30.09.2025
Zum Internationalen Tag der älteren Menschen am 1. Oktober 2025

Angebote und Strukturen eines guten Lebens im Alter stärken // Cäcilia-Schwarz-Förderpreis für Innovation in der Altenhilfe: Ausschreibung für 2026 gestartet
Der 1. Oktober als Internationaler Tag älterer Menschen erinnert daran, wie vielfältig und engagiert ältere Menschen heute leben. Die Gruppe der älteren Menschen wächst: Bereits 2025 wird jeder vierte Mensch in Deutschland im Rentenalter sein. „Um ein gutes Leben im Alter zu ermöglichen, müssen dafür auch die Bedingungen gewährleistet sein. Der politische Gestaltungsauftrag kann sich dabei nicht nur auf die pflegerische Versorgung konzentrieren, sondern muss auch Angebote und Strukturen stärken, die Selbstbestimmung und Teilhabe älterer Menschen ermöglichen“, sagt Dr. Verena Staats, Vorständin des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V.
Damit verbunden ist eine notwendige Auseinandersetzung mit der Altenhilfe gemäß § 71 SGB XII. Eine fachlich angemessene Altenhilfeinfrastruktur stellt Möglichkeiten der Partizipation und Mitverantwortung, Angebote der Begegnung, Teilhabe und des Engagements sowie verlässliche Beratungs- und Unterstützungsangebote sicher und verbindet sie mit zielgruppenspezifischer Prävention und Gesundheitsförderung. Diese Inhalte sind auch in den Empfehlungen des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. zur Umsetzung des § 71 SGB XII nachzulesen.
Cäcilia-Schwarz-Förderpreis für Innovation in der Altenhilfe – Jetzt bewerben!
Mit dem Cäcilia-Schwarz-Förderpreis würdigt der Deutsche Verein schon seit 2006 Forschungsarbeiten, die einen Beitrag zur Innovation in der Altenhilfe leisten. Angesprochen sind Nachwuchswissenschaftler*innen, die in ihrer Masterarbeit, Dissertation oder einer anderen bedeutenden wissenschaftlichen Arbeit innovative Ergebnisse erzielt haben und zu neuen Erkenntnissen gelangt sind, die zur Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschen, ihrer gesellschaftlichen Teilhabe sowie ihrer selbstbestimmten und selbstständigen Lebensweise beitragen.
Der Preis ist mit 10.000 € dotiert und wird im September 2026 im Rahmen der Sitzung des Hauptausschusses des Deutschen Vereins verliehen. Die Einreichungsfrist endet am 31. März 2026. Weitere Informationen finden Sie hier: Cäcilia-Schwarz-Förderpreis für Innovation in der Altenhilfe
Die Auszeichnung steht in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft von Karin Prien, der Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend.