SAk 29 | Sind Menschen in der Grundsicherung arm?

Kompaktes Wissen zu aktuellen Themen aus Sozialpolitik und sozialer Arbeit

Reihe Soziale Arbeit kontrovers

Die Schriftenreihe für Studierende, Fachkräfte und alle an sozialen Themen Interessierte. In loser Folge erscheinen kompakte Abhandlungen zu aktuellen Themen, die Sozialpolitik und Soziale Arbeit betreffen.

Unter jeweils provokanten Titeln erfolgt eine sachliche Erörterung unterschiedlicher Positionen. Vorurteile, populistische Gemeinplätze oder Halbwahrheiten werden aufgegriffen, auf ihre Bedeutung, Wahrheit und Relevanz untersucht, Hintergründe und Zusammenhänge dargestellt und in eine fachlich angemessene Richtung geführt.

Jeder Band kostet 9,- €, für Mitglieder des Deutschen Vereins 7,50 €. Ab 20 Stück eines Bandes: 5,– €. Das Paket: Band 1–8 im Paket zum Sonderpreis von 50,– €.

Es befinden sich keine Artikel im Warenkorb
SAk 29 | Sind Menschen in der Grundsicherung arm?
Auflage: 2023
Seitenzahl: 64
ISBN: 978-3-7841-3599-1
Autoren: Herbert Jacobs
Artikelnummer: SAk 29
€ 9,00
€ 7,50 (Preis für DV-Mitglieder)


Weitere Informationen

Menschen, die Grundsicherungsleistungen beziehen, gelten gemeinhin als arm. Herbert Jacobs hinterfragt gängige Armutskonzepte, analysiert die Beziehung zwischen Hilfegebenden und Hilfeempfangenden und stellt fest, dass der alleinige Fokus auf ein niedriges Einkommen nicht ausreicht, um die komplexe Situation des staatlichen Hilfebezugs zu erfassen.
Auf Grundlage einer qualitativen Befragung von Menschen im Grundsicherungsbezug entwickelt er eine Typologie ihrer Strategien, den Bezug von Mindestsicherungsleistungen biografisch zu verarbeiten und sich gesellschaftlich zu verorten.


Inhaltsverzeichnis


1. Einleitung
2. Die soziale Position von Empfängerinnen und Empfängern von Grundsicherungsleistungen
3. Eine qualitative Befragung von Grundsicherungsempfängerinnen und -empfängern 

3.1 Soziale Selbstverortung oder: Bin ich oder ist meinesgleichen arm? 
3.2 Abgrenzung von den „unwürdigen Armen“ 
3.3 Armut: auch eine Frage des Bezugspunktes 
3.4 Wie Grundsicherungsempfängerinnen und -empfänger ihre soziale Lage einschätzen: eine Typologie 
4. Der Blick von außen: Wie Menschen in der Grundsicherung gesehen werden 
5. Schlussbetrachtung 
Literatur 


Autoreninfo


Dr. Herbert Jacobs arbeitete in der Jugendhilfe- und Sozialplanung im Jugend- und Sozialamt in Frankfurt am Main und hat im Rahmen der kommunalen Sozialberichterstattung u.a. zu sozialer Segregation, Armut und zum Bezug von Mindestleistungen geforscht. Er lehrt an der Europäischen Akademie der Arbeit in der Universität Frankfurt am Main.

nach oben