Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen

Das Recht der Eingliederungshilfe wurde durch das Bundesteilhabegesetz (BTHG) umfassend reformiert.  Es wurde zum 1. Januar 2020 aus der Sozialhilfe (SGB XII) herausgelöst und als Teil 2 in das neunte Buch Sozialgesetzbuch (SGB IX) als eigenes Leistungsrecht überführt und neu geregelt. Eine der wesentlichen Änderungen betrifft die Trennung der Fachleistung der Eingliederungshilfe von den existenzsichernden Leistungen. Leistungsberechtigt sind Menschen mit Behinderungen im Sinne von § 2 Abs. 1 Satz 1 und 2 SGB IX, die wesentlich in der gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft eingeschränkt sind oder die von einer solchen wesentlichen Behinderung bedroht sind. Der Deutschen Verein setzt sich in seiner Arbeit für die Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe ein, mit dem Ziel Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen zu verbessern. 

Themen
Bitte auswählen:
Jahr
Standort
Alle Filter löschen
Themen
Themen
Bitte auswählen:
Jahr
Jahr
Standort
Standort
Alle Filter löschen
06.10.2025 - 07.10.2025

Menschen mit Behinderungen und Fluchterfahrung - Teilhabe ermöglichen, Barrieren abbauen

14.07.2025 - 15.07.2025

Wie geht’s weiter mit dem BTHG?

03.04.2025 - 04.04.2025

Selbstbestimmt Eltern sein - Elternassistenz und begleitete Elternschaft

Empfehlung/Stellungnahme
17.09.2024
Empfehlungen des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. zur Umsetzung und Weiterentwicklung der Ansprüche auf Begleitung im Krankenhaus
Meldung
Wie betrachtet die Wissenschaft die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG)?
17.07.2024

Wie betrachtet die Wissenschaft die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG)?

Empfehlung/Stellungnahme
19.06.2024
Empfehlungen des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. zu Assistenzleistungen nach dem SGB IX
Meldung
Online-Veranstaltung „Fachkräftegewinnung und -bindung in der Eingliederungshilfe“
11.06.2024

Online-Veranstaltung „Fachkräftegewinnung und -bindung in der Eingliederungshilfe“

Meldung
Michael Löher hält Impulsreferat zur kommunalen Verantwortung in der Altenhilfe
07.06.2024

Michael Löher hält Impulsreferat zur kommunalen Verantwortung in der Altenhilfe

Meldung
Online-Vortrag
06.06.2024

Online-Vortrag "Die Einheitliche Ansprechstelle für Arbeitgeber nach § 185a SGB IX – ein Einblick aus Berlin"

