Archiv Nr. 3/2017 | Umsetzung der Pflegereform vor Ort

Mit den Pflegestärkungsgesetzen wurden u.a. ein neuer Begriff der Pflegebedürftigkeit eingeführt und die Rolle der Kommunen gestärkt. Ob dies einen Paradigmenwechsel in der Pflege bewirkt, wird sich in der Praxis erweisen. 

Dieses Heft erläutert die neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen, diskutiert Rolle und Aufgaben der Kommunen und stellt Ansätze für eine gelingende Umsetzung der Pflegereform vor: quartiersbezogene Pflegeinfrastruktur, Pflegestützpunkte, Senioren-Technikberatung, Fachkräftegewinnung. 

Dieses Produkt ist zurzeit vergriffen.

Beschreibung

Inhalt:

Martin Schölkopf, Heike Hoffer 
Dauerbaustelle Pflege: die Diskussionen um Pflegebedürftigkeit in der Sozialversicherung von den 1960er-Jahren bis heute 

Jana Henneberger 
Die jüngsten Reformen der Pflegeversicherung – eine Modernisierung des SGB XI 

Christine Wilcken, Uda Bastians 
Die Pflegereform aus kommunaler Sicht: Erwartungen und Umsetzung 

Bodo de Vries, Frauke Schönberg 
Was wird aus der stationären Pflege? Konzepte für eine pflegerische Versorgung im Quartier 

Elke Ahlhoff 
Fachkräftemangel in der Pflege: Ursachen und Lösungswege 

Sabine Kirchen-Peters 
Pflegestützpunkte: Voraussetzungen einer wirkungsvollen Beratungsarbeit 

Birgit Apfelbaum 
Senioren-Technikberatung und kommunale Daseinsvorsorge

Details

Auflage: 2017
Seitenzahl: 80
ISSN: 0340-3564
ISBN: 978-3-7841-3013-2
Herausgeber: Prof. Dr. Peter Buttner
Artikelnummer: Archiv Nr. 3/2017

Die einzelnen Artikel können Sie digital zum Preis von 3,81 EUR über www.genios.de beziehen. 

Titelbild: © volff/fotolia.com 

Rezensionen:

„Mit dem Heft (...) ist es gelungen die spezifischen Fragestellungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln und durch unterschiedliche Autorinnen und Autoren zu beleuchten“ (Monika Jansen, socialnet 10. April 2018)