Archiv Nr. 2/2014 | Partizipation in der sozialen Arbeit: Alibi oder Empowerment?

Es befinden sich keine Artikel im Warenkorb
Archiv Nr. 2/2014 | Partizipation in der sozialen Arbeit: Alibi oder Empowerment?
Auflage: 1. Auflage 2014
Seitenzahl: 104
ISSN: 0340 - 3564
ISBN: 978-3-7841-2474-2
Herausgeber: Prof. Dr. Peter Buttner
Artikelnummer: Archiv Nr. 2/2014
€ 14,50
€ 10,70 (Preis für DV-Mitglieder)


Weitere Informationen

Die Partizipation der „Adressatinnen und Adressaten“ an der Ausgestaltung sozialer Dienste und Leistungen gilt als selbstverständlich, steht aber oft im Widerspruch zu paternalistischen Ansätzen und Strukturen.

In diesem Heft werden Potenziale, Hemmnisse und Wirkungen von Partizipation in verschiedenen Handlungsfeldern der sozialen Arbeit analysiert.

Die einzelnen Artikel können Sie digital zum Preis von 3,81 EUR über www.genios.de beziehen.

Titelbild: © Tim Reckmann/Pixelio


Inhaltsverzeichnis


Partizipation im aktuellen gesellschaftlichen Diskurs – Anmerkungen zur Vielfalt eines Konzepts und seiner Rolle in der Sozialarbeit
(Ernst von Kardoff)

Partizipation von Menschen mit Lernschwierig­keiten in der Kommune
(Birgit Behrisch/Katrin Grüber)


Partizipation in der Eingliederungshilfe: das Persönliche Budget
(Andreas Langer)


Partizipation in der Gesundheitsversorgung: Shared Decision Making
(David Klemperer)


Partizipation älterer Menschen bei der Entwicklung einer alternssensiblen Wohninfrastruktur
(Jutta M. Bott)

Partizipation in der stationären Kinder- und Jugendhilfe: Beschwerdemanagement und
Ombudschaft
(Petra Mund)


25 Jahre UN-Kinderrechtskonvention: Partizipation von Kindern und Jugendlichen in der
Kommune
(Heide-Rose Brückner)

Partizipation in Kita und Schule: Thesen zur Kinderperspektive
(Yvonne Vockerodt)

Partizipation in der Wohnungslosenhilfe
(Peter Szynka)

Vier Frauen gestalten „ihr Viertel“ – zum Enga­gement von Migrantinnen in sozial benachteiligten Stadtquartieren
(Johanna Klatt)

nach oben