SAk 33 | Welchen politischen Einfluss haben Wohnungslose?

Kompaktes Wissen zu aktuellen Themen aus Sozialpolitik und sozialer Arbeit

Reihe Soziale Arbeit kontrovers

Die Schriftenreihe für Studierende, Fachkräfte und alle an sozialen Themen Interessierte. In loser Folge erscheinen kompakte Abhandlungen zu aktuellen Themen, die Sozialpolitik und Soziale Arbeit betreffen.

Unter jeweils provokanten Titeln erfolgt eine sachliche Erörterung unterschiedlicher Positionen. Vorurteile, populistische Gemeinplätze oder Halbwahrheiten werden aufgegriffen, auf ihre Bedeutung, Wahrheit und Relevanz untersucht, Hintergründe und Zusammenhänge dargestellt und in eine fachlich angemessene Richtung geführt.

Ab Band 30 kostet jeder Band 11,25 €, für Mitglieder des Deutschen Vereins 9,– €. Ab 20 Stück eines Bandes: 5,– €. Das Paket: Band 1–8 im Paket zum Sonderpreis von 50,– €.

Es befinden sich keine Artikel im Warenkorb
SAk 33 | Welchen politischen Einfluss haben Wohnungslose?
Auflage: 2024
Seitenzahl: 64
ISBN: 978-3-7841-3680-6
Autoren: Martina Pistor
Artikelnummer: SAk 33
€ 11,25
€ 9,00 (Preis für DV-Mitglieder)


Weitere Informationen

Wohnungslose werden selten als politisch Handelnde adressiert. Wie sehen wohnungslose junge Menschen ihre politische Rolle selbst? Welche Handlungsfähigkeiten entwickeln sie? Ausgehend vom politischen Selbstverständnis junger Wohnungsloser sucht Martina Pistor nach Mechanismen des Ausschlusses. Sie diskutiert die Rolle Sozialer Arbeit in der Ermöglichung wie in der Verhinderung politischer Partizipation. Daraus entwickelt sie Perspektiven für eine politische Soziale Arbeit, die die Lage wohnungsloser junger Menschen verbessern und so ihre politische Handlungsfähigkeit stärken kann.



Inhaltsverzeichnis


1. Einleitung  

2. Grundlagen der politischen Partizipation bei Wohnungslosigkeit

2.1 Politische Beteiligung an Wahlen und darüber hinaus
2.2 Erklärungsansätze: Ressourcentheorie und Habitus
2.3 Repräsentation und Responsivität
2.4 Wohnungslosigkeit

3. Deutungsmuster junger Wohnungsloser
3.1 Methodik der Untersuchung
3.2 Charakterisierung der Gesprächsteilnehmenden
3.3 Materielle Armut als Hürde politischer Partizipation
3.4 Diskriminierungen als Hürde politischer Partizipation
3.5 Habitus als Hürde politischer Partizipation

4. Die Rolle Sozialer Arbeit beim Zugang zu politischer Partizipation
4.1 Politische Bildung und Existenzsicherung verbinden
4.2 Sozioedukation
4.3 Soziale Arbeit als Hürde politischer Partizipation
4.4 Sozialarbeitspolitik

5. Resümee und Perspektiven

Literatur


Autoreninfo


Martina Pistor, M.A. Soziale Arbeit, promoviert an der Hochschule Fulda im Bereich Teilhabeforschung bei Behinderung.

nach oben