Im Dialog 2024
Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. war auch 2024 bei Anhörungen und in Fachgesprächen mit Mitgliedern des Deutschen Bundestages als Experte gefragt sowie auf zahlreichen Tagungen und Fachveranstaltungen präsent. Dabei nutzte er vielfältige Gelegenheiten zum Austausch und zur Vernetzung – unter anderem in Ministerien, Verbänden und Behörden. Außerdem haben viele Gäste die Geschäftsstelle des Deutschen Vereins in Berlin besucht, darunter Delegationen aus dem Ausland, Hochschulen und das European Social Network (ESN). Mit einem Vortrag war der Deutsche Verein im Jahr 2024 zudem an einer Polizeihochschule eingeladen. Im Mittelpunkt vieler Gespräche standen die sozialpolitischen Empfehlungen und Stellungnahmen des Vereins, etwa zur Umsetzung des § 71 SGB XII, zur Weiterentwicklung eines inklusiven Kinderschutzes und zur Unterstützung der Berufsausbildung Geflüchteter sowie die Frage nach Strategien gegen den Fachkräftemangel in den verschiedenen Themenfeldern des Sozialen.
Ein besonderer Einschnitt war 2024 der Wechsel an der Spitze des Deutschen Vereins: Am 18. Juni 2024 wurde Michael Löher nach 24 Jahren im Deutschen Verein – davon 17 Jahre als Vorstand – in der Landesvertretung Sachsen-Anhalt mit einer Fachveranstaltung zum Thema „In der ‚Zeitenwende‘: Geteilte Verantwortung im subsidiären Sozialstaat“ und einem daran anschließenden Abend der Begegnung feierlich verabschiedet. Seit dem 1. August führt Dr. Verena Staats den Deutschen Verein als neue Vorständin. Sie hat seither zahlreiche Antrittsbesuche absolviert, unter anderem bei den Wohlfahrtsorganisationen und den kommunalen Spitzenverbänden sowie in verschiedenen Ministerien.
Gemeinsam mit Partnern veranstaltete der Deutsche Verein auch im Jahr 2024 Fachforen und Fachtage. Mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ging es am 1. Oktober 2024 um das Thema „Chancengerechtes Aufwachsen gestalten – Auf dem Weg zu einer kommunalen Armutsprävention“. Mit der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) stand am 27. Juni 2024 die Frage im Fokus: „Macht Personalnot erfinderisch? Perspektiven und Lösungsansätze zum Fachkräftemangel – Kinder- und Jugendhilfe, Pflege und Eingliederungshilfe im Austausch “.
Ein weiterer Höhepunkt war der 11. Parlamentarische Abend am 19. März 2024, den der Deutsche Verein gemeinsam mit der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) ausrichtete. Mehr als 120 Gäste diskutierten über das Thema „Soziales zukunftsfest machen – Gute Pflege für alle sichern!“.