Archiv Nr. 2/2015 | Mediatisierung der Kinder- und Jugendhilfe

Es befinden sich keine Artikel im Warenkorb
Archiv Nr. 2/2015 | Mediatisierung der Kinder- und Jugendhilfe
Auflage: 2015
Seitenzahl: 88
ISSN: 0340 - 3564
ISBN: 978-3-7841-2826-9
Herausgeber: Prof. Dr. Peter Buttner
Artikelnummer: Archiv Nr. 2/2015
€ 14,50
€ 10,70 (Preis für DV-Mitglieder)


Digitale Version (nur für Abonnent/innen)


Wo finde ich meinen Aktivierungscode?

Weitere Informationen

Sozialarbeiter/innen, die ihre ihre Zielgruppe bei Facebook aufspüren, die Verwaltung sensibler Daten in einer „Jugendamt-Cloud“, angehende Sozialpädagoginnen, die Ballerspiele üben – die Mediatisierung hat die Kinder- und Jugendhilfe erreicht.
Dieses Themenheft zeigt, wie digitale Medien die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen prägen und welche Konsequenzen dies für die Kinder- und Jugendhilfe hat. Gerade die traditionell technikskeptische soziale Arbeit muss sich den neuen Herausforderungen stellen und die Chancen der Mediatisierung nutzen. Zugleich muss sie Risiken und Gefahren, insbesondere durch die unkontrollierbare Datenproduktion, erkennen und aufzeigen. Unabdingbar dafür ist die Kompetenz der Fachkräfte im Umgang mit digitalen Medien und ihren Nutzer/innen.

Die einzelnen Artikel können Sie digital zum Preis von 3,81 EUR über www.genios.de beziehen.

Abbildung Titelseite: fergregory – Fotolia.com


Inhaltsverzeichnis


Mediatisierung der Kinder- und Jugendhilfe – Herausforderungen der digitalen Gesellschaft für professionelle Handlungskontexte
(Nadia Kutscher)

„Spieglein, Spieglein an der Wand ...“: Die Bedeutung digitaler Medien im Jugendalter am Beispiel des Umgangs mit Schönheit, Körperlichkeit und Sexualität
(Iren Schulz)

Online-Beratung in der Kinder- und Jugendhilfe: Zugänglichkeit und Qualität
(Alexandra Klein)

Sozialarbeiter/in online: virtuell-aufsuchende Arbeit in der Mobilen Jugendarbeit
(Christiane Bollig)

Die „Jugendamt-Cloud“ – Chancen und Risiken digitaler Dokumentation
(Robert Lehmann)

Rechtliche Risiken eines Internetzugangs in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
(Antje Steinbüchel)

Kompetenz für Fachkräfte: Medien-Coaches für Kitas
(Rainer Smits)

Kompetenz für Fachkräfte: das Spielelabor an der Hochschule München
(Dominik Hanakam/Albert Köhler)

nach oben