H 4 | Evaluieren und Forschen für die Soziale Arbeit. Ein Arbeits- und Studienbuch

Es befinden sich keine Artikel im Warenkorb
H 4 | Evaluieren und Forschen für die Soziale Arbeit. Ein Arbeits- und Studienbuch
Auflage: 1. Auflage 2012
Seitenzahl: 256
ISBN: 978-3-7841-2113-0
Autoren: Michael Stegmann und Jürgen E. Schwab
Artikelnummer: H 4
€ 25,90
€ 19,80 (Preis für DV-Mitglieder)


E-Book

„Soziale Arbeit ist stark von den Herausforderungen der globalisierten Welt betroffen. Praxisforschung, Evaluation und Neuorientierung werden immer wieder notwendig (...) Dieses Buch bietet eine praxisnahe Einführung in die dazu nötigen Verfahren und vermittelt das Know-how für einen kompetenten Umgang mit Daten“
(neue caritas 4/2013)

Weitere Informationen

Praxisforschung und Evaluation sind wichtige Grundlagen für fachliche Entscheidungen und die Entwicklung passgenauer Hilfen und Dienste in der Sozialen Arbeit. Besonders in der Jugendhilfe- und Sozialplanung sowie im Berichtswesen sind Datenerhebung und -auswertung zentrale Aufgabenbereiche.

Das Arbeits- und Studienbuch bietet eine praxisnahe Einführung in quantitative und qualitative Verfahren der Sozialforschung:

• Datenquellen,

• Methoden der Datenerhebung,

• Messung sozialwissenschaftlicher Merkmale,

• EDV-gestützte Datenanalyse (SPSS),

• Auswertung von Datenmaterial,

• Dokumentation der Ergebnisse,

• Entwicklung von Evaluationsdesigns.

Es richtet sich an alle, die sich kritisch mit Datenmaterial auseinandersetzen wollen, und vermittelt fachliches Wissen und Instrumente für einen kompetenten Umgang mit Datenerhebung und Statistik. Zahlreiche Abbildungen, Beispiele aus der Praxisforschung und „Fragen zur Selbstkontrolle“ erleichtern die selbstständige Arbeit mit dem Handbuch – daher ist es besonders für Studierende und Praktiker/innen der Sozialen Arbeit geeignet.

Blick ins Buch


Inhaltsverzeichnis


A. Einführung
1. Evaluation und Forschung
1.1 Empirische Forschung
1.1.1 Modelle qualitativer und quantitativer Forschung
1.1.2 Angewandte Forschung, Design und Ziele
1.1.3 Sozialwissenschaftliche Studien
1.1.4 Selbstevaluation und Lernen in (Lehr-)Forschungsprojekten
1.2 Konzepte angewandter Forschung und Evaluation
1.2.1 Aktions- oder Handlungsforschung
1.2.2 Ansätze von Evaluation
1.2.3 Ansatz von Wirksamkeitsstudien
1.2.4 Interesse, Forschungsfrage und Hypothesen
1.2.5 Forschungsprozess als Phasenmodell
1.3 Fragen zur Selbstkontrolle

B. Quantitativ orientierte Datenerhebung und -auswertung
2. Umgang mit Daten in der sozialpädagogischen Praxis
2.1 Amtliche Statistiken
2.2 Das Datenangebot der Forschungsdatenzentren
2.3 Berichtswesen, Fallerfassung und prozessproduzierte Daten
2.4 Durchführung von Erhebungen und Sekundäranalysen

3. Die repräsentative Befragung
3.1 Zentrale Befragungsformen
3.1.1 Die persönlich-mündliche Befragung
3.1.2 Die telefonische Befragung
3.1.3 Die schriftliche Befragung
3.1.4 Die Online-Befragung
3.2 Eckpunkte der Entwicklung des Erhebungsinstrumentes
3.3 Fragetypen
3.4 Stichprobe, Repräsentativität und Ausschöpfung
3.4.1 Verfahren zur Ermittlung von Zufallsstichproben
3.4.2 Repräsentativität
3.5 Fragen zur Selbstkontrolle

4. Messung sozialwissenschaftlicher Merkmale
4.1 Statistische Merkmale und Variablentypen
4.2 Skalentypen und Messniveau
4.3 Skalierung, Index und Indikatoren

5. Vom Fragebogen zum Datensatz
5.1 Die Vercodung des Fragebogens
5.2 Vom Codeplan zum Datensatz
5.2.1 Variablentyp definieren
5.2.2 Fehlende Werte
5.2.3 Labels der Variablenwerte

