

- Startseite
- Kindheit, Jugend, Familie, Alter
- Pflege und Rehabilitation
- Soziale Sicherungssysteme und Sozialrecht
- Sozialraum, Soziale Berufe und Bürgerschaftliches Engagement
- Migration und Integration
- Internationale und europäische Sozialpolitik
- Internationaler Sozialdienst (ISD)
-
Mitglieder
-
Mitgliederportal
- Zeitschriften und Fachbücher
- Gutachten
- Vereinsgremien
- Sozialarchiv
- Ihre Meinung ist gefragt
-
Dokumentationen von Fachtagungen 2020
- Dokumentation F 2208/20
- Dokumentation F 2209/20
- Dokumentation F 2210/20
- Dokumentation F 2211/20
- Dokumentation F 2233/20
- Dokumentation F 2282/20
- Dokumentation F 2283/20
- Dokumentation F 2284/20
- Dokumentation F 2285/20
- Dokumentation F 2286/20
- Dokumentation F 3301/20
- Dokumentation F 3302/20
- Dokumentation F 3303/20
- Dokumentation F 3304/20
- Dokumentation F 3306/20
- Dokumentation F 3308/20
- Dokumentation F 3309/20
- Dokumentation F 3310/20
- Dokumentation F 3312/20
- Dokumentation F 3314/20
- Dokumentation F 4425/20
- Dokumentation F 4508/20
- Dokumentation F 4509/20
- Dokumentation F 4511/20
- Dokumentation F 4512/20
- Dokumentation F 4513/20
- Dokumentation F 4514/20
- Dokumentation F 6645/20
- Dokumentation F 6651/20
- Dokumentation F 9909/20
-
Dokumentationen von Fachtagungen
- Dokumentation F 1736/19
- Dokumentation F 2280/19
- Dokumentation F 2290/19
- Dokumentation F 2305/19
- Dokumentation F 2306/19
- Dokumentation F 2308/19
- Dokumentation F 2309/19
- Dokumentation F 2310/19
- Dokumentation F 2311/19
- Dokumentation F 2312/19
- Dokumentation F 2314/19
- Dokumentation F 2316/19
- Dokumentation F 2317/19
- Dokumentation F 2319/19
- Dokumentation F 2321/19
- Dokumentation F 2322/19
- Dokumentation F 3371/19
- Dokumentation F 3385/19
- Dokumentation F 3391/19
- Dokumentation F 3399/19
- Dokumentation F 3400/19
- Dokumentation F 3401/19
- Dokumentation F 3402/19
- Dokumentation F 3403/19
- Dokumentation F 3404/19
- Dokumentation F 4419/19
- Dokumentation F 4421/19
- Dokumentation F 4423/19
- Dokumentation F 4484/19
- Dokumentation F 4490/19
- Dokumentation F 4498/19
- Dokumentation F 4500/19
- Dokumentation F 4501/19
- Dokumentation P 4503/19
- Dokumentation F 6641/19
- Dokumentation F 6643/19
- Dokumentation F 9908/19
- Veranstaltungen unserer Mitglieder
- Login Daten
- Stellenausschreibungen unserer Mitglieder
- Mitgliedersiegel
- Unsere Mitglieder
- Unterstützer
- Mitglied werden
- Mitglieder werben Mitglieder
-
Mitgliederportal
-
Wir über uns
- Geschäftsstelle
-
Verein
- Mitgliederversammlung
- Hauptausschuss
- Präsidium
- Präsidialausschuss
- Vorstand (§ 26 BGB)
- Vertreterin des Vorstands (§ 30 BGB)
- Präsidentin
- Fachausschüsse und Arbeitskreise
- Finanzbeirat
- Cäcilia-Schwarz-Förderpreis
- Ehrenplakette des Deutschen Vereins
- Ehrenmitgliedschaft des Deutschen Vereins
- Parlamentarischer Abend
- Auszeichnung Aufrechter Paragraf
- Satzung
-
140 Jahre Deutscher Verein
-
Geschichte
- Gründung
- Gründungsväter
- Honoratiorenverein
