Archiv für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit

Es befinden sich keine Artikel im Warenkorb
Abonnement Archiv

Aktuelle Fragen des Sozialrechts, der Sozialpolitik und der sozialen Arbeit werden gleichermaßen von ausgewiesenen Fachleuten aus der Wissenschaft wie von Akteuren und Akteurinnen aus Politik und aus der Praxis abgehandelt. Die in sich geschlossenen Themenhefte richten sich an Praktiker/innen und Führungskräfte in allen Arbeitsfeldern und Institutionen der sozialen Arbeit, an Lehrende und Studierende in der Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie an Interessierte in Wissenschaft und Politik.

Einzelhefte kosten (ab Ausgabe 3/2023) 18,20 € bzw. 14,50 € für Mitglieder des Deutschen Vereins. Ein Jahresabonnement (vier Ausgaben) kostet 42,70 € bzw. 25,90 € für Mitglieder (zuzüglich Porto). Studierende erhalten das Abo zum Mitgliedspreis.

Mit dem Abo erhalten Endkund/innen einen Code, mit dem sie kostenlos die digitale Fassung der Themenhefte herunterladen können.

Mitglieder- und Abonnementservice:
Marie Ertmer
Tel. 030 / 62 980-502
Fax 030 / 62 980-550
E-Mail: ertmer@deutscher-verein.de

Mediadaten

Archiv
€ 42,70
€ 25,90 (Preis für DV-Mitglieder)


Hilfe für Unionsbürger/innen trotz Leistungsausschlüssen?

Archiv Nr. 2/2023 | Hilfe für Unionsbürger/innen trotz Leistungsausschlüssen?

Der Ausschluss von EU-Bürger/innen von Leistungen der Grundsicherung zieht vielfältige Problemlagen nach sich, die in den Kommunen bewältigt werden müssen. In diesem Heft werden die komplexen rechtlichen Grundlagen dargestellt und unter grund- und menschenrechtlichen Aspekten diskutiert. Aktuelle Studien und Berichte aus der Praxis zeigen sowohl die Auswirkungen auf die betroffenen Menschen und die Soziale Arbeit vor Ort als auch, wie Unterstützung dennoch gelingen kann, z.B. in der Wohnungslosenhilfe und bei der Erwerbsintegration.
16,00 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 13,00 €
ISSN: 0340-3564
ISBN: 978-3-7841-3585-4

Mehr


Soziale Arbeit über Grenzen hinweg – Hilfe für Kinder und Familien

Archiv Nr. 1/2023 | Soziale Arbeit über Grenzen hinweg – Hilfe für Kinder und Familien

Fallkonstellationen über Ländergrenzen hinweg stellen Fachkräfte der Sozialen Arbeit immer häufiger vor komplexe Herausforderungen, etwa bei der Aufnahme unbegleiteter Minderjähriger, in Sorge- und Umgangsrechtsfällen, bei Kindesentführungen oder Leihmutterschaft. Das Spannungsfeld zwischen Kinderschutz, Familien- und Aufenthaltsrecht erfordert besondere juristische und interkulturelle beraterische Kompetenzen. In diesem Heft werden die rechtlichen Rahmenbedingungen und die steigenden Anforderungen an die Praxis der Sozialen Arbeit erörtert.
16,00 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 13,00 €
ISSN: 0340-3564
ISBN: 978-3-7841-3583-0

Mehr


Der Soziale Arbeitsmarkt – wie wirkt das Teilhabechancengesetz?

Archiv Nr. 4/2022 | Der Soziale Arbeitsmarkt – wie wirkt das Teilhabechancengesetz?

Am 1. Januar 2019 trat das auch als „Sozialer Arbeitsmarkt“ bezeichnete Teilhabechancengesetz mit der Einführung von zwei neuen Förderungen (§§ 16e, 16i SGB II) in Kraft. Mithilfe von umfangreichen Lohnkostenzuschüssen, Weiterbildungsförderung und intensivem Coaching sollen langzeitarbeitslose Menschen in sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse gebracht werden. In diesem Heft wird die bisherige Umsetzung der Förderinstrumente auf Grundlage empirischer Studien und vielfältiger Erfahrungsberichte aus Jobcentern, Kommunen und sozialen Trägern erörtert: Wie können Zielgruppen passgenau adressiert und geeignete Arbeitgeber/innen gewonnen werden, damit das Gesetz nachhaltig greift?
16,00 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 13,00 €
ISSN: 0340-3564
ISBN: 978-3-7841-3496-3

Mehr


Mehr Selbstbestimmung durch die Reform des Betreuungsrechts?

Archiv Nr. 3/2022 | Mehr Selbstbestimmung durch die Reform des Betreuungsrechts?

Die Reform der rechtlichen Betreuung ab 2023 soll die Selbstbestimmung betroffener Menschen stärken und die Qualität der Betreuung sichern. In diesem Themenheft werden die Neuregelungen und ihre Anforderungen an ehrenamtliche und Berufsbetreuer/innen, Betreuungsbehörden, -vereine und -gerichte erläutert und neue Instrumente wie die „Unterstützte Entscheidungsfindung“ vorgestellt. Im Fokus steht die Frage: Wie kann die Orientierung am Selbstbestimmungsrecht und an den Wünschen der betreuten Menschen erfolgreich in der Praxis verankert werden?
16,00 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 13,00 €
ISSN: 0340-3564
ISBN: 978-3-7841-3494-9

Mehr


Fachkräftesicherung in Pflege und Sozialer Arbeit

Archiv Nr. 2/2022 | Fachkräftesicherung in Pflege und Sozialer Arbeit

In diesem Heft werden aktuelle Ansätze zur Gewinnung und Bindung qualifizierten Personals in Kindertagesbetreuung, ASD, Altenhilfe und Pflege dargestellt. Die Bedeutung der beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung für die Fachkräftesicherung, z.B. durch kompetenzorientierte Ausbildungswege und Anforderungsprofile, wird erörtert. Abschließend wird die Notwendigkeit einer neuen gesamtgesellschaftlichen Ausgestaltung privater und beruflicher Care-Arbeit aufgezeigt.
16,00 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 13,00 €
ISSN: 0340-3564
ISBN: 978-3-7841-3492-5

Mehr


Vergaberecht in der Praxis Sozialer Arbeit

Archiv Nr. 1/2022 | Vergaberecht in der Praxis Sozialer Arbeit

Vergaberechtliche Vorgaben sollen Wirtschaftlichkeit, Transparenz und Qualität bei der Auftragsvergabe sicherstellen. Bei der Erbringung sozialer Dienstleistungen wird aber befürchtet, dass die Anwendung des Vergaberechts den Prinzipien Sozialer Arbeit zuwiderläuft: Wettbewerb und Ausrichtung am günstigsten Preis verhinderten Trägerpluralität und führten zu Versorgungslücken. In diesem Heft werden rechtlicher Rahmen, Handlungsoptionen und Gestaltungsspielräume bei der Anwendung des Vergaberechts fundiert erläutert.
16,00 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 13,00 €
ISSN: 0340-3564
ISBN: 978-3-7841-3490-1

