H 15 | Das Studium des Sozialen

Es befinden sich keine Artikel im Warenkorb
H 15 | Das Studium des Sozialen
Auflage: 1. Auflage 2007
Seitenzahl: 416
Autoren: 978-3-7841-1784-3
Artikelnummer: H 15
€ 20,50
€ 15,80 (Preis für DV-Mitglieder)


Weitere Informationen

Die Hochschulausbildung für die sozialen Berufe hat sich in den letzten Jahren rasant verändert – und ein Ende des Wandlungsprozesses ist vorläufig nicht abzusehen. Gründe dafür sind nicht nur die Bolognaerklärung der EU-Staaten und die Hochschulstrukturreform, sondern auch die Transformation des Wohlfahrtsregimes. Die Ausbildung zur Sozialen Arbeit und allgemein zu den sozialen Berufen steht im Schnittbereich der Sozial-, Bildungs- und Wirtschaftspolitik.

Durch die Akademisierung von bisherigen Fachschulausbildungen (Pflege, Gesundheitsfachberufe, Erzieher/innen) weitet sich das Spektrum der Hochschulen und das Selbstverständnis der Berufe wandelt sich. Durch die Umwandlung der bisherigen Diplomstudiengänge in Bachelor- und Masterstudiengänge ändert sich die Qualifizierungslogik. Die Anforderungen an alle Beteiligten (Lehrende, Studierende, Praxis) steigen – unter anderem durch erhöhte Ansprüche bei der wissenschaftlichen Ausbildung in den Bachelorstudiengängen und die Spezialisierung bei den Masterabschlüssen. Das Handbuch bietet detaillierte Informationen und einen guten Überblick für alle, die mit der Hochschulausbildung in sozialen Berufen befasst sind, sei es als Lehrende, Studierende, Studiengangsplaner oder als Anstellungsträger. Die Studienlandschaft der sozialen Berufe wird gesondert nach den Gebieten Soziale Arbeit, Gesundheitsfachberufe, Bildung und Erziehung sowie Pflege dargestellt. Neben Hintergrundanalysen zu der einschlägigen Hochschulpolitik und zu den aktuellen Entwicklungen an den Hochschulen und am sozialberuflichen Arbeitsmarkt werden die aktuellen Ausbildungsfragen der Sozialen Arbeit und der benachbarten sozialen Berufe erörtert: Qualifizierung, Übergang in den Beruf, staatliche Anerkennung, Diversifizierung, wissenschaftliche Anschlussfähigkeit. Empirische Untersuchungen zur Studienkultur und zu den Studieninhalten geben einen konkreten Einblick in die Ausbildungen, der auch für Studienbewerber/innen und Arbeitgeber von Interesse ist.


Inhaltsverzeichnis


Peter Buttner
Das Studium des Sozialen – eine Einführung in das Thema

I. Hochschule
Ewald Berning
Der Bolognaprozess an den Hochschulen in Deutschland: Verwässerung einer großen Idee

Christian Tauch
Der Europäische Qualifikationsrahmen

Gregor Terbuyken
Qualität der Ausbildung und Berufsfähigkeit aus Sicht der Hochschule

Karl-Ludwig Kreuzer
Modularisierung des Studiums und Durchlässigkeit des Bildungssystems

Johann Schneider
Akkreditierung von Studiengängen

Jan Wulf-Schnabel und Raingard Knauer
Zur Forschungsförderung an Fachbereichen der Sozialen Arbeit

II. Soziale Arbeit als Beruf
Gerhard Vigener
Die Zukunft der Sozialberufe

Martin Kraft
Soziale Arbeit und Arbeitsmarkt – Erwartungen der Arbeitgeber an Studium und Ausbildung

Susanne Falk und Maike Reimer
Von der Hochschule in den Beruf: Der Berufseinstieg von Absolventinnen und Absolventen der Sozialen Arbeit

Christine Speth und Ulrich Bartosch
Was wird aus der staatlichen Anerkennung für Sozialarbeiter/innen? Ein Antrag auf Ende der Debatte

Peter Knösel
Für den Erhalt der staatlichen Anerkennung

III. Soziale Arbeit an der Hochschule
Elke Kruse
Von Berlin bis Bologna – Grundsatzfragen der Hochschulausbildung für Soziale Arbeit im historischen Wandel

Tino Bargel
Fachkultur und soziales Milieu im Sozialwesen

Ariane Auspurg
Welche Basisqualifikationen brauchen die Fachkräfte der Sozialen Arbeit? Neue Wege der Vermittlung im Studium

Ulrich Bartosch, Anita Maile und Christine Speth
Der Qualifikationsrahmen für Soziale Arbeit (QRSArb 4.0)

Wilhelm Klüsche
Analyse von Modulhandbüchern in Bachelorstudiengängen der Sozialen Arbeit

IV. Studienlandschaft Soziale Berufe
Peter Buttner
Die Fachbereiche Sozialwesen und die Soziale Arbeit – Diversifizierung und Strukturwandel

Wolf Rainer Wendt
Sozialmanagement und Sozialwirtschaft – eine Studienlandschaft im Wandel

Karin Luckey
Akademisierung der Gesundheitsfachberufe – Entwicklungstrends

Raingard Knauer
Erziehung und Bildung im Kindesalter – neue Studiengänge an Fachbereichen der Sozialen Arbeit

Johannes Korporal und Bärbel Dangel
Entwicklung und Struktur pflegewissenschaftlicher Studiengänge an Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland

Index
Autorinnen und Autoren


Autoreninfo


lngrid Sitzenstuhl, geb. 1954, Diplom-Sozialarbeiterin , Supervisorin
DGSv, ASSP (Slowakei). Tätigkeiten in einer Ganztagsschule mit Internat, im Allgemeinen Sozialen Dienst und in der Jugendgerichtshilfe. Seit 1987 lehrende Sozialarbeiterin an der Katholischen Fachhochschule Nordrhein-Westfalen in Köln mit den Schwerpunkten Supervision, Konzepte sozialer Arbeit (Agogik) und Allgemeine Wirtschaftssozialarbeit Freie Praxis für Supervision und Erwachsenbildung und Lebensberatung. Lehrsupervisorin, Trainerin für Supervision in der Slowakei. Weiterbildungen : Lehranalyse, Gruppenanalyse, Atempädagogik.

Martin Scherpner, geb. 1937, Diplom-Psychologe, Supervisor DGSv, ASSP (Slowakei). Nach leitenden Tätigkeiten im Jugendstrafvollzug (1964), der Heimerziehung (1966) und der sozialpädagogischen Ausbildung (1976) langjährig (1978 bis 2000) Leiter der Abteilung Fort- und Weiterbildung und (seit 1987) stellvertretender Geschäftsführer des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge. Führt im Ruhestand eine Praxis für psychologische Beratung, Supervision und Erwachsenenbildung in Frankfurt am Main und arbeitet als Trainer für Supervision in der Slowakei und in Tschechien. Zahlreiche Veröffentlichungen insbesondere zur Didaktik und Methodik sozialen Lehrens und Lernens. Weiterbildung: Atempädagogik, Dozent für soziale Gruppenarbeit

nach oben