- Impulsgeber
- Wohlfahrtspolitische Großorganisation
- Gestalter des Weimarer Fürsorgerechts
- Nationalsozialismus
- Aufarbeitung der NS-Geschichte
- Nach 1945
- Die Ära Muthesius
- Im Gefüge des bundesdeutschen Sozialstaates
- Vermittler im deutsch-deutschen Vereinigungsprozess
- Der DV in der Berliner Republik
- Zitate
- Materialien
- Kontakt
-
Geschichte
- Empfehlungen/Stellungnahmen
- Gutachten
-
Veranstaltungen
- 2021
- 2020
- 2019
- Veranstaltungsprogramm 2021
-
ASD-Kongress 2019
-
Digitalisierung
- Arbeitsbedingungen im Wandel & strukturelle und inhaltliche Auswirkungen auf den ASD
- Digitalisierung in der ASD-Arbeit: Was müssen Fachkräfte wissen und können?
- IT Fachverfahren als Katalysatoren der Entfremdung
- Möglichkeit digitaler Kommunikation mit KlientInnen
- Digitale Dokumentation im Jugendamt zwischen Legitimation, Steuerung und professioneller Selbstvergewisserung
-
Personal
- Wenn nicht jetzt, wann dann & Bedeutung des Personalmanagements im ASD
- Aufgabenprofil und Stellenumfang von ASD-Leitungen
- Arbeiten für das, was man schätzt: Personalgewinnung, Einarbeitung und Personalbindung für die Bezirkssozialarbeit in München
- Mentoring-Programm zur Gewinnung zukünftiger Führungskräfte im Jugendamt der Stadt Köln
- Gesund bleiben im ASD & Belastungen entgegenwirken
- Der ASD in strukturellen Zwängen
-
Kooperation & Vernetzung & Zusammenarbeit
- Kooperation und Vernetzung: Was geht!?
- Die Rolle des ASD im Kontext von Ausbeutung und Handel mit Kindern
- Kinderschutz braucht multiprofessionelle Perspektiven! - Gestaltung der Zusammenarbeit zwischen Erwachsenenpsychiatrie und Jugendhilfe
- Kooperation von Beratungsstelle, Schule und ASD & Gemeinsame Bildung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit besonders herausforderndem Verhalten
- Gute Vereinbarungen = Basis für erfolgreiche Zusammenarbeit - Aushandlung ambulanter Erziehungshilfen mit freien Trägern
- Früher vernetzt gut anfangen: Mit Kitasozialarbeit junge Familien erreichen
- Alte Probleme, neue Wege: Partizipation Jugendlicher und junger Erwachsener in der Wohnungslosenhilfe
- Strukturentwicklung
- Hotelhinweise
-
Digitalisierung
- Dokumentationen und Materialien zu Veranstaltungen
- Informationen über Veranstaltungen
-
Tagungsorte, Anmeldeformulare, Wegbeschreibungen, Adressen, FAQ
- Deutscher Verein Berlin
- Bildungszentrum Erkner, bei Berlin
- Hohenwart Forum GmbH
- Hotel Aspethera
- Hotel HolidayInn City West Berlin
- Hotel Kaiserin Augusta, Weimar
- Living Hotel Berlin-Weißensee
- NH-Hotel Potsdam
- pentahotel, Berlin- Köpenick
- Ringhotel Alpenhof, Augsburg
- Wyndham Garden Berlin Mitte
- Wyndham Hannover Atrium
- Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Vermietung von Räumen
- Ihre Ansprechpartner/in
-
DFT
-
81. Deutscher Fürsorgetag
-
Alter und Pflege
- FF 1.3 Forum Betreuungsrecht & Qualität der rechtlichen Betreuung und Stärkung des Ehrenamts
- FF 1.11 Demenz und Migration
- FF 2.4 Fit fürs Netz? Digitale Bildung & ein Baustein zur Teilhabe im Alter