Mehr


Digitalisierung in der Sozialverwaltung

Archiv Nr. 4/2021 | Digitalisierung in der Sozialverwaltung

Das Onlinezugangsgesetz (OZG) verpflichtet Bund und Länder, ihre Verwaltungsleistungen bis Ende 2022 auch elektronisch anzubieten. In diesem Heft werden der Umsetzungsstand und die Auswirkungen auf die kommunale Sozialverwaltung thematisiert. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Praxis erörtern Fragen des Datenschutzes und der digitalen Teilhabe und stellen Beispiele für den konkreten Einsatz digitaler Lösungen in der Eingliederungshilfe, Jugendberufshilfe, Sozialplanung und bei Familienleistungen vor.
16,00 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 13,00 €
ISSN: 0340-3564
ISBN: 978-3-7841-3386-7

Mehr


Soziale Arbeit im Gesundheitswesen: Aufgaben und Potenziale

Archiv Nr. 3/2021 | Soziale Arbeit im Gesundheitswesen: Aufgaben und Potenziale

Soziale Arbeit federt ungleich verteilte Gesundheitschancen ab und schließt Versorgungslücken in einem auf Effizienz ausgerichteten Gesundheitssystem. Sie eröffnet Wege in das Versorgungssystem, berät und begleitet in krisenhaften Lebenslagen. Dieses Heft analysiert Aufgaben und Potenziale der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen und stellt traditionelle und neue Handlungsfelder vor. Auch Erfahrungen in der Coronakrise werden beleuchtet.
16,00 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 13,00 €
ISSN: 0340-3564
ISBN: 978-3-7841-3384-3

Mehr


Bildungsgerechtigkeit: Teilhabe in allen Lebenslagen?

Archiv Nr. 2/2021 | Bildungsgerechtigkeit: Teilhabe in allen Lebenslagen?

Ein inklusives Bildungssystem geht von der gesellschaftlichen Heterogenität als Normalfall aus, sieht in ihr nicht nur Herausforderungen, sondern Potenziale und Ressourcen. In diesem Heft wird diskutiert, wie das Recht auf Bildung – insbesondere vor dem Hintergrund der aktuellen Pandemie-Situation – umgesetzt werden kann. Strukturelle Benachteiligungen und notwendige Bedingungen, um diese zu überwinden, werden für unterschiedliche Bereiche aufgezeigt.
16,00 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 13,00 €
ISSN: 0340-3564
ISBN: 978-3-7841-3382-9

Mehr


Digitalisierung in der Pflege: mehr als Robben und Roboter

Archiv Nr. 1/2021 | Digitalisierung in der Pflege: mehr als Robben und Roboter

In diesem Heft soll die Diskussion um digitale Lösungen in der Pflege versachlicht werden: Die zum Einsatz kommenden Technologien und Assistenzsysteme werden dargestellt und ihre Auswirkungen auf Pflegebedürftige, pflegende Angehörige, Fachkräfte sowie auf die Träger und Erbringer von Pflegeleistungen erörtert. Der digitale „Innovationsschub“ in der Pflege durch die Coronakrise wird daraufhin geprüft, welche Rahmenbedingungen nötig sind, um eine gesellschaftliche Teilhabe der Nutzenden sicherzustellen.
16,00 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 13,00 €
ISSN: 0340-3564
ISBN: 978-3-7841-3338-6

Mehr


50 Jahre Soziale Arbeit in Wissenschaft und Praxis

Archiv Nr. 4/2020 | 50 Jahre Soziale Arbeit in Wissenschaft und Praxis

Die Gründung der Fachzeitschrift „Archiv für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit“ im Jahre 1970 stand im Kontext einer Akademisierung und Politisierung von Ausbildung und Praxis sozialer Berufe. In diesem Jubiläumsheft wird die damalige konfliktreiche Situation erörtert und die Entwicklung der Sozialen Arbeit bis heute nachvollzogen.
16,00 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 13,00 €
ISSN: 0340-3564
ISBN: 978-3-7841-3261-7

Mehr


Integration geflüchteter Menschen in Arbeit und Bildung

Archiv Nr. 3/2020 | Integration geflüchteter Menschen in Arbeit und Bildung

Ein Meilenstein im Prozess einer gelingenden gesellschaftlichen Integration geflüchteter Menschen ist der Zugang zu Arbeit und Bildung. Das Themenheft erklärt die komplexe Rechtslage, benennt institutionelle und individuelle Hürden und stellt Hilfestrukturen und konkrete Förderangebote vor. Praxisbeispiele zeigen, welche Unterstützung insbesondere für geflüchtete junge Menschen und Frauen zielführend ist. Dabei wird auch betrachtet, wie Zivilgesellschaft und Unternehmen zur Erwerbsintegration Geflüchteter beitragen können.
16,00 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 13,00 €
ISSN: 0340-3564
ISBN: 978-3-7841-3259-4

Mehr


Soziale Arbeit und Rechtsextremismus

Archiv Nr. 2/2020 | Soziale Arbeit und Rechtsextremismus

Der Einfluss rechtsextremer Akteur/innen auf das gesellschaftliche Geschehen ist nicht nur in der medialen Öffentlichkeit spürbar, er findet innerhalb der Strukturen unseres politischen und sozialen Lebens statt – strategisch geplant und oftmals verdeckt. Auch die Soziale Arbeit ist mit dieser Entwicklung konfrontiert. Das neue Heft unternimmt eine berufsethische Selbstreflexion und stellt gegensteuernde Konzepte und praktische Handlungsansätze vor.
16,00 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 13,00 €
ISSN: 0340-3564
ISBN: 978-3-7841-3257-0

Mehr


Vielfalt von Elternschaft und Familie: Reformbedarf für Recht und Soziale Arbeit

Archiv Nr. 1/2020 | Vielfalt von Elternschaft und Familie: Reformbedarf für Recht und Soziale Arbeit

Einer zunehmenden Vielfalt von Elternschaft und Familie auch im Zuge neuer Möglichkeiten in der Reproduktionsmedizin stehen verfestigte Rollenvorstellungen und tradierte gesellschaftliche Rahmenbedingungen gegenüber. Dieser Band beleuchtet die empirische Sachlage, prüft rechtlichen Anpassungsbedarf und fragt nach den Konsequenzen für die Soziale Arbeit: Wie kann eine vorurteilsfreie und vor allem am Kindeswohl orientierte Beratung und Unterstützung gelingen?
Neben den Fachbeiträgen werden aktuelle Positionen dokumentiert und zur Diskussion gestellt.
16,00 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 13,00 €
ISSN: 0340-3564
ISBN: 978-3-7841-3255-6

