Geschäftsbericht 2024
Der Geschäftsbericht des Deutschen Vereins gibt einen Überblick über die Schwerpunkte und Aktivitäten unserer Arbeit. Im Jahr 2024 lag ein besonderer Schwerpunkt auf dem Austausch zu Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel in der Kinder- und Jugendhilfe, der frühkindlichen Bildung, der Pflege und der Eingliederungshilfe. Außerdem standen Diskussionen um eine inklusive Kinder- und Jugendhilfe und einen inklusiven Kinderschutz, Reformvorschläge im Familienrecht, die Erwerbsintegration durch berufliche Weiterbildung und Nachqualifizierung, die Prävention von Wohnungslosigkeit und die Gestaltung einer Infrastruktur für das gute Älterwerden im Fokus der Arbeit des Deutschen Vereins.
Ohne unsere Mitglieder sowie die unterstützenden Personen und Organisationen wäre die Arbeit des Deutschen Vereins nicht möglich. Wir bedanken uns bei allen, die in den Fachausschüssen, Arbeitskreisen und Arbeitsgruppen, bei Fachtagungen sowie im Präsidialausschuss und Präsidium mitgewirkt und die Arbeit des Deutschen Vereins im Jahr 2024 fachlich und finanziell unterstützt haben. Unser besonderer Dank gilt den Mitarbeitenden der Geschäftsstelle.
Wir wünschen Ihnen interessante Einblicke in die Arbeit des Deutschen Vereins im Jahr 2024
Ihre Dr. Verena Staats Ihre Nora Schmidt
Vorständin des Deutschen Vereins Geschäftsführerin des Deutschen Vereins
Ein Höhepunkt aus dem Jahr 2024 war für mich meine erste Hauptausschusssitzung im September als Vorständin des Deutschen Vereins, die unter dem Motto „Lebenswege in ein sicheres Alter gestalten – Strategien gegen Altersarmut“. Ganz besonders berührt hat mich die Dankesrede von Prof. Dr. Andreas Kruse, die er anlässlich der Verleihung der Ehrenplakette gehalten hat. Die Worte unseres Ehrenplakettenträgers zeigen, die hohe Bedeutung einer guten Vernetzung und Austausch mit der Wissenschaft für den Deutschen Verein und zugleich, wie viel Freude das ehrenamtliche Engagement in den Gremien des Deutschen Vereins mit sich bringen kann.