- FF 2.6 Demenz: Ausschluss aus der inklusiven Gesellschaft?
- FF 2.7 Inventur: Erste Bilanz zu den großen Reformpaketen in der Alten- und Behindertenhilfe
- FF 4.3 Die Vielfalt des Alterns wahrnehmen: Interkulturelle Arbeit in der Pflege
-
Kindheit, Jugend, Familie
- S 2 Familie hält die Gesellschaft zusammen & Was hält die Familie zusammen?
- FF 1.2 Chance verpasst! & Wie gelingt der Neustart für eine inklusive Kinder- und Jugendhilfe?
- FF 1.5 Aus aller Welt: Herausforderung in der interkulturellen Arbeit mit Familien
- FF 1.6 Unterstützte Elternschaft: Wie können Eltern mit Beeinträchtigungen und ihre Kinder unterstützt und begleitet werden?
- FF 1.8 Qualität in der Kindertagesbetreuung stärken
- FF 1.10 Jugend- und Familienarbeit: bald alles digital?
- FF 2.2 Familienzusammenführung zwischen Anspruch und Wirklichkeit
- FF 2.10 Mit kommunalen Sozialpässen wirksam Teilhabe ermöglichen
- FF 2.11 Integration Mit Wirkung & Wie kann Engagement gemeinsam gestaltet werden?
- FF 3.3 Angebote in Flüchtlingsunterkünften kinder- und jugendgerecht gestalten
- FF 3.6 Hilfen zur Erziehung & präventive sozialräumliche Angebote der Kinder- und Jugendhilfe
- FF 4.1 Abgetaucht und ausgegrenzt & Welche Hilfen brauchen junge Erwachsene in schwierigen Lebenslagen?
- FF 4.2 Schule inklusiv gestalten & Ein inklusives Bildungssystem umsetzen!
- FF 4.8 Wie gelingt eine wirksame Unterstützung von Kindern und Familien vor Ort?
-
Migration und Integration
- S 1 Integration & Inklusion & Identitäten: Triebfedern des gesellschaftlichen Zusammenhalts?
- FF 1.7 Jobcenter oder Zentrum für Arbeit, Kultur und Soziales & Was brauchen wir für die Integration von Langzeitarbeitslosen und Geflüchteten?
- FF 1.11 Demenz und Migration
- FF 2.2 Familienzusammenführung zwischen Anspruch und Wirklichkeit
- FF 2.11 Integration Mit Wirkung & Wie kann Engagement gemeinsam gestaltet werden?
- FF 3.3 Angebote in Flüchtlingsunterkünften kinder- und jugendgerecht gestalten
-
Rehabilitation und Bundesteilhabegesetz
- S 1 Integration & Inklusion & Identitäten: Triebfedern des gesellschaftlichen Zusammenhalts?
- FF 1.2 Chance verpasst! & Wie gelingt der Neustart für eine inklusive Kinder- und Jugendhilfe?
- FF 1.3 Forum Betreuungsrecht & Qualität der rechtlichen Betreuung und Stärkung des Ehrenamts
- FF 1.6 Unterstützte Elternschaft: Wie können Eltern mit Beeinträchtigungen und ihre Kinder unterstützt und begleitet werden?
- FF 2.3 Ressourcen nutzen, Flexibilität fördern & Möglichkeiten zur Teilhabe am Arbeitsleben im Zeitalter des BTHG
- FF 2.7 Inventur: Erste Bilanz zu den großen Reformpaketen in der Alten- und Behindertenhilfe
- FF 2.8 Gemeinsam hoch hinaus & Teilhabe durch inklusives Klettern
- FF 3.5 Netzwerktreffen kommunaler Beauftragter für Menschen mit Behinderungen
- FF 4.2 Schule inklusiv gestalten & Ein inklusives Bildungssystem umsetzen!
- FF 4.4 Gemeinsam mehr möglich machen & Umsetzung des BTHG
- FF 4.5 Netzwerktreffen kommunaler Beauftragter für Menschen mit Behinderungen
