Page 18 - NDV 08/2021
P. 18

 IM FOKUS NDV 8/2021   Szenario mit Szenario ohne Schulgesundheitsfachkraft Schulgesundheitsfachkraft   Einnahmen für den Staat 1.198.132 € 93.780 €   Kosten für den Staat -38.318 € -257.180 €       = Nettoertrag 1.159.814 € -349.808 € Einnahmen für den Staat bzw. Kosten und entgangene Wertschöpfung  Tab. 1: Vergleich der beiden Szenarien (familiensystemische Perspektive, bezogen auf Schülerin Franziska A. und ihre Mutter) die nur zu einem geringen Teil durch die Wertschöpfung in Franziska A.s 15 Berufsjahren vor der Geburt ihres Sohnes kompensiert werden können. In der Zusammenschau der Ergebnisse der vorliegenden KNA belegt das modellierte Fallbeispiel einer Diabeteserkrankung für das akademische Milieu, dass nur in der Systemstärkung des Settings „Schule“ mit zusätzlichen SGFK die zukünfigen Anforderungen gelingender Bildungs- und Gesundheitsbio- grafien von chronisch kranken Kindern zu bewältigen sind. Hier geht es nicht allein um einen medizinisch gut ein- gestellten Befund, sondern um die Notwendigkeit einer multi- disziplinären Zusammenarbeit mit gegenseitigem Respekt (Trost-Brinkhues 2018, 279). Außerdem zeigt sich in familien- systemischer Perspektive, wie dringend notwendig es ist, im Fall der Diagnose einer chronischen Erkrankung eines Schul- kindes zugleich eine Stabilisierung der Erwerbsbiografie und der Gesundheit der elterlichen Bezugspersonen, v. a. der Müt- ter, zu gewährleisten. Vor dem Hintergrund des zunehmenden Fachkräfemangels in der alternden bundesdeutschen Gesellschaf ist die Schafung einer gesundheitsförderlichen und alltagsunterstützenden Dienstleistungsökonomie von guter Qualität somit wichtiger denn je. Wang et al. hatten 2014 in ihrer „Cost-Benefit“-Studie zum Einsatz von Schulgesundheitsfachkräfen in 78 Schul- bezirken in den USA geschätzt, dass allein im Schuljahr 2009/10 für jeden investierten Dollar, der in das Programm in- vestiert wurde, die Gesellschaf 2,20 Dollar gewinnt (Wang et al. 2014). In der Lebensverlaufsperspektive bis zum Eintritt ins Rentenalter des hier vorgestellten Szenarios mit Schulgesund- heitsfachkraf (akademisches Milieu) vergrößern sich die Earn- back-Efekte deutlich: Jeder investierte Euro generiert 33,81 €. In familiensystemischer Sicht sind die Earn-back-Efekte noch größer, da Erwerbsunterbrechungen der Mutter vermieden werden können.  Literatur BMFSFJ – Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (2017): Erwerbs- und Sorgearbeit gemeinsam neu gestalten. Zweiter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. Berlin. Heinrich, M./Boß, K./Wendenburg, J./Hilgard, D./Sengbusch, S./ Kapellen, M. T. (2019): Unzureichende Versorgung gefährdet Inklusion von Kindern mit Diabetes mellitus Typ 1, in: Diabetologie 14, S. 380–387. Lüngen, M./Mielck, A./Korber, K./Siegel, M. (2012): Folgen un- zureichender Bildung für die Gesundheit. Studie im Aufrag der Bertelsmann Stifung, Gütersloh. Maulbecker-Armstrong, C./Schulenberg, D./Binder, D. (Hrsg.) (2020): Gutachterliche Stellungnahme im Rahmen von Projektphase IV des länderübergreifenden Modellprojekts „Schulgesundheitsfachkräfe“ in Brandenburg und Hessen, Gießen. Meier-Gräwe, U./Wagenknecht, I. (2011): Kosten und Nutzen Früher Hilfen. Eine Kosten-Nutzen-Analyse im Projekt „Guter Start ins Kinderleben“, Köln. RKI – Robert-Koch-Institut (2017): Gesundheitliche Ungleichheit in verschiedenen Lebensphasen, Berlin. Storm, A. (Hrsg.) (2018): Kinder- und Jugendreport 2018. Gesund- heitsversorgung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Schwerpunkt: Familiengesundheit, Bielefeld/Hamburg. Trost-Brinkhues, G./Nacken, C. (2018): Das chronisch kranke Kind in Kindertagesstätte und Schule, in: Pädiatrische Praxis, Bd. 90, S. 270–282. Wang, L. Y. et al. (2014): Cost-benefit study of schoolnursing services, in: JAMA pediatrics 168 (7), S. 642–648. 402 


































































































   16   17   18   19   20