Projekte in Trägerschaft des Deutschen Vereins
Aktuelle Projekte
Projekt "Lagebild zur Umsetzung des § 71 SGB XII"
Laufzeit: 14.08.2025 bis 31.12.2026
Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. ist Träger des vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) geförderten Projekts „Lagebild zur Umsetzung des § 71 SGB XII“.
Ziel des Projektes ist es, eine bundesländerübergreifende Erhebung durchzuführen, die eine repräsentative Darstellung a) zu Altenhilfeangebote und -strukturen, d.h. über die fachlich-inhaltliche Umsetzung der Altenhilfe gemäß § 71 Abs. 2 SGB XII in Deutschland sowie b) zur Altenhilfeplanung und dessen Grundlagen (z.B. Landesgesetze, Ausführungsbestimmungen) liefert.
Zuletzt hatte der Neunte Altersbericht noch einmal deutlich gemacht, dass es für eine zielgerichtete Weiterentwicklung der Altenhilfe an einer Gesamtdarstellung bestehender Altenhilfeangebote und -strukturen in Deutschland fehle und bislang wenig Empirie vorliege, inwieweit kreisfreie Städte und Landkreise die verschiedenen Elemente des § 71 SGB XII in konkrete Ausführungsbestimmungen oder Strukturvorgaben im Rahmen der Altenhilfeplanung überführen. Eine entsprechende Erhebung wurde seitens der Sachverständigungskommission empfohlen und ein Prüfauftrag in der Stellungnahme der Bundesregierung formuliert. Mit dem Projekt greift der Deutsche Verein die Empfehlung und Stellungnahme der Bundesregierung zum Neunten Altersbericht auf.
Der Deutsche Verein übernimmt die Koordination und fachliche Begleitung des Projektes. Die Umsetzung der Befragung wird durch einen Dienstleister unterstützt. Dieser führt im Auftrag des Deutschen Verein die Erhebung und Auswertung durch. Der Abschlussbericht wird Ende Februar 2026 erwartet. Am 8. Juni 2026 ist zudem eine Veranstaltung geplant, um die Ergebnisse der Befragung vorzustellen und mit Teilnehmenden zu diskutieren.
Abgeschlossene Projekte
Projekt: Facharbeitsgruppen im Rahmen der Umsetzung des Nationalen Aktionsplans gegen Wohnungslosigkeit
Laufzeit: 1. Februar 2024 - 31.12.2024
Vom 1. Februar 2024 bis zum 31.12.2024 war der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. Träger des vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) geförderten Projekts „Facharbeitsgruppen im Rahmen der Umsetzung des Nationalen Aktionsplans gegen Wohnungslosigkeit“.
Hintergrund war die im Koalitionsvertrag „Mehr Fortschritt wagen – Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit“ formulierte Verpflichtung der Bundesregierung, Obdach- und Wohnungslosigkeit in Deutschland bis 2030 zu überwinden und zur Erreichung dieses Ziels einen Nationalen Aktionsplan aufzulegen. Zur Umsetzung des Nationalen Aktionsplans gegen Wohnungslosigkeit 2024-2027 – "Gemeinsam für ein Zuhause" – etabliert die Bundesregierung ein Nationales Forum gegen Wohnungslosigkeit, in dem neben dem Bund, den Ländern und den Kommunen Vertreter/innen der Zivilgesellschaft und weitere einschlägige Institutionen an der Umsetzung des Nationalen Aktionsplans zusammenarbeiten.
Das Nationale Forum Wohnungslosigkeit wird durch das Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) koordiniert. Es gliedert sich organisatorisch in Facharbeitsgruppen, an denen die staatlichen und nichtstaatlichen Akteure umfassend beteiligt werden und ihre Expertise im Hinblick auf die Prävention von Wohnungslosigkeit, Bekämpfung der akuten Wohnungslosigkeit und Sicherung einer dauerhaften Wohnungsversorgung zur Überwindung der Obdach- und Wohnungslosigkeit einbringen.
Zu Beginn des Umsetzungsprozesses wurden 2024 drei Facharbeitsgruppen eingerichtet, die sich Fragen der Prävention von Wohnungs- und Obdachlosigkeit, der Wohnraumversorgung sowie des Hilfesystems und der Notversorgung gewidmet haben.
Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. hat dabei die fachliche und organisatorische Durchführung von den folgenden zwei der drei vorgesehenen Facharbeitsgruppen übernommen:
- Facharbeitsgruppe Prävention von Wohnungs- und Obdachlosigkeit, sowie
- Facharbeitsgruppe Hilfen, Hilfesysteme und Notversorgung
Ziel der Facharbeitsgruppen war es, die im Nationalen Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit (NAP W) formulierten Leitlinien aufzugreifen und Themen sowie Fragestellungen vertiefend zu diskutieren. Auf dieser Grundlage wurden Maßnahmen und Arbeitsprogramme in den jeweiligen Themenbereichen erarbeitet und in das Nationale Forum Wohnungslosigkeit eingebracht.
Projekt "Umsetzungsbegleitung Bundesteilhabegesetz"
Laufzeit: 1. Mai 2014 - 31. Dezember 2024
Der Deutsche Verein war vom 1. Mai 2017 Träger des Projekts "Umsetzungsbegleitung Bundesteilhabegesetz", welches durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales bis zum 31. Dezember 2024 aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert wurde.
Ziel des Projekts war die Begleitung der Träger der Eingliederungshilfe bei der Umsetzung der gesetzlichen Neuregelungen in die fachliche Praxis. Daneben richtete sich das Projekt an die Erbringer von Leistungen für Menschen mit Behinderungen sowie an Organisationen von und für Menschen mit Behinderungen.
Die Projekttätigkeit beinhaltete u. a. zielgruppenspezifische Veranstaltungen zu relevanten Umsetzungsfragen des Bundesteilhabegesetzes und die Einrichtung eines webbasierten Informations-, Wissens- und Kommunikationsportals.
Internetpräsenz des Projekts "Umsetzungsbegleitung Bundesteilhabegesetz":
Projekt "PEQ - Pflege, Engagement und Qualifizierung"
Laufzeit: 1. Januar 2015 bis 31. März 2016
Über ein Jahr lang hat der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. mit Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend das Projekt für Pflege, Engagement und Qualifizierung, kurz PEQ, umgesetzt. Daraus ist ein Handbuch für Schulungen von Ehrenamtlichen im Umfeld von Pflege entstanden.
Das Handbuch "PEQ – Pflege, Engagement und Qualifizierung" beschreibt das Aufgaben- und Kompetenzprofil von Ehrenamtlichen im Umfeld von Pflege, bietet ein modulares Curriculum für praxisrelevante Schulungen und gibt Tipps für die Begleitung von Ehrenamtlichen vor Ort. Auf ansprechend gestalteten Seiten wird kompakt und anhand von Schulungsbeispielen beschrieben, welche Handlungsfelder für Engagierte im Umfeld von Pflege in Betracht kommen und wie Schulungsthemen, wie zum Beispiel "Kommunikation", "Recht und Regeln", "Begleitung" oder "Angehörige und Bezugspersonen" konkret umgesetzt werden können.