-
Soziale Sicherungssysteme und Sozialrecht
- S 3 Sozialen Zusammenhalt sichern & soziale Sicherungssysteme modernisieren
- FF 1.1 Dauerbaustelle SGB II & Stellschrauben für eine qualitative Weiterentwicklung der Grundsicherung für Arbeitsuchende
- FF 1.7 Jobcenter oder Zentrum für Arbeit, Kultur und Soziales & Was brauchen wir für die Integration von Langzeitarbeitslosen und Geflüchteten?
- FF 1.9 Mindestsicherung, Sozialhilfe und Co. & Mindesteinkommenssysteme in Europa
- FF 2.1 Auszubildende im SGB II & neue Schnittstellen zur Ausbildungsförderung
- FF 2.7 Inventur: Erste Bilanz zu den großen Reformpaketen in der Alten- und Behindertenhilfe
- FF 3.1.: In Arbeit kommen & in Arbeit bleiben. Neue Chancen durch einen sozialen Arbeitsmarkt
- FF 3.8 Innovative Projekte aus dem Ideenwettbewerb für Strategien gegen Armut
- FF 4.1 Abgetaucht und ausgegrenzt & Welche Hilfen brauchen junge Erwachsene in schwierigen Lebenslagen?
- FF 4.7 Gesund werden oder krank bleiben & Was von beidem fördert unser Sozialsystem? Eine ehrliche Bestandsaufnahme aus ärztlicher, richterlicher und anwaltlicher Sicht
-
Soziale Arbeit und Sozialplanung
- FF 1.4 Integrierte und kooperative Sozialplanung als Element von lokaler Governance & Erfahrungen aus Deutschland und der Schweiz
- FF 2.5 Lab of the Labs & Erfahrungen von Innovationslaboren in der Sozialen Arbeit
- FF 2.9 Handwerkskoffer kommunale Sozialberichtserstattung
- FF 2.10 Mit kommunalen Sozialpässen wirksam Teilhabe ermöglichen
- FF 3.2 Soziale Netze knüpfen & Erfahrungen und Entwicklungsthemen sozialräumlichen Arbeitens
- FF 3.8 Innovative Projekte aus dem Ideenwettbewerb für Strategien gegen Armut
- FF 3.9 Sozialplanung konkret: Landesweite Berichterstattung des KVJS für die Kommunen in Baden-Württemberg
- FF 3.10 Die Deutsche Fernsehlotterie: Für ein solidarisches Miteinander in der Nachbarschaft
- FF 4.9 Stuttgarter Sozialmonitoring & Umsetzung einer integrierten Sozialberichterstattung
-
Internationale und europäische Sozialpolitik
- FF 1.5 Aus aller Welt: Herausforderung in der interkulturellen Arbeit mit Familien
- FF 1.9 Mindestsicherung, Sozialhilfe und Co. & Mindesteinkommenssysteme in Europa
- FF 2.2 Familienzusammenführung zwischen Anspruch und Wirklichkeit
- FF 3.3 Angebote in Flüchtlingsunterkünften kinder- und jugendgerecht gestalten
- FF 3.4 Zusammenhalt stärken & die Strategie der Europäischen Union
- FF 4.6 Akzeptanz fördern & Vielfalt stärken!
- Bürgerschaftliches Engagement
-
Alter und Pflege
- 80. Deutscher Fürsorgetag
- 79. Deutscher Fürsorgetag
- 78. Deutscher Fürsorgetag
- 77. Deutscher Fürsorgetag
- 76. Deutscher Fürsorgetag
- Historie
-
81. Deutscher Fürsorgetag
- Verlag
- Presse
- Karriere
- Kontakt
- Impressum
- Suche
- Datenschutz
- Leichte Sprache
- Barrierefreiheit
2020
Alle aktuelle Meldungen
Aktuelle Meldung vom 21. Dezember 2020
Pressemitteilung: Mehr Rechte für Betroffene
Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts

Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. begrüßt die im Entwurf der Bundesregierung zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts geplante grundlegende Neugliederung und Modernisierung.
Aktuelle Meldung vom 18. Dezember 2020
Pressemitteilung: Internationaler Tag der Migranten: die Bedeutung der Kommunen für eine gelingende Integration
Internationaler Tag der Migranten

"Kommunen spielen praktisch und konzeptionell eine zentrale Rolle in der Integrationspolitik. Vor Ort spielt hier oft die Musik, die Kommunen sind einfach näher an den Menschen. Dafür brauchen sie gute strukturelle Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten.
Aktuelle Meldung vom 18. Dezember 2020
dv aktuell 12/2020
Newsletter

Themen der aktuellen Ausgabe des Newsletters: 140 Jahre Deutscher Verein, Deutsche EU-Ratspräsidentschaft, Veranstaltungen und Neuerscheinungen.
Aktuelle Meldung vom 17. Dezember 2020
Michael Löher diskutierte mit Mitgliedern des Brüsseler Kreises langfristige Auswirkungen der Covid19-Pandemie auf das Soziale und weitergehende Reformbedarfe
Brüsseler Kreis
Vorstand Michael Löher hat bei der Online-Mitgliederversammlung des Brüsseler Kreises gemeinsam mit den Vertreter/innen der 13 Mitgliedsunternehmen insbesondere die langfristigen Folgen der Covid19-Pandemie auf das Soziale diskutiert.
Aktuelle Meldung vom 15. Dezember 2020
ICSW Mitgliederversammlung

Am 14. Dezember 2020 fand die erstmalig digitale Mitgliederversammlung des International Council of Social Welfare (ICSW) mit 17 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus elf Ländern statt.
Aktuelle Meldung vom 14. Dezember 2020
Wir brauchen Strategien gegen Wohnungslosigkeit Jugendlicher und junger Erwachsener
Anhörung des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Deutschen Bundestag zum Thema: "Strategien gegen Wohnungslosigkeit bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen"

Anlässlich der heutigen öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Deutschen Bundestag zum Thema: "Strategien gegen Wohnungslosigkeit bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen" betont Vorstand Michael Löher: Jugendliche und junge Erwachsene dürfen nicht zwischen einzelnen Rechtskreisen und Verantwortlichkeiten hin und hergeschoben werden.
Aktuelle Meldung vom 11. Dezember 2020
Adoptionshilfe-Gesetz – endlich eine Einigung
Adoptionshilfe-Gesetz

Die Vertreterinnen und Vertreter von Bund und Ländern haben sich auf Änderungen am Adoptionshilfe-Gesetz geeinigt. Der Vermittlungsausschuss hat in der Beratung am 10. Dezember 2020 einen Kompromiss gefunden.
Aktuelle Meldung vom 11. Dezember 2020
Pressemitteilung: Es gibt kein Betreuungsmodell, das allen (Trennungs-)Familien gerecht wird
Empfehlungen für eine Reform des Sorge-, Umgangs- und Unterhaltsrechts

Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. benennt Anforderungen für eine Reform des Sorge-, Umgangs- und Unterhaltsrechts und warnt aufgrund der Komplexität des Themas vor Insellösungen.
Aktuelle Meldung vom 9. Dezember 2020
Pressemitteilung: Für ein stabiles und bezahlbares Pflegesystem!
Positionen und Empfehlungen des Deut-schen Vereins zur Weiterentwicklung und nachhaltigen Finanzierung der Pflege

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. veröffentlicht Vorschläge für kurz- und langfristige Reformschritte in der Pflege – damit das Lebensrisiko Pflegebedürftigkeit auch in Zukunft für alle abgesichert ist.
Aktuelle Meldung vom 8. Dezember 2020
Pressemitteilung: Die Schutzlücke muss geschlossen werden
Empfehlungen des Deutschen Vereins zur bedarfsgerechten Unterbringung von Minderjährigen, die von Menschenhandel und Ausbeutung betroffen sind

Kinder und Jugendliche sind besonders in Gefahr, Opfer von Menschenhandel und Ausbeutung zu werden. Gleichzeitig sind sie aber besonders schwer zu schützen. Mit seinen aktuellen Empfehlungen fordert der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. die Schaffung bedarfsgerechter Unterbringungsangebote in der Kinder- und Jugendhilfe, um betroffene junge Menschen wirksam schützen zu können.
Aktuelle Meldung vom 7. Dezember 2020
Pressemitteilung: Mehr Chancen für Kinder und Jugendliche durch zielgenaue Umsetzung des Bildungspakets
Empfehlungen zu Bildungs- und Teilhabeleistungen für benachteiligte Kinder

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. veröffentlicht aktualisierte Empfehlungen zu Bildungs- und Teilhabeleistungen für benachteiligte Kinder als Arbeitshilfe für Leistungsträger.
Aktuelle Meldung vom 4. Dezember 2020
Was braucht ein zukunftsweisender ASD? - Impulse von Stefan Bestmann und Delia Godehardt
Neuerscheinung

