Logo des Deutschen Vereins
Logo des Deutschen Vereins
  • Startseite
  • Kindheit, Jugend, Familie, Alter
    • Kindheit und Jugend
    • Familie
    • Alter
    • Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
    • Fachausschüsse und Arbeitskreise
    • Links
  • Pflege und Rehabilitation
    • Pflege
    • Rehabilitation und Teilhabe
    • Fachausschüsse und Arbeitskreise
    • Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
    • Links
  • Soziale Sicherungssysteme und Sozialrecht
    • Existenzsicherung SGB II und SGB XII
    • Regelbedarfe
    • Gesetzliche Krankenversicherung
    • Nachrang von Fürsorgeleistungen
    • Fachausschüsse und Arbeitskreise
    • Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
    • Links
  • Sozialraum, Soziale Berufe und Bürgerschaftliches Engagement
    • Sozialraum
    • Soziale Berufe
    • Bürgerschaftliches Engagement
    • Fachausschüsse und Arbeitskreise
    • Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
    • Links
  • Migration und Integration
    • Migration und Integration
    • Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
  • Internationale und europäische Sozialpolitik
    • Europäische Sozialpolitik
    • Internationale Netzwerke
    • Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
    • Fachausschüsse und Arbeitskreise
    • Links
  • Internationaler Sozialdienst (ISD)
    • Einzelfallarbeit
    • Familienmediation
      • Leitfaden
        • Bestellen Sie Ihr Exemplar
      • Flyer
    • Fachausschüsse und Arbeitskreise
    • Familienzusammenführung
  • Mitglieder
    • Mitgliederportal
      • Zeitschriften und Fachbücher
        • Nachrichtendienst
        • Rechtsprechungsdienst
        • Archiv
        • Fachbücher
      • Gutachten
        • Kindheit, Jugend, Familie, Alter
        • Pflege, Rehabilitation
        • Soziale Sicherungssysteme und Sozialrecht
        • Migration und Integration
      • Vereinsgremien
        • Berichte des Vorstands
        • Wahllisten
        • Protokolle
      • Sozialarchiv
      • Dokumentationen von Fachtagungen
        • Dokumentation F 1736/19
        • Dokumentation F 2308/19
        • Dokumentation F 2309/19
        • Dokumentation F 2310/19
        • Dokumentation F 2312/19
        • Dokumentation F 2314/19
        • Dokumentation F 3399/19
        • Dokumentation F 3402/19
        • Dokumentation F 3404/19
        • Dokumentation F 4498/19
        • Dokumentation F 4500/19
        • Dokumentation F 4501/19
        • Dokumentation P 4503/19
        • Dokumentation F 6643/19
        • Dokumentation F 9908/19
      • Veranstaltungen unserer Mitglieder
      • Login Daten
      • Stellenausschreibungen unserer Mitglieder
      • Mitgliedersiegel
    • Unsere Mitglieder
    • Unterstützer
    • Mitglied werden
    • Mitglieder werben Mitglieder
  • Wir über uns
    • Geschäftsstelle
      • Vorstand und Geschäftsführung
      • Vereins- und Mitgliederwesen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
      • Arbeitsfelder
      • Verwaltungsabteilung
      • Veranstaltungsmanagement
      • Projekt Umsetzungsbegleitung Bundesteilhabegesetz
      • Organigramm
      • Geschäftsbericht
      • Stellenausschreibungen
    • Verein
      • Mitgliederversammlung
        • 2019
        • 2017
      • Hauptausschuss
        • 2019
        • 2018
        • 2017
      • Präsidium
      • Präsidialausschuss
      • Vorstand (§ 26 BGB)
      • Vertreterin des Vorstands (§ 30 BGB)
      • Präsident
      • Fachausschüsse und Arbeitskreise
      • Finanzbeirat
      • Cäcilia-Schwarz-Förderpreis
      • Ehrenplakette des Deutschen Vereins
      • Ehrenmitgliedschaft des Deutschen Vereins
      • Parlamentarischer Abend