03.06.2024 - 04.06.2024

Netzwerktreffen für kommunale Beauftragte für Menschen mit Behinderungen

Empfehlung/Stellungnahme
21.06.2023
Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Erfüllung der Aufgaben der öffentlichen Träger der Kinder- und Jugendhilfe bei der Umsetzung der Reformstufe 2 des Bundesteilhabegesetzes (BTHG)
Gutachten
Gutachten zu Leistungen für ein Kraftfahrzeug für Minderjährige gemäß § 83 Abs. 4 SGB IX
Empfehlung/Stellungnahme
07.12.2022
Eckpunkte des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. zu Wirkung und Wirksamkeit in der Eingliederungshilfe
Empfehlung/Stellungnahme
28.11.2022
Stellungnahme der Geschäftsstelle des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarktes des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 24. November 2022
Empfehlung/Stellungnahme
10.05.2022
Empfehlungen zur Schnittstelle zwischen Eingliederungshilfe und Pflege mit dem Fokus auf Leistungen im häuslichen Bereich
Empfehlung/Stellungnahme
23.03.2022
Empfehlungen des Deutschen Vereins zur qualitativen Weiterentwicklung der rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit von SGB II, SGB III, SGB VIII und SGB IX
Empfehlung/Stellungnahme
14.09.2021
Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Umsetzung und Weiterentwicklung von Schulassistenz nach § 112 SGB IX und § 35a SGB VIII
Empfehlung/Stellungnahme
07.01.2021
Stellungnahme der Geschäftsstelle des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Teilhabestärkungsgesetz) des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 22. Dezember 2020
Empfehlung/Stellungnahme
17.06.2020
Bestandsaufnahme und Empfehlungen des Deutschen Vereins zur selbstbestimmten Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit Behinderungen
Gutachten
Gutachten zu vertragsrechtlichen Konsequenzen aus der Neuregelung in § 103 Abs. 2 SGB IX n.F. (ab 1. Januar 2020)
Gutachten
Gutachten zur Auslegung von § 45 Satz 3 Nr. 3 Alternative 1 SGB XII
Empfehlung/Stellungnahme
18.06.2019
Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Gesamtplanung in der Eingliederungshilfe und ihr Verhältnis zur Teilhabeplanung
Empfehlung/Stellungnahme
21.03.2019
Stellungnahme der Geschäftsstelle des Deutschen Vereins zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Änderung des Neunten und Zwölften Buches Sozialgesetzbuch und anderer Rechtsvorschriften (SGB IX/ SGB XII – Änderungsgesetz)
Empfehlung/Stellungnahme
26.02.2019
Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Förderung von "Zuverdienstmöglichkeiten" im Bereich des SGB IX
Gutachten
Gutachten zur Gewährung von Pflegegeld neben Übernahme der Aufwendungen für eine vollumfänglich im Haushalt der Pflegebedürftigen tätige Pflegekraft durch den Sozialhilfeträger
Gutachten
Gutachten zum sozialhilferechtlichen Dreiecksverhältnis bei ambulanten Leistungen
Empfehlung/Stellungnahme
12.09.2018
Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Trennung der Fachleistungen von den Leistungen zur Existenzsicherung im Bereich der Wohnformen nach § 42a Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 SGB XII n.F. gemäß dem Bundesteilhabegesetz
Gutachten
Gutachten zur Beteiligung von Leistungserbringern am Gesamtplanverfahren
Gutachten
Gutachten zur Frage des Kostenträgers bei Therapieweisungen gem. § 68b Abs. 2 Satz 2 StGB
Empfehlung/Stellungnahme
28.11.2016
Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Soziales am 28.11.2016 zum Entwurf eines Gesetzes zur Ermittlung von Regelbedarfen u.a.
Empfehlung/Stellungnahme
27.09.2016
Stellungnahme des Deutschen Vereins zum Gesetzentwurf der Bundesregierung eines Gesetzes zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen (Bundesteilhabegesetz)
Empfehlung/Stellungnahme
27.09.2016
Stellungnahme des Deutschen Vereins zum Gesetzentwurf der Bundesregierung eines Dritten Gesetzes zur Stärkung der pflegerischen Versorgung und zur Änderung weiterer Vorschriften (Drittes Pflegestärkungsgesetz – PSG III)
Empfehlung/Stellungnahme
18.05.2016
Stellungnahme des Deutschen Vereins zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen (Bundesteilhabegesetz)
Empfehlung/Stellungnahme
10.04.2015
Stellungnahme der Geschäftsstelle des Deutschen Vereins zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Versorgungsstärkungsgesetz – GKV-VSG)
Empfehlung/Stellungnahme
30.09.2014
Empfehlungen des Deutschen Vereins zu den kommunalen Eingliederungsleistungen nach § 16a SGB II
Empfehlung/Stellungnahme
30.09.2014
Empfehlungen des Deutschen Vereins für eine praxis-gerechte Unterstützung von Eltern mit Beeinträchtigungen und deren Kinder
Empfehlung/Stellungnahme
30.09.2014
So soll gute Unterstützung sein: für Eltern mit Beeinträchtigung und ihre Kinder – Erklärungen in Leichter Sprache
Empfehlung/Stellungnahme
11.12.2013
Eckpunkte zur Weiterentwicklung der Eingliederungsleistungen im SGB II
Empfehlung/Stellungnahme
09.10.2013
Eigenständiges Leistungsgesetz für Menschen mit Behinderung schaffen – Bundesteilhabegeld einführen
Publikation
SAk 26 | Wie lässt sich die Wirksamkeit von Eingliederungshilfe messen?
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Verwandte Themen