SAk 11 | Mehr Kinder durch monetäre Leistungen? Ein Befund von Irene Gerlach
Die deutsche Familienpolitik ist gescheitert, da sie keine Steigerung der Geburtenrate erreicht hat - so die medial verbreitetet Einschätzung. Ihr stellt Irene Gerlach Ergebnisse aktueller Studien zur Wirkung der verschiedenen ehe- und familienbezogenen Leistungen auf die Fertilität entgegen. Sie kommt zu dem Befund: Nicht durch Geld allein werden mehr Kinder geboren, aber durch gezielt eingesetzte monetäre und v.a. infrastrukturelle Maßnahmen.
Beschreibung
Inhalt:
1. Einleitung
2. Demografische Entwicklung in Kürze
2.1 Die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland
2.2 Demografie im Vergleich: ein Blick nach Europa
3. Einflussfaktoren auf Fertilität
3.1 Sozio-demografische Faktoren
3.2 Sozial-normative Faktoren
3.3 Politisch-rechtliche Faktoren
4. Maßnahmen und Wirkungen
4.1 Was wir über Wirkungen wissen
4.2 Annäherungen an Erklärungsmuster
5. Wirkung einzelner familienpolitischer Leistungen auf die Fertilität: Ergebnisse einer Studie
5.1 Methodisches Vorgehen
5.2 Nachweis der Wirkung
5.2.1 Kindergeld und Kinderfreibetrag
5.2.2 Elterngeld
5.2.3 Subventionierte Kinderbetreuung
5.2.4 Ehegattensplitting
5.2.5 Sonstige Leistungen
6. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
Anhang
Literatur
Autorenangaben:
Prof. Dr. Irene Gerlach lehrt Politikwissenschaft an der Evang. Fachhochschule Bochum und leitet das Forschungszentrum familienbewusste Personalpolitik an der Universität Münster.
Details
Auflage: 2015
Seitenzahl: 64
ISBN: 978-3-7841-2824-5
Autoren: Irene Gerlach
Artikelnummer: SAk11