      • Auszeichnung Aufrechter Paragraf
      • Satzung
    • 140 Jahre Deutscher Verein
      • Geschichte
        • Gründung
        • Gründungsväter
        • Honoratiorenverein
        • Impulsgeber
        • Wohlfahrtspolitische Großorganisation
        • Gestalter des Weimarer Fürsorgerechts
        • Nationalsozialismus
        • Aufarbeitung der NS-Geschichte
        • Nach 1945
        • Die Ära Muthesius
        • Im Gefüge des bundesdeutschen Sozialstaates
        • Vermittler im deutsch­deutschen Vereinigungsprozess
        • Der DV in der Berliner Republik
      • Materialien
      • Kontakt
  • Empfehlungen/Stellungnahmen
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Gutachten
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Vollständige Gutachten
  • Veranstaltungen
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • Veranstaltungsprogramm 2020
    • Veranstaltungsprogramm 2019
    • ASD-Kongress 2019
      • Digitalisierung
        • Arbeitsbedingungen im Wandel – strukturelle und inhaltliche Auswirkungen auf den ASD
        • Digitalisierung in der ASD-Arbeit: Was müssen Fachkräfte wissen und können?
        • IT Fachverfahren als Katalysatoren der Entfremdung
        • Möglichkeit digitaler Kommunikation mit KlientInnen
        • Digitale Dokumentation im Jugendamt zwischen Legitimation, Steuerung und professioneller Selbstvergewisserung
      • Personal
        • Wenn nicht jetzt, wann dann – Bedeutung des Personalmanagements im ASD
        • Aufgabenprofil und Stellenumfang von ASD-Leitungen
        • Arbeiten für das, was man schätzt: Personalgewinnung, Einarbeitung und Personalbindung für die Bezirkssozialarbeit in München
        • Mentoring-Programm zur Gewinnung zukünftiger Führungskräfte im Jugendamt der Stadt Köln
        • Gesund bleiben im ASD – Belastungen entgegenwirken
        • Der ASD in strukturellen Zwängen
      • Kooperation – Vernetzung – Zusammenarbeit
        • Kooperation und Vernetzung: Was geht!?
        • Die Rolle des ASD im Kontext von Ausbeutung und Handel mit Kindern
        • Kinderschutz braucht multiprofessionelle Perspektiven! - Gestaltung der Zusammenarbeit zwischen Erwachsenenpsychiatrie und Jugendhilfe
        • Kooperation von Beratungsstelle, Schule und ASD – Gemeinsame Bildung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit besonders herausforderndem Verhalten
        • Gute Vereinbarungen = Basis für erfolgreiche Zusammenarbeit - Aushandlung ambulanter Erziehungshilfen mit freien Trägern
        • Früher vernetzt gut anfangen: Mit Kitasozialarbeit junge Familien erreichen
        • Alte Probleme, neue Wege: Partizipation Jugendlicher und junger Erwachsener in der Wohnungslosenhilfe
      • Strukturentwicklung
        • Geht Qualität in jeder Struktur
        • Die Garantenpflichten des ASD
        • Flexible Hilfen und Steuerungsverantwortung des ASD
        • Die Auswirkungen des BTHG auf die Praxis der Kinder- und Jugendhilfe
        • Inklusive Hilfeplanung
      • Hotelhinweise
    • Dokumentationen und Materialien zu Veranstaltungen
      • 2019
      • 2018
        • Dokumentation F 2260/18
        • Dokumentation F 2263/18
        • Dokumentation F 2265/18
        • Dokumentation F 2302/18
        • Dokumentation F 3335/18
        • Dokumentation F 4415/18
        • Dokumentation F 4416/18
        • Dokumentation F 4418/18
        • Dokumentation F 4420/18
        • Dokumentation F 4422/18
        • Dokumentation F 6640/18
        • Dokumentation F 9907/18
      • 2017
        • Dokumentation F 9906/17
        • Dokumentation F 1716/17
        • Dokumentation F 1734/17
        • Dokumentation F 2268/17
        • Dokumentation F 2271/17
        • Dokumentation F 2277/17
        • Dokumentation F 2294/17