Mehr


Gesellschaftliche Teilhabe in ländlichen Räumen

Archiv Nr. 4/2019 | Gesellschaftliche Teilhabe in ländlichen Räumen

Abwanderung, fehlende Infrastruktur, unzureichende Versorgung und rechte Akteure prägen das Bild ländlicher Räume. Aber diese Probleme sind keineswegs „naturwüchsig“, und nicht überall auf dem Land nehmen die Menschen sich als „abgehängt“ wahr. Dieses Themenheft widmet sich der Frage, was die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse unter ländlichen Bedingungen bedeutet. Modellprojekte und Praxiskonzepte zeigen, wie Soziale Arbeit vor Ort gesellschaftliche Teilhabe sicherstellen kann.
14,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISSN: 0340-3564
ISBN: 978-3-7841-3141-2

Mehr


Kinderarmut bekämpfen – Armutskarrieren verhindern

Archiv Nr. 3/2019 | Kinderarmut bekämpfen – Armutskarrieren verhindern

In Deutschland leben fast 15 % aller Kinder und Jugendlichen unterhalb der Armutsgrenze. Vielfach ergeben sich daraus lebenslange Armutskarrieren. Daher bedarf es nicht nur einer wirksamen finanziellen Absicherung, sondern auch einer umfassenden strukturbezogenen Prävention.
In diesem Heft werden die komplexen Ursachen und Folgen von Kinderarmut dargestellt. Die Wirkungen bestehender Leistungen werden analysiert, aktuelle Reformvorschläge wie die Kindergrundsicherung diskutiert und Beispiele kommunaler Armutsprävention vorgestellt.
ISSN: 0340-3564
ISBN: 978-3-7841-3133-7

Mehr


Soziale Arbeit in der digitalen Transformation

Archiv Nr. 2/2019 | Soziale Arbeit in der digitalen Transformation

Die digitale Transformation verändert nicht nur die Verwaltungsabläufe in der Sozialen Arbeit, sondern sie erfordert grundlegend neue Konzepte für Beratungs- und Hilfeprozesse. Gerade in der Sozialen Arbeit muss nach Wegen gesucht werden, die fortschreitende Digitalisierung so zu steuern, dass die Bedürfnisse der Nutzer/innen nicht aus dem Blick geraten. In diesem Heft werden Strategien für einen digitalen Wandel vorgestellt, der menschzentrierte Beratungs- und Hilfsangebote weiter vorantreibt und den Fachkräften neue Zugänge eröffnet.
14,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISSN: 0340-3564
ISBN: 978-3-7841-3127-6

Mehr


Das Bundesteilhabegesetz zwischen Anspruch und Umsetzung

Archiv Nr. 1/2019 | Das Bundesteilhabegesetz zwischen Anspruch und Umsetzung

-- vergriffen --
ISSN: 0340-3564
ISBN: 978-3-7841-3123-8

Mehr


Existenzminimum oder Teilhabe? Weiterentwicklung  des Sozialhilfesystems

Archiv Nr. 4/2018 | Existenzminimum oder Teilhabe? Weiterentwicklung des Sozialhilfesystems

Die staatliche Sicherung des Existenzminimums steht vor alten und neuen Herausforderungen: Kinder- und Altersarmut, Integration geflüchteter Menschen, neue Vorgaben durch das Bundesteilhabegesetz etc.
Dieses Heft analysiert strukturelle Defizite und stellt Reformansätze für ein teilhabeorientiertes System der Existenzsicherung vor.
14,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISSN: 0340-3564
ISBN: 978-3-7841-3080-4

Mehr


Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit

Archiv Nr. 3/2018 | Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit

Wirkungsorientierung ist ein umstrittenes Thema in der Sozialen Arbeit. Dieses Heft dient der Versachlichung und Konkretisierung: Es erläutert Begriffe, Konzepte und Methoden, klärt die Perspektiven der beteiligten Akteure und zeigt die konkrete Umsetzung in verschiedenen Handlungsfeldern (Eingliederungshilfe, Kinder- und Jugendhilfe, Arbeitsmarktintegration u.a.).
ISSN: 0340-3564
ISBN: 978-3-7841-3079-8

Mehr


Vielfalt und Zusammenhalt: Herausforderungen für die Soziale Arbeit

Archiv Nr. 2/2018 | Vielfalt und Zusammenhalt: Herausforderungen für die Soziale Arbeit

Vielfalt und Zusammenhalt waren schon immer Bezugspunkte der Sozialen Arbeit, aber Globalisierung, Diversität und neue gesellschaftliche Konfliktlinien stellen neue Anforderungen. Das Themenheft fragt nach den Aufgaben Sozialer Arbeit in einer vielfältigen Gesellschaft. Zugrunde liegende Konzepte und die aktuelle Praxis in verschiedenen Handlungsfeldern werden kritisch geprüft.
14,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISSN: 0340-3564
ISBN: 978-3-7841-3032-3

Mehr


Kinder- und Jugendhilfe: Impulse für den weiteren Reformprozess

Archiv Nr. 1/2018 | Kinder- und Jugendhilfe: Impulse für den weiteren Reformprozess

Die Reform des SGB VIII ist zwar vorerst gescheitert, aber die Diskussionen um eine "inklusive Kinder- und Jugendhilfe" haben wertvolle Ansätze hervorgebracht, z.B. zur Neukonzipierung des Leistungstatbestands und zur Weiterentwicklung der Hilfeplanung. Sie werden im aktuellen Themenheft vorgestellt, zusammen mit grundsätzlichen Erörterungen zur UN-Behindertenrechtskonvention und zum Bundesteilhabegesetz sowie mit erfolgreichen Beispielen aus der Praxis.
14,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISSN: 0340-3564
ISBN: 978-3-7841-3031-6

Mehr


Menschen mit psychischen Erkrankungen: Ausschluss statt Teilhabe?

Archiv Nr. 4/2017 | Menschen mit psychischen Erkrankungen: Ausschluss statt Teilhabe?

Mehr als 40 Jahre nach der Psychiatriereform sind die Ansprüche an eine Gemeindepsychiatrie – ambulant vor stationär, Gemeindenähe, Personenzentrierung, Gleichstellung psychisch und körperlich kranker Menschen u.a. – noch immer nicht vollständig eingelöst. Hinzu kommen die Anforderungen aus der UN-Behindertenrechtskonvention und dem neuen Bundesteilhabegesetz im Hinblick auf eine selbstbestimmte gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen.

Woran scheitert die bedarfsgerechte Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen und damit deren gesellschaftliche Teilhabe? In diesem Heft werden Ursachen wie strukturbedingte Barrieren und Stigmatisierung identifiziert und Auswirkungen des neuen Bundesteilhabegesetzes erörtert. Praxisberichte zeigen Wege zur Inklusion durch niedrigschwellige, ambulante und rechtskreisübergreifende psychiatrische Angebote.
14,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISSN: 0340-3564
ISBN: 978-3-7841-3028-6

Mehr


Umsetzung der Pflegereform vor Ort

Archiv Nr. 3/2017 | Umsetzung der Pflegereform vor Ort

Mit den Pflegestärkungsgesetzen wurden u.a. ein neuer Begriff der Pflegebedürftigkeit eingeführt und die Rolle der Kommunen gestärkt. Ob dies einen Paradigmenwechsel in der Pflege bewirkt, wird sich in der Praxis erweisen.

Dieses Heft erläutert die neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen, diskutiert Rolle und Aufgaben der Kommunen und stellt Ansätze für eine gelingende Umsetzung der Pflegereform vor: quartiersbezogene Pflegeinfrastruktur, Pflegestützpunkte, Senioren-Technikberatung, Fachkräftegewinnung.
14,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISSN: 0340-3564
ISBN: 978-3-7841-3013-2

Mehr


Strategien gegen Altersarmut

Archiv Nr. 2/2017 | Strategien gegen Altersarmut

In diesem Themenheft werden strukturelle Gründe für Altersarmut analysiert und die aktuellen und zukünftigen Risikogruppen identifiziert. Es werden Reformoptionen für das deutsche Alterssicherungssystem diskutiert und Strategien gegen Altersarmut in europäischen Nachbarländern vorgestellt. Praxisbeispiele zeigen innovative Ansätze im Umgang mit den Folgen von Altersarmut auf kommunaler Ebene.
14,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISSN: 0340-3564
ISBN: 978-3-7841-3005-7

Mehr


Kommunale Sozialplanung vor neuen Aufgaben

Archiv Nr. 1/2017 | Kommunale Sozialplanung vor neuen Aufgaben

Sozialplanung spielt eine wichtige Rolle bei der Bewältigung neuer Herausforderungen in der Kommune wie Inklusion, demografische Entwicklung und die Integration geflüchteter Menschen. Dieses Heft stellt Ansätze und Methoden moderner Sozialplanung vor und zeigt anhand von Praxisbeispielen, welchen Beitrag sie zur Lösung aktueller Probleme leisten kann.
ISSN: 0340-3564
ISBN: 978-3-7841-2966-2

Mehr


Langzeitarbeitslosigkeit: Auswege aus der Sackgasse

Archiv Nr. 4/2016 | Langzeitarbeitslosigkeit: Auswege aus der Sackgasse

Woran scheitert die (Re-)Integration der großen Zahl langzeitarbeitsloser Menschen in den Arbeitsmarkt?
Dieses Heft thematisiert Struktur und Konstruktionsbedingungen von Langzeitarbeitslosigkeit, fragt nach den spezifischen Problemlagen unterschiedlicher Personengruppen und erörtert Lösungswege: öffentlich geförderte Beschäftigung und sozialpädagogische Betreuung, Qualifizierung der Fachkräfte im Jobcenter, Ansatzpunkte für Beschäftungsförderung auf kommunaler Ebene sowie aktuelle Bundesprogramme.
14,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISSN: 0340-3564
ISBN: 978-3-7841-2945-7

Mehr


Qualität in der Kindertagesbetreuung: ein Zwischenzeugnis

Archiv Nr. 3/2016 | Qualität in der Kindertagesbetreuung: ein Zwischenzeugnis

Die Kindertagesbetreuung für 0–6-Jährige ist massiv ausgebaut worden, aber ihre Qualität ist oftmals dahinter zurückgeblieben. In diesem Heft wird die Umsetzung des Qualitätsanspruchs durch Bund, Länder und Kommunen erörtert und innovative Ansätze zur Qualitätsentwicklung werden vorgestellt. Aber auch Kriterien pädagogischer Qualität und die Wirkung von Kindertagesbetreuung etwa für benachteiligte oder Flüchtlingskinder stehen zur Diskussion.
14,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISSN: 0340 - 3564
ISBN: 978-3-7841-2929-7

Mehr


Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege– eine Frage der Zeit?

Archiv Nr. 2/2016 | Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege– eine Frage der Zeit?

Die Vereinbarung von Beruf bzw. Ausbildung, Familie und/oder Pflege stellt trotz verbesserter sozialpolitischer Bedingungen eine hohe Belastung dar – insbesondere unter dem Aspekt „Zeit“. Die Beiträge in diesem Themenheft stellen aktuelle Forschungsergebnisse zur Entwicklung von Erwerbsarbeit und Care-Arbeit vor und diskutieren innovative Konzepte und Ansätze aus der Praxis, die Lösungen für die „Rushhour des Lebens“ bieten sollen.
14,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISSN: 0340 - 3564
ISBN: 978-3-7841-2920-4

Mehr


Neue Ansätze in der Suchthilfe

Archiv Nr. 1/2016 | Neue Ansätze in der Suchthilfe

Neue Drogen und Konsumpraktiken erfordern neue drogenpolitische Konzepte und Angebote. In diesem Heft werden aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse und innovative Projekte aus der Praxis vorgestellt.
14,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISSN: 0340 - 3564
ISBN: 978-3-7841-2872-6

Mehr


Grenzen überwinden: Perspektiven für die Integration Geflüchteter

Archiv Nr. 4/2015 | Grenzen überwinden: Perspektiven für die Integration Geflüchteter

Es sind die Träger und Erbringer sozialer Arbeit, die die Versorgung und Unterbringung geflüchteter Menschen sicherstellen, aber auch ihre gesellschaftliche Integration befördern müssen. Dieses Heft befasst sich mit den Problemen und Perspektiven vor Ort: Nach einer Erläuterung der rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen werden verschiedene Handlungsfelder anhand konkreter Projekte vorgestellt. Die Beiträge geben fundiertes Hintergrundwissen zur aktuellen Situation und nützliche Informationen und Anregungen für Akteure in Kommunen und freier Wohlfahrtspflege.
14,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISBN: 978-3-7841-2849-8

Mehr


Wie gelingt der Übergang Schule – Beruf?

Archiv Nr. 3/2015 | Wie gelingt der Übergang Schule – Beruf?

