Strategie der Europäischen Union
- FF 4.6 Akzeptanz fördern & Vielfalt stärken!
- Bürgerschaftliches Engagement
-
Alter und Pflege
- 80. Deutscher Fürsorgetag
- 79. Deutscher Fürsorgetag
- 78. Deutscher Fürsorgetag
- 77. Deutscher Fürsorgetag
- 76. Deutscher Fürsorgetag
- Historie
-
82. Deutscher Fürsorgetag
- Verlag
- Presse
- Karriere
- Kontakt
- Impressum
- Suche
- Datenschutz
- Leichte Sprache
- Barrierefreiheit
Empfehlungen/Stellungnahmen 2015
23.09.2015 – Empfehlungen des Deutschen Vereins zur „Weiterentwicklung und Steuerung der Hilfen zur Erziehung“
Die Empfehlungen (DV 10/14) wurden von der Arbeitsgruppe „Weiterentwicklung und Steuerung der Hilfen zur Erziehung“ erarbeitet und nach Beratung im Fachausschuss „Jugend und Familie“ am 23. September 2015 vom Präsidium des Deutschen Vereins verabschiedet.
Das Papier bezieht sich auf die Debatte, die unter dem Titel „Weiterentwicklung und Steuerung der Hilfen zur Erziehung“ geführt wird.
1. Vorbemerkungen
Hilfen zur Erziehung werden bei rückläufiger Kinderzahl in den letzten Jahren vermehrt gewährt. Bundesweit haben im Jahr 2012 über 1 Mio. junge Menschen und ihre Familien Unterstützung durch Hilfen zur Erziehung erhalten. Sie sind wichtige Unterstützungsleistungen in besonders herausfordernden Situationen, die sich im Prozess des Aufwachsens entwickeln können, und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung des Rechts junger Menschen auf Förderung gemäß § 1 SGB VIII.
Mit dieser Entwicklung gehen allerdings auch steigende Kosten einher: Zwischen 2000 und 2012 sind die Ausgaben um 2,65 Milliarden Euro gestiegen, das heißt um 56 %. 2012 brachten die Kommunen über 7,4 Mrd. Euro für Hilfen zur Erziehung auf.
Neben den öffentlichen und freien Trägern der Kinder- und Jugendhilfe beschäftigte sich auch die Jugend- und Familienministerkonferenz der Länder (JFMK) mehrfach mit den Herausforderungen und Möglichkeiten der Weiterentwicklung und Steuerung der Hilfen zur Erziehung. Der Deutsche Verein hat sich ebenfalls seit 2012 an der Debatte beteiligt und den Diskussionsprozess unterstützt. Auch der aktuelle Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD hat einen Weiterentwicklungsbedarf in der Kinder- und Jugendhilfe festgestellt und ist insbesondere auf die Verbesserung von Steuerungsinstrumenten eingegangen.
An diese Prozesse knüpft der Deutsche Verein mit dem vorliegenden Papier an. Aus seiner Sicht sind die Ursachen für die gestiegene Inanspruchnahme der Hilfen zur Erziehung auf interne und externe Faktoren der Kinder- und Jugendhilfe zurückzuführen. Die in den letzten Jahren bekannt gewordenen Fälle von Kindstötungen und -vernachlässigungen haben zu einer breiten öffentlichen und fachlichen Diskussion geführt, was in der Folge den Kinderschutz verstärkt und verbessert hat. Dieser geänderte Kinderschutz und die damit einhergehende Sensibilität sind eine Ursache für den Anstieg.
Vollständige Empfehlung/Stellungnahme vom 23.09.2015 [PDF, 480 KB]