        • Dokumentation F 3343/17
        • Dokumentation F 3386/17
        • Dokumentation F 3392/17
        • Dokumentation F 3396/17
        • Dokumentation F 4448/17
        • Dokumentation F 4454/17
        • Dokumentation F 4458/17
        • Dokumentation F 4485/17
        • Dokumentation F 4492/17
        • Dokumentation F 4493/17
        • Dokumentation F 4494/17
        • Dokumentation F 4495/17
        • Dokumentation F 4497/17
        • Dokumentation F 6636/17
        • Dokumentation F 6637/17
        • Dokumentation F 6644/17
        • Dokumentation F 7806/17
        • Dokumentation F 7807/17
        • Dokumentation E 3390/17
        • Dokumentation Dialogforum
      • 2016
        • Dokumentation F 9904/16
        • Dokumentation F 1732/16
        • Dokumentation F 1733/16
        • Dokumentation F 2254/16
        • Dokumentation F 2255/16
        • Dokumentation F 2259/16
        • Dokumentation F 2261/16
        • Dokumentation F 3305/16
        • Dokumentation F 3374/16
        • Dokumentation F 3378/16
        • Dokumentation F 3380/16
        • Dokumentation AT 4144/16
        • Dokumentation F 4158/16
        • Dokumentation F 4459/16
        • Dokumentation F 4462/16
        • Dokumentation F 4464/16
        • Dokumentation F 4465/16
        • Dokumentation F 4481/16
        • Dokumentation F 4482/16
        • Dokumentation F 4483/16
        • Dokumentation F 4486/16
        • Dokumentation F 4487/16
        • Dokumentation F 6632/16
        • Dokumentation F 6630/16
        • Dokumentation F 6633/16
        • Dokumentation ASD-Bundeskongress
      • 2015
        • Dokumentation F 9903/15
        • Dokumentation F 2237/15
        • Dokumentation F 2238/15
        • Dokumentation F 2244/15
        • Dokumentation F 3340/15
        • Dokumentation F 4437/15
        • Dokumentation F 4442/15
        • Dokumentation F 4443/15
        • Dokumentation F 4447/15
        • Dokumentation AT 4444/15
        • Dokumentation AT 4445/15
        • Dokumentation F 4446/15
        • Dokumentation F 4453/15
        • Dokumentation F 6629/15
        • Dokumentation F 7805/15
    • Informationen über Veranstaltungen
    • Tagungsorte, Anmeldeformulare, Wegbeschreibungen, Adressen
      • Deutscher Verein Berlin
      • Amtsgericht Braunschweig
      • Bildungszentrum Erkner, bei Berlin
      • Hotel HolidayInn City West Berlin
      • Hotel Kaiserin Augusta, Weimar
      • Living Hotel Berlin-Weißensee
      • NH-Hotel Potsdam
      • pentahotel, Berlin- Köpenick
      • Ringhotel Alpenhof, Augsburg
      • Wyndham Garden Berlin Mitte
      • Wyndham Hannover Atrium
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Vermietung von Räumen
    • Ihre Ansprechpartner/in
  • DFT
    • 81. Deutscher Fürsorgetag
      • Alter und Pflege
        • FF 1.3 Forum Betreuungsrecht – Qualität der rechtlichen Betreuung und Stärkung des Ehrenamts
        • FF 1.11 Demenz und Migration
        • FF 2.4 Fit fürs Netz? Digitale Bildung – ein Baustein zur Teilhabe im Alter
        • FF 2.6 Demenz: Ausschluss aus der inklusiven Gesellschaft?
        • FF 2.7 Inventur: Erste Bilanz zu den großen Reformpaketen in der Alten- und Behindertenhilfe
        • FF 4.3 Die Vielfalt des Alterns wahrnehmen: Interkulturelle Arbeit in der Pflege
      • Kindheit, Jugend, Familie
        • S 2 Familie hält die Gesellschaft zusammen – Was hält die Familie zusammen?
        • FF 1.2 Chance verpasst! – Wie gelingt der Neustart für eine inklusive Kinder- und Jugendhilfe?
        • FF 1.5 Aus aller Welt: Herausforderung in der interkulturellen Arbeit mit Familien
        • FF 1.6 Unterstützte Elternschaft: Wie können Eltern mit Beeinträchtigungen und ihre Kinder unterstützt und begleitet werden?
