Im Dialog 2024

Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. war auch 2024 bei Anhörungen und in Fachgesprächen mit Mitgliedern des Deutschen Bundestages als Experte gefragt sowie auf zahlreichen Tagungen und Fachveranstaltungen präsent. Dabei nutzte er vielfältige Gelegenheiten zum Austausch und zur Vernetzung – unter anderem in Ministerien, Verbänden und Behörden. Außerdem haben viele Gäste die Geschäftsstelle des Deutschen Vereins in Berlin besucht, darunter Delegationen aus dem Ausland, Hochschulen und das European Social Network (ESN). Mit einem Vortrag war der Deutsche Verein im Jahr 2024 zudem an einer Polizeihochschule eingeladen. Im Mittelpunkt vieler Gespräche standen die sozialpolitischen Empfehlungen und Stellungnahmen des Vereins, etwa zur Umsetzung des § 71 SGB XII, zur Weiterentwicklung eines inklusiven Kinderschutzes und zur Unterstützung der Berufsausbildung Geflüchteter sowie die Frage nach Strategien gegen den Fachkräftemangel in den verschiedenen Themenfeldern des Sozialen.

Ein besonderer Einschnitt war 2024 der Wechsel an der Spitze des Deutschen Vereins: Am 18. Juni 2024 wurde Michael Löher nach 24 Jahren im Deutschen Verein – davon 17 Jahre als Vorstand – in der Landesvertretung Sachsen-Anhalt mit einer Fachveranstaltung zum Thema „In der ‚Zeitenwende‘: Geteilte Verantwortung im subsidiären Sozialstaat“ und einem daran anschließenden Abend der Begegnung feierlich verabschiedet. Seit dem 1. August führt Dr. Verena Staats den Deutschen Verein als neue Vorständin. Sie hat seither zahlreiche Antrittsbesuche absolviert, unter anderem bei den Wohlfahrtsorganisationen und den kommunalen Spitzenverbänden sowie in verschiedenen Ministerien.

Gemeinsam mit Partnern veranstaltete der Deutsche Verein auch im Jahr 2024 Fachforen und Fachtage. Mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ging es am 1. Oktober 2024 um das Thema „Chancengerechtes Aufwachsen gestalten – Auf dem Weg zu einer kommunalen Armutsprävention“. Mit der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) stand am 27. Juni 2024 die Frage im Fokus: „Macht Personalnot erfinderisch? Perspektiven und Lösungsansätze zum Fachkräftemangel – Kinder- und Jugendhilfe, Pflege und Eingliederungshilfe im Austausch “.

Ein weiterer Höhepunkt war der 11. Parlamentarische Abend am 19. März 2024, den der Deutsche Verein gemeinsam mit der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) ausrichtete. Mehr als 120 Gäste diskutierten über das Thema „Soziales zukunftsfest machen – Gute Pflege für alle sichern!“.

Parlamentarischer Abend 2024

Im Januar 2024 trafen sich über 80 Sozialdezernent*innen zu einer dreitägigen hybriden Fachveranstaltung, die traditionell vom Deutschen Verein unter der Leitung von DV-Geschäftsführerin Nora Schmidt veranstaltet wird
DV-Vorstand (seit 8/2024 im Ruhestand) Michael Löher im Austausch mit dem Hauptgeschäftsführer Dr. Martin Klein und dem Beigeordneten Dr. Kai Zentara des Landkreistages Nordrhein-Westfalen
DV-Geschäftsführerin Nora Schmidt, Arbeitsfeldleiterin Antje Asmus und Referentin Maria-Theresia Münch begrüßten die Bundesvorsitzende Waltraud Weegmann und die Hauptstadtbüroleiterin Claudia Geisler des Deutschen Kitaverbandes in der Geschäftsstelle des Deutschen Vereins.

Deutscher Verein mit Referentin Maria-Theresia Münch als Sachverständiger im Deutschen Bundestag zur Gesamtstrategie Fachkräfte in Kitas und Ganztag

Japanische Delegation der Anwaltskammer JFBA zu Besuch beim Deutschen Verein
Beide seit 2024 im Amt: DV-Vorständin Dr. Verena Staats traf den Präsidenten der Diakonie Rüdiger Schuch. An dem gemeinsamen Austausch nahmen auch die DV-Geschäftsführerin Nora Schmidt und die ehemalige Diakonie-Sozialvorständin Maria Loheide teil.
DV-Vorstand (seit 8/2024 im Ruhestand) Michael Löher zu Gesprächen im Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt mit Sozialministerin Petra Grimm-Benne
Zu einem fachpolitischen Austausch traf sich DV-Vorstand (seit 8/2024 im Ruhestand) Michael Löher mit Kirsten Kreuzer (Staatsrätin Soziales bei der Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration) und Karin Treu (Staatsrätin Arbeit bei der Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration) in Bremen.
Tagung von ICSW Expert*innen in Berlin: Im Rahmen des ICSW-Netzwerks wird alle zwei Jahre ein fachlicher Austausch zwischen seinen deutschsprachigen Mitgliedern, dem Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. (DV), der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe (SKOS) und dem Österreichischen Komitee für Soziale Arbeit (ÖKSA), organisiert.

DV-Vorständin Dr. Verena Staats im September 2024 beim Kennlerngespräch zu Gast im Bundesministerium für Arbeit und Soziales bei Staatssekretär Dr. Rolf Schmachtenberg.
Walter und Sylvia Lehmann aus Minneapolis besuchten die Geschäftsstelle des Deutschen Vereins. Walter Lehmann ist der Ur-Ur-Enkel des Mitbegründers des Deutschen Vereins Dr. Wolfgang Straßmann (1821–1885). Die Gäste wurden von Vorständin Dr. Verena Staats durch die Ausstellung zur Geschichte des Deutschen Vereins geführt und tauschten sich mit Dr. Sabine Schmitt über deren Forschung zu Henni Lehmann (1862–1937), der Tochter Wolfgang Straßmanns, aus.