E 9 | Empfehlungen zur Umsetzung der Leistungen für Bildung und Teilhabe

Es befinden sich keine Artikel im Warenkorb
E 9 | Empfehlungen zur Umsetzung der Leistungen für Bildung und Teilhabe
Auflage: 2015
Seitenzahl: 64
ISBN: 978-3-7841-2836-8
Herausgeber: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.
Artikelnummer: E 9
€ 9,20
€ 7,10 (Preis für DV-Mitglieder)


Weitere Informationen

Die aktuellen Empfehlungen zur Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepakets geben Hilfestellung bei rechtlichen und verfahrensorientierten Fragestellungen – unter Berücksichtigung der Rechtsprechung und vielfältiger Praxishinweise.

Blick ins Buch


Inhaltsverzeichnis


Vorwort

A. Einführung

I. Intention des Gesetzgebers
II. Umsetzung der neuen Regelungen
III. Zielsetzung der Empfehlungen des Deutschen Vereins

B. Bildungs- und Teilhabeleistungen nach SGB II – Grundsicherung für Arbeitsuchende
I. Übersicht
II. Anspruchsberechtigter Personenkreis
III. Antragstellung und Verfahren
1. Hinwirkungsgebot
2. Antragserfordernis
3. Konkludente Antragstellung
4. „Globalantrag“
5. Antragsberechtigung
6. Bewilligungszeitraum
7. Leistungsbewilligung
IV. Die einzelnen Bedarfe für Bildung und Teilhabe
1. Einführung in § 28 SGB II (Abs. 1)
2. (Schul-)Ausflüge und mehrtägige (Klassen-)Fahrten (Abs. 2)
3. Ausstattung mit persönlichem Schulbedarf (Abs. 3)
4. Schülerbeförderung (Abs. 4)
5. Lernförderung (Abs. 5)
6. Teilnahme an einer gemeinschaftlichen Mittagsverpflegung (Abs. 6)
7. Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben in der Gemeinschaft (Abs. 7)
V. Leistungserbringung
1. Verhältnis Leistungsträger – Leistungsberechtigte
2. Formen der Leistungserbringung
3. Das Sach- und Dienstleistungsprinzip
4. Nachweispflicht
5. Elektronische Abrechnungsverfahren
6. Datenschutz
VI. Prüfung der Hilfebedürftigkeit
VII. Rückforderung von Leistungen
VIII. Übergangsregelungen
IX. Schulsozialarbeit

C. Bildungs- und Teilhabeleistungen nach SGB XII – Sozialhilfe
I. Überblick
II. Anspruchsberechtigter Personenkreis
III. Antragstellung und Verfahren
IV. Besonderheiten bei den Bildungs- und Teilhabeleistungen

D. Bildungs- und Teilhabeleistungen nach BKGG – Bundeskindergeldgesetz
I. Überblick
II. Anspruchsberechtigter Personenkreis
III. Antragstellung und Verfahren
IV. Rückforderung von Leistungen
V. Übergangsfristen

E. Leistungsberechtigte nach AsylbLG – Asylbewerberleistungsgesetz

F. Leistungsberechtigte nach SGB VIII – Jugendhilfe

nach oben