        • FF 1.8 Qualität in der Kindertagesbetreuung stärken
        • FF 1.10 Jugend- und Familienarbeit: bald alles digital?
        • FF 2.2 Familienzusammenführung zwischen Anspruch und Wirklichkeit
        • FF 2.10 Mit kommunalen Sozialpässen wirksam Teilhabe ermöglichen
        • FF 2.11 Integration Mit Wirkung – Wie kann Engagement gemeinsam gestaltet werden?
        • FF 3.3 Angebote in Flüchtlingsunterkünften kinder- und jugendgerecht gestalten
        • FF 3.6 Hilfen zur Erziehung – präventive sozialräumliche Angebote der Kinder- und Jugendhilfe
        • FF 4.1 Abgetaucht und ausgegrenzt – Welche Hilfen brauchen junge Erwachsene in schwierigen Lebenslagen?
        • FF 4.2 Schule inklusiv gestalten – Ein inklusives Bildungssystem umsetzen!
        • FF 4.8 Wie gelingt eine wirksame Unterstützung von Kindern und Familien vor Ort?
      • Migration und Integration
        • S 1 Integration – Inklusion – Identitäten: Triebfedern des gesellschaftlichen Zusammenhalts?
        • FF 1.7 Jobcenter oder Zentrum für Arbeit, Kultur und Soziales – Was brauchen wir für die Integration von Langzeitarbeitslosen und Geflüchteten?
        • FF 1.11 Demenz und Migration
        • FF 2.2 Familienzusammenführung zwischen Anspruch und Wirklichkeit
        • FF 2.11 Integration Mit Wirkung – Wie kann Engagement gemeinsam gestaltet werden?
        • FF 3.3 Angebote in Flüchtlingsunterkünften kinder- und jugendgerecht gestalten
      • Rehabilitation und Bundesteilhabegesetz
        • S 1 Integration – Inklusion – Identitäten: Triebfedern des gesellschaftlichen Zusammenhalts?
        • FF 1.2 Chance verpasst! – Wie gelingt der Neustart für eine inklusive Kinder- und Jugendhilfe?
        • FF 1.3 Forum Betreuungsrecht – Qualität der rechtlichen Betreuung und Stärkung des Ehrenamts
        • FF 1.6 Unterstützte Elternschaft: Wie können Eltern mit Beeinträchtigungen und ihre Kinder unterstützt und begleitet werden?
        • FF 2.3 Ressourcen nutzen, Flexibilität fördern – Möglichkeiten zur Teilhabe am Arbeitsleben im Zeitalter des BTHG
        • FF 2.7 Inventur: Erste Bilanz zu den großen Reformpaketen in der Alten- und Behindertenhilfe
        • FF 2.8 Gemeinsam hoch hinaus – Teilhabe durch inklusives Klettern
        • FF 3.5 Netzwerktreffen kommunaler Beauftragter für Menschen mit Behinderungen
        • FF 4.2 Schule inklusiv gestalten – Ein inklusives Bildungssystem umsetzen!
        • FF 4.4 Gemeinsam mehr möglich machen – Umsetzung des BTHG
        • FF 4.5 Netzwerktreffen kommunaler Beauftragter für Menschen mit Behinderungen
      • Soziale Sicherungssysteme und Sozialrecht
        • S 3 Sozialen Zusammenhalt sichern – soziale Sicherungssysteme modernisieren
        • FF 1.1 Dauerbaustelle SGB II – Stellschrauben für eine qualitative Weiterentwicklung der Grundsicherung für Arbeitsuchende
        • FF 1.7 Jobcenter oder Zentrum für Arbeit, Kultur und Soziales – Was brauchen wir für die Integration von Langzeitarbeitslosen und Geflüchteten?
        • FF 1.9 Mindestsicherung, Sozialhilfe und Co. – Mindesteinkommenssysteme in Europa
        • FF 2.1 Auszubildende im SGB II – neue Schnittstellen zur Ausbildungsförderung
        • FF 2.7 Inventur: Erste Bilanz zu den großen Reformpaketen in der Alten- und Behindertenhilfe
        • FF 3.1.: In Arbeit kommen – in Arbeit bleiben. Neue Chancen durch einen sozialen Arbeitsmarkt
        • FF 3.8 Innovative Projekte aus dem Ideenwettbewerb für Strategien gegen Armut
        • FF 4.1 Abgetaucht und ausgegrenzt – Welche Hilfen brauchen junge Erwachsene in schwierigen Lebenslagen?
        • FF 4.7 Gesund werden oder krank bleiben – Was von beidem fördert unser Sozialsystem? Eine ehrliche Bestandsaufnahme aus ärztlicher, richterlicher und anwaltlicher Sicht
