Fachkräftemangel/Fachkräftesicherung

Der gesamte soziale Sektor mit nahezu allen sozialen Einrichtungen und Diensten ― von der Kinder- und Jugendhilfe über die Behindertenhilfe bis hin zur Pflege ― ist in einem Maß von Personalnot betroffen, welches die soziale Infrastruktur insgesamt bedroht. Zu diskutieren ist, wie mit kurz-, mittel- und langfristigen Maßnahmen Personal gewonnen, gebunden und weiterqualifiziert werden kann. Gleichzeitig braucht es eine realistische und pragmatische Verständigung zu der Frage, wie angesichts des eklatanten Fachkräftemangels die Qualität der Leistungserbringung im Blick behalten werden kann.

Entwicklungen, Herausforderungen sowie Lösungsstrategien in Bezug auf die Fachkräftesicherung sind in den verschiedenen sozialen Handlungsfeldern häufig vergleichbar und soziale Akteure profitieren vom leistungsbereichsübergreifenden Erfahrungsaustausch. Der Deutsche Verein bearbeitet daher das Thema Fachkräftesicherung für soziale Einrichtungen und Dienste leistungsbereichsübergreifend. Ziel ist es, den Austausch zu fördern, die Attraktivität des gesamten Spektrums sozialer Berufe zu stärken und wegweisende Strategien leistungsbereichsübergreifend bekannt zu machen. Dazu zählen Maßnahmen zur Entbürokratisierung und Nutzung digitaler Instrumente ebenso wie eine verantwortungsvolle Diskussion um eine ressourcenschonende Angebotssteuerung. Wichtige Bausteine sind auch die Gewinnung und Bindung ausländischer Fachkräfte sowie ein Qualifikations-Mix durch Einbindung unterschiedlicher Qualifikationsniveaus und Professionen. So wurden im Bereich der Pflege bereits wegweisende Strategien zur kompetenzorientierten Personalbemessung, zu einem bundesweit einheitlichen, durchlässigen und nach Qualifikationsstufen differenzierten Ausbildungssystem mit vielfältigen Berufszugängen sowie zur fairen und nachhaltigen Anwerbung von Fachkräften aus dem Ausland umgesetzt, die auch in der Kinder und Jugendhilfe sowie in der Eingliederungshilfe mit Gewinn erprobt werden können.

Veranstaltungsdokumentationen: 

Macht Personalnot erfinderisch?    ASD-Bundeskongress 2024

Artikel:

Fachkräfte mit im Ausland erworbenen Qualifikationen                   

   Fachkräftemangel in der Pflege und Sozialer Arbeit 

Berichte aus dem Fachausschuss Soziale Berufe:

  März 2025     September 2024

Jahr
Alle Filter löschen
Alle Filter löschen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Sprechen Sie uns an:

 –

Anna Traub

Wissenschaftliche Referentin Soziale Berufe, bürgerschaftliches Engagement, finanzielle Aspekte der Pflegekinderhilfe
 –

Dr. Anna Sarah Richter

Arbeitsfeldleiterin Alter, Pflege, Rehabilitation, Sozialplanung