Warum scheitern noch immer viele junge Menschen beim Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf? In diesem Heft werden Defizite und Potenziale der bestehenden Unterstützungsangebote analysiert und Ansätze für eine wirksame Übergangsbegleitung vorgestellt.
14,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISSN: 0340 - 3564
ISBN: 978-3-7841-2841-2

Mehr


Mediatisierung der Kinder- und Jugendhilfe

Archiv Nr. 2/2015 | Mediatisierung der Kinder- und Jugendhilfe

Sozialarbeiter/innen, die ihre ihre Zielgruppe bei Facebook aufspüren, die Verwaltung sensibler Daten in einer „Jugendamt-Cloud“, angehende Sozialpädagoginnen, die Ballerspiele üben – die Mediatisierung hat die Kinder- und Jugendhilfe erreicht.
Dieses Themenheft zeigt, wie digitale Medien die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen prägen und welche Konsequenzen dies für die Kinder- und Jugendhilfe hat. Gerade die traditionell technikskeptische soziale Arbeit muss sich den neuen Herausforderungen stellen und die Chancen der Mediatisierung nutzen. Zugleich muss sie Risiken und Gefahren, insbesondere durch die unkontrollierbare Datenproduktion, erkennen und aufzeigen. Unabdingbar dafür ist die Kompetenz der Fachkräfte im Umgang mit digitalen Medien und ihren Nutzer/innen.
14,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISSN: 0340 - 3564
ISBN: 978-3-7841-2826-9

Mehr


Was brauchen Menschen mit Demenz?

Archiv Nr. 1/2015 | Was brauchen Menschen mit Demenz?

Seit einigen Jahren ist die gesellschaftliche Bedeutung von Demenz in den Medien präsent, Leistungen für Demenzkranke wurden in der Pflegeversicherung verankert und das Hilfesystem fand einen immensen Ausbau. Dennoch fühlen sich viele Betroffene und ihre Angehörigen überfordert und in ihrer Lage alleingelassen.

Dieses Heft fragt nach den Bedürfnissen und Bedarfen der Betroffenen und nach Lösungen auf der Ebene des Rechts, der Pflege und im Sozialraum. Neue Forschungsergebnisse und innovative Projekte aus der Praxis zeigen dafür wertvolle, zuweilen überraschende Ansätze.
14,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISSN: 0340 - 3564
ISBN: 978-3-7841-2739-2

Mehr


Beratung im Jobcenter

Archiv Nr. 4/2014 | Beratung im Jobcenter

Die individuelle Beratung der Arbeitsuchenden ist ein wichtiges Element der „aktivierenden“ Arbeitsmarktpolitik. Dennoch lassen die Vermittlungsquoten zu wünschen übrig. Dieses Heft stellt aktuelle Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen zu den Abläufen im Jobcenter vor.
14,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISBN: 978-3-7841-2718-7

Mehr


Archiv für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit

Archiv für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit

42,70 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 25,90 €

Mehr


Neuordnung der Leistungen für Menschen mit Behinderungen

Archiv Nr. 3/2014 | Neuordnung der Leistungen für Menschen mit Behinderungen

Eine Reform des Leistungsrechts für behinderte Menschen ist dringend notwendig: Unübersichtlichkeit der Rechtsgrundlagen und Hilfen, fehlende Schnittstellen, mangelnde Partizipation der Leistungsberechtigten erfordern eine Neuordnung, die sich an den Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention orientiert. In Fach- und Diskussionsbeiträgen werden Stärken und Schwächen des bisherigen Systems ausgelotet und Vorschläge gemacht, wie es in ein modernes Teilhaberecht überführt werden kann.
14,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISBN: 978-3-7841-2701-9

Mehr


Partizipation in der sozialen Arbeit: Alibi oder Empowerment?

Archiv Nr. 2/2014 | Partizipation in der sozialen Arbeit: Alibi oder Empowerment?

Die Partizipation der „Adressatinnen und Adressaten“ an der Ausgestaltung sozialer Dienste und Leistungen gilt als selbstverständlich, steht aber oft im Widerspruch zu paternalistischen Ansätzen und Strukturen.

In diesem Heft werden Potenziale, Hemmnisse und Wirkungen von Partizipation in verschiedenen Handlungsfeldern der sozialen Arbeit analysiert.
14,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISSN: 0340 - 3564
ISBN: 978-3-7841-2474-2

Mehr


Profil und Position der Schulsozialarbeit

Archiv Nr. 1/2014 | Profil und Position der Schulsozialarbeit

Aktuelle Entwicklungen wie der Ausbau der Ganztagsschulen, die Umsetzung inklusiver Bildung und ein verändertes Bildungsverständnis haben in den letzten Jahren zu einem Aufschwung von Schulsozialarbeit geführt – gleichwohl bleibt das Handlungsfeld diffus. In diesem Heft werden die Bedingungen für eine Profilbildung von Schulsozialarbeit dargestellt und die drängendsten Fragen ihrer Verortung diskutiert.
14,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISSN: 0340 - 3564
ISBN: 978-3-7841-2549-7

Mehr


Häusliche Gewalt gegen Frauen: Lücken im Hilfesystem

Archiv Nr. 4/2013 | Häusliche Gewalt gegen Frauen: Lücken im Hilfesystem

In den letzten 30 Jahren sind vielfältige Unterstützungsangebote für von häuslicher Gewalt betroffene Frauen und ihre Kinder entstanden. Dennoch werden nicht alle Zielgruppen erreicht und es gibt keine verlässliche Finanzierungsgrundlage.

In diesem Themenheft werden Ansätze für den rechtlichen, finanziellen und konzeptionellen Ausbau des Hilfesystems vorgestellt; Praxisbeispiele zeigen erfolgreiche Wege der Prävention und Intervention bei häuslicher Gewalt.
ISSN: 0340 - 3564
ISBN: 978-3-7841-2474-2

Mehr


Inklusion in der Diskussion

Archiv Nr. 3/2013 | Inklusion in der Diskussion

Kritische Perspektiven auf die aktuelle „Inklusionsrhetorik“ stehen im Zentrum dieses Hefts. Die vielschichtigen Implikationen des Konzepts Inklusion und seiner Umsetzung werden analysiert. Anhand konkreter Praxisfelder werden problematische Wirkungen dargestellt, aber es wird auch gezeigt, unter welchen Bedingungen Inklusion gelingen kann.
ISSN: 0340 - 3564
ISBN: 978-3-7841-2410-0

Mehr


Die Zukunft der freien Wohlfahrtspflege

Archiv Nr. 2/2013 | Die Zukunft der freien Wohlfahrtspflege

Ist die freie Wohlfahrtspflege ein Auslaufmodell? Ihre Vorrangstellung im deutschen Sozialsystem wird durch Entwicklungen im Leistungserbringungsrecht, wettbewerbliche EU-Vorgaben und Kritik an ihrem Arbeits- und Tarifrecht infrage gestellt. Dieses Heft versammelt unterschiedliche Perspektiven auf die aktuelle Situation der freien Wohlfahrtspflege. Im Zentrum steht die Frage, welche strukturellen oder verbandspolitischen Reformen notwendig sind, damit freie Träger auch künftig den Sozialstaat mitgestalten können.
14,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISSN: 0340 - 3564
ISBN: 978-3-7841-2408-7

Mehr


Wohnungslosenhilfe vor neuen Herausforderungen

Archiv Nr. 1/2013 | Wohnungslosenhilfe vor neuen Herausforderungen

Die Zahl wohnungsloser Frauen, junger Menschen und Migrant/innen steigt; das Hilfesystem ist mit vielfältigen, komplexen Bedarfen konfrontiert. In diesem Heft werden innovative Ansätze aus Forschung und Praxis vorgestellt.
14,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISSN: 0340 - 3564
ISBN: 978-3-7841-2146-8

Mehr


Soziale Berufe zwischen Fachkräftemangel und Akademisierung

Archiv Nr. 4/2012 | Soziale Berufe zwischen Fachkräftemangel und Akademisierung

Soziale Berufe stehen im Spannungsfeld von steigendem Fachkräftebedarf v.a. in Pflege und Erziehung, neuen politischen Rahmenbedingungen und einer Ausdifferenzierung im akademischen Bereich.

