J 7 | Kindertagesbetreuung für unter Dreijährige zwischen Ausbau und Bildungsauftrag

Es befinden sich keine Artikel im Warenkorb
J 7 | Kindertagesbetreuung für unter Dreijährige zwischen Ausbau und Bildungsauftrag
Auflage: 1. Auflage 2009
Seitenzahl: 226
ISBN: 978-3-7841-1919-9
Autoren: Maria-Theresia Münch und Martin R. Textor
Artikelnummer: J 7
€ 18,20
€ 13,70 (Preis für DV-Mitglieder)


Weitere Informationen

In den letzten Jahren hat die Kindertagesbetreuung sowohl einen enormen quantitativen Ausbau als auch eine qualitative „bildungspolitische Aufladung“ erfahren. Dieser Sammelband bietet eine sachorientierte, kritische Bestandaufnahme dieser Entwicklungen, ihrer rechtlichen Grundlagen und ihrer Ausgestaltung vor Ort.
In quantitativer Hinsicht betrifft dies vor allem den Ausbau verschiedener Formen der Kindertagesbetreuung, die Finanzierung und die Inanspruchnahme der Angebote. In qualitativer Hinsicht stehen Konzepte für die frühkindliche Bildung, die Aus-, Fort- und Weiterbildung der Fachkräfte und die Ausgestaltung der örtlichen Rahmenbedingungen im Mittelpunkt.
Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für unter Dreijährige ab 2013 ist zu einem zentralen politischen Thema und zu einer wichtigen Aufgabe für die Träger der Jugendhilfe geworden. Grundlegend ist ein gelingendes Austarieren des Spannungsfeldes zwischen öffentlicher und privater Verantwortung ebenso wie die Sicherstellung von Chancengerechtigkeit für alle Kinder. Dieser Band gibt den Akteuren vor Ort empirische Daten, Modelle und Konzepte an die Hand. Gleichzeitig bietet er allen, die sich in Wissenschaft und Praxis mit Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern befassen, einen umfassenden Überblick über die aktuelle Diskussion.


Inhaltsverzeichnis


Inhaltsverzeichnis

Maria-Theresia Münch/Martin R. Textor
Einführung

1. Teil: Die aktuelle Situation der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung von unter Dreijährigen
Martin R. Textor
Politisierung und Ökonomisierung der frühkindlichen Bildung: der Kontext
Kirsten Fuchs-Rechlin und Matthias Schilling
Der Ausbau der Kindertagesbetreuung für unter Dreijährige: eine empirische Bestandsaufnahme
Reinhard Wiesner
Die aktuelle Entwicklung beim Ausbau der Kindertagesbetreuung auf der Bundesebene
Stefan Sell
Aktuelle Entwicklungen auf der Länderebene beim Ausbau der Kindertagesbetreuung – zur Ambivalenz des Bildungs- und Betreuungsföderalismus
Matthias Selle
Aktuelle Aspekte und Entwicklungen im Ausbau der Tagesbetreuung für Kinder unter drei Jahren: die kommunale Ebene
Doris Beneke
Der Ausbau der Kindertagesbetreuung aus Sicht der Freien Wohlfahrtspflege

2. Teil: Formen der Kindertagesbetreuung für unter Dreijährige
Martin R. Textor
Formen von Kindertageseinrichtungen: Chancen und Risiken der Altersmischung
Eveline Gerszonowicz
Kindertagespflege als geeignete Tagesbetreuung für kleine Kinder
Angelika Diller/ Kornelia Schneider
Es müssen nicht immer Kitas sein: Angebote für Kinder unter drei Jahren in unterschiedlichen Einrichtungsformen
Angelika Främcke/Heike Maria Linhart
Die Entwicklung der betrieblichen Kinderbetreuung in Deutschland
Franziska Larrá
Gewerbliche Kinderbetreuung – Gefahr oder Chance?

3. Teil: Die Frage nach der Qualität: Frühkindliche Bildung und die Qualifikation der Erzieher/innen
Fabienne Becker-Stoll
Der Blick aufs Kind – empirische Grundlagen frühkindlicher Bildung
Antje Bostelmann
Auf der Suche nach einer Pädagogik für unter Dreijährige
Ulrich Braun
Qualität in Kindertageseinrichtungen für Kinder bis zu drei Jahren
Pia-Theresia Franke
Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Arbeit mit unter Dreijährigen
Maria-Theresia Münch
Fachberatung für Kindertagesbetreuung – ein (vergessenes) Qualitätserfordernis

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren


Autoreninfo


PD Dr. Fabienne Becker-Stoll ist Direktorin des Staatsinstituts für Frühpädagogik
(IFP), München.

Doris Beneke
ist Referentin für Kindertageseinrichtungen bei der Bundesvereinigung
Ev. Tageseinrichtungen für Kinder im Diakonischen Werk der EKD.

Antje Bostelmann ist Gründerin und Geschäftsführerin der KLAX gGmbH, Berlin.

Ulrich Braun ist Abteilungsleiter der städtischen Kindertageseinrichtungen und
Familienzentren im Fachbereich Kinder Jugend und Familie der Stadt Recklinghausen.

Angelika Diller ist Wissenschaftliche Referentin in der Abteilung Kinder und Kinderbetreuung des Deutschen Jugendinstituts, München.

Angelika Främcke ist Beraterin für die Servicestelle Betriebliche Kinderbetreuung
im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Pia Theresia Franke ist freiberufliche Referentin/Trainerin im Bereich Personal- und Organisationsentwicklung, München.

Kirsten Fuchs-Rechlin ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik an der Technischen Universität Dortmund.

Dr. Eveline Gerszonowicz, Familien für Kinder gGmbH, Berlin.

Dr. Franziska Larrá ist Geschäftsführerin der Vereinigung Hamburger Kinder -
tagesstätten gGmbH.

Dr. Heike Maria Linhart, KiDie® Dienstleistungen für Kinder, ist Beraterin für die
Servicestelle Betriebliche Kinderbetreuung im Auftrag des Bundesministeriums
für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

nach oben