      • Soziale Arbeit und Sozialplanung
        • FF 1.4 Integrierte und kooperative Sozialplanung als Element von lokaler Governance – Erfahrungen aus Deutschland und der Schweiz
        • FF 2.5 Lab of the Labs – Erfahrungen von Innovationslaboren in der Sozialen Arbeit
        • FF 2.9 Handwerkskoffer kommunale Sozialberichtserstattung
        • FF 2.10 Mit kommunalen Sozialpässen wirksam Teilhabe ermöglichen
        • FF 3.2 Soziale Netze knüpfen – Erfahrungen und Entwicklungsthemen sozialräumlichen Arbeitens
        • FF 3.8 Innovative Projekte aus dem Ideenwettbewerb für Strategien gegen Armut
        • FF 3.9 Sozialplanung konkret: Landesweite Berichterstattung des KVJS für die Kommunen in Baden-Württemberg
        • FF 3.10 Die Deutsche Fernsehlotterie: Für ein solidarisches Miteinander in der Nachbarschaft
        • FF 4.9 Stuttgarter Sozialmonitoring – Umsetzung einer integrierten Sozialberichterstattung
      • Internationale und europäische Sozialpolitik
        • FF 1.5 Aus aller Welt: Herausforderung in der interkulturellen Arbeit mit Familien
        • FF 1.9 Mindestsicherung, Sozialhilfe und Co. – Mindesteinkommenssysteme in Europa
        • FF 2.2 Familienzusammenführung zwischen Anspruch und Wirklichkeit
        • FF 3.3 Angebote in Flüchtlingsunterkünften kinder- und jugendgerecht gestalten
        • FF 3.4 Zusammenhalt stärken – die Strategie der Europäischen Union
        • FF 4.6 Akzeptanz fördern – Vielfalt stärken!
      • Bürgerschaftliches Engagement
        • FF 1.3 Forum Betreuungsrecht – Qualität der rechtlichen Betreuung und Stärkung des Ehrenamts
        • FF 2.11 Integration Mit Wirkung – Wie kann Engagement gemeinsam gestaltet werden?
        • FF 3.7 Engagement ohne Hürden? – Persönlicher und sozialer Gewinn für alle!
    • 80. Deutscher Fürsorgetag
    • 79. Deutscher Fürsorgetag
    • 78. Deutscher Fürsorgetag
    • 77. Deutscher Fürsorgetag
    • 76. Deutscher Fürsorgetag
    • Historie
  • Verlag
  • Presse
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • Newsletter
      • dv aktuell
        • aktuelle Ausgabe
        • Archiv
      • An- und Abmeldung
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Suche
  • Datenschutz
  • Leichte Sprache
DE EN Leichte Sprache Kontakt Mitglieder
Menü
  • Kindheit, Jugend, Familie, Alter
  • Pflege und Rehabilitation
  • Soziale Sicherungssysteme und Sozialrecht
  • Sozialraum, Soziale Berufe und Bürgerschaftliches Engagement
  • Migration und Integration
  • Internationale und europäische Sozialpolitik
  • Internationaler Sozialdienst (ISD)
  • Mitglieder
  • Wir über uns
  • Empfehlungen/Stellungnahmen
  • Gutachten
  • Veranstaltungen
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • Veranstaltungsprogramm 2020
    • Veranstaltungsprogramm 2019
    • ASD-Kongress 2019
    • Dokumentationen und Materialien zu Veranstaltungen
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
        • Dokumentation F 9903/15
        • Dokumentation F 2237/15
        • Dokumentation F 2238/15
        • Dokumentation F 2244/15
        • Dokumentation F 3340/15
        • Dokumentation F 4437/15
        • Dokumentation F 4442/15
        • Dokumentation F 4443/15
        • Dokumentation F 4447/15
        • Dokumentation AT 4444/15
        • Dokumentation AT 4445/15
        • Dokumentation F 4446/15
        • Dokumentation F 4453/15
        • Dokumentation F 6629/15
        • Dokumentation F 7805/15
    • Informationen über Veranstaltungen
    • Tagungsorte, Anmeldeformulare, Wegbeschreibungen, Adressen
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Vermietung von Räumen
    • Ihre Ansprechpartner/in
  • DFT
  • Verlag
  • Presse
  • Karriere