Dieses Heft diskutiert Fragen der Ausbildung und Akademisierung; es stellt konkrete Entwicklungen in den verschiedenen Feldern der sozialen Arbeit dar und zeigt Strategien für die Gewinnung von Fachkräften.
14,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISSN: 0340 - 3564

Mehr


Häusliche Pflege: Arrangements und innovative Ansätze

Archiv Nr. 3/2012 | Häusliche Pflege: Arrangements und innovative Ansätze

Wie müssen soziale Leistungen und Rahmenbedingungen gestaltet werden, um den Anforderungen häuslicher Pflege gerecht zu werden? Im Fokus stehen die Lebens- und Arbeitsbedingungen der beteiligten Personengruppen (pflegebedürftige Menschen, pflegende Angehörige und professionelle Pflegekräfte) und konkrete Handlungsoptionen für ihre Verbesserung.
14,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISSN: 0340 - 3564

Mehr


Wege aus dem Bildungsdilemma

Archiv Nr. 2/2012 | Wege aus dem Bildungsdilemma

Strukturelle Voraussetzungen erfolgreicher Bildung im frühkindlichen und Schulbereich

Welche Auswirkungen hat das föderale System im Hinblick auf Bildungsgerechtigkeit und Inklusion? Ausgehend von dieser Frage werden Zuständigkeiten, Steuerung und Finanzierung im deutschen Bildungssystem analysiert. Praktische Erfahrungen zeigen Perspektiven, um Hindernisse auf dem Weg zu einer erfolgreichen Bildung für Kinder und Jugendliche zu überwinden.
14,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISSN: 0340 - 3564

Mehr


Diversity Management und soziale Arbeit

Archiv Nr. 1/2012 | Diversity Management und soziale Arbeit

Kann und soll die Strategie des Diversity Managements für den sozialen Bereich nutzbar gemacht werden? Was bedeutet sie für die Träger sozialer Arbeit und für die Fachkräfte? Ist sie geeignet zur Förderung sozialer Gerechtigkeit? Die Beiträge in diesem Heft führen in den aktuellen Diskurs um Diversity Management ein und stellen Ansätze aus vielfältigen Praxisbereichen vor.
14,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISSN: 0340 - 3564

Mehr


Aktuelle Entwicklungen in der Schuldnerberatung

Archiv Nr. 4/2011 | Aktuelle Entwicklungen in der Schuldnerberatung

Die zunehmende Ver- und Überschuldung von Privathaushalten stellt die soziale Schuldnerberatung vor neue Herausforderungen. In diesem Heft werden aktuelle Aufgaben, Strukturen, Finanzierung und Steuerung von Schuldnerberatung erörtert und innovative Ansätze für ihre Fortentwicklung vorgestellt.
14,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISSN: 0340 - 3564

Mehr


Neue Technologien im Gesundheits- und Pflegebereich

Archiv Nr. 3/2011 | Neue Technologien im Gesundheits- und Pflegebereich

Neue Technologien wie AAL, Telemedizin, Smart Home Care u.a. sollen dazu beitragen, im Alter, bei Krankheit, Behinderung oder Pflegebedürftigkeit selbstbestimmt in der eigenen Häuslichkeit bleiben zu können. Zugleich stehen sie im Verdacht, dem Fachkräftemangel abhelfen und die Leistungsträger entlasten zu sollen.
14,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISSN: 0340 - 3564

Mehr


Lebenslage Alleinerziehend – wo ist das Problem?

Archiv Nr. 2/2011 | Lebenslage Alleinerziehend – wo ist das Problem?

Was macht die soziale Situation Alleinerziehender so prekär?
Nicht das Merkmal „alleinerziehend“ ist das Problem, sondern das Zusammenspiel unterschiedlicher Benachteiligungsstrukturen in Arbeitsmarkt, Sozialrecht und Gesellschaft.
In diesem Heft werden neue empirische Ergebnisse zur Lebenslage Alleinerziehender vorgestellt und Perspektiven für die Ausgestaltung bedarfsgerechter Unterstützungsangebote entwickelt.
14,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISSN: 0340 - 3564

Mehr


Diagnose und Diagnostik in der Sozialen Arbeit

Archiv Nr. 4/2010 | Diagnose und Diagnostik in der Sozialen Arbeit

Die soziale Diagnostik hat sich von einer Grundsatzfrage der Sozialen Arbeit zu einem ihrer Qualitätsmerkmale entwickelt. In vielen Feldern der Sozialen Arbeit gehört sie bereits zum Kernbestand der professionellen Kompetenz. In diesem Heft werden aktuelle Ansätze, Verfahren und Instrumente vorgestellt und diskutiert – sowohl im Hinblick auf ihre theoretische Verortung als auch auf praktische Fragen ihrer Anwendung.
ISSN: 0340 - 3564

Mehr


Die Kategorie 'Geschlecht' in der Kinder- und Jugendhilfe

Archiv Nr. 2/2010 | Die Kategorie 'Geschlecht' in der Kinder- und Jugendhilfe

In diesem Heft werden unterschiedliche Ansätze zur Implementierung von Geschlechtergerechtigkeit diskutiert – von parteilicher Mädchenarbeit über Gender Mainstreaming bis zu Diversity- und Queer-Konzepten. Aktuelle Mediendiskurse über bildungsbenachteiligte Jungen oder gewalttätige Mädchen werden mit empirischen Ergebnissen konfrontiert und schließlich innovative Projekte aus der Praxis vorgestellt.
14,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISSN: 0340 - 3564

Mehr


Leistungen für Unterkunft und Heizung - was ist angemessen?

Archiv Nr. 1/2010 | Leistungen für Unterkunft und Heizung - was ist angemessen?