Soziale Arbeit sollte sich an der komplexen Lebenswelt ihrer Adressat/innen orientieren, nicht an vordefinierten Zielvorstellungen und bestehenden Finanzierungslogiken. Unsere Neuerscheinung macht sich stark für eine dialogisch-partizipativ ausgerichtete, sozialraumbezogene Soziale Arbeit und für einen Allgemeinen Sozialdienst (ASD), der dies fachlich und organisational umsetzt.
Aktuelle Meldung vom 4. Dezember 2020
Pressemitteilung: Bürgerschaftliches Engagement ist unverzichtbar für den gesellschaftlichen Zusammenhalt
Tag des Ehrenamtes

"Das bürgerschaftliche Engagement ist eine tragende Säule unserer sozialen Gemeinschaft", sagte Michael Löher, Vorstand des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. anlässlich des Tages des Ehrenamtes.
Aktuelle Meldung vom 3. Dezember 2020
Pressemitteilung: Menschen mit Behinderungen haben ein Recht auf Teilhabe am Arbeitsleben
Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen

Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. unterstreicht anlässlich des Internationalen Tags der Menschen mit Behinderungen, dass es Aufgabe einer inklusiven Gesellschaft ist, Menschen mit Behinderungen die selbstbestimmte Teilhabe am Arbeitsleben und den gleichberechtigten und barrierefreien Zugang zum Arbeitsmarkt zu ermöglichen.
Aktuelle Meldung vom 3. Dezember 2020
Pressemitteilung: SGB VIII-Reform – ein neuer Versuch
Neues Kinder- und Jugendstärkungsgesetz – KJSG

Anlässlich des Beschlusses des Bundeskabinetts zum neuen Kinder- und Jugendstärkungsgesetz – KJSG vom 2. Dezember 2020 verweist der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. auf seine ausführliche Stellungnahme zum Referentenentwurf des Gesetzes und macht deutlich, dass das SGB VIII in seiner heutigen Form eine grundsätzlich gute gesetzliche Grundlage für die Kinder- und Jugendhilfe darstellt. Allerdings müsste es an einigen Stellschrauben den Entwicklungen der Zeit angepasst werden. Der vorliegende Gesetzentwurf biete dazu eine gute Grundlage.
Aktuelle Meldung vom 26. November 2020
Facetten der Fürsorge: Akteurinnen und Akteure in der Geschichte des Deutschen Vereins
Neuerscheinung

Zum 140. Gründungsjubiläum des Deutschen Vereins stellen wir in diesem Band zwölf seiner wichtigsten Akteurinnen und Akteure und deren unterschiedliche, zum Teil problematische Konzepte von „Fürsorge“ vor. Sie repräsentieren damit die von Brüchen und Kontinuitäten geprägte Entwicklung des deutschen Sozialstaates vom Kaiserreich bis in die Bundesrepublik.
Aktuelle Meldung vom 26. November 2020
Film über unsere 140-jährige Geschichte
Film

Vor 140 Jahren – im November 1880 – wurde der "Deutsche Verein für Armenpflege und Wohlthätigkeit" in Berlin gegründet.
Aktuelle Meldung vom 2. Oktober 2020
Pressemitteilung: Neue Empfehlungen zum Mehrbedarf bei kostenaufwändiger Ernährung
Mehrbedarf bei kostenaufwändiger Ernährung

Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. hat – entsprechend dem aktuellen Stand medizinischer und ernährungswissenschaftlicher Erkenntnisse der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) e.V. – neue Empfehlungen zum Mehrbedarf bei kostenaufwändiger Ernährung in der Sozialhilfe veröffentlicht.
Aktuelle Meldung vom 1. Oktober 2020
Pressemitteilung: Ältere Menschen haben etwas zu bieten
Zum Internationalen Tag der älteren Menschen

Mit der Corona-Pandemie ist das einseitige Bild von älteren Menschen als schwach und schutzbedürftig schlagartig zurückgekehrt. Zum internationalen Tag der älteren Menschen fordert der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. dazu auf, dieser pauschalisierenden und verfälschenden Sichtweise älterer Menschen als einer Risikogruppe entschlossen entgegenzutreten.
Aktuelle Meldung vom 19. Juni 2020
Wege aus der Armut – Ein Rahmen für nationale Grundsicherungssysteme in den EU-Staaten
Gemeinsame Webkonferenz

