SAk 9 | Kinderschutz: Kontrolle oder Hilfe zur Veränderung? Ein systemischer Ansatz von Marie-Luise Conen
In der öffentlichen Debatte um Kinderschutz steht die Forderung nach mehr Kontrolle im Vordergrund. Dagegen argumentiert Marie-Luise Conen, dass die Reduzierung der ASD-Sozialarbeiter/innen auf Kontrollaufgaben eine Lösung der Probleme „kostenintensiver Multiproblemfamilien“ verhindere. Sie entwickelt einen systemischen Ansatz, mit dem sich komplexe Dynamiken erfassen und verändern lassen. Eine solche veränderungsorientierte Kinderschutzarbeit bedarf der fachlichen Qualität und einer Kulturveränderung im ASD.
Beschreibung
Inhalt:
Einleitung: Kinderschutz anders gedacht
1. Problemverhalten ist Lösungsverhalten
2. Helfen oder helfen zu verändern
3. Kindeswohlgefährdung und destruktive Loyalitäten der Eltern
4. Hoffnung und Zutrauen – auch im Kinderschutz
5. Beratung als Teil der Berufsidentität
6. Kinderschutz und Kontrolle
7. Kinderschutz und politische Einmischung
8. Fachlichkeit und Kulturveränderung
9. Einige Vorschläge zur Verbesserung der Kinderschutzarbeit
Literatur
Autorenangaben:
Marie-Luise Conen, Dr. phil., Dipl.-Psychologin, Dipl.-Pädagogin, M. Ed (Temple University) leitet das Context-Institut für systemische Therapie und Beratung in Berlin.
Details
Auflage: 1. Auflage 2014
Seitenzahl: 64
ISBN: 978-3-7841-2556-5
Autoren: Marie-Luise Conen
Artikelnummer: SAk 9
Rezensionen:
„Mein Fazit: Der werten Frau Conen ist mal wieder ein wunderbares Statement gelungen, das für mich auch deshalb so wertvoll ist, weil es – aus der Praxis kommend – das Schwere so wunderbar leicht zugänglich macht. Ich wünsche dieser Schrift nicht nur viele LeserInnen aus dem Kreis der Beschäftigten der Kinder- und Jugendarbeit, sondern auch viele interessierte Politiker.“ (Peter Meyer, FORUM für Kinder- und Jugendarbeit 4/2014)