Die Leistungen für Unterkunft und Heizung gehören zu den umstrittenen Elementen der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II. Grund dafür ist v.a. der unbestimmte Rechtsbegriff der „Angemessenheit“. In diesem Heft werden die sich daraus ergebenden Probleme und Lösungsvorschläge kritisch erörtert. Zudem werden Konzepte vorgestellt, mit denen „angemessene Kosten“ der Unterkunft bzw. der Heizung transparent und – den jeweiligen regionalen Gegebenheiten entsprechend – einheitlich ermittelt werden können.
14,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISSN: 0340 - 3564

Mehr


Armut und soziale Ausgrenzung

Archiv Nr. 4/2009 | Armut und soziale Ausgrenzung

Das Europäische Jahr zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung, das für 2010 ausgerufen wurde, gibt Anlass, die aktuelle Relevanz dieser Problematik in der Bundes-republik Deutschland zu beleuchten. In diesem Themenheft werden zunächst der Armutsdiskurs auf EU-Ebene historisch eingeordnet und Begriffe, Definitionen und Fragen der Messbarkeit von Armut kritisch reflektiert. Zwei weitere Beiträge erörtern die zentralen Bereiche Erwerbsarbeit und Bildung in ihrem Verhältnis zu Armut und sozialer Augrenzung. Schließlich werden verschiedene Aspekte sozialer Ausgrenzung aus der Sicht derjenigen dargestellt, die unmittelbar betroffen oder in der sozialen Arbeit mit ihr konfrontiert sind.
14,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISSN: 0340 - 3564

Mehr


Wohin treibt die Sozialwirtschaft?

Archiv Nr. 3/2009 | Wohin treibt die Sozialwirtschaft?

Welche Auswirkungen hat die Aufnahme wettbewerb- und marktnaher Elemente in der Sozialwirtschaft für die soziale Arbeit? Um dieser polarisierten Debatte neue Impulse und eine wissenschaftliche Basis zu geben, erörtern vier Beiträge grundlegende Aspekte der Sozialwirtschaft: Wirkungen und Efizienz von Marktelementen in verschiedenen Teilbereichen (J. Zacher); rechtliche und politische Steuerung von Wettbewerb (A. Wallrabenstein); Interessen der verschiedenen Akteure (H. Backhaus-Maul) sowie Perspektiven für die Weiterentwicklung der Sozialwirtschaft als „kutureller Wandel“, der von Leistungsanbietern, -erbringern und -beziehenden vollzogen werden muss (F. Schulz-Nieswandt).
14,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISSN: 0340 - 3564

Mehr


Familienpolitik auf dem Prüfstand

Archiv Nr. 2/2009 | Familienpolitik auf dem Prüfstand

Dieses Heft beleuchtet die Inhalte und Ziele von Familienpolitik und gibt der aktuellen Debatte wichtige Impulse auf der Grundlage neuerer Studien. Die Beiträge erörtern die Entwicklung der bundesdeutschen Familienpolitik und die Bedingungen ihrer Umsetzung im föderalen System. Sie stellen ausgewählte Maßnahmen auf den Prüfstand, fragen nach deren Effizienz und Effekten und entwickeln schließlich Perspektiven für eine dem gesellschaftlichen Wandel adäquate Familienpolitik.
14,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISSN: 0340 - 3564

Mehr


Ein Jahr Rechtsanspruch auf Persönliche Budgets: Umsetzung und Wirkungen

Archiv Nr. 1/2009 | Ein Jahr Rechtsanspruch auf Persönliche Budgets: Umsetzung und Wirkungen

Seit dem 1. Januar 2008 besteht der Rechtsanspruch auf die Leistungserbringung in Form eines Persönlichen Budgets, nach einer dreijährigen Erprobungsphase in Modellregionen. In diesem Heft werden die bisherigen Erfahrungen mit der Umsetzung und die Auswirkungen auf die beteiligten Akteure erörtert – auch vor dem Hintergrund der Frage, welche Erwartungen an die Persönlichen Budgets erfüllt werden: Können sie zu mehr Kosteneffizienz für die Leistungsträger beitragen? Und eröffnen sie einen größeren Gestaltungs- und Entscheidungsspielraum für die Leistungsberechtigten?
14,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISSN: 0340 - 3564

Mehr


Demenz und soziale Teilhabe

Archiv Nr. 4/2008 | Demenz und soziale Teilhabe

Vierteljahreshefte zur Förderung von Sozial-,
Jugend- und Gesundheitshilfe.
14,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISSN: 0340 - 3564

Mehr


Kooperation und Vernetzung in der Jugendhilfe

Archiv Nr. 3/2008 | Kooperation und Vernetzung in der Jugendhilfe

Vierteljahreshefte zur Förderung von Sozial-, Jugend- und Gesundheitshilfe.
14,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISSN: 0340 - 3564

Mehr


Organe, Gene und gesellschaftliche Verantwortung: aktuelle Fragen der Bioethik

Archiv Nr. 2/2008 | Organe, Gene und gesellschaftliche Verantwortung: aktuelle Fragen der Bioethik

In diesem Heft werden aktuelle bioethische Problemfelder und ihre jeweiligen gesellschaft-lichen Implikationen erläutert und die sich daraus ergebenden komplexen Fragen erörtert jenseits vereinfachender öffentlicher Debatten. Es bietet damit neue Ansätze für einen verantwortlichen Umgang mit bioethischen Themen auf individueller und zivilgesellschaft-licher Ebene – nicht zuletzt für die Fachkräfte und Institutionen der sozialen Arbeit.
14,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISSN: 0340 - 3564

Mehr


Drei Jahre SGB II: Erfahrungen, Auswirkungen, Schlussfolgerungen

Archiv Nr. 1/2008 | Drei Jahre SGB II: Erfahrungen, Auswirkungen, Schlussfolgerungen

Drei Jahre nach Einführung der Grundsicherung für Arbeitssuchende ist Zeit für ein Zwi-schenfazit. In diesem Heft kommen Akteurinnen und Akteure aus den verschiedensten Bereichen zu Wort – den Trägern der Grundsicherung, der Wissenschaft, der Recht-sprechung und der Praxis. Sie beschreiben konkrete Erfahrungen bei der Umsetzung des SGB II, legen empirische Ergebnisse über die Auswirkungen der Reform vor und ziehen daraus erste Schlussfolgerungen für die weitere Entwicklung, auch unter Berücksichtigung des aktuellen Bundesverfassungsgerichtsurteils, das eine Neuordnung der Aufgaben-wahrnehmung notwendig macht.
14,50 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISSN: 0340 - 3564

Mehr


Soziale Arbeit im europäischen und internationalen Kontext

Archiv Nr. 4/2007 | Soziale Arbeit im europäischen und internationalen Kontext

Soziale Arbeit im europäischen und internationalen Kontext.
10,70 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISSN: 0340 - 3564

Mehr


Parallelgesellschaften und interkulturelle Öffnung: Aktuelle Debatten um Migration und Integration

Archiv Nr. 3/2007 | Parallelgesellschaften und interkulturelle Öffnung: Aktuelle Debatten um Migration und Integration

