SAk 1 | Ist Deutschland bildungsfeindlich? Eine Analyse von Klaus Hurrelmann
Seit der ersten PISA-Studie im Jahr 2000 steht die deutsche Bildungspolitik auf dem Prüfstand. Statt populärer Lösungen analysiert der Autor die konservative Wohlfahrtstradition und die föderale Kleinstaaterei als strukturelle Hindernisse auf dem Weg zur „Bildungsrepublik Deutschland“. Im Vergleich mit anderen Ländern identifiziert er notwendige Reformen, um das Bildungssystem effizient und gerecht zu machen.
Blick ins Buch
Beschreibung
Inhalt:
Einleitung: Der „PISA-Schock“ und seine Wirkung in der öffentlichen Diskussion
1. Die Entdeckung der Bildungspolitik als Bestandteil der Wohlfahrtspolitik
1.1 Die moderne Definition des Wohlfahrtsstaats
1.2 Unterschiedliche Typen von Wohlfahrtsstaaten
1.3 Deutschland als konservativer Typus des Wohlfahrtsstaates
2. Die Kombination von Sozial- und Bildungspolitik
2.1 Die Funktionen von Bildung für die Wohlfahrtssicherung
2.2 Das Verhältnis von Bildungs- und Sozialausgaben
3. Die Bildungsbilanz unterschiedlicher Wohlfahrtspolitiken
3.1 Ergebnisse der PISA-Schulleistungsvergleiche
3.2 Ergebnisse anderer OECD-Bildungsstudien
4. Konsequenzen für die Wohlfahrtspolitik: Sozial- und Bildungspolitik verzahnen
5. Konsequenzen für die Bildungspolitik: Die Lernförderung früh beginnen
5.1 Unterschiedliche Förderstrukturen je nach Bildungstradition
5.2 Die vernachlässigte Vorschulförderung in Deutschland
5.3 Der Reformbedarf im Vor- und Grundschulschulbereich
6. Konsequenzen für die Bildungsorganisation: Die Selbstständigkeit erhöhen
6.1 Finanzielle und personelle Autonomie
6.2 Der Nachholbedarf Deutschlands
7. Die kooperationsfeindliche Ausrichtung des deutschen Bildungsföderalismus
7.1 Die notwendige Vereinheitlichung des weiterführenden Schulssystems
7.2 Die Stärkung der Bildungsmacht von Kommunen und Kreisen
Fazit: Welche Wege führen zur Bildungsrepublik Deutschland?
Literatur
Autorenangaben:
Prof. Dr. Klaus Hurrelmann ist Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswissenschaftler. Nach langjähriger Tätigkeit an der Universität Bielefeld lehrt er seit 2009 Public Health and Education an der Hertie School of Governance in Berlin.
Details
Auflage: 1. Auflage 2012
Seitenzahl: 56
ISBN: 978-3-7841-2127-7
Autoren: Klaus Hurrelmann
Artikelnummer: SAk 1