Forum Sozialplanung

Programm der Veranstaltung [PDF, 90 KB]

Willkommen, Hellwig [PDF, 0,10 MB]

Netzwerkmanagement und Netzwerkarbeit, Balsmeier und Schumacher [PDF, 2,4 MB]


Vernetzung wahrnehmen – soziale Netzwerke gestalten (Folien), Breitschwerdt [PDF, 2,6 MB]

Vernetzung wahrnehmen – soziale Netzwerke gestalten (Vortrag), Breitschwerdt [PDF, 200 KB]

Sozialplanung aktiv mitgestalten, Ludwig [PDF, 1,3 MB]

Netzwerke einfach machen – Anschwung geben, Oschmann [PDF, 600 KB]

Netzwerke – systematisch gestalten, Prof. Dr. Schulz-Nieswandt [PDF, 910 KB]

Sozialraumverträge, Siggel [PDF, 490 KB]

Landkreise und kreisfreie Städte auf dem Weg zu inklusiven Sozialräumen, Siggel und Marx [PDF, 170 KB]

Vom Mut, eine Probe zu wagen [PDF, 60 KB]

Kurzbericht, Hellwig [PDF, 140 KB]

Das Forum des Sozialenzur Twitter-Seitezur Facebook-Seitezum YouTube-Kanalzur XING-Seitezur LinkedIn-Seite

Service:

Buchshop
Newsletter
Impressum
Datenschutzhinweise
Seite ausdrucken
DV intern

Webanalyse an/aus

Adresse:

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V.

Michaelkirchstraße 17/18
10179 Berlin-Mitte
Anfahrt

Kontakt via Telefon und E-Mail:

Kontaktformular
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

Zentrale: +49 30 62980-0
Pressestelle: +49 30 62980-614
Veranstaltungen: +49 30 62980-605, 606, 419

Empfehlen Sie diese Seite:
© 2019 Deutscher Verein

Hinweis


Fenster schließen