Parallelgesellschaften und interkulturelle Öffnung: Aktuelle Debatten um Migration und Integration
10,70 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISSN: 0340 - 3564

Mehr


Pflegebedürftigkeit - Anforderungen an die Neudefinition eines Begriffs

Archiv Nr. 2/2007 | Pflegebedürftigkeit - Anforderungen an die Neudefinition eines Begriffs

Der Begriff der „Pflegebedürftigkeit“ bestimmt die Anspruchsvoraussetzungen für Leistungen der sozialen Pflegeversicherung. Er steht seit langem in der Kritik von Pflegewissenschaft und -praxis, da der im SGB XI definierte Begriff nur somatische Bedarfe abbildet und insbe-sondere die Belange demenziell erkrankter Menschen nicht umfasst.
Im November 2006 hat das Bundesministerium für Gesundheit einen Beirat zur Überarbei-tung des Begriffs der Pflegebedürftigkeit und des Begutachtungsverfahrens eingesetzt, der noch in dieser Legislaturperiode zu konkreten Ergebnissen kommen soll. Eine Neudefinition bedeutet Veränderungen für die Pflegebedürftigen und die Pflegeinfrastruktur, die Leistungs-erbringer und die Kostenträger. In dieser Fachzeitschrift formulieren Fachleute aus Wissen-schaft, Politik und Verbänden ihre Erwartungen und Anforderungen und entwickeln konzep-tionelle Ideen für die Reform des Pflegebedürftigkeitsbegriffs.
10,70 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISSN: 0340 - 3564

Mehr


Erziehung oder Warnschuss-Arrest? Die Zukunft der Jugendhilfe im Strafverfahren

Archiv Nr. 1/2007 | Erziehung oder Warnschuss-Arrest? Die Zukunft der Jugendhilfe im Strafverfahren

Die Jugendhilfe im Strafverfahren steht vor großen Herausforderungen: Aktuelle Diskussionen um einen – vermeintlichen – Anstieg der Jugendkriminalität und neue gesetzliche Vorgaben erfordern eine Überprüfung ihrer bisherigen Arbeit und die Entwicklung neuer Perspektiven. In diesem Heft erläutern namhafte Wissenschaftler und Fachleute die Grundlagen der deutschen Jugendgerichtshilfe, hinterfragen die aktuelle Medienberichterstattung und diskutieren die Auswirkungen des Kinder- und Jugendhilfeweiterentwicklungsgesetzes (KICK) und des Bundesverfassungsgerichtsurteils zum Jugendstrafvollzug. Berichte aus der Praxis zeigen Beispiele gelingender Kooperation von Jugendhilfe und Justiz. Das Heft bietet fundierte und engagierte Einschätzungen der aktuellen Situation jenseits übereilter Urteile und Forderungen. Es wird eingeleitet von Winfried Hassemer, Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts.
10,70 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISSN: 0340 - 3564

Mehr


Chancengleichheit in Deutschland – ein Illusion?

Archiv Nr. 4/2006 | Chancengleichheit in Deutschland – ein Illusion?

Die Europäische Kommission hat 2007 zum „Europäischen Jahr der Chancengleich-heit für alle“ erklärt – Anlass zu einer Bestandsnahme in Deutschland: Wie sind Bildungschancen vor dem Hintergrund der PISA-Studien zu beurteilen? Haben Gleichstellungsgesetze die Teilhabechancen von Menschen mit Behinderung erhöht? Wie kann die soziale Arbeit geschlechtsspezifische Unterschiede bei von Wohnungsnotfällen Betroffenen berücksichtigen?

Diesen und anderen Fragen gehen Sozialwissenschaftler/innen und Jurist/innen in diesem Heft nach. Sie legen ihre Ergebnisse zu den komplexen Wirkungsweisen von Benachteiligung und Diskriminierung vor und prüfen kritisch Instrumente zu deren Überwindung, wie Gender Mainstreaming, Diversity Management und das soeben in Kraft getretene Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz.
10,70 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISSN: 0340 - 3564

Mehr


Teilhabe am Leben in der Gesellschaft. Perspektiven der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen

Archiv Nr. 3/2006 | Teilhabe am Leben in der Gesellschaft. Perspektiven der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen

Teilhabe am Leben in der Gesellschaft. Perspektiven der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen
10,70 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISSN: 0340 - 3564

Mehr


Was brauchen alte Menschen? Herausforderungen für eine alternde Gesellschaft

Archiv Nr. 2/2006 | Was brauchen alte Menschen? Herausforderungen für eine alternde Gesellschaft

Das Heft zeigt ein breites Spektrum von Möglichkeiten, sich der Vielfalt des Alters zu stellen. Es werden verschiedene Wohnmodelle für ältere Menschen mit Hilfe- und Pflegebedarf vorgestellt – sei es in Privathaushalten, in generationenübergreifenden Projekten oder in der stationären Altenhilfe. Ein differenzierter Umgang der Altenhilfe mit den unterschiedlichen Ressourcen alter Menschen wird eingefordert und eine kultursensible Antwort auf die Lebenssituation älterer Migrantinnen und Migranten erörtert. Beiträge über ein Bürgergutachten zum „Miteinander der Generationen“ und über eine Studie zur Qualitätsentwicklung in der stationären Altenhilfe geben weitere wichtige Anregungen zur Diskussion über die gesellschaftliche Verantwortung für das Alter – jenseits des Schlagworts vom demografischen Wandel.
10,70 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISSN: 0340 - 3564

Mehr


Bachelor und Master in der Ausbildung für soziale Berufe. Ein Zwischenzeugnis

Archiv Nr. 1/2006 | Bachelor und Master in der Ausbildung für soziale Berufe. Ein Zwischenzeugnis

Bachelor und Master in der Ausbildung für soziale Berufe. Ein Zwischenzeugnis
10,70 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISSN: 0340 - 3564

Mehr


Bürgerschaftliches Engagement. Unbegrenzte Möglichkeiten?

Archiv Nr. 4/2005 | Bürgerschaftliches Engagement. Unbegrenzte Möglichkeiten?

Bürgerschaftliches Engagement. Unbegrenzte Möglichkeiten?
10,70 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISSN: 0340 - 3564

Mehr


Wohin steuert die Jugendhilfe?

Archiv Nr. 2/2005 | Wohin steuert die Jugendhilfe?

Wohin steuert die Jugendhilfe?
10,70 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISSN: 0340 - 3564

Mehr


Hartz IV - Umsetzung, Chancen und Risiken

Archiv Nr. 1/2005 | Hartz IV - Umsetzung, Chancen und Risiken

Schwerpunkt: Hartz IV
10,70 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins: 10,70 €
ISSN: 0340 - 3564

Mehr


Die nächsten 10 Publikationen anzeigen
nach oben