Archiv Nr. 2/2017 | Strategien gegen Altersarmut

In diesem Themenheft werden strukturelle Gründe für Altersarmut analysiert und die aktuellen und zukünftigen Risikogruppen identifiziert. Es werden Reformoptionen für das deutsche Alterssicherungssystem diskutiert und Strategien gegen Altersarmut in europäischen Nachbarländern vorgestellt. Praxisbeispiele zeigen innovative Ansätze im Umgang mit den Folgen von Altersarmut auf kommunaler Ebene. 

10,70 € Für DV-Mitglieder, bitte einloggen
14,50 €

Beschreibung

Inhalt:

Reinhold Thiede 
Warum gibt es Altersarmut? Definition und Grundprinzipien des deutschen Alterssicherungssystems 

Ute Klammer 
Aktuelle und zukünftige Risikogruppen der Altersarmut und Konsequenzen für eine lebenslauforientierte Alterssicherungspolitik 

Andreas Wittrahm 
Auskommen mit dem Einkommen – Armut im Alter zwischen Möglichkeiten, Ansprüchen und Bewältigungsformen 

Magnus Brosig 
Reformoptionen für das deutsche Alterssicherungssystem 

Yasmin Fahimi 
Zielgenaue Prävention von Altersarmut – aktuelle Maßnahmen des BMAS 

Uwe Fachinger 
Förderung technischer Lösungen für ein selbstbestimmtes Leben im Alter 

Jürgen Ribbert-Elias, Stefanie Glaßmeier 
Das Projekt „Fallmanagement Teilhabe im Alter“ für Menschen in Grundsicherung 

Helmut Ivansits 
Armutsprävention im Alter: das österreichische Alterssicherungssystem im Vergleich 

Walter Schmid 
Altersvorsorge 2020 – die aktuelle Reform des schweizerischen Alterssicherungssystems

Details

Auflage: 2017
Seitenzahl: 96
ISSN: 0340-3564
ISBN: 978-3-7841-3005-7
Herausgeber: Prof. Dr. Peter Buttner
Artikelnummer: Archiv Nr. 2/2017

Die einzelnen Artikel können Sie digital zum Preis von 3,81 EUR über www.genios.de beziehen. 

Titelbild: © Lunghammer/fotolia.de 

Rezensionen:

„Das Heft (...) gibt mit seinen kundigen Beiträgen wichtige Fingerzeige zur Überwindung der künftig bei Nichtstun steigenden Altersarmut“ (Prof. Kurt Witterstätter, socialnet, 207.2017)