P 7 | Standards in der Sozialen Arbeit

Es befinden sich keine Artikel im Warenkorb
P 7 | Standards in der Sozialen Arbeit
Auflage: 1. Auflage 2010
Seitenzahl: 180
ISBN: 978-3-7841-1940-3
Autoren: Flemming Hansen
Artikelnummer: P 7
€ 19,70
€ 14,80 (Preis für DV-Mitglieder)


Weitere Informationen

Wie gelingt Soziale Arbeit? Diese Frage begleitet die sozialberufliche Hilfe seit ihren Anfängen und sie ist ein Motor ihrer Professionalisierung. Aktuell treibt dieser Motor zwei Vehikel an: die Methodenentwicklung und die Qualitätsentwicklung und -sicherung in den Sozialen Diensten. Heute geht es nicht mehr nur um gelingendes Handeln, sondern zunehmend auch darum, wie dessen Ergebnisse gemessen und kontrolliert werden können.

Die Steuerung Sozialer Arbeit auf Fall- wie auf Systemebene ist eng mit der Frage nach einer Standardisierbarkeit verbunden. Modernisierungen sind in den letzten zwanzig Jahren mit zunehmend formalisierten Handlungsabläufen verbunden: Über Kontrakte, Vereinbarungen, Zielfestlegungen, Verfahren, Kodizes, Richtlinien, Anleitungen, Anweisungen, umfangreiche Formularwerke (z.B. für die „Diagnostik“) werden Prozessabläufe festgelegt, die steuernd in die psychosoziale Interaktion zwischen Professionellen und Adressat/innen eingreifen.

Standards der unterschiedlichsten Art durchziehen das Feld der Sozialen Arbeit, zugleich hinkt der darauf bezogene Fachdiskurs dieser Entwicklung hinterher. Er scheint gleichsam zwischen den Polen „Soziales/Pädagogik“ und „Ökonomie“ verkantet zu sein – diese Studie zielt darauf ab, ihn in Bewegung zu bringen. Zentrale These ist, dass Standards grundsätzlich sowohl sozialtechnische als auch kommunikativ-orientierende Handlungsoptionen bieten. Ob die Chancen genutzt werden oder ob Risiken zum Tragen kommen, hängt von vielfältigen Faktoren ab. Gerade die sachgerechte Konstruktion von Standards und deren adäquate Anwendung erweisen sich als wesentliche Merkmale sozialarbeiterischer Professionalität. Damit bietet der Band einen profunden Überblick über die Spannungsfelder der Steuerung durch Standards und weiterführende Erkenntnisse für Wissenschaft und Praxis.

Blick ins Buch


Inhaltsverzeichnis


Einleitung

I. Standards und Standardisierung

1. Erwartungen und Kritik
Professionalisierung
Effektivitätsgewinn
Methodische Strukturierung
2. Arbeitsdefinition
Sprachwissenschaftliche Aspekte
Soziale Arbeit
Wirtschaftswissenschaftliche Aspekte
Soziologische und politologische Aspekte
Arbeitsdefinition

II. Steuerung durch Standards
1. Ökonomisierung und Zweckrationalität
2. Neue Steuerung der Sozialverwaltung
3. Messen und Vergleichen
4. Qualitätsmanagement
5. Grenzen der Standardisierung
6. Steuerungsfunktionen

III. Standards in der Praxis
1. Formen von Standards
2. Codes of Practice
3. Assessment Framework

IV. Spannungsfelder der Standardisierung
1. Konstruktion von Standards
Fall und Norm
Fall und Theorie
2. Kontrolle von Standards
Technologie und Hermeneutik
Kontrolle und Selbstregulierung

V. Steuerung als Balanceakt
1. Umgang mit der Dilemmastruktur
2. Anforderungen an die Prozessgestaltung
Reflexion, Differenzsensibilität und Aushandlung
Prozessorientierung, Kommunikation und Beteiligung
Organisationsstruktur und -kultur 1

Fazit
Literatur


Autoreninfo


Flemming Hansen hat die vorliegende Arbeit am Fachbereich Sozialwesen der Universität
Kassel unter dem Titel: „Soziale Arbeit im Regulierungsdilemma. Qualitätsorientierte
Steuerung zwischen Standardisierung und Einzelfalloffenheit“ als Dissertation
eingereicht. Die Disputation fand am 01.07.2009 statt.

nach oben