6. Univariate Datenanalyse
6.1 Absolute und relative Häufigkeiten
6.1.1 Tabellarische Darstellung
6.1.2 Grafische Darstellung der Häufigkeiten
6.2 Zusammenfassen von Variablenwerten
6.3 Statistische Kennwerte einer univariaten Verteilung
6.3.1 Maße der zentralen Tendenz
6.3.2 Der arithmetische Mittelwert
6.3.3 Streuungsmaße
6.3.4 Darstellung der einzelnen Verteilungsmaße mit SPSS
6.4 Fragen zur Selbstkontrolle

7. Grundlagen statistischer Tests
7.1 Die Normalverteilung als Verteilungsmodell
7.2 Die Normalverteilung als statistische Prüfverteilung
7.3 Z-Transformation
7.4 Statistische Signifikanz
7.5 Fragen zur Selbstkontrolle

8. Kreuztabellenanalyse
8.1 Kreuztabellen mit zwei Merkmalen
8.2 Die Auswertung mit Kontrollvariablen
8.3 Statistische Beziehungen nominal- und ordinalskalierter Variablen
8.3.1 Chi-Quadrat-Test auf statistische Unabhängigkeit
8.3.2 Das PRE-Modell
8.3.3 Maßzahlen für nominalskalierte Variablen
8.3.4 Beziehungen zwischen ordinalskalierten Daten
8.4 Fragen zur Selbstkontrolle

9. Korrelation und einfache lineare Regression
9.1 Das Streudiagramm
9.2 Pearsons R (Produkt-Moment-Korrelation)
9.3 Einfache lineare Regression
9.3.1 Bestimmung der Regressionsgeraden
9.3.2 Ermittlung der linearen Regression mit SPSS
9.4 Fragen zur Selbstkontrolle

C. Ansätze qualitativer Sozialforschung
10. Methoden – halbstrukturierte Formen (Autor: J.E. Schwab)
10.1 Halboffene strukturierte Befragungen
10.1.1 Das offene, leitfadengestützte Interview und die Konstruktion eines Leitfadens
10.1.2 Das problemzentrierte Interview
10.1.3 Das Experteninterview
10.1.4 Das fokussierte Interview
10.1.5 Die Gruppendiskussion
10.1.6 Fragen zur Selbstkontrolle
10.2 Die Datenerhebung – Vorbereitung und Durchführung
10.2.1 Das Interview – soziale Situation, Ort und Kontaktaufnahme
10.2.2 Rollen, Gesprächsführung, Fragen und Leitfaden
10.2.3 Fragen zur Selbstkontrolle
10.3 Dokumentation des Materials
10.3.1 Das Postskript
10.3.2 Transkription und Transkriptionsregeln
10.3.3 Transkription und Auswertung von Gruppendiskussionen
10.3.4 Fragen zur Selbstkontrolle
10.4 Datenverarbeitung und Auswertungsverfahren
10.4.1 Datenformat und sprechende Bezeichnungen
10.4.2 Kategoriensystem und Codierung
10.4.3 Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
10.4.4 Ein inhaltsanalytisches Verfahren – Ergebnisthesen, Ankerzitate und Kommentar
10.5 Ergebnisse und Berichtserstellung
10.5.1 Interpretation und Bedeutung qualitativer Erkenntnisse
10.5.2 Auswertung in Interpretationsgruppen
10.5.3 Fragen zur Selbstkontrolle

D. Evaluationsdesign und Anlagen
11. Designentwicklung und Projekte (Autor: J.E. Schwab)
11.1 Modell zur Entwicklung eines Designs
11.2 Projektdesign: Netzwerk Frühe Hilfen – Selbstevaluation und Wirkungsorientierung
11.3 Projektdesign: Olympiastützpunkt – eine Konzeptevaluation (Autoren: J.E. Schwab/W. Nickolai)


Autoreninfo


Schwab, Jürgen E., Prof. Dr. phil., Professor für Bildung und Sozialisation an der Kath. Hochschule Freiburg. Als Leiter des Zentrums für Bildung und Sozialisation (ZEBUS) forscht und veröffentlicht er u.a. zu Netzwerken, Jugendhilfe und Schule; Freiwilliges Engagement, Film- und Mediendidaktik, empirische Sozialforschung.

Stegmann, Michael, Dr. phil., M.A., Regierungsdirektor, leitet das Referat Statistisches Berichtwesen und Forschungsdatenzentrum der Gesetzlichen Rentenversicherung.

nach oben