Ab heute ist der erste Teil der gemeinsamen Veranstaltung der Bundesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege und des Deutschen Vereins "Wege aus der Armut – Ein Rahmen für nationale Grundsicherungssysteme in den EU-Staaten" unter folgendem Link zu sehen: https://www.bagfw.de/veranstaltungen-alt/detailseite-webkonferenz-wege-aus-der-armut
Aktuelle Meldung vom 16. April 2020
Geschäftsstelle des Deutschen Vereins begrüßt Anpassungen beim Elterngeld aufgrund des Coronavirus
In seiner Kurzeinschätzung des Entwurfs eines Gesetzes für Maßnahmen im Elterngeld aufgrund des Coronavirus SARS-Co-2 begrüßt die Geschäftsstelle des Deutschen Vereins die vorgeschlagenen, zeitlich befristeten Regelungen.
Aktuelle Meldung vom 2. April 2020
Webinar "Schnittstellen der Eingliederungshilfe“ am 8. April 2020 um 11.00 Uhr – Jetzt registrieren!
Webinar

Zum Einstieg in die Webinar-Reihe "Schnittstellen der Eingliederungshilfe" gibt Annett Löwe, juristische Referentin bei der Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e. V., einen Überblick über das gegliederte System der sozialen Sicherung in Deutschland.
Aktuelle Meldung vom 31. März 2020
Aprilausgabe des Nachrichtendienstes des Deutschen Vereins (NDV) ist online!
Nachrichtendienst (NDV)

Themen sind u.a. eine erste Bilanz des Projekts Umsetzungsbegleitung BTHG und ein Ausblick auf die weitere Arbeit, "Life-Space" in der stationären Altenpflege und ein Beitrag über die konzeptionelle Gestaltung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung.
Aktuelle Meldung vom 25. März 2020
Webinar "Beratungsmöglichkeiten und andere Hilfen" am 26. März 2020 um 11.00 Uhr – Jetzt registrieren!
Webinar

Im zweiten Webinar der Reihe "Das BTHG für Akteure des Betreuungswesens" geht Rainer Sobota, selbstständiger rechtlicher Betreuer, auf die Beratungslandschaft ein. Er informiert über die Beratungspflichten der Eingliederungshilfe, zur Vernetzung von Beratungsangeboten und "anderen Hilfen", die Betreuerinnen und Betreuer und ihre Klienten nutzen können. Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos.
Aktuelle Meldung vom 18. März 2020
Aktuelle Information
Aufgrund von Präventionsmaßnamen sind wir momentan telefonisch nur eingeschränkt erreichbar. Sie erreichen unsere Mitarbeitenden uneingeschränkt per E-Mail.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Aktuelle Meldung vom 16. März 2020
Bewerben Sie sich!

Wissenschaftlichen Referenten (w/m/d) für die Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) für unser Arbeitsfeld III "Grundlagen sozialer Sicherung, Sozialhilfe, soziale Leistungssysteme" gesucht
Aktuelle Meldung vom 21. Februar 2020
Webinarreihe für Vertreterinnen und Vertreter des Betreuungswesens startet am 27. Februar 2020 um 11.00 Uhr – Jetzt registrieren!
Webinar

Das Projekt Umsetzungsbegleitung BTHG lädt Akteure des Betreuungswesens zur kostenlosen Teilnahme an einer Webinarreihe ein.
Aktuelle Meldung vom 15. Januar 2020
Reden Sie mit - ab sofort und bis zum 3. April 2020 läuft die aktuelle Online-Fachdiskussion zum Thema "BTHG für Akteure des Betreuungswesens"!
Online-Fachdiskussion

Mit der dritten Reformstufe des BTHG wird am 1. Januar 2020 in der Eingliederungshilfe ein Systemwechsel vollzogen: Menschen mit Behinderungen erhalten nun auch in den bisherigen "Komplexeinrichtungen" ihre Fachleistungen der Eingliederungshilfe unabhängig von den Grundsicherungsleistungen.